DE1160291B - Verfahren zur Herstellung eines Siebes zum Entwaessern von Faserstoff- aufschwemmunge - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Siebes zum Entwaessern von Faserstoff- aufschwemmunge

Info

Publication number
DE1160291B
DE1160291B DEC22289A DEC0022289A DE1160291B DE 1160291 B DE1160291 B DE 1160291B DE C22289 A DEC22289 A DE C22289A DE C0022289 A DEC0022289 A DE C0022289A DE 1160291 B DE1160291 B DE 1160291B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
screen
production
threads
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC22289A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Haiden
Hubert Leonhardsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuch Decken und Beret Ges M B
Original Assignee
Tuch Decken und Beret Ges M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuch Decken und Beret Ges M B filed Critical Tuch Decken und Beret Ges M B
Publication of DE1160291B publication Critical patent/DE1160291B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Siebes zum Entwässern von Faserstoffaufschwemmungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sieben aus synthetischen Fäden oder Fasern, die zum Entwässern von Faserstoff aufschwemmungen bestimmt sind.
  • Es sind bereits Siebe mit Randverstärkungen bekannt, die aus Kunststoffen, wie Polyamid, Polyurethan, Polyvinylchlorid oder Polyvinylacetat, bestehen. Solche Randverstärkungen wurden bisher hergestellt, indem eine Folie des Kunststoffes auf den Siebrand aufgelegt oder um den Siebrand umgelegt und unter Druck- und Wärmeeinwirkung verschweißt wurde. Man bevorzugte verhältnismäßig niedrige Schweißtemperaturen, um die Festigkeit des Siebes in der Nachbarschaft der Randzonen nicht in unerwünschter Weise zu beeinträchtigen. Bei Anwendung hoher Schweißtemperaturen werden nämlich die Fäden des Siebes in der Nachbarschaft der Schweißstelle b:üchig und unterliegen beim Gebrauch einem raschen Verschleiß. Die Anwendung von niedrigen Schweißtemperaturen hat auf der anderen Seite jedoch den Nachteil, daß die Festigkeit der Verbindung der Folie mit den Quer- und Längsfäden des Siebes in den Randzonen nicht zufriedenstellend ist. Es kommt öfter vor, daß sich die Randverstärkung im Betrieb ablöst.
  • Es wurde ferner vorgeschlagen, die Randzonen von Metallsieben durch Behandeln mit einer Klebemasse auf Polyamidbasis in Lösung zu verstärken. Dieser Vorschlag war aber bisher auf aus Kunststoffen, wie Polyamid, Polyurethan, Polyvinylchlorid oder Polyvinylacetat, bestehende Siebe nicht anwendbar. Schwierigkeiten ergaben sich vor allem daraus, daß das Lösungsmittel, in dem die Klebemasse gelöst war, bei Kunststoffsieben auch die Fäden selbst anlöste und brüchig machte mit der Folge, daß nach Abdampfen des Lösungsmittels der verstärkte Rand parallel zu den Seitenkanten des Siebes abbrach.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Siebes zum Entwässern von Faserstoffaufschwemmungen aus synthetischen Fäden oder Fasern vorgeschlagen, wobei die Randzonen des Siebes durch Behandeln mit einer Klebemasse auf Polyamidbasis in Lösung mit einer Randverstärkung versehen werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine 50 bis 70%ige Lösung eines unverstreckten Polyamides in hochkonzentrierter, d. h. mindestens 85o/oiger Ameisensäure verwendet wird. Die Polyamidlösung kann in einem oder mehreren Aufstrichen aufgebracht werden. Die Entfernung des Lösungsmittels kann durch Zufuhr von Luft bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur erfolgen. Die Viskosität der Polyamidlösung wird zweckmäßig in Abhängigkeit von der Maschenweite des Siebes und der Stärke der Fäden so eingestellt, daß die Lösung die Maschen des Siebes ausfüllt, ohne hindurchzulaufen.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß in erfindungsgemäßer Weise hergestellte Siebe eine außerordentlich hohe Festigkeit und Elastizität aufweisen und auch nach langer Betriebsdauer keine Schwächung in den Randzonen zeigen. Die Randverstärkungen bleiben mit den Längs- und Querfäden der Randzonen des Siebes unlösbar verbunden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Beispiel 1 Ein Sieb aus Polyamidfäden mit einem Durchmesser von 0,4 mm und mit sieben Querfäden und elf Längsfäden pro Quadratzentimeter wird an den Randzonen mit einem etwa 1 cm breiten Aufstrich einer Klebemasse versehen. Die Klebemasse wurde durch Auflösen von Polyamidfolien in heißer Ameisensäure von 85'0/a hergestellt, bis eine 50o/oige Konzentration erreicht war. Beispiel 2 Ein Sieb aus Polyamidfäden mit einem Durchmesser von 0,3 mm und mit dreizehn Querfäden und dreizehn Längsfäden pro Quadratzentimeter wird an den Randzonen mit einem etwa 1 cm breiten Aufstrich einer Klebemasse, hergestellt durch Auflösen von Polyamidfolien in heißer Ameisensäure von 8511/0, bis eine 6(M/oige Konzentration erreicht war.
  • Die in dieser Weise hergestellten Aufstrichmassen sind genügend viskos, um die Maschen des Siebes auszufüllen, ohne hindurchzulaufen. Die Verdunstung der Ameisensäure kann durch Wärmezufuhr beschleunigt werden. Es hinterbleibt ein glänzender, nicht klebender, porenfreier Film, der mit den Fasern des Siebes unlösbar verbunden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines Siebes zum Entwässern von Faserstoffaufschwemmungen aus synthetischen Fäden oder Fasern, z. B. aus Polyamid, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat u. dgl., wobei die Randzonen des Siebes durch Behandeln mit einer Klebemasse auf Polyamidbasis in Lösung mit einer Randverstärkung versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine 50 bis 70o/oige Lösung eines unverstreckten Polyamides in hochkonzentrierter, d. h. mindestens 85fl/oiger Ameisensäure verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1060 612.
DEC22289A 1959-09-24 1960-09-07 Verfahren zur Herstellung eines Siebes zum Entwaessern von Faserstoff- aufschwemmunge Pending DE1160291B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1160291X 1959-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160291B true DE1160291B (de) 1963-12-27

Family

ID=3686357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC22289A Pending DE1160291B (de) 1959-09-24 1960-09-07 Verfahren zur Herstellung eines Siebes zum Entwaessern von Faserstoff- aufschwemmunge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1160291B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452284A (en) * 1977-08-16 1984-06-05 Hermann Wangner Gmbh & Co. Kg Paper machine screen and process for production thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1060612A (fr) * 1952-07-25 1954-04-05 Comp Generale Electricite Perfectionnement aux toiles métalliques sans fin pour papeteries et cartonneries

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1060612A (fr) * 1952-07-25 1954-04-05 Comp Generale Electricite Perfectionnement aux toiles métalliques sans fin pour papeteries et cartonneries

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452284A (en) * 1977-08-16 1984-06-05 Hermann Wangner Gmbh & Co. Kg Paper machine screen and process for production thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675183B1 (de) Verfahren zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern
DE3016870A1 (de) Planenmaterial
DE2732287B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Aktivkohle versehenen Einlegesohlenmaterials
CH617471A5 (de)
EP0215193B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer nachgiebigen Walze
DE732073C (de) Keilriemen
DE1160291B (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebes zum Entwaessern von Faserstoff- aufschwemmunge
DE102009007748B4 (de) Insektenschutzgewebe
DE2402198A1 (de) Verstaerkungsmaterial
DE2716567A1 (de) Verfahren zur herstellung von nonwoven-bahnen
CH372636A (de) Verfahren zum Verstärken der Ränder eines Siebes aus synthetischen Fäden oder Fasern
DE1918580C3 (de) Verfahren zur Bildung eines ungewebten Textilstoffes
DE916882C (de) Vorrichtung fuer Kleidungsstuecke zur Verhinderung des Aufrollens
DE632154C (de) Heftmittel zum Zusammenhalten der einzelnen uebereinandergeklebten Gewebeschichten eines Gummitreibriemens
DE721836C (de) Verfahren zur Herstellung eines verzugsfahigen Faserbandes aus endlosen thermoplastischen Kunstfasern
AT291908B (de) Aus Einzelfäden oder Fadengruppen gewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE879963C (de) Biegsamer Behaelter fuer Brennstoff, OEl oder andere Fluessigkeiten fuer Flugzeuge und andere Fahrzeuge
DE739339C (de) Verfahren zum Verbessern der mechanischen Eingenschaften von kuenstlichen, faserbildenden Polykondensationsprodukten
CH489283A (de) Beflockter Träger aus nichttextilem Material und Verfahren zu seiner Herstellung
AT39962B (de) Verfahren zur Erzeugung und zur Undurchdringlichmachung von Filz- und Seidenhüten.
AT206853B (de) Drucktuch für Textil-Rotationsdruckmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2324818C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzprodukts
DE1113203B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Randbefestigen von Matten aus Florgewebe, insbesondere Kokosmatten
DE1900638C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebebandes für die Herstellung von endlosen Antriebsbändern
DE2054938C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren und gegebenenfalls Beschichten einer Faserschicht geringer Kohäsionsfestigkeit mit organischen Polymeren