DE1160439B - Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureestern von N-Oxyalkyl- oder N-Oxyalkoxyalkyllactamen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureestern von N-Oxyalkyl- oder N-Oxyalkoxyalkyllactamen

Info

Publication number
DE1160439B
DE1160439B DER26225A DER0026225A DE1160439B DE 1160439 B DE1160439 B DE 1160439B DE R26225 A DER26225 A DE R26225A DE R0026225 A DER0026225 A DE R0026225A DE 1160439 B DE1160439 B DE 1160439B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
lactams
oxyalkyl
oxyalkoxyalkyl
acrylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER26225A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Henry Specht
Harry Trainor Neher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1160439B publication Critical patent/DE1160439B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C07d
Deutsche KL: 12p-2
Nummer: 1160 439
Aktenzeichen: R 26225IV d / 12 ρ
Anmeldetag: 24. August 1959
Auslegetag: 2. Januar 1964
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureestern von N-Oxyalkyl- oder N-Oxyalkoxyalkyllactamen der allgemeinen Formel
H A
R1 N
(CnH2nO)^R
in der R einen Acryloyl- oder Methacryloylrest, R1 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, A eine Alkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, von denen 2 bis 4 Kohlenstoffatome dem Ring angehören, χ eine ganze Zahl von 1 bis 4, η eine ganze Zahl von 1 bis 4, falls χ den Wert 1 annimmt oder eine ganze Zahl von 2 bis 4, falls χ einen Wert höher als 1 darstellt, bedeutet.
Die Acrylsäureester der N-Oxyalkyl- oder N-Oxyalkoxyalkyllactame der allgemeinen Formel I werden erfindungsgemäß hergestellt, indem man N-Oxyalkyllactame oder N-Oxyalkoxyalkyllactame der allgemeinen Formel
R1
C = O
(Π)
mit niederen Alkylestern der Acryl- oder Methacrylsäure in Gegenwart eines Katalysators oder mit Acryl- oder Methacrylsäurechlorid oder -bromid in Gegenwart eines alkalischen Mittels umsetzt.
Die erstgenannte Verfahrensweise empfiehlt sich besonders für die Herstellung von Methacrylsäureestern, die zweite für diejenige von Acrylsäureestern.
Alkohole der allgemeinen Formel II sind bekannt. So wurden beispielsweise Methylolderivate der Lactame beschrieben, die durch Reaktion von Lactamen mit Formaldehyd in Anwesenheit eines alkalischen Katalysators entstehen (Chemical Abstracts, Bd. 52 [1958], Sp. 4601 c; Journal of the American Chemical Society, Bd. 70 [1948], S. 2115 bis 2118).
Eine allgemein anwendbare Methode zur Umsetzung von Lactonen mit Aminoalkanolen unter Bildung von N-Oxyalkyllactamen ist aus dem Verfahren zur Herstellung von
Acrylsäureestern von N-Oxyalkyl- oder
N-Oxyalkoxyalkyllactamen
Anmelder:
Rohm & Haas Company,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. H. Mediger, Patentanwalt,
München 9, Aggensteinstr. 13
Als Erfinder benannt:
Edward Henry Specht, Huntingdon Valley, Pa.,
Harry Trainor NeJher, Bristol, Pa.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. August 1958
(Nr. 757 704)
Journal of the American Chemical Society, Bd. 74 (1952), S. 4959 und 4960 bekannt.
Die N-Oxyalkyllactame werden beispielsweise auch erhalten, indem Lactame mit Alkalimetallen zu jo Natrium- oder Kaliumlactamen umgesetzt und diese mit Halogenhydrinen behandelt werden.
An Stelle einer einfachen Oxyalkylgruppe als Substituent am Stickstoffatom in den Ausgangsverbindungen kann auch eine Oxyalkoxyalkylgruppe, z. B. die Oxyäthoxyäthyl-, Oxyäthoxymethyl-, OxypropoxyäthyKOxypropoxymethyKOxybutoxyäthyl-, Oxyäthoxyäthoxyäthyl-, Oxypropoxyäthoxyäthyl-, Oxyäthoxypropyl- oder Oxyäthoxybutylgruppe, stehen. N-Oxyalkoxyalkyllactame werden durch Umsetzen von Oxyalkyllactamen mit Alkylenoxyden erhalten.
Als N-Oxyalkyllactame mit Ringsubstituenten werden beispielsweise l-(2'-Oxyäthyl)-3,3,5-trimethylpyrrolidon-(2), 1 -(2'-Oxypropyl)-3,3,5-trimethylpyrrolidon - (2), 1 - (2' - Oxypropyl) - 3,5- dimethylpyrrolidon-(2), 1 -(2'-Oxyäthyl)-3-methyl-5-methylpyrrolidon-(2), 1 -(2'-Oxyäthyl)-3-methyl-3-hexylpyrrolidon-(2), l-(2'-Oxyäthyl)-5-hexylpyrrolidon-(2) sowie entsprechende Piperidone und Caprolactame verwendet.
Als niedere Alkylester der Acryl- oder Methacrylsäure seien insbesondere die Methyl-, Äthyl-,
309 777/385
Isopropyl-, Propyl-, Isobutyl- oder sekundären Butylester genannt.
Wird die Veresterung mit Methacrylsäurealkylestern ausgeführt, so ist es zweckmäßig, einen alkalischen Katalysator zu verwenden. Geeignete Katalysatoren sind z. B. Lithium-, Natrium- und/ oder Kaliummethylat, -äthylat oder -butylat oder das Benzyltrimethylammoniummethylat oder -äthylat. Man kann auch ein in einem Oxyalkyllactam gelöstetes Alkalimetall als Katalysator verwenden.
Bei der Umsetzung der N-Oxyalkyl- bzw. N-Oxyalkoxyalkyllactame mit Acrylsäurealkylestern wird am besten ein saurer Katalysator, wie Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Chlorbenzolsulfonsäure, Butansulfonsäure oder Gemische von Alkansulf onsäuren, verwendet. Sowohl bei der Umsetzung mit Acrylsäurealkylestern als auch Methacrylsäureestern sind Tetraalkyltitanate, z. B. Tetraisopropyltitanat oder Tetrabutyltitanat, verwendbar.
Die Menge des Katalysators kann zwischen 0,1 bis 5 Gewichtsprozent des N-Oxyalkyllactams, das mit einem Überschuß des Acrylsäureester vermischt ist, schwanken. Das Gemisch wird erhitzt, wobei das abgespaltene niedere Alkanol entfernt wird.
Die Temperaturen schwanken von 65 bis 1400C, je nach den Reaktionskomponenten und dem Lösungsmittel. Gegebenenfalls kann die Umsetzung bei verringertem Druck ausgeführt werden. Die N-Oxyalkyllactame oder N-Oxyalkoxyalkyllactame können auch mit Acryl- oder Methacrylsäurechlorid oder -bromid zur Reaktion gebracht werden. Diese Reaktion läuft leicht bei Temperaturen von 0 bis 6O0C ab. Man setzt ein alkalisches, halogenwasserstoffbindendes Mittel, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder -bicarbonat, Pyridin, Triäthylamin, Benzyldiäthylamin oder Dimethylanilin, zu. Im allgemeinen wird ein organisches Lösungsmittel benutzt. Das Natrium- oder Kaliumhalogenid oder das Amin-hydrohalogenid wird entfernt und der Acrylsäureester abgetrennt.
Während der Destillation empfiehlt sich die Anwendung eines Polymerisationsinhibitors, wie Hydrochinon, der Methyläther des Hydrochinons, Oxydiphenylamin, Diphenylphenylendiamin, Pyrogallol, oder Di-ß-naphthol.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Acrylsäureester der N-Oxyalkyl- oder N-Oxyalkoxyalkyllactame sind zur Polymerisation befähigt und bilden für sich allein Homopolymere sowie zusammen mit anderen polymerisationsfähigen äthylenisch ungesättigten Verbindungen Mischpolymere.
In den folgenden Ausführungsbeispielen sind Teile Gewichtsteile.
schreitet, ist die Reaktion beendet. Eine anschließende Bestimmung des Methanolgehalts des Destillats zeigt, daß praktisch eine quantitative Umsetzung stattgefunden hat.
Nicht umgesetzter Methacrylsäuremethylester wird durch Destillieren unter vermindertem Druck entfernt und die zurückbleibende Flüssigkeit destilliert. Man erhält 137 Teile N-(2'-MethacryloyloxyäthyI)-pyrrolidon-(2) der Formel
H2C CH2
H2C C
oO — CO — C = CH2
CH3
Kp.0,8 127°C; Brechungsindex nf 1,4869; Verseifungszahl 282 (284 theoretisch); Säurezahl 0,3 (0,0 theoretisch); Bromzahl 9,8 (10,1 theoretisch); Stickstoff 7,2% (7,1% theoretisch).
Beispiel 2
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 werden vier verschiedene Oxyalkylpyrrolidone-(2) verarbeitet. Die Reaktionsbedingungen, physikalischen Konstanten und Analysenbefunde sind in der nachstehenden Aufstellung zusammengestellt.
Umesterung, Stunden 1,25
Ausbeute, % 23
Siedepunkt, °C/mm 109,5 bis
110,5/0,35
nf 1,4828
Verseifungszahl
theoretisch 249
gefunden 252
Bromzahl
theoretisch 8,88
gefunden 9,35
N, %
theoretisch —
gefunden —
N- [2'-Methyl-1 '-methacryloyloxypropyl-(2')]-pyrrolidon-(2)
H2C
H2C
CH2
C
Beispiel 1
55
Man erhitzt 129 Teile N-(2'-Oxyäthyl)-pyrrolidon-(2), 200 Teile Methacrylsäuremethylester und 2 Teile p-Oxydiphenylamin als Inhibitor auf 9O0C und setzt 3 Teile der Katalysatorlösung, die durch Verdünnen von 9 g 25%igem Natriummethylat mit Methanol auf insgesamt 25 ecm erhalten worden ist, zu. Nach jeweils 5 Minuten wird ein weiterer Teil der Katalysatorlösung zugesetzt. Unter fortgesetztem Weitererhitzen werden innerhalb 1 Stunde mit einer Dampftemperatur von 65 bis 70° C 68 Raumteile azeotropes Destillat durch eine Destilliersäule entfernt. Sobald die Dampftemperatur 700C über-CH3-C-CH2O ~ CO — C = CH2
I I
CH3 CH3
Umesterung, Stunden 1,1
Ausbeute, % 21
Siedepunkt, °C/mm 119 bis
130/0,35
rvS 1,4826
Verseifungszahl
theoretisch —
gefunden —
5 6
Bromzahl Beispiel 3
theoretisch 8,88
gefunden 8,88 Man mispht 50 Teile Methacryloylchlorid und
N, % 527 Teile Benzol und setzt ein Gemisch aus 76 Teilen
theoretisch 6,2 5 Oxyäthoxyäthylpyrrolidon-(2), 42 Teilen Pyridin und
gefunden 6,3 1 Teil Hydrochinon zu. Der Zusatz ist nach 30 Mi-
N-[l'-Methacryloyloxybutyl-(2')]-pyrrolidon-(2) nute» beendet· Innerhalb dieser Zeit bewegt sich
L j j j j \ ί rj jjjg 7emperatur des Reaktionsgemisches zwischen
H2C CH2 28 und 55°C. Man rührt 16 Stunden, wobei die
Il ίο Temperatur auf 250C abfallt, filtriert die ausgefällten
H2C C Salze ab, wäscht mit wäßriger Kaliumcarbonat-
\ / \ lösung, trocknet über wasserfreiem Kaliumcarbonat,
N O filtriert nochmals, erhitzt das Filtrat unter ver-
I mindertem Druck zum Entfernen der flüchtigen
CH3CH2CHCH2O — CO — C = CH2 15 Bestandteile und gewinnt 95 Teile N-(Methacryloyl-
I oxyäthoxyäthyl)-pyrrolidon-(2) als hellgelbe Flüssig-
CH3 keit mit dem Brechungsindex n" 1,4848. Kp. 170
Umesterung, Stunden 1,25 bis 175°C/0,4 mm.
Ausbeute, % 69 B e i s ρ i e 1 4
Siedepunkt, °C/mm 124 bis ao ,,>„„..,,·., ■ . ,· .
127/0 35 Gemäß Beispiel 3 gibt man zu einer benzolischen
20 14860 Lösung von 16 Teilen Methacryloylchlorid und
Verseifungszalil ' 14 Teilen Pyridin 29 Teile N-Oxyäthoxyäthoxyäthyl-
theoretisch 266 pyrrolidon-^). Man gewinnt als Rückstand 32 Teile
gefunden 264 25 e'nes ^s? welcnes zu 90% aus reinem N-(Methacry-
Bromzahl loyloxyäthoxyäthoxyäthyl)-pyrrolidon-(2) besteht und
theoretisch 9 47 einen Brechungsindex η ff von 1,4823 besitzt. Kp. 196
gefunden ^/^\Y^'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 9^8 bis 200°C/0,5 mm.
N, % B e i s ρ i e 1 5
theoretisch 6,6 3° . .
f . f. λ Man mischt 280 Teile N-Oxymethyl-e-caprolactam,
geiunu ' 202 Teile Triäthylamin und 450 Teile Benzol, erhitzt
N-[3'-Methacryloyloxypropyl-(l')]-pyrrolidon-(2) unter Rühren auf 500C und setzt unter weiterem
„ P ρττ Rühren langsam 210 Teile Methacryloylchlorid.
2Ii2 35 hinzu, wobei durch Kühlen die Temperatur des
„1 I Gemisches unter 500C gehalten wird. Nach der
2 \ /V Beendigung der Hauptreaktion setzt man als In-
XT η hibitor 2 Teile p-Oxydiphenylamin zu, erhitzt 1 Stunde
I u auf 750C, filtriert heiß zum Entfernen der Feststoffe,
r'ti r>tr mi η γτλ η nu 4° ^'e m^ Benzol gewaschen werden, engt die Filtrate
CH2CH2CH2U CU C-CH2 unter vermindertem Druck zu 349 Teilen eines Öls
L ein, das mit einer weiteren Menge Inhibitor versetzt und destilliert wird. Innerhalb des Siedebereiches
Umesterung, Stunden 2,1 von 65/2 mm bis 155°C/1 mm gewinnt man, während
Ausbeute, % 52 45 sich im Gefäß erhebliche Mengen Polymeres bilden,
Siedepunkt, °C/mm 115 bis 137 Teile einer Fraktion, die bei 135 bis 1550Ql mm
117/0,3 bei nochmaliger Destillation übergeht und nach
H2S 1,4801 ihrer Zusammensetzung N-(Methacryloyloxymethyl)-
Verseifungszahl ε-caprolactam mit einem Brechungsindex nf 1,4902
theoretisch 249 50 darstellt.
gefunden 250 In der gleichen Weise setzt man entsprechende
Bromzahl Gewichtsmengen von N-Oxymethyl-piperidon-(2) mit
theoretisch 8,88 Acryloyl- oder Methacryloylchlorid oder -bromid
gefunden 8,99 zu den entsprechenden Acrylestern um. Das N-(Acry-
N, % 55 loyloxymethyl-piperidon-(2) siedet bei 130 bis 136°C
theoretisch 6,2 (0,8 mm) und das N-(Methacryloyloxymethyl)-piper-
gefunden 5,9 idon-(2) bei 132 bis 1370C (0,8 mm).
N-[I/-Methacryloyloxybutyl-(3')]-pyrrolidon-(2) B e 1 s ρ 1 e 1 6
υ r rH 60 Man mischt 65 Teile N-(2'-Oxyäthyl)-pyr-
rt21 1 2 rolidon-(2), 30 Teile Natriumcarbonat, 0,5 Teile Di-
L L phenylphenylendiamin und 100 Teile Benzol, setzt
2 \ / -\ unter Rühren und Abkühlen auf unter 35°C langsam
Nsr \) 50 Teile Acryloylchlorid zu, rührt 1 weitere Stunde
I 65 lang, kühlt auf 25° C, filtriert, treibt aus dem Filtrat
CH3CHCH2Ch2O-CO-C = CH2 das Lösungsmittel ab und destilliert bei 120 bis
I 127°C/0,6 mm Acryloyloxyäthylpyrrolidon-(2) als
CH3 Flüssigkeit ab. Da es leicht polymerisiert, wird es
zweckmäßig in Anwesenheit eines Polymerisationsinhibitors destilliert und gelagert.
Beispiel 7
a) Man mischt 157 Teile l-(2'-Oxyäthyl)-4,5-dimethylpyrrolidon-(2), 150 Teile Methacrylsäuremethylester, 150TeileBenzol und2Teile p-Oxydiphenylamin, erhitzt leicht zum Rückfluß, setzt dem heißen Gemisch langsam 3 Teile eines Katalysators zu, der durch Auflösen von 2,5 Teilen Natriummethylat in 25 Teilen Methanol erhalten worden ist, entfernt das azeotrope Gemisch von Methanol und Benzol und setzt nach Bedarf weitere Mengen Katalysatorlösung zu, bis die Temperatur rasch anzusteigen beginnt. Man destilliert überschüssiges Benzol und überschüssigen Methacrylsäuremethylester ab.
Das N - Methacryloyloxyäthyl - 4,5 - dimethylpyrrolidon-(2) destilliert bei 130 bis 136°C/0,5 mm und entspricht der Formel
15
H3C- HC CH2 CH3 CH2
H3C- HC C = O
/
C =
\ /
N
CH2CH2O — CO —
b) Man arbeitet in der gleichen Weise wie oben angegeben, aber unter Verwendung einer äquivalenten Menge von l-(2'-Oxyäthyl)-5-methylpyrrolidon-(2) und erhält N-Methacryloyloxyäthyl-5-methylpyrrolidon-(2), das bei 126 bis 131°C/0,5mm destilliert.
c) Man verdünnt das Gemisch von N-Oxyäthoxyäthyl- und N-Oxyäthoxyäthoxyäthyl-S-methyl-S^-diisobutyl-pyrrolidon-(2), das aus 128 Teilen 3-Methyl-3,5-diisobutyl-pyrrolidon-(2) und 160 Teilen Äthylenoxyd in Gegenwart von 1 Teil Kaliumhydroxyd erhalten worden ist, mit Äthylenchlorid, setzt 1 Teil Hydrochinon und 55 Teile Methacryloylchlorid in Gegenwart von 40 Teilen Pyridin zu. Während der Zusetzung des Säurechlorids hält man die Temperatur unterhalb 400C und anschließend 2 Stunden bei 6O0C. Man kühlt das Reaktionsgemisch auf unter 200C ab, wäscht mehrmals mit Wasser, dann mit
5°/oiger Carbonatlösung und nochmals mit Wasser, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält als Rückstand den Methacrylsäureester des N-Oxyäthoxyäthyl- und des N-Oxyäthoxyäthoxyäthyl-3-methyl-3,5-diisobutyl-pyrrolidons-(2).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureestern von N-Oxyalkyl- oder N-Oxyalkoxyalkyllactamen der allgemeinen Formel
    R1
    C =
    in der R einen Acryloyl- oder Methacryloylrest, R1 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, A eine Alkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, von denen 2 bis 4 Kohlenstoffatome dem Ring angehören, χ eine ganze Zahl von 1 bis 4, η eine ganze Zahl von 1 bis 4, falls χ den Wert 1 annimmt oder eine ganze Zahl von 2 bis 4, falls χ einen Wert höher als 1 darstellt, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Oxyalkyllactame oder N-Oxyalkoxyalkyllactame der allgemeinen Formel
    R1
    mit niederen Alkylestern der Acryl- oder Methacrylsäure in Gegenwart eines Katalysators oder mit Acryl- oder Methacrylsäurechlorid oder -bromid in Gegenwart eines alkalischen Mittels umsetzt.
DER26225A 1958-08-28 1959-08-24 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureestern von N-Oxyalkyl- oder N-Oxyalkoxyalkyllactamen Pending DE1160439B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75770458A 1958-08-28 1958-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160439B true DE1160439B (de) 1964-01-02

Family

ID=25048872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER26225A Pending DE1160439B (de) 1958-08-28 1959-08-24 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureestern von N-Oxyalkyl- oder N-Oxyalkoxyalkyllactamen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE582131A (de)
DE (1) DE1160439B (de)
FR (1) FR1234004A (de)
GB (1) GB930668A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2695064B2 (ja) * 1990-09-14 1997-12-24 テルモ株式会社 歯質接着用前処理剤
US5667842A (en) * 1993-10-27 1997-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles incorporating addition polymerizable resins and reactive diluents, and methods of making said abrasive articles
US5523152A (en) * 1993-10-27 1996-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Organic compounds suitable as reactive diluents, and binder precursor compositions including same
US5580647A (en) * 1993-12-20 1996-12-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles incorporating addition polymerizable resins and reactive diluents
DE102005052931A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Basf Ag Katalytisches Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylaten von N-hydroxyalkylierten Lactamen
KR101440653B1 (ko) * 2007-02-15 2014-09-19 바스프 에스이 N-히드록시알킬화 락탐의 (메트)아크릴산 에스테르의 제조 방법
JP5393484B2 (ja) * 2007-02-15 2014-01-22 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア N−ヒドロキシアルキル化ラクタムの(メタ)アクリル酸エステルの触媒的製造方法
AU2012200844B2 (en) * 2007-03-15 2014-02-06 Dsm Ip Assets B.V. Novel PDMS-PVP block copolymers
EP2378867A2 (de) * 2008-12-19 2011-10-26 Basf Se Agrochemische formulierungen enthaltend pyrrolidonalkylenoxide
US10844154B2 (en) 2015-11-20 2020-11-24 Isp Investments Llc Proliferous copolymers comprising lactamic moieties
US10632059B2 (en) 2015-11-20 2020-04-28 Isp Investments Llc Non-aqueous compositions of polymers derived from monomers having acryloyl moiety and lactam moiety and applications thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB930668A (en) 1963-07-10
FR1234004A (fr) 1960-10-14
BE582131A (fr) 1960-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- und Methycrylsäureestern
DE1160439B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureestern von N-Oxyalkyl- oder N-Oxyalkoxyalkyllactamen
EP0246581B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten gamma-Butyrolactonen
EP0025961A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen höherer Kohlenstoffzahl
DE2224786A1 (de) Sulfonato-benzylmalonsaeureester und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1193512B (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen delta-Lactonen
EP0197375B1 (de) Verfahren zur Inversion der Konfigurationsekundärer Alkohole
DE1301313B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-essigsaeureestern
EP0573999B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetronsäurealkylestern
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
DE1178854B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-estern, AEthern oder Acetalen des 2, 5-Dimethyl-hexan-2, 5-dihydroperoxyds
DE1161273B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Oxypyrrolidinbenzilsäureestern.
DE974554C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetessigestern
DE2834168A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2-hydroxyaethoxy)aethyl-n-( alpha , alpha , alpha -trifluor-m-tolyl)anthranilat
DE1568477A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuremonoglykolestern
DE1255650B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 6-Hexandiolen
DE946986C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Acetotetronsaeuren
EP0128489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
DE743075C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Tetrahydropyranreihe
DE2254572B2 (de) Azodiisobuttersäureester
DE2725379A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkenylverbindungen
DE2439550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1substituierten 2-Methyl-tetrahydropvrimidinen
DE2913466A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-brom- 5-nitro-1,3-dioxan
DE2431408C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyloxy-alkylen-phosphonsäure-dialkylestern
DE1251728B (de) Verfahren zur Herstellung von primären Alkoholen