DE1004316B - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1004316B
DE1004316B DEST8699A DEST008699A DE1004316B DE 1004316 B DE1004316 B DE 1004316B DE ST8699 A DEST8699 A DE ST8699A DE ST008699 A DEST008699 A DE ST008699A DE 1004316 B DE1004316 B DE 1004316B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
catalyst
alumina
weight
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST8699A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry M Brennan
Herman S Seelig
Roy W Vander Haar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE1004316B publication Critical patent/DE1004316B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/128Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • B01J27/13Platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0209Impregnation involving a reaction between the support and a fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

DEUTSCHES
In den letzten Jahren hat die dauernde Nachfrage nach Motorkraftstoffen mit verbesserter Oktanzahl bzw. besserer Klopffestigkeit eine Anzahl bedeutender Änderungen in der Technologie der Erdölraffinerie herbeigeführt. Unter den wichtigeren Entwicklungsstufen befindet sich ein Hydrierungsverfahren unter Verwendung eines Katalysators, der im wesentlichen aus einem geringen Anteil an Platin, das auf einer Tonerdeunterlage abgelagert ist, besteht. Ein Katalysator dieser Art mit einem Gehalt von 0,6 % Platin, auf das Gewicht von wasserfreiem Al2O3 bezogen, wird gewöhnlich verwendet bei einer Temperatur von 454 bis 538°, einem Druck von etwa 3,5 bis 70 atü, einem stündlichen Gewichtsdurchsatz des Aufgabeguts von etwa 0,5 bis 10 und einem Wasserstoffverbrauch von etwa 56,6 bis 283 m3 auf 1601 Aufgabegut.
Unter diesen Verhältnissen ist der Katalysator anfänglich imstande, ein Naphthene enthaltendes Benzin mit einer Oktanzahl von 50 CFR-R zu einem stabilisierten Leichtbenzin von 4,53 kg/cm2 Reid-Dampfdruck mit 204° als Endpunkt mit einer Oktanzahl von 90 CFR-R oder noch mehr mit einer Ausbeute von 90 Volumprozent zu veredeln (CFR == Cooperative Fuel Research Commitee). Dies bedeutet einen erheblichen Fortschritt gegenüber bekannten Verfahren und Katalysatoren aus z. B. Molybdän-Tonerde, Chrom-Tonerde u. dgl.
Ein besonderes Problem bei der Herstellung von Platin-Tonerde-Katalysatoren, insbesondere, wenn sie durch Tränken fester, zerkleinerter Tonerde erzeugt wurden, bildete bisher die gleichmäßige Verteilung des Platins innerhalb der Tonerde. Eine derartige Verteilung ist notwendig, um eine möglichst große Platinoberfläche zu erhalten, um das Trägermaterial voll auszunutzen sowie um das Platin gegen Verluste durch Abtrieb zu schützen, welche eintreten würden, falls das wirksame Metall auf der Oberfläche der Tonerde konzentriert wäre. Die bisherige Imprägnierungstechnik war in dieser Hinsicht nur teilweise erfolgreich; denn das Tränken fester Tonerde mit wäßriger Platinchlorwasserstoffsäurelösung lagert die Platinverbindung weitgehend in den äußeren Bezirken der Tonerdeteilchen ab. Etwas bessere Ergebnisse erzielt man, wenn man die Platin-Chlorwasserstoffsäure-Lösung einer vorherigen Behandlung mit Schwefelwasserstoff unterwirft; jedoch ist die dabei erhältliche Platin-Sulfid-Suspension sehr wenig beständig und besitzt als Suspension eines festen Körpers als Tränkmittel Nachteile.
Es wurde nun gefunden, daß man einen Hydrierungskatalysator mit außerordentlich verbesserter Wirksamkeit auf Tonerdebasis mit gleichmäßig in letzterer verteiltem Platin erhalten kann, wenn feste hygroskopische Tonerde mit 1 bis 30 °/0 Kristallwasser in Gegenwart von etwa 0,001 bis 0,02 Mol eines wasserlöslichen anorganischen Aluminiumsalzes auf das Mol trockenes Al2O3 Verfahren zur Herstellung
eines Katalysators zur Hydrierung
von Kohlenwasserstoffen
Anmelder:
Standard Oil Company, Chicago, 111.
(V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 13,
Ainmillerstr. 26, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. September 1953 und 20. August 1954
Harry M. Brennan, Whiting, Herman S. Seelig,
Valparaiso, und Roy W. Vander Haar, Highland,
Ind. (V. St. A.)
sind als Erfinder genannt worden
mit einer Lösung einer Platinverbindung behandelt wird. Die Menge der letzteren ist so zu bemessen, daß Platin in einem Anteil von etwa 0,01 bis 1 °/0, auf das Gewicht von trockenem Al2O3 bezogen, hinzugesetzt wird. Darauf wird das erhaltene katalytische Gemisch getrocknet und kalziniert.
Die als Ausgangsstoff des Verfahrens zu verwendende hygroskopische Tonerde bzw. ein Aluminiumoxyd des Xerogeltyps mit 1 bis 30% Kristallwasser wird zweckmäßig dadurch erhalten, daß Tonerdegele oder -sole, insbesondere Tonerdehydrogele, -hydrosole, -ultragele od. dgl. einer Trocknung und bzw. oder Kalzinierung bei Temperaturen von etwa 204 bis 704°, vorzugsweise bei etwa 427 bis 649°, auf den gewünschten Wassergehalt unterworfen werden. Hierbei wird das Aluminiumoxyd zum größten Teil in das Monohydrat oder in Modifikationen mit noch weniger Kristallwasser übergeführt. Es wird dann mit der Lösung einer Platin verbindung getränkt.
Beispielsweise wird ein Tonerdehydrogel aus einer Aluminiumsalzlösung durch Alkalizusatz ausgefällt, danach zur Entfernung von Verunreinigungen gewaschen und dann getrocknet. Als ein weiteres Beispiel sei angeführt, daß ein Tonerdehydrosol, hergestellt durch Auflösen von mit Quecksilber amalgamiertem Aluminium, in verdünnter Essigsäure bei erhöhter Temperatur (vgl. die USA.-Reissue-Patentschrift 22196 vom Jahre 1942) geliert, getrocknet und kalziniert wird. Eine weitere
509 839/363
3 4
Möglichkeit bietet die Hydrolyse von Aluminiumalkoho- unter Änderung der Affinität gegenüber Tonerde handelt, laten, worauf das erhaltene Tonerdegel abgetrennt und Die Ergebnisse sind insbesondere deswegen schwierig zu getrocknet wird. erklären, weil beobachtet wurde, daß man einen ver-
In allen Fällen ist die dabei erzeugte Tonerde ein fester besserten Katalysator nicht etwa durch gemeinsames poröser Körper mit beträchtlicher Oberflächenaktivität, 5 Gelieren von Tonerdehydrosol mit einer Aluminiumsalzder wenigstens einen geringen Anteil Wasser, etwa 1 % lösung oder durch Tränken von Tonerdetrihydrat oder mehr, innerhalb des Gelgitters zurückhält. Die Ton- (Al2O3 · 3 H2O) erhalten kann. Zum Erfolge führt das erde muß im wesentlichen frei von schädlichen Ver- vorliegende Verfahren nur bei Verwendung festen hygrounreinigungen, z. B. Alkalimetallen, Mangan, Molybdän, skopischen Aluminiumoxyds von beschränktem Wasser-Eisen, Kobalt, Nickel u. dgl., sein und vorzugsweise io gehalt. In allen Fällen ist die Wirkung überraschend groß, 99,99 °/0 oder mehr Al2O3, auf das Trockengewicht man erhält dabei einen Katalysator mit einer Anfangsbezogen, enthalten, mit Ausnahme von katalytisch Wirksamkeit von 150 bis 250 gegenüber einem normalen inerten Substanzen. Katalysator mit 0,6 % Platin auf Tonerde, dessen Wirk-
Die Ausführung des Verfahrens kann auf verschiedene samkeit willkürlich mit 100 angenommen wurde. Weise erfolgen. Man kann beispielsweise festes hygrosko- 15 Zweckmäßig besteht das Aluminiumsalz aus einem pisches Aluminiumoxyd, das wie vorstehend behandelt wasserlöslichen Aluminiumhalogenid, wie dem Bromid, worden ist, in an sich bekannter Weise in die Form eines dem Jodid und vorzugsweise dem Chlorid, das mit der Pulvers, kleiner Kügelchen, größerer Kugeln, Pillen, Tonerde in feinverteilter Form gemischt wird, kleiner runder Teilchen, Sattelstücken, Raschig-Ringen, In allen Fällen kann auch ein Hydrat des gewählten
Rosetten, unregelmäßiger Körner od. dgl. bringen und 20 Salzes verwendet werden. Das Salz läßt sich in Form eines denselben dann durch Tränken eine wäßrige Lösung einer feinverteilten Pulvers anwenden, und zwar dort, wo mit wasserlöslichen Platinverbindung und eines wasser- Tonerde trocken gemischt wird, doch wird es in Form löslichen anorganischen Aluminiumsalzes einverleiben. einer wäßrigen Lösung verwendet, wo es sich um Tränken Zu diesem Zweck kann man Platinchlorwasserstoff- oder Aufsaugen handelt. Derartige Lösungen können ein säure, Platinbromwasserstoffsäure, Platin(IV)-chlorid, 25 organisches Lösungsmittel oder ein Gemisch derselben Platin(II)-chlorid od. dgl. verwenden. Die Mengen des enthalten, wie z. B. Aceton, Methanol, Äthanol oder zugesetzten Platin- und Aluminiumsalzes können zweck- Isopropanol. Sie können auch ein Netzmittel enthalten, mäßig in der Weise geregelt werden, daß man den Zusatz z. B. Natriumbenzolsulfat, ein Polyäthylenglykol oder durch Tränken vornimmt, z. B. durch Tränken mit einer einen Glykoläther. Der Anteil an derartigen Mitteln kann wäßrigen Lösung solcher Konzentration und solchen 30 bis zum Sättigungspunkt oder bis zu dem Punkt der Volumens, daß sie von den Trägerteilchen völlig absorbiert Unverträglichkeit gehen.
wird und diese praktisch dadurch gesättigt werden. Um Die Konzentration des Aluminiumsalzes kann zweck-
diese Wirkung zu erzielen, genügt es in der Regel, etwa mäßig von etwa 0,01 Mol an aufwärts betragen, sie richtet 75 bis 80 g der Lösung auf 100 g Tonerde zu verwenden. sich nach der Menge des Aluminiumsalzes, das dem Wahlweise kann die hygroskopische, kalzinierte Tonerde 35 Katalysator beizugeben ist. In Verbindung mit der oben nacheinander mit wäßriger Aluminiumsalzlösung und mit beschriebenen Tränkmethode verwendet man zweckeiner wäßrigen, Platin enthaltenden Lösung getränkt mäßig Konzentrationen von etwa 0,01 bis 0,3 Mol. Eine werden. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die gewisse Wirksamkeit wird auch dann erzielt, wenn nur hygroskopische kalzinierte Tonerde mit einer wäßrigen sehr geringe Mengen an Aluminiumsalz dem Katalysator Aluminiumsalzlösung getränkt werden, worauf das 40 einverleibt werden, doch ist es wünschenswert, das Gemisch getrocknet und bzw. oder kalziniert wird, zweck- Aluminiumsalz in einem molaren Verhältnis zur Tonerde mäßig innerhalb von 1 bis 24 Stunden bei einer Tempe- von mindestens etwa 0,001 :1, auf das Trockengewicht ratur von etwa 93 bis 204° oder darüber, und dann mit bezogen, anzuwenden.
einer wäßrigen, platinhaltigen Lösung getränkt wird. Bevorzugt wird es bei dem Verfahren nach der Er-
Nach einer weiteren Ausführungsform wird festes, fein- 45 findung, wenn die Tonerde weniger als etwa 20% Se~ verteiltes hygroskopisches Aluminiumoxyd mit einem bundenes Wasser, auf den Trockenzustand bezogen, entfesten, feinverteilten Aluminiumsalz vermischt, worauf hält. Hierbei besteht zweckmäßig das Aluminiumsalz aus die Mischung mit einer Platinlösung getränkt wird. Das Aluminiumchlorid, wobei der Anteil des letzteren Gemisch aus Tonerde und Aluminiumsalz kann zu zwischen 0,1 und 3 Gewichtsprozent, bezogen auf wasser-Kügelchen geformt oder sonstwie in eine erwünschte 50 freies Al2O3, beträgt. Als Lösung einer Platinverbindung Form gebracht werden, und zwar entweder vor oder nach wird zweckmäßig eine wäßrige Lösung von Platinchlor-Zusatz des Platins. In allen Fällen wird das fertige kataly- wasserstoffsäure verwendet.
tische Gemisch bei einer Temperatur von etwa 93 bis Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des
149° innerhalb von 1 bis 24 Stunden getrocknet und dann Verfahrens enthält die Tonerde weniger als etwa 10 Gekalziniert, gewöhnlich an der Luft, bei einer Temperatur 55 wichtsprozent an gebundenem Wasser, auf den Trockenvon etwa 427 bis 649°, vorzugsweise bei etwa 593°, inner- zustand bezogen. Der Anteil des Al2Cl3 beträgt dann halb 1 bis 24 Stunden. vorzugsweise etwa 0,2 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf
Der Katalysator kann anschließend einer Behandlung wasserfreies Al2O3.
mit einem wasserstoffhaltigen Gas bei einer Temperatur Die Behandlung von Tonerde oder Tonerdemassen mit
innerhalb des Hydrierungsbereiches, d. h. bei etwa 454 60 Aluminiumsalzlösungen gemäß verschiedenen Ausbis 538°, unterzogen werden. Diese Behandlung kann führungsformen der Erfindung kann praktisch bei bezweckmäßigerweise als Teil des Hydrierungsvorgangs liebiger Temperatur vorgenommen werden, solange die selbst vorgenommen werden. behandelnde Lösung in der flüssigen Phase ohne irgend-
Der Reaktionsmechanismus, nach welchem die Erfin- welche schädliche Zersetzung der darin gelösten Stoffe dung ihre vorteilhaften Ergebnisse hervorbringt, ist noch 65 verbleibt. Vorzugsweise sollen indessen gewöhnliche nicht geklärt. Es wird vermutet, daß es sich dabei um Drücke und gewöhnliche Temperaturen innerhalb des eine Abnahme oder Änderung der Adsorptionsfähigkeit Bereiches von etwa 10 bis 93° zur Anwendung gelangen, der Aluminiumoxydzentren für die Platinverbindung und Bei der Bestimmung der Wirksamkeit eines Platin-
bzw. oder die Bildung einer Verbindung eines Komplexes Tonerde-Hydrierungskatalysators ist es zweckmäßig, eine von Platin und Aluminium (oder eines Aluminiumsalzes) 70 relative Wirksamkeitsskala zu verwenden, wobei der
5 6
Katalysator mit einem genormten Katalysator, der unter zeichnet werden als die »effektive Flüssigkeitsvolumengewissen festgelegten Bedingungen zu arbeiten hat, ver- Durchsatzgeschwindigkeit« des zu prüfenden Katalyglichen wird. Es wurde dafür als Norm ein Katalysator satorsim Vergleich zu dem jeweiligen Durchsatz. Schließaus reiner Tonerde, hergestellt durch Auflösen von mit lieh wird der Kehrwert der effektiven Flüssigkeitsvolumen-Quecksilber amalgamiertem Aluminium in verdünnter 5 Durchsatzgeschwindigkeit multipliziert mit der jeweiligen Essigsäure bei erhöhter Temperatur gewählt. Dieser be- Flüssigkeitsvolumen-Durchsatzgeschwindigkeit (stündsaß einen Gehalt von 0,6 Gewichtsprozent Platin, gleich- liches Volumen des Aufgabegutes je Volumen des Katalyförmig verteilt in zylindrischen Pillen von 3,175 χ 3,175mm sators), wie er bei dem Test verwendet wird. Der Größe. Die Auswertung wurde durchgeführt bei einem Quotient wird mit 100 multipliziert. Das Ergebnis ist die Druck von 14 atü bei einmaligem Wasserstoff durchsatz von i° gemessene Wirksamkeit des Katalysators, auf den Norm-14,16 m3 auf 158,7 1 beim Hydrieren eines Mid-Continent- katalysator bezogen. Die gemessene Wirksamkeit ist die Rohbenzins mit einem ASTM- (American Society for Anzahl der Volumina des Nonnkatalysators, die erfordertesting Materials) Siedebereich von 93 bis 182°, einer lieh wäre, um das gleiche Ergebnis wie 100 Volumina CFR-R- (s. oben) Oktanzahl von 44, einem Schwefelgehalt des zu prüfenden Katalysators zu erhalten.
(Lampe) von 0,03 %, einer Schwere von 0,753 bei *5 .
15,6O/15,6°, einer Bromzahl von 1,4, einem Reid-Dampf- Beispiel 1
druck von 0,127 kg/cm2 und einem Gehalt an 40 °/0Naph- Es wurde ein Tonerdehydrosol nach dem Verfahren thenen, 52°/0 Paraffinen und 8°/0 aromatischen Kohlen- von Heard (vgl. die USA.-Reissue-Patentschrift 22 196 Wasserstoffen. Wenn der Normkatalysator unter den vor- vom Jahre 1942) durch Amalgamieren einer Menge stehenden Bedingungen verwendet wird, um das be- 20 99,99°/0igen metallischen Aluminiums und Umsetzen des zeichnete Ausgangsmaterial zu hydrieren, wird der Wirk- Aluminiumamalgams mit heißer wäßriger 2°/0iger Essigsamkeit bei irgendeiner gegebenen Temperatur und säure hergestellt. Das erhaltene Hydrosol wurde in einem einem gegebenen Durchsatz, gemessen an der CFR-R- Ofen bei 93 bis 149° getrocknet und 3 Stunden lang bei Oktanzahl der C5-Fraktion, willkürlich der Wert 100 er- 510° kalziniert. Der getrocknete Kuchen wurde verteilt. a5 mahlen, mit 4°/0 hydriertem Kokosnußöl als Gleitmittel
Bei Aufstellung der Wirksamkeitsnorm wurde der vermischt und zu Pillen von 3,175 mm Größe verformt; Normkatalysator zuerst einer Reihe von Hydriertesten die Pillen wurden darauf 6 Stunden bei 503° kalziniert, in einem gewissen Bereich von Katalysatortemperaturen 9,07 kg dieser Tonerdepillen wurden in folgender Weise und Durchsätzen in einer fast isothermisch arbeitenden getränkt: Es wurden zwei gleiche Imprägnierlösungen Laboratoriumsvorrichtung unterworfen. Die letztere be- 3° hergestellt, jede derselben mit einem Volumen von 1 1 stand aus einem 50 ecm des Katalysators fassenden mit einem Gehalt von 34 g Platinchlorwasserstoffsäure röhrenförmigen Reaktionsgefäß, umgeben von einem elek- (13,6 g Platin) und 92,5 g AlCl3 · 6 H2O (1,12 Gewichtstrisch erhitzten Metallblock zur Regelung der Tempe- prozent wasserfreies AlCl3, auf das Gewicht von wasserratur; es wurde die CFR-R-Oktanzahl der C5-Fraktion freiem Al2O3 bezogen) in Wasser. Die Pillen wurden in bei jeder Art von Bedingungen bestimmt. Da Hy- 35 Anteile von je 0,907 kg unterteilt und in Schalen aus drierungsreaktionen vorwiegend endotherm verlaufen, ist temperaturbeständigem Glas gegeben. Die Imprägnierdie Katalysatortemperatur am Auslaß stets niedriger als lösungen wurden in genau gleiche Anteile von je 200 ecm am Einlaß, jedoch ist das Ausmaß dieses Unterschiedes unterteilt, jeder derselben wurde mit Wasser auf 900 ecm je nach dem Durchsatz, der Wirksamkeit des Kataly- verdünnt und über einen der 0,907-kg-Anteile der Tonsators (falls es sich nicht um einen Normkatalysator 40 erdepillen gegossen. Auf jeder Schale wurde die ganze handelt) und sonstigen Faktoren variabel. Es wurde fest- Lösung von den Tonerdepillen aufgesogen, die Menge der gestellt, daß diese Veränderlichkeit durch eine Korrektur Lösung reichte aus, um die Pillen praktisch zu sättigen, der beobachteten C5-Fraktion-Oktanzahlen des Produkts Über Nacht wurden die Pillen dann in den Schalen bei beseitigt werden konnte, und zwar erfolgte die Korrektur 121° getrocknet und hierauf in Körben aus rostfreiem durch Abziehen einer Oktanzahl von 0,135 pro Grad 45 Stahldraht 6 Stunden bei 593° kalziniert. Der fertige Temperaturdifferenz. Die korrigierten Oktanzahlen wur- Katalysator enthielt 0,27 % Platin, auf das Treckenden dann gegenüber dem Kehrwert des Durchsatzes als gewicht von Al2O3 bezogen, das gleichmäßig in den Pillen Ordinate in Form einer Anzahl Kurven mit der Kataly- verteilt war.
satortemperatur am Auslaß als Abszisse aufgezeichnet, Ein Teil des Katalysators wurde beim Reformieren
wodurch man das beiliegende Vergleichsschaubild erhält, 50 eines Mid-Continent-Rohbenzins mit folgenden Eigen-
das zur Berechnung der relativen Wirksamkeit anderer schäften getestet:
Katalysatoren verwendet werden kann. Siedebereich ASTM
Bei Messung der relativen Wirksamkeit eines Kataly- anfänglich ' 93 3°
sators wird derselbe einem Hydriertest unterworfen, und ^q0, 1139°
zwar unter Bedingungen, die sich den vorher dargelegten 55 50°/° 1333°
Normverhältnissen annähern. Während des Versuches 90°/° 150 6°
werden die durchschnittliche Eintrittstemperatur und die τ? A0 '',', 1 ■< oo'i°
, . , .,,,. ,»,.... Kt i 1 χ Endpunkt lö/,z
durchschnittliche Austrittstemperatur im Katalysator so- q-^x ^i rpj?_j? 44 η
wie der durchschnittliche Durchsatz beobachtet; das Schwefelgehalt (Lampe)'!!!!! o!o3°/
Reaktionsprodukt wird zwecks Bestimmung der CFR-R- 60 g , ere b i 15 6°/15 6 0753
Oktanzahl seiner CrFraktion vereinigt. Die Fraktions- Reid-Dampfdruck ..."...!!!! 0,'l27 kg/cm*
Oktanzahl wird, wie oben beschrieben, für das Tempe- τ>^^ „ui λα
jv-11 j rr j. ι ^ ι · · i τ ι · ι i· L Bromzahl 1,4
raturgefalle des Katalysators korrigiert, die berichtigte Zusammensetzung·
Oktanzahl wird dann zusammen mit den Vergleichs- -vr kth ne 40 0 °/
kurven dazu verwendet, den Kehrwert der äquivalenten 65 Όηζ ,,. Λ ro'no/
-™., ..., . T^ -ι, -!«tt«, ι .rdrainne οδ\) η
Flussigkeitsvolumen-Durcnsatzgeschwmdigkeit zu be- Aromaten 8 0 °/
stimmen, welcher für den Normkatalysator bei der '
gleichen Austrittstemperatur im Katalysator erforderlich Für den Test wurde eine fast isothermisch arbeitende
wäre, um die gleiche Qualität des Produktes zu erzeugen. Laboratoriumsvorrichtung verwendet mit einem 50 ecm
Die entsprechende Durchsatzgeschwindigkeit kann be- 7° des Katalysators fassenden röhrenförmigen Reaktions-
gefäß, das von einem elektrisch beheizten Metallblock zur Temperaturregelung umgeben war. Der Block wurde bei einer Temperatur von etwa 500° gehalten und die Hydrierungsreaktion bei einem Druck von 14,06 atü, einer stündlichen Flüssigkeitsdurchsatzgeschwindigkeit von 2 und einer einmaligen Wasserstoffgabe von 14,16 m3 auf 158,76 1 Aufgabegut durchgeführt. Unter diesen Verhältnissen besaßen die aus der Katalysatorzone herauskommenden Reaktionsprodukte eine Durchschnittstemperatur von etwa 493°. Die Produkte wurden in ge- ίο wissen Zeiträumen vereinigt und mit den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Resultaten getestet.
Zum Vergleich wurde ein an sich bekannter Katalysator mit 0,3% Platin hergestellt, und zwar durch Mischen von Ammoniumpolysulfid mit wäßriger Platin-Chlorwasserstoffsäure-Lösung und Zusatz der erhaltenen klären Lösung zu einer genügenden Menge des obenerwähnten Tonerdehydrosols vom Heard-Typ. Das katalytische Gemisch wurde getrocknet und unter den oben beschriebenen Hydrierungsbedingungen getestet, wobei die folgenden Ergebnisse erzielt wurden:
Reaktionszeit
Stunden
H2 Pt Cl0-Katalysator
Obis 20.
20 „ 40.
40 „ 60.
60 „ 80.
80 „ 100.
100 „ 120.
120 „ 140.
140 „ 160.
160 „ 180.
eingestellte Wirksamkeit wäßrigen Lösung getränkt, die Platinchlorwasserstoffsäure in einer Menge, die 0,1 g Platin äquivalent ist, sowie 0,003 Grammol AlCl3 (0,4 Gewichtsprozent trokkenes AlCl3, auf das Trockengewicht von Al2O3 bezogen) enthielt. Die getränkten Pillen wurden über Nacht bei 104° getrocknet und dann 6 Stunden bei 593° kalziniert. Der fertige Katalysator enthielt 0,13 °/0 Platin und 0,85% Cl.
B. Ein anderer Katalysator wurde gemäß dem gleichen Verfahren hergestellt, abgesehen davon, daß die Imprägnierlösung 0,3 g Pt und 0,008 Grammol AlCl3 (1,07% AlCl3, auf das Trockengewicht von Al2O3 bezogen) enthielt. Der fertige Katalysator enthielt 0,29 % Platin und 0,70% Cl.
C. Ein weiterer Katalysator wurde nach dem gleichen Verfahren hergestellt, abgesehen davon, daß die Imprägnierlösung 0,6 g Platin und 0,016 Grammol AlCl3 (2,13% AlCl3, auf das Trockengewicht von Al2O3 bezogen) enthielt. Der fertige Katalysator enthielt 0,58 % Pt und 1,13% Cl.
Die fertigen Katalysatoren wurden einem Hydriertest nach dem Verfahren und unter den Verhältnissen, wie sie im Beispiel 1 beschrieben wurden, unterzogen. Zum Vergleich wurde ein üblicher, an sich bekannter Katalysator mit 0,6 % Platin auf Tonerdeunterlage unter den gleichen Verhältnissen getestet, und zwar mit den folgenden Ergebnissen:
375 345 336 296 280
Reaktionszeit
Stunden
0 bis 20.
„ 40.
„ 60.
„ 80.
Üblicher Katalysator
Oktanzahl
CFR-R
95,5
93,3
94,3
87,1
gemessene Wirksamkeit
80 63 79 40
eingestellte Wirksamkeit
160
126
158
80
30 0
20
40
60
80
100
Reaktionszeit
Stunden
Oktanzahl
CFR-R
Katalysator A
gemessene
Wirksamkeit
eingestellte
Wirksamkeit
120
140
bis 20 99,6
98,7
98,2
97,6
97,7
97,0
174
146
115
803
674
35 160
180
200
220
240
260
„ 40 96,5
96,4
100
60 96,1
95,2
95,0
93,9
93,3
92,6
78
68
59
i
531
80 461
100
40 „ 120 360
140 314
272
„ 160
„ 180
45 200
„ 220
„ 240
„ 260
„ 280
In der vorstehenden Tabelle bedeutet die »eingestellte Wirksamkeit« die gemessene (relative) Wirksamkeit multipliziert mit dem Verhältnis der Platingehalte im Normkatalysator und im Prüfkatalysator. Die eingestellte Wirksamkeit ist also ein Maß für die Wirksamkeit des Katalysators, in Platingewichtseinheiten aus- gedrückt. Dieses ist ein sehr wichtiger Faktor bei der Bewertung von Platinkatalysatoren, denn Platin ist derart teuer, daß es bei einem Hydrieraggregat, in welchem es zur Anwendung gelangen soll, einen großen Teil der Kapitalsanlage ausmacht. Aus den in der obigen Tabelle festgehaltenen Ergebnissen der vergleichenden Versuche geht hervor, daß der neue Katalysatortyp eine eingestellte Wirksamkeit von anderer Größenordnung besitzt als die bisher bekannten Katalysatoren.
Reaktionszeit
Stunden
Obis 20
20 „ 40
40 „ 60
60 „ 80
80 „ 100
„ 120
„ 140
„ 160
„ 180
Beispiel 2 "5 180 „
Drei Katalysatoren wurden nach den folgenden Ver- 200 ,,
fahren hergestellt: 220 „
A. 100 g Tonerdepillen von 3,175 i-ni, hergestellt, wie 240 „
im Beispiel 1 beschrieben, wurden mit 75 cm3 einer 70 260 „
Oktanzahl
CFR-R
Katalysator B
j gemessene Wirksamkeit
eingestellte Wirksamkeit
100,9
100,1
99,3
98,0
97,3
96,6
97,1
96,3
95,2
95,2
95,1
94,8
95,7
219 200 171 149 140
113
130
103
90
84
98 98
453 414 354 308 290
234 269 213 186 174
203 203 178
„ 40 Oktanzahl
CFR-R
Katalysator C
gemessene
Wirksamkeit
eingestellte
Wirksamkeit
Reaktionszeit
Stunden
60 101,2
100,0
99,3
99,0
239
164
167
248
0 his 20 „ 80 98,1
97,0
96,8
97,3
145
111
170
173
20
40
6ΓΙ
„ 100 96,4
96,8
96,3
95,3
95,3
105
79
150
80
100
120
14η
„ 120 115
160
180
200
220
240
140
„ 160 109
„ 180
„ 200 82
„220
„240
„260
Üblicher Katalysator gemessene
Reaktionszeit mit 0,6% Platin Wirksamkeit
Oktanzahl 105
Stunden CFR-R 75
Obis 20 97,0 91
20 „ 40 95,0 63
40 „ 60 94,4 58
60 „ 80 93,0 46
80 „ 100 92,8
100 „ 120 89,8
35
Nachdem der Test mit dem Katalysator B vollendet war, wurde der Kohlenstoff aus dem Katalysator mit Sauerstoff bei einer gemessenen Höchsttemperatur von 443° im Verlauf von 6 Stunden ausgebrannt. Hernach wurde der Katalysator 14 Stunden lang mit Sauerstoff von 0 atü bei einer Temperatur von 593° ausgezogen. Der Hydriervorgang wurde dann wieder aufgenommen, und es wurde festgestellt, daß die Wirksamkeit des Katalysators durch die oxydative Wiederverjüngungsbehandlung in beträchtlichem Ausmaße wiederhergestellt worden
Reaktionszeit
Stunden
Oktanzahl
CFR-R
Gemessene
Wirksamkeit
Eingestellte
Wirksamkeit
0
20
40
60
80
100
120
140
160
bis 20 97,3
96,2
96,9
96,1
96,1
96,3
96,2
97,0
96,1
122
108
106
89
252
180
200
220
240
260
280
300
40 96,0
94,8
93,3
93,4
92,5
91,4
93,6
74
71
81
„ 60 224
„ 80
100 220
, 120 184
„ 140
„ 160 153
„ 180
„200 147
,220 ... . 168
„ 240
„ 260
„280
„ 300
„ 320
50
55
60
Beispiel 3
Es wurden zwei Katalysatoren nach den folgenden Verfahren hergestellt:
D. 100 g Tonerdepillen von 3,175 mm Größe, hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurden mit 80 cm3 einer wäßrigen Lösung getränkt, die Platinchlorwasserstoffsäure in einer Menge, die 0,3 g Platin äquivalent ist und 2 g AlCl3-OH2O (1,1 Gewichtsprozent AlCl3, auf das Trockengewicht von Al2O3 bezogen) enthielt. Diese Menge an Lösung reicht gerade aus, um die Pillen durchzunetzen. Das Gemisch wurde über Nacht bei 104,4° getrocknet und dann 6 Stunden lang bei 593° kalziniert. Der fertige Katalysator enthielt 0,31 Gewichtsprozent Pt und 0,64% Cl.
E. Nach dem gleichen Verfahren wurde ein weiterer Katalysator hergestellt, abgesehen davon, daß 75 cm3 der Imprägnierlösung verwendet wurden und daß dieselbe das Platinchlorwasserstoffsäureäquivalent von 0,3 g Pt sowie 0,4 g AlCl3 · 6 H2O (0,22% AlCl3, auf das Trockengewicht von Al2O3 bezogen) enthielt. Der fertige Katalysator enthielt 0,27 Gewichtsprozent Pt und 0,40 % Chlor.
Die beiden Katalysatoren wurden einem Hydriertest unterworfen, wie er im Beispiel 1 beschrieben ist, wobei man die folgenden Ergebnisse erhielt:
Reaktionszeit
Stunden
Obis
20 „
40 „
60 „ 80
80 „ 100
100 „ 120
120 „ 140
140 „ 160
160 „ 180
Oktanzahl
CFR-R
Katalysator D
gemessene
Wirksamkeit
98,4
96,9
97,3
96,0
95,3
95,5
95,1
96,0
95,4
168
115
120
101
91
87
95
100
87
eingestellte Wirksamkeit
325
223
232
196
176
169
184
194
169
Reaktionszeit
Stunden
Oktanzahl
CFR-R
Katalysator E
gemessene
Wirksamkeit
eingestellte
Wirksamkeit
Obis 20
20 „ 40
40 „ 60
96,8
96,5
95,3
104
95
79
232
212
176
Beispiel 4
100 g Tonerdepillen von 3,175 mm Größe, hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurden mit 75 cm3 einer wäßrigen Lösung getränkt, die Platinchlorwasserstoffsäure in einer Menge, die 0,3 g Platin äquivalent ist, und 3 g Al(NO3), · 9 H2O (1,7% Al (NO3)3, auf das Trockengewicht von Al2O3 bezogen) enthielt. Das Gemisch wurde 48 Stunden lang bei 104° getrocknet und dann 6 Stunden lang bei 593° kalziniert. Der fertige Katalysator enthielt 0,27 Gewichtsprozent Pt und 0,29% Cl. Ein unter den
609 839/363
im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen vorgenommener Hydriertest ergab die folgenden Resultate:
Reaktionszeit
Stunden
Oktanzahl
CFR-R
Gemessene
Wirksamkeit
Eingestellte
Wirksamkeit
Obis 20
20 „ 40
40 „ 60
97,1
96,0
94,8
110
87
73
245
194
162
IO
Beispiel 5
100 g Tonerdepillen von 3,175 mm Größe, hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurden mit 70 cm3 einer wäßrigen Lösung getränkt, die in einer Menge, die 0,3 gPt äquivalent ist, Platinchlorwasserstoffsäure und 5,3 g AlBr3 (0,0199 Mol AlBr3 je Mol trockenes Al2O3) enthielt. Das Gemisch wurde 16 Stunden lang bei 104,4° getrocknet und 6 Stunden lang bei 593° kalziniert. Der fertige Katalysator enthielt 0,3 Gewichtsprozent Pt und 0,2 % Br. Wurde der Katalysator unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen einem Hydriertest unterzogen, erhielt man die folgenden Ergebnisse:
Katalysator Druckfestigkeit fertiger
Beispiel Bezeichnung ursprüngliche Katalysator
Nr. Tonerde Al2O3 kg
Behandelt kg 10,89
1 A 6,80 10,43
2 B 3,13 6,58
2 C 3,13 5,99
2 D 3,13 9,98
3 E 4,72 10,43
3 4,72 7,12
4 4,72
Reaktionszeit
Stunden
Oktanzahl
CFR-R
Gemessene
Wirksamkeit
Eingestellte
Wirksamkeit
Obis 20
20 „ 40
40 „ 60
60 „ 80
93,0
91,7
91,5
91,0
62
54
53
51
124
108
106
102
35
Gewisse Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen zu Kügelchen geformte Tonerde der Berührung mit Wasser und einem Aluminiumsalz der angegebenen Art ausgesetzt wird, zeigen den zusätzlichen überraschenden Vorteil, daß die fertige Katalysatormasse nach dem Trocknen und Kalzinieren ein Bruchfestigkeit besitzt, die zwei- bis dreimal so groß ist wie die von unbehandelter Tonerde. Dies ist ein bedeutender Vorteil bei Katalysatoren zur Verwendung in Aggregaten mit festem Bett, worin die Katalysatorkügelchen infolge ihres Eigengewichtes sowie infolge des turbulenten Durchganges der Reaktionsteilnehmer in der Regel großen Beanspruchungen unterworfen sind. Die vorteilhafte Wirkung des vorliegenden Verfahrens in diesem Zusammenhange geht aus der nachstehenden Tabelle hervor, welche die axiale Bruchfestigkeit gewisser Katalysatoren, wie sie in den obigen Ausführungsbeispielen beschrieben wurden, mit den axialen Bruchfestigkeiten der Tonerdepillen, aus welchen sie hergestellt wurden, vergleicht.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen auf Tonerdebasis mit gleichmäßig in letzterer verteiltem Platin, dadurch gekennzeichnet, daß feste hygroskopische Tonerde mit 1 bis 30 °/o Kristallwasser in Gegenwart von etwa 0,001 bis 0,02 Mol eines wasserlöslichen anorganischen Aluminiumsalzes auf das Mol trocknes Al2O3 mit einer Lösung einer Platinverbindung behandelt wird, letztere in einer Menge, daß Platin in einem Anteil von etwa 0,01 bis 1 °/0, auf das Gewicht von trocknem Al2O3 bezogen, hinzugesetzt wird, worauf das dabei erhaltene katalytische Gemisch getrocknet und kalziniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hygroskopische Tonerde einer vorherigen Trocknung bei einer Temperatur von 204 bis 704° bis zu einem Kristallwassergehalt von etwa 1 bis 30 %> auf das Trockengewicht bezogen, innerhalb von etwa 1 bis 24 Stunden unterworfen wird, worauf die Tonerde mit der Lösung einer Platinverbindung getränkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumsalz aus einem wasserlöslichen Aluminiumhalogenid besteht und die Tonerde mit dem Aluminiumhalogenid in feinverteilter Form gemischt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerde weniger als etwa 20 Gewichtsprozent gebundenes Wasser, auf den Trockenzustand bezogen, enthält, daß das Aluminiumsalz aus Aluminiumchlorid besteht, wobei der Anteil des letzteren zwischen etwa 0,1 und 3 Gewichtsprozent, bezogen auf wasserfreies Al2O3, beträgt, und daß die Lösung einer Platinverbindung aus einer wäßrigen Lösung von Platinchlorwasserstoffsäure besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerde weniger als etwa 10 Gewichtsprozent an gebundenem Wasser, auf den Trockenzustand bezogen, enthält und daß der Anteil des AlCl3 zwischen etwa 0,2 und 2 Gewichtsprozent, bezogen auf wasserfreies Al2O3, beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 839/363 3.57
DEST8699A 1953-09-10 1954-09-04 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen Pending DE1004316B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1004316XA 1953-09-10 1953-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004316B true DE1004316B (de) 1957-03-14

Family

ID=22279751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8699A Pending DE1004316B (de) 1953-09-10 1954-09-04 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004316B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161241B (de) * 1959-08-07 1964-01-16 Engelhard Ind Inc Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhalogenid enthaltenden Pt-Al O-Katalysatoren
DE1195725B (de) * 1957-06-07 1965-07-01 Engelhard Ind Inc Verfahren zur Herstellung eines Platinmetall-Aluminiumoxyd-Katalysators zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen
EP0564329A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-06 Institut Francais Du Petrole Gruppe-VIII Metal und Gruppe-IIIA Metal an einem Träger enthaltender Katalysator
EP0564328A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-06 Institut Francais Du Petrole Verfahren zur selektiven Hydrierung von Kohlenwasserstoffen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195725B (de) * 1957-06-07 1965-07-01 Engelhard Ind Inc Verfahren zur Herstellung eines Platinmetall-Aluminiumoxyd-Katalysators zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE1161241B (de) * 1959-08-07 1964-01-16 Engelhard Ind Inc Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhalogenid enthaltenden Pt-Al O-Katalysatoren
EP0564329A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-06 Institut Francais Du Petrole Gruppe-VIII Metal und Gruppe-IIIA Metal an einem Träger enthaltender Katalysator
EP0564328A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-06 Institut Francais Du Petrole Verfahren zur selektiven Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
FR2689419A1 (fr) * 1992-04-02 1993-10-08 Inst Francais Du Petrole Catalyseur contenant un métal du groupe VIII et un métal de groupe III a déposés sur un support, applicable à l'hydrogénation sélective des hydrocarbures.
FR2689517A1 (fr) * 1992-04-02 1993-10-08 Inst Francais Du Petrole Procédé d'hydrogénation sélective des hydrocarbures.
US5356851A (en) * 1992-04-02 1994-10-18 Institut Francais Du Petrole Catalyst containing a group VIII metal and a group IIIA metal deposited on a support
US5364998A (en) * 1992-04-02 1994-11-15 Institut Francais Du Petrole Process for the selective hydrogenation of hydrocarbons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232685B (de) Katalysatoren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE3811038A1 (de) Verfahren zur herstellung nickel, aluminiumoxid und zirkondioxid enthaltender katalysatorzusammensetzungen
DE1260675B (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2908740C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Tonerdepartikeln
DE2546513A1 (de) Hydrierungskatalysator und dessen verwendung zum hydrieren von kohlenwasserstoff
DE2635538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE2065046B2 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2806505A1 (de) Katalytische dampfreformierung von kohlenwasserstoffen
DE2538346A1 (de) Graphithaltiger kohlenstoff, daraus gewonnener katalysator und dessen verwendung
DE1004316B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE2952061A1 (de) Nickel-kobalt-siliciumdioxid- katalysatoren und ihre verwendung
DE2058908C3 (de) Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2628958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthan durch selektive, katalytische Hydrogenolyse von Alkanen
DE2411986C3 (de)
DE69101498T2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von normalen Paraffinen in Gegenwart von wenigstens einem auf einem bestimmten Zeolith omega basierten Katalysator.
DE1418396A1 (de) Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffgemischen mit einem Gehalt an C4-bis C9-n-Paraffinverbindungen
DE2506204A1 (de) Verfahren zur herstellung eines iridium-aluminiumoxid-traegerkatalysators
DE2540637A1 (de) Verfahren zum reformieren von naphtha unter verwendung eines amphorafoermigen katalysators
DE1201818B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE2534905A1 (de) Iridium enthaltende katalysatorzusammensetzung
DE1190442B (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxydkatalysators bzw. eines Aluminiumoxydtraegers
DE2442543A1 (de) Verfahren zum katalytischen mehrstufenreformieren unter einsatz von platin-rhenium- und platin-iridium-katalysatoren
DE2652116A1 (de) Poroese hitzebestaendige anorganische oxidteilchen und deren verwendung
DE2109351B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines halogenhaltigen Katalysators und dessen Verwendung
DE2830231C2 (de)