-
Vorrichtung zum Herumwickeln von beleimten Verbindungsblättchen um
die Stoßstellen von aus Zigaretten und Filterstopfen oder aus anderen stabförmigen
Gegenständen gebildeten Gruppen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herumwickeln
von beleimten Verbindungsblättchen um die Stoßstellen von aus Zigaretten und Filterstopfen
oder aus anderen stabförmigen Gegenständen gebildeten Gruppen, bestehend aus einer
umlaufenden Rollfläche mit ihr zugeordneten Führungen und einer nicht umlaufenden
Gegenrollfläche. Bekannt sind umlaufende Rollflächen, etwa an ihrem Umfang mit achsparallelen
Stegen versehene Rolltrommeln, auf die die Gruppen mit an ihnen haftenden Verbindungsblättchen
abgelegt werden. Mittels solcher Rolltrommel werden die Gruppen einer nicht umlaufenden
Gegenrollfläche zugeführt und auf diese Weise zum Rollen gebracht, so daß das Verbindungsblättchen
um die Gruppe herumgerollt wird. Diese Gegenrollfläche ist bei den bekannten Vorrichtungen
ortsfest angeordnet oder als umlaufende Gegenrollfläche ausgebildet, und man erreicht
die beste Wicklung bei einem bestimmten geringen Druck. Dieser geringe Druck entsteht
dadurch, daß der Abstand der Gegenrollfläche von der Oberfläche der Wickeltrommel
etwa 0,5 mm geringer ist als der Durchmesser der Gruppen. Der geringe Druck
hat aber den Nachteil, daß unrunde Filter nicht mit Sicherheit gerollt werden und
ein Verschieben des Blättchens und des Filters auftreten kann.
-
Beim Rollen des Verbindungsblättehens um die Gruppen stößt nun das
Verbindungsblättchen mit seiner voreilenden Kante an die Gegenrollfläche an. Da
das Verbindungsblättehen im Bereich des Filters bereits gut haftet, wird die Rollbewegung
des Verbindungsblättchens als Ganzes zwar nicht beeinträchtigt, es hat sich aber
herausgestellt, daß die Ecken der voreilenden Kante der Verbindungsblättchen bei
ungünstigen Verhältnissen in bezug auf die Füllung von Filtern und Zigaretten umknicken.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Zigaretten viel weicher sind als die
Filter, so daß die Haftung des Verbindungsblättchens im Bereich seiner Seitenkanten
an den Zigaretten zu Beginn des Rollvorgangs gering ist. Der sich an der Gegenrollfläche.
absetzende Leim begünstigt dieses Umknicken und führt manchmal sogar zu einem Hängenbleiben
des Verbindungsblättehens an der Gegenrollfläche.
-
Um diese Mängel weitgehend auszuschalten, sind nach der Erfindung
in der Gegenrollfläche beiderseits der Seitenkanten der Verbindungsblättchen in
Förderrichtung der umlaufenden Rollfläche, etwa der Rolltrommel, verlaufende Ausnehmungen
vorgesehen. Durch diese Ausführungsform der Gegenrollfläche wird jedes unerwünschte
Bewegen der vorderen Ecken des Verbindungblättchens verhindert, da seine Seitenkanten
über die Begrenzungskanten der Ausnehmungen hinweg in den durch diese gebildeten
Raum hineinragen. Dabei ist die Haftung des Verbindungsblättehens an der Gruppe
in diesem Bereich trotzdem sichergestellt, weil das zum Röhrchen gerollte Verbindungsblättchen
auch im Bereich seiner SeitenkanterL genügend in sich steif ist und sich an das
Zigarettenpapier anpreßt.
-
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfidung ist vorgesehen,
daß die Ausnehmungen als Schlitze ausgebildet sind.
-
Um einer Ursache des Umkippens des voreilenden Endes des Verbindungsblättchens,
und zwar einem Hängenbleiben an der durch Leim verschmutzten Gegenrollfläche weitgehendst
zu begegnen, ist zum leichten Entfernen dieses Leims in weiterer Ausgestaltung der
Erfindung vorgesehen, daß die Schlitze in einem Gegenrollblock angeordnet sind,
der von der Rolltrommel entfern- und feststellbar ist.
-
Zu diesem Zweck ist der Gegenrollblock schwenk-und achsparallel zur
Rolltrommel verschiebbar und wird in eingeschwenkter Stellung mittels eines federnden
Rastdorns in der Arbeitsstellung gehalten. Diese Arbeitsstellung ist durch bekannte
Einstellmittel, etwa Einstellschrauben, veränderbar.
-
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch
dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung eine Teiles
einer Rolltrommel einer Filterzigarettenmaschine mit einem Gegenrollblock in abgeschwenkter
Stellung, F i g. 2 eine Ansicht auf den Gegenrollblock in Richtung der Pfeile
A -A in F i g. 1 in an die Rolltrommel herangeschwenkter Stellung,
im Schnitt, F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung des mittleren Bereichs
der Ansicht gemäß F i g. 2, ebenfalls im Schnitt,
Fig.4 eine
Darstellung im Schnitt nach der Linie C-D in F i g. 3,
F i g. 5
dieselbe Ansicht einer bekannten Gegenrollfläche und F i Z-D. 6 eine Darstellung
im Schnitt nach der Linie E-F in F i g. 5.
-
Die Vorrichtung besteht aus einer Rolltrommel 1
die mit einem
nicht umlaufenden an die Rolltrommei in Richtung des Pfeiles K herausschwenkbaren
Gegenrollblock 2 zusammenarbeitet. An einem Ansatz 3 des Geggenrollblockes
2 ist ein Bügel 4 um Lagerbolzen 5 schwenkbar, dessen freies Ende
6 abgewinkelt ist und einen beweglichen Teil einer unterteilten Rollfläche
des Gegenrollblockes 2 bildet. Der andere Teil der Rollfläche des als Einheit schwenk-und
feststellbaren Gegenrollblockes 2 ist mit 7 bezeichnet. Die Gegenrollfläche
7 und das freie Ende 6
des Bü-els 4 bilden also zusammen die zweiteilige
Rollfläche.
-
An der dem abgewinkelten Ende 6 gegenüberliegenden Ende des
Bügels 4 ist ein Winkel 8 befestigt, an den eine Feder 11 angreift,
deren anderes Ende an einem Halter 12 abgestützt ist. Am Winkel 8
befindet
sich eine Einstellschraube 14, die auf eine Flachfeder 13 einwirkt, die die
Aufgabe hat -, an Schaltzähne 10 einer Schaltrolle 9 anzudrücken.
-
Der Gegenrollblock 2 ist an einer Schwenkgabel 26 befestigt,
die auf einem Schwenkbolzen 27 drehbar und axial verschiebbar ist. Der Schwenkbolzen
27 ist in einem Halteklotz 28 befestigt, der an einer Maschinengestellwand
29 sitzt. An der Maschinengestellwand 29 ist eine Distanzleiste
30 für konzentrisch zur Rolltrommel 1 verlaufende Führungen
31
mittels Haltewinkel 32 befestigt. Die Führungen 31.
sind auf
Stehbolzen 33 aufgeschoben.
-
Die Schwenkgabel 26 hat an ihrem der Rolltrommel
1 abgekehrten Ende Lageransätze 34, 35, in deren Bohrungen
36 ein Rastdorn, 37 mit Handhabe 38 verschiebbar ist. Zwischen
dem Lageransatz 34 ist auf den Rastdorn, 37 eine Druckfeder 39 aufgeschoben,
die sich einenend-, an Ansatz 35 und anderenends an einem auf dem Rastdom
37 axial verschiebbaren und feststellbaren Stellring 40 abstützt. Der Spitze
41 des Rastdorns 37 ist im Halteklotz 28
eine Bohrung 42 zugeordnet,
deren Abstand von dem Schwenkbolzen 27 geringer ist als der Abstand des Rastdorns
37 von diesem Schwenkbolzen 27. Die Begrenzung der Schwenkbewegung
der Schwenkgabel 26
in Richtung auf die Rolltrommel 1 erfolgt durch
Justierschrauben 43, die sich auf der Distanzleiste 31
abstützen. Die beiden
Teile 6 und 7 der Gegenrollfläche weisen Schlitze 44 auf, in die die
Führungen 31
bei Heranschwenken. der Schwenkgabel 26 eingreifen.
-
Die Umfangsfläche der Rolltrommel 1 weist sich über die ganze
Breite erstreckende Stege 15 auf, und ihre Oberfläche hat gemäß F i
g. 2 und 3 im Bereich der Auflage des Verbindungsblättchens B Durchbrechungen
16, durch die die Saugluft einer nicht dargestellten Saugkammer wirksam ist,
die ihrerseits an eine Saugluftleitung angeschlossen ist.
-
Vorzugsweise ist nun im Bereich der Seitenkanten 46 des Verbindungsblättehens
B im Gegenrollblock 2 je eine schlitzartige Ausnehmung 45 vorgesehen. Die
Rolltrommel 1 hat sowohl im Bereich des Filters 49 als auch im Bereich der
Zigaretten 50 eine geriffelte Oberfläche 47 (F i g. 1), die sich von
den voreilenden Stegen 15, bezogen auf Zigaretten und Filter, vor
C
dem Rollen, bis zu den achsparaHelen Vertiefungen 51 am Fuße der
in Drehrichtun- nacheilenden Stege 15 erstreckt.
-
Arbeitsweise Soll der Gegenrollblock- 2 mit seinen Gegenrollfläch
en 6, 7 aus der in F i g. 1 gezeigten Stellung an die Rolltrommel
1 heran-eschwenkt werden, wird mittels der Handhabe 38 der Rastdorn
37 in Richtung des Pfeiles H gezogen. Die Schwenkgabel 26
wird hierbei
in Richtung des Pfeiles L axial verschoben und dann nach Ausrichtung der Schlitze
44 mit den Führungen 31 in Richtung des Pfeiles K an die Rolltrommel
1. herangeschwenkt, wobei die Führungen 31 in die Schlitze 44 des
Gegenrollblockes 2 eingreifen. Nach Freigabe der Handhabe 38 rastet die Spitze
41. des Rastdorns 37 in die Bohrung 42 ein und preßt die Justierschraube
43 gegen die Distanzleiste 30. Dieses Heranpressen erfolgt dadurch, daß die
Spitze möglichst weit in die Bohrung 42 eintreten will und dies durch die exzentrische
Anordnung von Bohrung und Spitze nur durch Verschieben der Schwenkgabel
26 in Richtung auf die Rolltrommel 1
kann. Mit dem Heranschwenken der
Schwenkgabel 26 wird die Flachfeder 13 nach Bewegung in Richtung des
Pfeiles M an die Schalttrommel 9 gedrückt.
-
Die Rolltrommel 1 und die mit dieser teilungssynchron umlaufende
Schaltrolle 9 wird nun in Richtung der Pfeile N gedreht, und eine
aus zwei Zigaretten 50 und einen Doppelfilter 49 bestehende Gruppe
G kommt in den Eingriffsbereich des beweglichen freien Endes 6 der
Rollfläche des Gegenrollblockes 2. Zu diesem Zeitpunkt fällt die Flachfeder
13 in eine nachfolgende Ausnehmung, durch die die Schaltzähne 10 gebildet
werden. Das freie Ende 6
greift an die Gruppe G an, die hierdurch
an die geriffelte Rollfläche 47 der Rolltrommel 1 angepreßt wird und diese
in Richtung des Pfeiles 0 rollt (s. F i g. 2 bis 6).
-
Hierdurch wird der Rollvorgang zeit- und lagegerecht eingeleitet und
das Verbindungsblättchen B um die Gruppe herumgewickelt. Die Seitenkanten B, und
Bl. können dabei in die Ausnehmungen 45 eintreten und werden durch die pressende
Rollfläche in keiner Weise behindert. Das Verbindungsblättchen B wird aber trotzdem
auch in den Seiten-. bereichen zu einem Röhrchen von erforderlichem Durchmesser
geformt, so daß es einwandfrei an den Zigaretten haftet. Ein Umkippen der Ecken
B., wie es ohne Ausnehmungen 45 in der Gegenrollfläche 6, 7
vorkommt und wie
es in den F i g. 5 und 6 gezeigt ist, ist ausgeschlossen.
-
Zweckmäßig sind die Ausnehmungen 45 seitlich der Stoßstellen 48 (F
i g. _1) von Filter 49 und Zigaretten 50 angeordnet, so daß die Gegenrollflächen
7
den an die Stoßstellen angrenzenden Teil des Verbindungsblättchens B an
die den Stoßstellen zugekehrten Enden der Zigaretten 50 preßt.
-
C