DE1161241B - Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhalogenid enthaltenden Pt-Al O-Katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhalogenid enthaltenden Pt-Al O-Katalysatoren

Info

Publication number
DE1161241B
DE1161241B DEE19736A DEE0019736A DE1161241B DE 1161241 B DE1161241 B DE 1161241B DE E19736 A DEE19736 A DE E19736A DE E0019736 A DEE0019736 A DE E0019736A DE 1161241 B DE1161241 B DE 1161241B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
catalyst
alkyl
aluminum oxide
halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE19736A
Other languages
English (en)
Inventor
Emmet H Burk Jun
John Mooi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Industries Inc
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Industries Inc filed Critical Engelhard Industries Inc
Publication of DE1161241B publication Critical patent/DE1161241B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/128Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • B01J27/13Platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2767Changing the number of side-chains
    • C07C5/277Catalytic processes
    • C07C5/2791Catalytic processes with metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhalogenid enthaltenden Pt-A1,0,-Katalysatoren Es sind Verfahren zur Herstellung von Platinmetall-Aluminiumoxyd-Katalysatoren bekannt, bei denen unter anderem wasserlösliche AI-Verbindungen, z. B. kristallwasserhaltiges AICI" als Adsorptions-Modifizierungsmittel verwendet werden, um eine gleichmäßige Verteilung der wasserlöslichen Platinverbindung im Träger zu ermöglichen. Ferner ist bekannt, daß man durch eine Nachbehandlung des imprägnierten und getrockneten Katalysators bei höheren Temperaturen mit chlorhaltiger Luft zu einem halogenhaltigen Katalysator gelangt, in welchem das Platin noch weiter verteilt ist.
  • Als weitere Entwicklung hat man nach einem älteren Vorschlag Katalysatoren entwickelt, die ein Metall der Platingruppe, aktiviertes Aluminiumoxyd und kristallwasserfreies Aluminiumhalogenid enthalten. Diese Katalysatoren haben überraschende, wertvolle Eigenschaften, aber sie lassen noch zu wünschen übrig, wenn man sie durch Zusatz des Aluminiumhalogenides aus nichtwäßriger Lösung zur Platinmetall-Aluminiumoxyd-Masse herstellt. Gewöhnlich werden nämlich diese Katalysatoren vor ihrem Einsatz mit Wasserstoff oder einem Gemisch von Wasserstoff und Halogenwasserstoff bei Temperaturen von beispielsweise 343'C vorbehandelt. Diese Vorbehandlung scheint zwar die Aktivität des Katalysators günstig zu beeinflussen, aber es ist erwünscht, bei dieser Vorbehandlung niedrigere Temperaturen anzuwenden, um einen unangemessenen Verlust an Aluminiumhalogenid durch Sublimation zu verhindern, auch wenn dies die Aktivierungsgeschwindigkeit vermindern kann. Während des Zusatzes des Aluminiumhalogenides erfolgt eine gewisse Zersetzung der Komponenten in der nichtwäßrigen Lösung durch das Aluminiumhalogenid. Der entstehende Katalysator enthält dementsprechend häufig einige hochsiedende kohlenstoffhaltige Stoffe, welche verkoken und den Katalysator verunreinigen.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden. Gemäß der Erfindung werden Aluminiumhalogenid enthaltende Platinmetall-Aluminiumoxyd-Katalysatoren hergestellt, indem man unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen ein mit einem Platinmetall imprägniertes, aktiviertes Aluminiumoxyd, eine Verbindung von niederem Alkyl und Aluminium und ein nichtwäßriges Lösungsmittel für die Alkyl-Aluminium-Verbindung bei 4 bis 177'C vermengt und danach das Gemisch zur Umwandlung des Aluminiumalkyls in Aluminiumhalogenid und Bildung des Platinmetall-Aluminiumhalogenid-Aluminiumoxyd-Katalysators mit reaktionsfähigem Halogen zusammenbringt.
  • So hergestellte Katalysatoren brauchen nicht vorbehandelt zu werden, wodurch der mit dieser Vorbehandlung verbundene Verlust an Aluminiumhalogenid vermieden wird. Die Katalysatoren sind von Koksablagerungen frei, haben einen höheren Chloridgehalt und besitzen deshalb eine höhere Aktivität und gute Alterungseigenschaften. Dieser höhere Chloridgehalt dürfte auf der höheren Löslichkeit der Verbindung aus niederem Alkyl und Aluminium, z. B. Aluminiumalkyl oder Alkyl-Aluminiumsesquihalogenid, im Vergleich mit dem Aluminiumhalogenid als solchem in der nichtwäßrigen Lösung, beruhen.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird also die Aluminiumhalogenid-Komponente nach F r i e -d e 1 - C r a f t s der Edelmetall-Aluminiumoxyd-Masse einverleibt, indem man die Friedel-Crafts-Komponente aus einer nichtwäßrigen Lösung einer Verbindung aus niederem Alkyl und Aluminium und einem Halogenierungsmittel in Gegenwart der Edelmetall-Aluminiumoxyd-Masse herstellt.
  • Die Verbindung von niederem Alkyl und Aluminium kann einen, zwei oder drei niedere Alkylres'te mit jeweils etwa 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, z. B. Trialkylreste, enthalten, und jeder Alkylrest kann eine verzweigtkettige oder geradkettige Struktur haben. Beispiele für spezielle Verbindungen von niederem Alkyl und Aluminium sind Tripropylalumiiiium und Triisobutylaluminium. Man kann die Alkyl-Aluminium-Verbindung als solche oder in Form eines Alkyl-Aluminiumsesquihalogenides verwenden, z. B. Alkyl-Aluminiumsesquichlorid. Die Edelmetall-Aluminiumoxyd-Masse kann nach bekannten Methoden hergestellt werden. Man kann z. B. die Platinmetallkomponente auf calciniertem oder aktiviertem Aluminiumoxyd abscheiden, aber vorzugsweise wird die Platinmetallkomponente bereits dem Aluminiumoxydhydrat zugesetzt. So kann man das Platin durch Reaktion von Halogenplatinsäure und Schwefelwasserstoff in einer wäßrigen Aufschlämmung des Aluminiumoxydhydrates zuführen. Schwefelwasserstoff kann als Gas oder in Form einer wäßrigen Lösung verwendet werden. Die Platinkomponente kann auch gebildet werden, indem man ein wäßriges Platinsullidsol mit dem Aluminiumoxydhydrat vermischt. Dieses Sol ist erhältlich, indem man eine Halogenplatinsäure mit Schwefelwasserstoff in wäßrigem Medium umsetzt. Das Aluminiumoxydhydrat, welches das Platinmetall enthält, kann in bekannter Weise zu einem Pulver getrocknet, mit Wasser angefeuchtet, stranggepreßt und calciniert werden, was gewöhnlich bei einer Temperatur von etwa 399 bis 649'C oder mehr erfolgt, um die aktivierten oder 2-Aluminiumoxyd-Modifikationen zu gewinnen. Es hat sich gezeigt, daß der Zusatz der Friedel-Crafts-Komponente zu den eine große Oberfläche aufweisenden Katalysatorgrundlagen nach USA.-Patentschrift 2 838 444 die Oberfläche verringert, z. B. direkt proportional der Menge der zugesetzten Friedel-Crafts-Komponente. Der Einsatz des Katalysators in einem Isomerisier-ungssystem oder eine Wasserstoffvorbehandlung erhöht die Oberfläche anscheinend durch einen Verlust an Friedel-Crafts-Komponente.
  • Die bevorzugte A120,-Grundlage ist aktiviertes oder #"-Aluminiumoxyd, das durch Calcinierung eines Aluminiumoxydhydrates mit vorwiegendem Gehalt an Aluminiumoxyd-trihydrat hergestellt ist. Ein Aluminiumoxyd dieser Art ist in der USA.-Patentschrift 2 838 444 beschrieben. Das Alurniniumoxydhydratgemisch enthält etwa 65 bis 95 Gewichtsprozent einer oder mehrerer der Aluminiumoxyd-trihydrat-Fonnen Gibbsit, Bayerit 1 und Bayerit 11 (Randomit). Der Rest des Hydrates wird im wesentlichen von amorphem wasserhaltigem Aluminiumoxyd oder Aluminiumoxydmonohydrat gebildet. Trihydrate liegen in Form gut definierter Kristallite vor, d. h., sie zeigen bei röntgenographischer Untersuchung eine kristalline Form. Die Kristallitgröße des Aluminiumoxyd-trihydrates liegt gewöhnlich im Bereich von 100 bis 1000 A. Ein großer Teil des Porenvolumens des calcinierten Aluminiumoxydes liegt im Porengrößenbereich von etwa 100 bis 1000 Ä, wobei im allgemeinen etwa 0, 1 bis 0,5 und vorzugsweise etwa 0,15 bis 0,3 cm3/g Porenvolumen in diesem Bereich liegen.
  • Wie in der USA.-Patentschrift 2 838 444 beschrieben, hat der calcinierte Katalysator in frischem Zustand eine Oberfläche im Bereich von etwa 350 bis 550 m2/g oder mehr. Ein Katalysator mit geringer Oberfläche, der durch Behandlung des vorwiegend aus Trihydrat bestehenden Hydratgemisches hergestellt wird, ist in der USA.-Patentschrift 2 838 445 beschrieben. Diese Grundlage hat in frischem Zustand im wesentlichen keine Poren mit einem Radius von weniger als 10 Ä, und die Oberfläche des Katalysators beträgt weniger als 350 n-i/g und liegt am besten im Bereich von etwa 150 bis 300 m2/g. Das Gemisch von init Edelmetall aktiviertem Aluminiumoxyd, nichtwäßrigem Lösungsmittel und einer Verbindung von niederem Alk-yl und Aluminium wird bei solchen Bedingungen hergestellt, daß das Lösungsmittel bei dem angewendeten Druck flüssig bleibt, d. h. unterhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels. Im allgemeinen beträgt diese Temperatur etwa 4 bis 177, vorzugsweise etwa 29 bis 71 - C, während der Druck allgemein bis zu etwa 50 at, z. B. etwa 1 bis 50 at. betragen kann, aber vorzugsweise etwa 1 bis 2 at beträgt. Diese Behandlung wird so lange fortgesetzt, bis sich die gewünschte Menge der Alkyl-Aluminium-Verbindung auf der Masse abgeschieden hat. Man kann das Lösungsmittel vor oder nach der Halogenierung entfernen, z. B. abdampfen, oder sogar noch später, wenn Halogenwasserstoff der Masse in einem inerten Gasstrom, z. B. N., zugeführt wird. Die Edelmetall-Aluminiui-noxyd-A71kylaluminium-Masse wird im allgemeinen mit einem vorzugsweise wasserfreien Halogenierungsmittel behandelt, um bei Halogenierungsbedingungen reaktionsfähiges Halogen bereitzustellen und eine Edelmetall-Aluminiumhalogenid-Aluminiumoxyd-Masse zu bilden. Temperatur, Druck und Durchsatz (Gewichtsteile reaktionsiähiges Halogen/Stunde und Gewichtsteil Aluminium) bei der Halogenierung hängen von dem jeweils verwendeten Halogenierungsmittel ab. Im allgemeinen betragen die Temperaturen etwa -29 bis -' 260, vorzugsweise etwa 9 bis 193'C, bei Drücken von im allgemeinen etwa 0,1 bis 35 000, vorzugsweise etwa 2 bis 4000 mm Hg abs. Der Durchsatz kann im allgemeinen etwa 0,3 bis 8, vorzugsweise etwa 0,75 bis 4 betragen.
  • Die Art, in welcher die bei den vorliegenden Verfahren verwendeten Komponenten zusammengebracht werden, hängt zum großen Teil von der verfügbaren Apparatur ab. Man kann das Lösungsmittel vorlegen und dann nacheinander die Edelmetall-Aluminiumoxyd-Masse und die Alkvl-Aluminium-Komponeilte zusetzen und in dieses Gemisch reaktionsfähiges Halogen einführen. Zweckmäßig wird jedoch zuerst die Edelmetall-Aluminiumoxyd-Masse in ein Reaktionsgefäß eingegeben, das unter einem Vakuum von im allgemeinen weniger als etwa 100 mm Hg steht. Man hält zunächst das Vakuum aufrecht, setzt das Lösungsmittel zu, unterbricht das Vakuum und fügt die Alkyl-Aluminium-Verbindunghinzu. DieseArbeitsweise ergibt eine gleichmäßige Lösungsmittelverteilung in den Poren des Aluminiumoxyds. Die entstandene Masse kann mit einem Halogenierungsmittel behandelt werden, das man mittels eines Gases, z. B. Wasserstoff oder Stickstoff, zuführen kann.
  • Man kann mit verschiedenen Lösungsmittelmengen arbeiten, wählt aber iiii allgemeinen eine Menge, welche die Alk-yl-Aluiiiiiiium-Verbinduiig mindestens teilweise löst. Als Lösungsmittel kann man eine beliebige Zahl von Stoffen verwenden, in welchen die Alkyl-Aluminium-Verbindung löslich ist und welche sich bei den Verfahrensbedingungen eignen. Das Lösungsmittel muß gegen die Alkyl-Aluminium-Verbindung und die Edelnietall-Aluminiunioxyd-Komponente bei den Verfahrensbedingungen im wesentlichen chemisch inert sein. d. b., es darf mit diesen Kornponenten nicht über die Bildung loser Komplexe hinaus chemisch reagieren. Beispiele für geeignete Lösungsmittel für das Alujiiiniuiralkyl sind niedrigsiedende gesättigte organische Lösungsmittel mit etwa 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, z. B. Paraffine mit etwa 4 bis 12 Kohlenstoffätomen. Spezielle geeignete Lösungsmittel sind Pentan, Hexan, Heptan oder Gemische derselben. Das flüssige Lösungsmittel ist somit im wesentlichen nichtwäßrig oder organisch und ist vorzugsweise ein Kohlenwasserstoff mit etwa 5 bis 12 Kohlenstoffatomen.
  • Als Halogenierungsmittel für die Bildung des reaktionsfähigen Halogens können zahlreiche Verbindungen Verwendung finden, die ein oder mehrere Halogenatome enthalten. Beispiele für geeignete Halogenierungsmittel sind elementare Halogene, Halogenwasserstoffe, Alkylhalogenide und Ammoniumhalogenide und andere nichtaromatische Halogenierungsmittel. Zu den speziellen geeigneten Aluminium-Halogenierungsmitteln gehören Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, 1,1,1-Trichloräthan, 1,2,2-Trichloräthylen, Äthylendichlorid, Chlor, Brom, Äthylenchlorbromid, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorfluormethan, Ammoniumchlorid und Tetrachlorkohlenstoff in Kombination mit Wasserstoff. Vorzugsweise enthalten die organischen Halogenierungsmittel nicht mehr als etwa 6 Kohlenstoffatome. Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in einem Behälter durchgeführt werden, der so gebaut ist, daß die Beschickung nicht verunreinigt wird. Andererseits kann man bei einem Katalysator, der für den Einsatz bei einem Umwandlungsverfahren, wie der Isomerisation eines Kohlenstoffgutes mit einem Gehalt an n-Paraffinen mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen bestimmt ist, die Edelmetall-Aluminiumoxyd-Aluminiumalkyl-Masse im Isomerisationsreaktor mit dem Halogenierungsmittel behandeln.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Aktivität, z. B. die Isomerisationsaktivität, des Edelmetall - Aluminiumhalogenid - Aluminiumoxyd-Katalysators durch Erhitzen verstärkt werden. Die Aktivierung kann z. B. in einem nichtoxydierenden Gas, z. B. Wasserstoff oder Stickstoff, vorzugsweise Wasserstoff, bei Temperaturen von im allgemeinen etwa 204 bis 371, vorzugsweise etwa 232 bis 343#C, bei Drücken von im allgemeinen bis zu etwa 141 atü, vorzugsweise etwa 18 bis 35 atü, und einer Geschwindigkeit des Aktivierungsgases von im allgemeinen etwa bis zu 1000Raumteilen Gas/Raumteil Katalysator und Stunde, vorzugsweise etwa 100 bis 300, z. B. etwa 200 Raumteilen Gas/Raumteil Katalysator und Stunde, erfolgen. Es kann zweckmäßig sein, bei den niedrigeren Temperaturen zu arbeiten, um einen unangemessenen Verlust an Aluminiumhalogenid durch Sublimation zu vermeiden, selbst wenn dies zu einer Verringerung der Aktivierungsgeschwindigkeit führen könnte. Bei höheren Drücken können jedoch höhere Temperaturen Anwendung finden. Die Strömungsgeschwindigkeit des Gases hängt wegen der Abhängigkeit des Dampfdruckes des Aluminiumchlorides von der Temperatur in einem gewissen Grade von der angewendeten Temperatur ab. Diese Aktivierungsbehandlung wird zweckmäßig fortgesetzt, bis die Umwandlungsaktivität des Katalysators für Pentan im allgemeinen auf mindestens etwa 60, vorzugsweise mindestens etwa 70 Gewichtsprozent verstärkt ist.
  • Der Edelmetall-Aluminiumoxyd-Aluminiumhalogenid-Masse kann Halogenwasserstoff zugesetzt werden, indem man entweder den Halogenwasserstoff als solchen zuführt oder mit einer halogenorganischen Verbindung oder anderen Substanz arbeitet, welche Halogenwasserstoff bildet. Man kann den Halogenwasserstoff dem Reaktionssystem gesondert oder in den wasserstoffhaltigen Kreislaufgasen oder in der n-Paraffin-Beschickung zuführen. Man könnte auch den Halogenwasserstoff auf der Aluminiumoxydgrundlage dem Katalysator zusetzen, bevor dieser in das Reaktionsgefäß eingegeben wird. Wenn jedoch der Katalysator bei einem Umwandlungsverfahren, wie der Isomerisation von Kohlenwasserstoffgut mit einem Gehalt an n-Paraffinen mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen, eingesetzt wird, kann der Halogenwasserstoff der Edelmetall - Aluminiumoxyd - Aluminiumalkyl-Masse zugesetzt werden, nachdem diese in den Isomerisationsreaktor eingegeben worden ist. Dies erfolgt zweckmäßig, indem man der n-Paraffin-Beschickung etwa 0,05 bis 35, vorteilhaft etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent des Halogenwasserstoffes oder eines halogenwasserstoffbildenden Materials zusetzt. Der Zusatz des Halogenwasserstoffes in diesen auf das n-Paraffin bezogenen Konzentrationen wird während der Behandlung fortgesetzt, um eine angemessene Konzentration dieser Komponente auf der Aluminiumoxydgrundlage aufrechtzuerhalten und die Stabilität des Katalysators gegen unangemessene Alterung sicherzustellen.
  • Wenn man mit einer halogenorganischen Verbindung oder anderen Substanz als Halogenwasserstofflieferant arbeitet, kann diese auch verwendet werden, um den Halogenwasserstoff in bequemer Weise der Katalysatormasse bei Bedingungen zuzuführen, denen der Katalysator unterworfen ist. Zu geeigneten Halogenwasserstoffvorläufern gehören die elementaren Halogene Chlor und Brom, ferner Mono- und Polyhalogenalkane, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und tert.-Butylehlorid sowie andere Verbindungen, welche bei den Einsetzbedingungen des Katalysators, z. B. bei der Isomerisation in Gegenwart von freiem Wasserstoff und bei Temperaturen von etwa 66 bis 232'C, den Halogenwasserstoff liefern.
  • Der Katalysator enthält etwa 0,01 bis 2, vorzugsweise etwa 0,1 bis 0,75 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der Platinmetalle, d. h. Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Osmium oder Iridium. Das Edelmetall kann in Form des Metalls, als Sulfid, als Oxyd oder in einer anderen gebundenen Form vorliegen. Das Metall kann mit anderen Bestandteilen des Katalysators in Wechselwirkung treten, aber wenn während des Einsatzes das Edelmetall in Metallform vorliegen soll, soll es vorzugsweise so fein zerteilt sein, daß es röntgenographisch nicht feststellbar ist, d. h. in Form von Kristallen von weniger als 50 A Größe vorliegen. Von den Edelmetallen wird das Platin bevorzugt.
  • Die Aluminiumoxydgrundlage bildet gewöhnlich die Hauptkomponente des Katalysators, und zwar etwa 40 bis 95, vorzugsweise wenigstens etwa 50 Gewichtsprozent. Die Aluminiumoxydgrundlage kann geringe Mengen anderer fester Oxyde, wie Siliciumdioxyd, Magnesiumoxyd, Boroxyd, natürliche oder aktivierte Tone (wie Kaolinit, Montmorillonit, Halloysit), Titandioxyd, Zirkoniumdioxyd oder deren Gemische enthalten.
  • Die Aluminiumhalogenid - Komponente nach F r i e d e 1 - C r a f t s bildet gewöhnlich etwa 5 bis 50, vorzugsweise etwa 10 bis 30 Gewichtsprozent des Katalysators. Sie kann z. B. von A1C13, AIBr, und ähnlichen Metallhalogeniden gebildet werden, wobei eines oder mehrere der Anionen durch ein anderes Anion, wie Hydroxyd, ersetzt sein können. Man kann auch mit Gemischen dieser Friedel-Crafts-Komponenten arbeiten; Aluminiumchlorid stellt jedoch die bevorzugte Friedel-Crafts-Komponente dar.
  • Eine weitere Komponente des Katalysators kann von Halogenwasserstoff gebildet werden; der Katalysator kann vorteilhaft etwa 0,5 bis 1501, oder mehr Halogenwasserstoff enthalten. Vorzugsweise beträgt die Menge dieser Komponente auf der Aluminiumoxydgrundlage weniger als etwa 100/, des Katalysators. Der bevorzugte Katalysator enthält Platin und Aluminiumchlorid auf aktiviertem Aluminiumoxyd.
  • Es ist sehr erwünscht, den Katalysator bei Herstellung und Verwendung vor Feuchtigkeit zu schützen, um eine Hydrolyse undEntaktivierung derAltiminiumhalogenid-Komponente zu vermeiden. Beispiel 1 A. Man löst reines Aluminiummetall in reiner Salzsäure und vermischt die entstehende Lösung mit entmineralisiertem Wasser unter Bildung einer wäßrigen Aluminiumchloridlösung und stellt ein Aluminiumoxydgel her, das ungefähr 65 g AI,0,/Liter äquivalent ist. Gesondert wird eine Lösung von NH,OH in entmineralisiertem Wasser hergestellt, die ungefähr 65 g Ammoniak,Liter enthält. Diese beiden Reagenzien werden in ungefährem Volumenverhältnis von 1 : 1 gründlich als Strom bei einein pli von 8,0 vermischt. Der Strom wird einem Steingutbehälter zugeleitet, wobei Aluminiurnoxydhydrat ausfällt. Das ausgefällte Hydrat wird von der Mutterlauge abfiltriert und auf einen Chloridgehalt von weniger als 0,20/, ausgewaschen, wobei ein pH-Wert von etwa 9 aufrechterhalten wird. Das ausgewaschene Hydrat wird mit Wasser bedeckt und bei etwa 32'C gealtert, bis es aus ungefähr 70 % Trihydrat und aus einem Rest, der im wesentlichen aus amorpher Form oder aus Monohydratformen zusammengesetzt ist, besteht. Die Hydratgesamtzusammensetzung beträgt 420/, Bayerit, 180/, Randomit, 1111/0 Gibbsit, 201)/, Böhmit und 9/, amorphe Stoffe. Das gealterte Hydrat wird in einem mit Gummi ausgekleideten Behälter unter Bildung einer Autschlämmung von etwa 7 Gewichtsprozent AI,0, bei einem pil von etwa 8,0 mit entmineralisiertem Wasser vermischt. Man rührt in die Aufschlämmun- eine Lösung von Chlorplatinsäure in entmineralisiertem Wasser (0, 102 g Platin/Millimeter) ein und bringt die Aufschlämmung dann mit einer Lösung von Schwefelwasserstoff in entmineralisiertem Wasser zusammen, die mit H,S bei 26#C gesättigt worden ist. Das pil der Aufschlämmung wird durch Zusatz von Ammoniumhydroxyd auf 6,0 bis 6,5 eingestellt, und die Feststoffe der Aufschlämmung werden auf einem Horizontaltrommeltrockner getrocknet, wodurch man ein Pulver von einer Korngröße von im allgemeinen weniger als 0,84 mm erhält. Das trommelcretrocknete Pulver wird auf einem Planetenteigknetwerk mit genügend eritmineralisiertem Wasser vermischt, um einen Wassergehalt von 26 Gewichtsprozent zu erhalten. Dieses Gemisch wird durch eine Düsenplatte stranggepreßt, die Löcher von 1,6 mm Durchmesser aufweist und an eine 8,9-cm-Schneckenstranapresse angesetzt ist. Die erhaltenen Stränge werden zu Teilchen unterschiedlicher Länge aufgebrochen, die im allgemeinen zwischen etwa 1,6 mm und 2,5 cm liegt.
  • Man trocknet die Teilchen bei 1 IO'C und ealeiniert sie durch Erhitzen auf 496'C in einem Luftstrom, während die Masse auf einer Temperatur von 463 bis 493'C gehalten wird. Diese Masse enthält etwa 0,6 Gewichtsprozent Platin, das genügend fein zerteilt ist, um bei röntgenographischer Untersuchung im wesentlichen die Abwesenheit von Kristalliten oder Kristallen von mehr als 50 A Größe zu ergeben. Nach der Calcinierung hat die Masse eine Oberfläche (durch Stickstoffadsorption bestimmt) im Bereich von etwa 350 bis 550 m2/g.
  • B. Es wird ein 500-mI-Dreihalskolben verwendet, der mit Einlaß- und Auslaßrohren und einem Tropftrichter versehen ist. Der Kolben wird zunächst mit gereinigtem Stickstoff gespült. Dann gibt man in den Kolben 100 g der wie oben hergestellten Platin-Aluminiumoxyd-Masse ein und spült mit vorher gereinigtem Stickstoff. Nun werden 180 ml trockenes n-Hexan eingegeben. Die Einlaß- und Auslaßrohre werden abgesperrt, und der Kolben wird in eine mit Stickstoff gefüllte Trockenkammer eingesetzt. Unter kräftigem Schütteln des Kolbens setzt man aus dem Tropftrichter tropfenweise, aber rasch, 50 g Triisobutylaluminiuni zu. Der Zusatz erfordert etwa 3 oder 4 Minuten. Der Tropftrichter wird entfernt und durch ein Thermometer ersetzt. Die Temperatur des Gemisches beträgt 59'C. Man nimmt den Kolben aus der Trockenkammer und verbindet den Einlaß mit einem Vorratsbehälter von Stickstoff und Chlorwasserstoff. Man beginnt, durch den Kolben mit 1750 cm3/Min. Stickstoff hindurchzuleiten. Chlorwasserstoff wird (mit dem Stickstoff) mit einer Geschwindigkeit von etwa 5000 cm3/Min. eingeleitet. Der Kolben wird geschüttelt. Nach etwa 10 Minuten ist das Hexan verdampft; die Temperatur steigt, und die HCI-Zufuhr wird abgeschaltet. Der Kolben wird zur Bewegung auf einen Vibrator gesetzt, nachdem der Katalysator sichtbar trocken ist. Periodisch wird mit solcher Geschwindigkeit Chlorwasserstoff zugeführt, daß die Temperatur des Katalysators auf Grund der Wärme, die sich durch die Reaktion zwischen Chlorwasserstoff und Triisobutylaluminiuni entwickelt, im Bereich von 71 bis 104'C gehalten wird. Wenn sich diese Temperatur nicht länger aufrechterhalten läßt, kann man annehmen, daß die Reaktion vollständig ist, und die Chlorwasserstoffzufuhr wird abgebrochen. Es sind 2 Stunden periodischer HCI-Zufuhr erforderlich. Der Stickstoffstrom wird während dieser Zeit kontinuierlich bei 1750 cm3/Min. gehalten. Der Katalysator wird unter Stickstoffstrom in eine feuchtigkeitsdichte Flasche eingegeben. Die Ausbeute beträgt 12,7 g. Die Analyse ergibt 15,55 0/" Chlorid und 0.446 % Pt. Beispiel 2 Unter Verwendun- einer Platin-Alumiiiiuiiioxyd-Masse, die in der im Beispiel 1, A beschriebenen Weise her-estellt ist, wird ein Edelmetall-Aluminiumhalogenid-Alumiliiumoxyd-Katalysator auf folgendem Wege bergestellt: Es wird eine Lösung von Alkyl-Altimiuinsesquichlorid her-estellt, indem man 20 - Al(C.H.), in 250 ml trockenem Hexan löst, 23,4 g granulatförmiges AICI, in kleinen Anteilen zusetzt und die Lösung zwischen den Zusätzen schüttelt. Diese Arbeitsstufen werden in einer mit Stickstoff gefüllten Trockenkammer durchgeführt. Die Lösung des Aluminiumehlorides erfolgt nicht sofort, ist aber vollständig, wenn das Gemisch über Nacht gestanden hat. Die Platin-Aluminiumoxyd-Masse wird zuvor reduziert, indem man 173/, Stunden bei 482'C in einem Wasserstoffstrom von 1000 Raumteilen/Stunde und Raumteil Oxydmasse calciniert. Bei den Bedingungen der Umgebung werden 50 g der Platin-Aluminiumoxyd-Masse in einen 500-mI-Dreihalskolben eingewogen. Der Kolben ist über einen Hals mit einer mechanischen Vakuumpumpe und über einen anderen Hals mit einer 250-mI-Bürette verbunden. Der dritte Hals dient für die Aufnahme eines Thermometers. Der Druck im Kolben wird auf 0,00025 at vermindert. Die Bürette wird mit vorher gereinigtem Stickstoff gespült. Man bringt 65 ml der oben beschriebenen Aluminiumsesquichloridlösung in die Bürette ein und schützt sie mit vorher gereinigtem Stickstoff vor Luft. Unter kräftigem Schütteln des Katalysators und fortgesetztem Pumpen läßt man die Lösung aus der Bürette in den Katalysator einlaufen. Durch Einführung von vorher gereinigtem Stickstoff in den Kolben wird das Vakuum unterbrochen. Man entfernt die Bürette und schließt einen Vorratsbehälter von Stickstoff und Chlorwasserstoff an. Man beginnt mit dem Hindurchleiten von Stickstoff mit 12,5 I/Std. durch den Kolben und setzt diesem Chlorwasserstoff mit etwa 30 I/Std. zu. Diese Gasströmung über den Katalysator wird 3 Stunden aufrechterhalten und führt zur Entfernung des Lösungsmittels. Die Temperatur steigt während der Halogenierungszeit zuerst auf 49'C und fällt am Ende der 3 Stunden auf 35'C. Man bricht dann die Chlorwasserstoffzufuhr ab und spült das überschüssige HCI aus dem Kolben mit einem starken Stickstoffstrom aus. Der Katalysator wird unter einem Stickstoffstrom, in eine feuchtigkeitsdichte Flasche eingegeben. Die Ausbeute beträgt 62 g. Die Analyse ergibt 13,9 11/0 Chlorid.
  • Beispiel 3 Die bei Isomerisationen unter Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren erhaltenen Werte sind nachfolgend angegeben. Die Versuche (Versuch 1 unter Verwendung des gemäß Beispiel 1 hergestellten Katalysators und Versuch 2 unter Verwendung.des gemäß Beispiel 2 hergestellten Katalysators) zeigen die ausgezeichnete Aktivität und Selektivität bei der Isomerisation von n-Pentan: In Versuch 3 wird ein Katalysator verwendet, der im wesentlichen in der gleichen Weise wie der in Versuch 1 verwendete Katalysator hergestellt ist, aber vor der Prüfung auf Isomerisierungsaktivität 3 Stunden strömendem Wasserstoff bei 260'C und einem Druck von 1 at ausgesetzt wurde. Die Werte für den Versuch 3 zeigen, daß die Aktivität des in Versuch 1 verwendeten Katalysators bei der Isomerisation weiter verstärkt werden kann, indem man ihn einer solchen Wärmebehandlung unterwirft. In den Versuchen 1, 2 und 3 werden Wasserstoff und getrocknetes reines n-Pentan (99,9 0/, n-Pentan, 0, 10/, Isopentan), das 5 Gewichtsprozent Tetrachlorkohlenstoff als Chlorwasserstofflieferant enthält, in eine Reaktionsvorrichtung von 2,5 cm Innendurchmesser eingegeben. Die Bedingungen und Kennzahlen der Versuche sind nachfolgend zusammengestellt.
    Versuch
    1 1 2 1 3
    Beschickung ................................... reines Pentan plus 5 Gewichtsprozent CCI,
    Bedingungen
    Temperatur ('C) ............................. 121 121 121
    Druck (atü) .................................. 21 21 21
    Durchsatz (Gewichtsteile/Stunde und Gewichtsteil
    Katalysator) ............................... 4,92 4,92 4,92
    Molverhältnis N, zu Kohlenwasserstoff ......... 5,01 5,06 5,07
    Produktdestillation (Gewichtsprozent)
    Methan ..................................... - - -
    Äthylen ..................................... 0,06 -
    Äthan ....................................... 0,04 0,03
    Propylen .................................... - -
    Propan . ..................................... 0,04
    Butylene ..................................... - - -
    Isobutan ..................................... 0,62 0,47 1,00
    n-Butan ..................................... 0,23 0,30 0,31
    Isopentan .................................... 67,73 72,50 73,30
    n-Pentan .................................... 31,30 26,76 25,38
    Pentene ..................................... 0,14 - 0,37
    n-Hexan ..................................... - - -
    Umwandlung in Isopentan (0/,) .................. 67,84 72,62 73,43
    Selektivität, Isopentan (0/,) ...................... 98,98 99,35 98,57

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit einem Gehalt an etwa 0,01 bis 2 0/, eines Edelmetalls der Platingruppe, etwa 5 bis 5001,) eines Aluminiumhalogenids und etwa 40 bis 950/, eines aktivierten Aluminiumoxydes, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß man bei im wesentlichen wasserfreien Bedingungen ein mit einem Platinmetall imprägniertes aktiviertes Aluminiumoxyd, eine Verbindung von niederem Alkyl und Aluminium und ein nichtwäßriges Lösungsmittel für die Alkyl-Aluminium-Verbindung bei 4 bis 177'C vermengt und danach das Gemisch zur Umwandlung des Alurniniumalkyls in Aluminiumhalogenid und Bildung des Platinmetall-Aluminiumhalogenid-Aluminiumoxyd-Katalysators mit reaktionsfähigem Halogen zusammenbringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Vermischen des Platinmetall-Aluminiumoxyds mit dem Aluminiumalkyl dieses Gemisch bei -29 bis +260'C mit reaktionsfähigem Halogen zusammenbringt und danach die Masse in Gegenwart eines nichtoxydierenden Gases auf Temperaturen von 204 bis 371'C erhitzt. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Zugeben des Lösungsmittels die Platiii-Aluminiumoxyd-Masse unter Vakuum hält und das Vakuum erst nach Zugabe des Lösungsmittels aufhebt. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkyl-Aluminium-Verbindung ein Alkyl-Aliiminiurnsesquihalogenid verwendet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1004 316; USA.-Patentschrift Nr. 2 798 105; britische Patentschrift Nr. 777 770. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1069 581.
DEE19736A 1959-08-07 1960-08-05 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhalogenid enthaltenden Pt-Al O-Katalysatoren Pending DE1161241B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US832131A US3047514A (en) 1959-08-07 1959-08-07 Method for manufacturing an active catalyst composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161241B true DE1161241B (de) 1964-01-16

Family

ID=25260774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE19736A Pending DE1161241B (de) 1959-08-07 1960-08-05 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhalogenid enthaltenden Pt-Al O-Katalysatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3047514A (de)
DE (1) DE1161241B (de)
FR (1) FR1320004A (de)
GB (1) GB952348A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113931A (en) * 1960-03-15 1963-12-10 Sun Oil Co Activation of platinum type reforming catalysts
BE606994A (de) * 1960-08-09
NL134844C (de) * 1960-10-10
US3175022A (en) * 1961-12-20 1965-03-23 Exxon Research Engineering Co Catalyst and process for low temperature paraffin hydroisomerization
US3413369A (en) * 1966-08-30 1968-11-26 Universal Oil Prod Co Saturated hydrocarbon isomerization process
GB8814229D0 (en) * 1988-06-15 1988-07-20 Johnson Matthey Plc Improved catalyst
AU718621B2 (en) * 1995-11-30 2000-04-20 Albemarle Netherlands B.V. Process for preparing a catalyst suitable for use in isomerising hydrocarbons, the catalyst thus obtained, and its use
DK1126913T3 (da) 1998-10-09 2011-08-29 Albemarle Netherlands Bv Fremstilling af en aktiveret katalysator under anvendelse af en ædelgas i fravær af hydrogen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004316B (de) * 1953-09-10 1957-03-14 Standard Oil Co Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
GB777770A (en) * 1954-05-11 1957-06-26 Exxon Research Engineering Co Improvements in or relating to highly active platinum group metal catalysts
US2798105A (en) * 1954-04-05 1957-07-02 Houdry Process Corp Isomerization of nu-butane and nu-pentane

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840527A (en) * 1955-03-29 1958-06-24 Standard Oil Co Promoted platinum-alumina catalysts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004316B (de) * 1953-09-10 1957-03-14 Standard Oil Co Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
US2798105A (en) * 1954-04-05 1957-07-02 Houdry Process Corp Isomerization of nu-butane and nu-pentane
GB777770A (en) * 1954-05-11 1957-06-26 Exxon Research Engineering Co Improvements in or relating to highly active platinum group metal catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
GB952348A (en) 1964-03-18
US3047514A (en) 1962-07-31
FR1320004A (fr) 1963-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542310B2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und seine verwendung
DE1935073C3 (de) Verfahren zum Reaktivieren eines Festbett-Platinmetall-Aluminiumoxid-Katalysators
DE2428621C2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen sauren Katalysatoren und die Verwendung der so hergestellten Katalysatoren
DE1161241B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhalogenid enthaltenden Pt-Al O-Katalysatoren
DE1468743A1 (de) Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren und dafuer verwendbare Katalysatoren
DE69005189T2 (de) Synthetische Saponit-Derivate, ein Verfahren zur Herstellung dieser Saponiten und ihre Verwendung bei katalytischen (Hydro) Umwandlungen.
DE1276611B (de) Verfahren zur Isomerisierung von Paraffinen, Naphtenen oder deren Gemischen sowie alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2703557C2 (de)
DE2355312C2 (de) Verfahren zum Isomerisieren von Paraffinen
DE2635538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE2628958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen
DE1118973B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationskatalysators fuer die Herstellung von im wesentlichen linearem trans-1, 4-Polyisopren
DE69100575T2 (de) Vorbehandlungsverfahren eines Reformierkatalysators.
DE602004007066T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Konvertierung von Ethylbenzol enthalten in der Xylenbeschickung mit diesem Katalysator
DE1279659B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hexafluorantimonsaeurekatalysators
DE1418396A1 (de) Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffgemischen mit einem Gehalt an C4-bis C9-n-Paraffinverbindungen
DE69000265T2 (de) Verfahren zur selektiven hydrogenolyse von perhalogenethanderivaten.
DE2712996C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE1667307C3 (de)
DE1542501C3 (de) Verfahren zum Isomerisieren von paraffinischen Kohlenwasserstoffen
DE1230769B (de) Verfahren zum Aktivieren von Aluminiumhalogenid enthaltenden Platinmetall-Traegerkatalysatoren
DE1252190B (de)
DE2626195A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators aus aluminiumoxid und boroxid und dessen verwendung zur alkylierung
DE1417723C (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf der Basis eines kristallinen Aluminosilicatzeolithe!!
JPS63243039A (ja) シクロオレフインを製造する方法