DE1160706B - Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Schutzschichten aus Bis (4-oxyphenyl)-2, 2'-propan-Epichlorhydrin-Reaktionsprodukten auf Metallen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Schutzschichten aus Bis (4-oxyphenyl)-2, 2'-propan-Epichlorhydrin-Reaktionsprodukten auf Metallen

Info

Publication number
DE1160706B
DE1160706B DESCH21248A DESC021248A DE1160706B DE 1160706 B DE1160706 B DE 1160706B DE SCH21248 A DESCH21248 A DE SCH21248A DE SC021248 A DESC021248 A DE SC021248A DE 1160706 B DE1160706 B DE 1160706B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metals
propane
oxyphenyl
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH21248A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1160706B publication Critical patent/DE1160706B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/24Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/26Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C23f
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 48 dl-7/02
Sch 21248 VIb/48 dl
13. Dezember 1956
2. Januar 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Schutzschichten aus Bis-(4-oxyphenyl) -2,2' -propan - Epichlorhydrin - Reaktionsprodukten auf Metallen. Als Schutzüberzüge hat man schon die verschiedensten Materialien, wie niedrig schmelzende Metalle, Lacke, Kunststoffe u. dgl., vorgeschlagen. Von besonderem Interesse als Überzugsmateralien sind Diphenylolepoxyharze mit zwei endständigen Epoxydgruppen, die Reaktionsprodukte von Bis-(4-oxyphenyl)-2,2 '-propan (Diphenylolpropan) mit Epichlorhydrin darstellen, weil dieser Typ von Kunststoffen sich durch eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien und korrodierenden Flüssigkeiten, insbesondere gegen Seewasser, und durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Hitze auszeichnet. Auf Grund dieser Eigenschaften sind die Diphenylolepoxydharze in besonderer Weise als Überzüge für Seeschiffe, für Dampf- und Wasserkessel sowie für Warmwasserleitungen, Zentralheizungsanlagen u. dgl. geeignet, aufweichen Gebieten sie von keinem anderen Kunststoff erreicht werden.
Der allgemeinen Verwendung der Diphenylolepoxydharze dieses Typs auf den erwähnten technischen Anwendungsgebieten stand jedoch bis jetzt ihre geringe Haftfestigkeit entgegen. Es hat sich wiederholt gezeigt, daß die Haftung von Diphenylolepoxydschichten auf Trägern, wie Eisenblechen, Aluminiumblechen oder sonstigen üblichen Konstruktionsmaterialien, bei Einfluß von Wasser ungenügend ist, so daß die vorteilhaften Eigenschaften der Epoxydharze infolge vorzeitigen Ablösens des Überzuges vom Träger gar nicht zur Geltung kommen.
Zur Verbesserung der Haftung von Lacküberzügen auf metallischen Trägern wurden schon Haftschichten aus hydratischen Oxyden, wie AlOOH (Böhmit), vorgeschlagen. Bei der Herstellung der Böhmitschicht wird zwar eine kristalline Schicht erzielt, die der Formel Al2O3 ■ 1H2O in zwei verschiedenen y-Modifikationen entspricht, die aber nicht spinellartigen Charakter hat. Zur Lösung des vorliegenden Problems, d. h. also zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Diphenylolepoxydharzen, sind diese bekannten Haftschichten nicht geeignet. Sie bewirken keine merkliche Zunahme der Haftfestigkeit von Diphenylolepoxydharzschichten.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Schwierigkeiten und besteht daiin, daß auf die zu schützende Metalloberfläche zunächst eine Oxydschicht mit spienellartiger Kristallstruktur mit einer Gitterkonstante von annähernd 8 bis 8,5 erzeugt wird.
Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit
von Schutzschichten aus
Bis(4-oxyphenyl)-2,2'-propan-Epichlorhydrin-Reaktionsprodukten auf Metallen
Anmelder:
Josef Schutt, Wien
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Boshart, Patentanwalt,
Stuttgart N, Birkenwaldstr. 213 D
Als Erfinder benannt:
Josef Schutt, Wien
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 14. August 1956
(Nr. A 4903/56)
Die erfindungsgemäß hergestellte Haftschicht kann verhältnismäßig dick sein, beispielsweise 0,2 mm; sie kann aber auch sehr dünn, ζ. B. im Grenzfall nur eine monomolekulare Schicht sein.
Dem Fachmann sind verschiedene Möglichkeiten zur Herstellung einer Schicht von Spinellkristallstruktur bekannt. Spinelle können die allgemeine Zusammensetzung Me1 +++ 2 [Me2 ++O4] haben, wobei die Symbole Me1 und Me2 Metalle bedeuten, die in dreifacher bzw. in zweifacher Wertigkeit vorliegen. Beispiele hierfür sind die Aluminiumspinelle AI2[Me+-1O4], insbesondere Al2[ZnO4], Al2[MnO4], Al2[FeO4], Al2[CoO4], Al2[CuO4] u.a., die Eisenspinelle Fe2[Me++O4], wie Fe2[ZnO4], Fe2[MnO4], Fe2[CuO4], Fe2[NiO4], Fe2[CoO4] u.a., die Chromspinelle Cr2[Me++0<], wie Cr2[MgO4], Cr2[ZnO4], Cr2[FeO4] u. a. Die in der allgemeinen Formel für Spinelle angegebenen Metalle Me1 und Me2 können, wie die obige Aufstellung zeigt, verschiedene Metalle sein; sie können aber auch das gleiche Metall sein, wenn dieses nebeneinander in zwei- und in dreifacher Wertigkeit vorkommt. Ein für die Zwecke der Erfindung besonders wichtiges Beispiel hierfür ist Fe2[FeO4].
Alle angegebenen Beispiele von Spinellen haben Gitterkonstanten von annähernd 8 bis 8,5. Als besondere Beispiele wird auf die folgende Tabelle hingewiesen,
309 777/382
in der Gitterkonstanten für einige der oben aufgezählten Spinelle angegeben sind:
Spinell
Al2[ZnO4]
Al2[MnO1]
Al2[FeO4] .
Al2[MgO4]
Fe2[MgO4]
Fe2[MnO4]
Fe2[ZnO4]
Fe2[FeO4] .
Fe2[NiO4] .
Fe0[CoO4]
Cr2[MgO4]
Cr2[ZnO4]
Cr2[FeO4] .
Gitterkonstante a
8,10
8.26
8.12
8.09
8,34
8.57
8,40
8.41
8,41
8,39
8,29
8,32
8,36
Es gibt auch Spinelle von einfacher oxydischer Zusammensetzung, z. B. y-Fe2O3 mit einer Gitterkonstante von 8,40 und y-Al2Os mit der Gitterkonstante von 7,90.
Wie erwähnt, sind Reaktionen, die zur Bildung von Spinellen führen und zur Herstellung von Haftschichten auf Trägern gemäß der Erfindung verwendet werden können, dem Fachmann bekannt. Für die Zwecke der Erfindung am vorteilhaftesten sind Verfahren, bei welchen flüssiges Metall auf den Träger aufgespritzt wird, wobei das flüssige Metall in Berührung mit Sauerstoff Oxyde vom Spinellkristalltyp bildet. Man kann erfindungsgemäß also auf einen beliebigen Träger flüssiges Aluminium aufspritzen, das in Berührung mit Luftsauerstoff y-Al2O3 bildet. Die so hergestellte Haftschicht hat Spinellcharakter und ist zur Aufbringung von diffusionsbeständigen Epoxydharzschichten geeignet.
An Stelle von Aluminiumoxydhaftschichten können auch Eisenoxydhaftschichten gebildet werden, indem man schmelzflüssiges Eisen auf die Trägeroberfläche aufbringt, wobei das Eisen mit Sauerstoff unter Bildung von y-Fe2O3, welches Spinellstruktur hat, reagiert. Diese Ausführungsform kann natürlich nur angewendet werden, wenn der verwendete Träger die Temperatur des aufgespritzten flüssigen Eisens aushält. Im allgemeinen wird Aluminium infolge seiner niedrigeren Schmelztemperatur und infolge der Einfachheit der Aufspritzvorrichtung bevorzugt, es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die verschiedensten Metalle verwendet werden können, um nach dem Aufspritzverfahren Haftoxydschichten mit Spinellkristallstruktur zu ergeben. Beispielsweise sind außer Aluminium verschiedene Aluminiumlegierungen, wie Aluminium—Magnesium, Aluminium—Zink, Aluminium—Mangan, ferner Eisen und Mangan in der beschriebenen Weise verwendbar.
Haftschichten von Spinellkristallstruktur können auch durch Beizen von metallischen Trägern, wie Eisen und Aluminium, mit verdünnter Salpetersäure hergestellt werden. Die Beizung kann kalt oder warm durchgeführt werden; geeignete Konzentrationen sind 0,1 bis 2 Mol HNO3 pro Liter. Wenn man kalt beizt, kann die Beizdauer etwa 1 Stunde, wenn man heiß beizt, kann die Beizdauer 5 bis 10 Minuten betragen, bis Spinellschichten ausgebildet sind, die sich als Haftschichten eignen. Durch Zusatz bestimmter Metallnitrate zur Beizlösung kann die Bildung der gewünschten Spinelle mit einer Gitterkonstante von 8 bis 8.5 sicher geregelt werden. Es ist indessen zu beachten, daß man der Beize keine Metallsalze zusetzen soll, die in der Beizlösung elektropositiver sind als das Trägermetall; denn sonst würde sich ein galvanischer Metallniederschlag auf dem Trägermetall bilden, der die Bildung einer Spinellhaftschicht erschwert oder verhindert. Eventuell kann man in einem solchen Fall zur Verhinderung eines galvanischen Niederschlages
ίο auf dem Trägermetall eine elektrische Gegenspannung anlegen.
Wenn man eine Spinellhaftschicht auf Eisen durch Beizen herstellen will, besteht die beste Ausführungsform darin, daß man Salpetersäure der angegebenen Konzentration von OJ bis 2 Mol pro Liter verwendet und der Beizlösung Zinknitrat, vorzugsweise im Verhältnis von 2 Mol HN0;i zu 1 Mol Zn(NO3)2, zusetzt, wobei sich an der Eisenoberfläche der Eisenzinkspinell Fe2[ZnO4] mit einer Gitterkonstante von 8,40 bildet. An Stelle von Zinknitrat kann auch ein anderes, mit Eisen unter Bildung von Eisenspinellen reagierendes Metallnitrat verwendet werden, wie Mangannitrat. Magnesiumnitrat u. dgl. Man hat es auf diese Weise in der Hand, die Gitterkonstante der erwähnten Spinellschicht zu regeln. Es wurde nämlich gefunden, daß die Gitterkonstante des herzustellenden Spinells mit dem Abstand der polaren Phenolätherverbindungen des Bis-(4-oxyphenyl)-2.2'-propanmoleküls möglichst genau übereinstimmen soll, um optimale Diffusionsbeständigkeiten zu erreichen.
Besonders empfehlenswert ist die Beizbehandlung bei Trägern aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Für Träger aus Eisen und Stahl kommt eine Beizbehandlung hauptsächlich in Frage, wenn es sich um kaltgewalzte Bleche und oxydfreie Stähle handelt, die frei sind von Magnetitoxydeinschlüssen. Sonst ist bei Trägern aus Eisen und Stahl im allgemeinen die Behandlung durch Aufspritzen mit schmelzflüssigem Aluminium vorzuziehen.
Nach dem Beizen werden die behandelten Oberflächen mit Wasser gut abgespült und getrocknet, worauf die Epoxydharzüberzüge in bekannter Weise aufgebracht werden.
Epoxydharzschichten, die auf die erfindungsgemäß mit einer Haftschicht versehenen Träger aufgebracht werden können, sind Kondensationsprodukte aus Bis-(4-oxyphenyl)- 2,2' -propan mit Epichlorhydrin. Solche Harze sind im Handel erhältlich. Sie sind in organischen Lösungsmitteln, wie Glykoläther, Ketonen, Gemischen von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Alkoholen, löslich und werden nach Zusatz an sich bekannter Vernetzungsmittel, wie organischer Amine, Formaldehydkondensationsprodukte mit Harnstoff, Phenol od. dgl., durch Pinsel, Bürsten oder Aufsprühen auf die erfindungsgemäß hergestellte Haftschicht aufgebracht und bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur gehärtet.
Beispiele
1. Die Oberfläche eines Behälters aus warmgewalztem Kesselblech, der oxydische Einschlüsse von Fe3O4 an der Oberfläche besitzt, wurde mit einem Sandstrahlgebläse gereinigt und dann wurde unter Verwendung eines Propan-Sauerstoff-Brenngasgemisches Aluminium auf die Oberfläche in einer Dicke von 0.2 bis 2 mm aufgespritzt. Die so hergestellte Oberflächenschicht bestand zum größten Teil aus ^-Al2O3 mit Spinellkristallstruktur. Die Gitterkon-
stante beträgt 7,90. Daneben enthielt die Oberflächenschicht auch eine geringere Menge von Al2[AlO4]. Auf die so hergestellte Haftschicht wurde viermal ein Anstrich eines lufttrocknenden aminhärtenden Epoxydharzlackes aufgebracht. Nach 6monatigem ununterbrochenem Betrieb bei Siedetemperatur zeigte der Kessel keinerlei Korrisionserscheinungen.
Zum Vergleich damit wurde ein gleicher Kessel durch Sandstrahlen gereinigt und ohne vorheriges Aufbringen einer Haftschicht mit dem Epoxydharzlack in gleicher Weise bestrichen. Die Prüfung in kochendem Wasser zeigte eine Beständigkeit von nur 14 Tagen. Nach 6 Wochen war der Kessel infolge Ausbildung zahlreicher Roststellen und Ablösen des Überzuges vollständig unbrauchbar.
Man kann die Überlegenheit des erfindungsgemäß auf einer Spinellkristallhaftschicht hergestellten Überzuges gegenüber einem ohne Haftschicht hergestellten Überzug gleicher Art auch durch elektrische Messung des Isolationswiderstandes der Überzüge verfolgen, wobei sich im vorliegenden Fall folgendes Bild ergab: Der Behälter, auf dessen Oberfläche die Haftschicht hergestellt wurde, auf die der Epoxydharzlack aufgebracht wurde, zeigte mit einer Meßelektrode von 100 mm2 bei einer Schichtdicke des Lacküberzuges von durchschnittlich 0,15 mm einen Isolationswert von 3 · ΙΟ6 Μ Ω — gemessen mittels Teraohmmeter—, welcher auch nach einer Kochdauer von 8 Stunden unverändert blieb.
Demgegenüber zeigte der gleiche Überzug in gleicher Schichtdicke auf dem gleichen Blech, der jedoch ohne Spinellschicht aufgebracht war, schon nach 5 Minuten Kochddauer einen Abfall des Isolationswertes auf 3 · 104ΜΩ, nach 10 Minuten auf 2 bis 3 · ΙΟ4 ΜΩ, nach 15 Minuten auf 2 · ΙΟ3 ΜΩ, und nach 30 Minuten Kochdauer lag der Isolationswert unter 2 · ΙΟ2 ΜΩ.
2. Die Oberfläche eines Behälters aus kaltgewalztem Eisenblech wurde entfettet, und mit 1,5 n-Salzsäure blankgebeizt. Dann wurde der Behälter mit einer Beizlösung, die 1 Mol HNO3 und Va Mol Zn(NO3)2 pro Liter enthielt, bei Raumtemperatur 5 Minuten lang gebeizt, anschließend mit Wasser gespült und getrocknet. Es bildete sich eine Oberflächenschicht von Fe2[ZnO4] mit Spinellkristallstruktur und einer Gitterkonstante von 8,40. Auf dieser Haftschicht wurde ein aminhärtender Epoxydharzlack dreimal aufgetragen und damit ein Schutzüberzug von außerordentlicher Kochbeständigkeit erzielt.
3. Die Oberfläche eines Behälters aus kaltgewalztem Eisenblech wurde wie im Beispiel 2 vorbereitet und mit 111-HNO3 ohne weitere Zusätze gebeizt. Es bildete sich eine Oberflächenschicht aus Fe2[FeO4] mit einer Gitterkonstante von 8,41, die ebenfalls eine hervorragende DifTusionsbeständigkeit eines aufgebrachten Epoxydharzlackes gewährleistete.
4. Ein Aluminiumbehälter wurde entfettet, mit Wasser gefüllt und dann so viel konzentrierte Salpetersäure zugesetzt, daß eine l%ige Lösung resultierte. Der Behälter wurde erhitzt und der Inhalt zum Kochen gebracht. Nach einer Stunde wurde der Behälter entleert, gründlich gespült und getrocknet. Die Oberfläche war mit einer hauchdünnen Schicht von Aluminiumoxyd überzogen, welches Spinellkristallstruktur hatte. Auf die so gebildete Haftschicht wurde ein lufttrocknender, aminhärtender Epoxydharzlack aufgetragen. Nach wochenlangem Kochen zeigte die Oberflächenschicht keine Fehlerstellen. Zum Vergleich damit wurden zwei Behälter aus Aluminium, von denen der eine eine eloxierte Oberfläche aufwies, ohne vorherige Bildung einer Spinellhaftschicht mit demselben Epoxydharzlack bestrichen. Schon nach 15 bis 30 Minuten Kochen begannen sich die Anstriche abzulösen.
5. Ein Aluminiumblech wurde nach Entfettung während einer Stunde mit einer Beizlösung, die 1 Mol HNO3 und V2 Mol Mg(NO3) pro Liter enthielt, kalt gebeizt. Es bildete sich eine Haftschicht von Al2[MgO4] mit Spinellkristallstruktur und einer Gitterkonstante von 8,09.
Wenn man statt Mg(NO 3)2 der Beizlösung Zn(NO 3)2 oder Mn(NOj)2, ebenfalls in einer Menge von Va Mol pro Liter zusetzt, bilden sich auf dem Aluminiumblech die Spinelle Al2[ZnO4] mit einer Gitterkonstante von 8,10 bzw. Al2[MnO4] mit einer Gitterkonstante von 8,26. Alle diese Schichten stellen hervorragende Haftschichten dar, auf denen Epoxydharzlacke eine außerordentliche Diffusionsbeständigkeit aufweisen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Schutzschichten ausBis-(4-oxyphenyl)-2,2'-propan-Epichlorhydrin-Reaktionsprodukten auf Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zu schützenden Metalloberfläche zunächst eine Oxydschicht mit spienellartiger Kristallstruktur mit einer Gitterkonstante von annähernd 8 bis 8,5 erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht durch Aufspritzen eines flüssigen Metalls, insbesondere Aluminium, in Gegenwart von Sauerstoff hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht durch Behandeln der Metalloberfläche mit verdünnter Salpetersäure hergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungslösung ein mit dem Trägermetall unter Bildung einer Verbindung von Spinellcharakter reagierendes Metallsalz zugesetzt wird, welches elektronegativer ist als das Trägermetall.
In Betracht gezogene ältere Patente
Deutsches Patent Nr. 965 715.
309 777/382 12.63 ® Bundesdruckerei Berlin
DESCH21248A 1956-08-14 1956-12-13 Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Schutzschichten aus Bis (4-oxyphenyl)-2, 2'-propan-Epichlorhydrin-Reaktionsprodukten auf Metallen Pending DE1160706B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT362018X 1956-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160706B true DE1160706B (de) 1964-01-02

Family

ID=3672782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH21248A Pending DE1160706B (de) 1956-08-14 1956-12-13 Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Schutzschichten aus Bis (4-oxyphenyl)-2, 2'-propan-Epichlorhydrin-Reaktionsprodukten auf Metallen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2934456A (de)
CH (1) CH362018A (de)
DE (1) DE1160706B (de)
FR (1) FR1184629A (de)
GB (1) GB846145A (de)
NL (2) NL97331C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251127B (de) * 1959-04-08 1967-09-28 The de Havilland Aircraft Company Limited, Hatfield, Hertfordshire, Norton Grinding Wheel Company Limi ted, Welwyn Garden City, Hertfordshire (Großbritannien) Verfahren zum Überziehen eines metallischen oder nicht metallischen Korpers mit einer erosions bestandigen Schutzschicht durch Flammspritzen
BE621641A (de) * 1961-08-22
US3257265A (en) * 1962-09-14 1966-06-21 Aerojet General Co Laminated cryogenic insulation
US3225954A (en) * 1963-08-30 1965-12-28 Coleman Co Insulated container
US5252362A (en) * 1991-07-19 1993-10-12 Khan Abdus S Method for protecting articles from hydrogen absorption by application of an alumina coating
JP2007515657A (ja) * 2003-09-09 2007-06-14 カール・ツァイス・エスエムティー・アーゲー 位相遅れ要素および位相遅れ要素の製造方法
DE102005039517A1 (de) * 2005-08-20 2007-02-22 Carl Zeiss Smt Ag Phasenverzögerungselement und Verfahren zur Herstellung eines Phasenverzögerungselementes
JP4457359B2 (ja) * 2006-12-13 2010-04-28 トヨタ自動車株式会社 圧力容器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965715C (de) * 1955-01-01 1957-06-13 Aluminium Walzwerke Singen Verfahren zum Schutze von Aluminium oder Aluminiumlegierungen vor Korrosion

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171545A (en) * 1936-06-12 1939-09-05 Aluminum Co Of America Protective coating for aluminum and its alloys
US2500673A (en) * 1947-05-22 1950-03-14 Parker Rust Proof Co Process of producing a phosphate coating on metals high in aluminum
US2487137A (en) * 1947-09-10 1949-11-08 Armco Steel Corp Producing coatings on metal
US2662034A (en) * 1950-07-14 1953-12-08 Aluminum Co Of America Method of impregnating an oxide coating on aluminum and resulting article
US2707691A (en) * 1952-08-08 1955-05-03 Norton Co Coating metals and other materials with oxide and articles made thereby
US2762724A (en) * 1952-11-05 1956-09-11 Brennan Joseph Bany Insulated porous aluminum strip
US2703765A (en) * 1953-01-15 1955-03-08 Du Pont Salicylic acid cured coating composition comprising an epoxy polyhydroxy polyether resin and an amine-aldehyde resin
US2748030A (en) * 1954-05-20 1956-05-29 Electrofilm Inc High temperature resilient dry lubrication

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965715C (de) * 1955-01-01 1957-06-13 Aluminium Walzwerke Singen Verfahren zum Schutze von Aluminium oder Aluminiumlegierungen vor Korrosion

Also Published As

Publication number Publication date
US2934456A (en) 1960-04-26
NL97331C (de)
NL213657A (de)
CH362018A (de) 1962-05-15
GB846145A (en) 1960-08-24
FR1184629A (fr) 1959-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325138C3 (de) Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten
DE2159925B2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung phosphatierter Metalloberflächen
EP0015021B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
EP0187917A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
DE2543519A1 (de) Lackierbares stahlblech
DE2141614C3 (de) Werkstücke aus Stahl oder Eisen mit galvanisch aufgebrachten Zinküberzügen mit verbesserten Eigenschaften in Bezug auf Korrosionsbeständigkeit und Haftvermögen gegenüber Anstrichen sowie guter Verformbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1160706B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Schutzschichten aus Bis (4-oxyphenyl)-2, 2&#39;-propan-Epichlorhydrin-Reaktionsprodukten auf Metallen
EP0261519A1 (de) Schichtbildende Passivierung bei Multimetall-Verfahren
DE2232067C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
EP0154367A2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP0492713A1 (de) Verfahren zur Nachspülung von Konversionsschichten
DE4214954A1 (de) Verfahren zur versiegelung von chromatkonversionsueberzuegen auf galvanisch abgeschiedenem zink
DD298436A5 (de) Verfahren zum passivierenden nachspuelung von phosphatschichten
DE2218899C2 (de) Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung
AT136003B (de) Emaillierte Gefäße und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2239962C3 (de) Verfahren zum galvanischen Überziehen eines Eisensubstrats
DE69010242T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Harz beschichteten rostsicheren Stahlplatten mit guten Eigenschaften für die Elektrotauchlackierung.
DE19718891C2 (de) Verfahren und Mittel zur Phosphatierung von Aluminiumoberflächen
DE2412135A1 (de) Beizmittel und verfahren zum selektiven abbeizen von nickel-, cadmium- und zinkueberzuegen
DE2039912A1 (de) Direkt-Emaillier-Verfahren
DE2149808C2 (de) Verfahren und Bad zur Vorbe handlung von Bandern und Blechen aus Stahl fur die Einschichtemailherung
DE1228119B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden, insbesondere aus Stahl
DE706347C (de) Verfahren zur Behandlung ungefaerbter UEberzuege aus sogenanntem Weissmessing
CH361452A (de) Verfahren zur Herstellung von Chromatüberzügen auf Gegenständen aus Magnesium oder seinen Legierungen
AT200412B (de) Verfahren zur Herstellung von diffusionsbeständigen Korrosionsschutzüberzügen auf Epoxydharzbasis