DE1160147B - Zeichentisch mit durch Lenkerparallelogramme heb- und senkbarem Zeichenbrett - Google Patents

Zeichentisch mit durch Lenkerparallelogramme heb- und senkbarem Zeichenbrett

Info

Publication number
DE1160147B
DE1160147B DEB53655A DEB0053655A DE1160147B DE 1160147 B DE1160147 B DE 1160147B DE B53655 A DEB53655 A DE B53655A DE B0053655 A DEB0053655 A DE B0053655A DE 1160147 B DE1160147 B DE 1160147B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawing board
board
parts
parallelogram
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53655A
Other languages
English (en)
Inventor
Per Gotthold Bergman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTHOLD BERGMAN
Original Assignee
GOTTHOLD BERGMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTHOLD BERGMAN filed Critical GOTTHOLD BERGMAN
Publication of DE1160147B publication Critical patent/DE1160147B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • A47B27/04Adjustable drawing-board carriers with balancing means for the board
    • A47B27/06Adjustable drawing-board carriers with balancing means for the board balancing by means of springs
    • A47B27/08Adjustable drawing-board carriers with balancing means for the board balancing by means of springs with parallel-link guiding

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Zeichentisch mit durch Lenkerparallelogramme heb- und senkbarem Zeichenbrett Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zeichentisch, dessen Zeichenbrett vor dem Tisch durch in je zwei im Zeichentischkörper oder in dessen Gestell ortsfesten Gelenkpunkten befestigte Lenkerparallelogramme heb- und senkbar ist.
  • Bei den an den Zeichentischen direkt befestigten Zeichenbrettern ist eine Parallelogrammführung bekannt, bei der das nicht nur höhen-, sondern auch horizontalveränderliche Zeichenbrett seitlich außerhalb der Tischplatte nur mittels der Oberarme über eine Achse gehalten wird. Bei dieser seitlichen Anordnung der Führungsteile stehen Zeichenbrettbreite und Tischbreite in einem Abhängigkeitsverhältnis. Außerdem sperrt das breitere Zeichenbrett die Zugängigkeit zur Tischplatte von vorn völlig. Weiterhin hat diese Bauart den Nachteil, daß die die Tischplatte seitlich höhenmäßig überragenden Tragarmteile auf Objekte, die die Tischplattenkanten überragen, eine Scherkraft ausübt, wodurch oft Schäden, Unfälle od. dgl. verursacht werden und wodurch auch vielfach die Brettbewegung beeinträchtigt wird.
  • Eine weitere bekannte Anordnung zeigt einen Tisch mit Zweipunktaufhängung des Zeichenbrettes bzw. des Lenkerparallelogramms, die auch eine in Längsrichtung freie Tischplatte besitzt, jedoch ist bei dieser Lösung der Raum vor dem Tisch wesentlich beengt durch die ungünstige Führung des Lenkerparallelogramms sowie des an diesem befestigten Zeichenbretthalters.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden. Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, das Zeichenbrett mit der Parallelführung so an dem Zeichentisch anzuordnen, daß dieser möglichst wenig Platz in Anspruch nimmt. Dazu gehört auch, vor dem Zeichentisch die Bewegungsfreiheit des Zeichners, die durch vorstehende Teile des Zeichenbrettträgers eingeschränkt wird, soweit wie möglich zu vergrößern, d. h., die für den Schwenkbereich des Zeichenbrettes vor dem Zeichentisch beanspruchte horizontale Strecke soll auch bei großer Höhenverstellbarkeit des Brettes gegenüber dem bisher Bekannten wesentlich verkleinert werden. Der Abstand des Brettes von der Tischvorderkante soll sich also nur wenig verändern.
  • Bei dem einleitend beschriebenen Zeichentisch sind nach der Erfindung die oberen Parallelogrammarme zwischen dem einen ortsfesten Gelenkpunkt und dem Zeichenbrett so gebogen, daß in der Höchstlage des Zeichenbrettes deren Teile, die in dem ortsfesten Gelenkpunkt enden, hauptsächlich horizontal und deren am Brett endende Teile hauptsächlich lotrecht liegen. Auch die unteren Parallelogrammarme können wie die oberen ausgebildet sein und aus zwei Teilen mit einem Zwischenglied bestehen, das mit dem Parallelogrammarm gelenkig verbunden ist.
  • Durch diese Anordnung wird gleichzeitig vor dem Zeichentisch möglichst viel Raum erspart. Außerdem kann sich die in Tischplattenlängsrichtung vom Gestänge frei zu haltende Tischplatte bis an die Zeichenbrettrückseite erstrecken. Beide Vorteile werden bei gebogener Form des oberen Parallelogrammarmes erhalten. Die Raumersparnis vor dem Zeichentisch wird größer und die Behinderung des Zeichners wird geringer, wenn die unteren Parallelogrammarme aus zwei Teilen mit einem Zwischenglied bestehen, das mit dem gebogenen Parallelogrammarm gelenkig verbunden ist.
  • Die Erfindung wird in zwei in der ZeichnungZargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen von der Seite Fig. 1 und 2 die eine Ausführungsform, Fig. 3 und 4 die andere Ausführungsform, mit dem Zeichenbrett jeweils in seiner höchsten und tiefsten Lage.
  • Mit 1 ist der Zeichentischkörper oder dessen Gestell bezeichnet und mit 2 das am Tisch heb- und senkbar angebrachte Zeichenbrett. Das Zeichenbrett 2 wird getragen von dem oder den um eine am Zeichentisch 1 befestigte Tragachse 3 drehbaren Parallelogrammarm bzw. Parallelogrammarmen 4. Es arbeitet außerdem zusammen mit einem Lenkerparallelogramm, welches die eingestellte Neigung des Zeichenbrettes 2 beim Heben und Senken sichert.
  • Die Parallelogrammarme 4 sind so gebogen, daß die an der Tragachse 3 befindlichen Teile 5 hauptsächlich horizontal, die Teile 6 am Zeichenbrett 2 hauptsächlich lotrecht liegen, wenn das Zeichenbrett 2 in seine höchste Lage gestellt ist, wobei sich dann. die vordere Kante der Tischplatte 7 im Winkel zwischen den Teilen 5 und 6 befindet. Hierdurch kann eine hinter dem Zeichenbrett 2 und unmittelbar über der Tragachse 3 angebrachte Tischplatte 7 so groß sein, daß die dem Zeichenbrett 2 zugewandte Tischplattenkante sich in unmittelbarer Nähe des Zeichenbrettes 2 oder dessen Verlängerung befindet.
  • Die zur Verbindungslinie der Lagerpunkte der Parallelogrammarme 4 parallelen Arme 8 der Parallelogramme haben eine Verlängerung mit das Brettgewicht auswuchtendem Gegengewicht 9.
  • Wie aus der Ausführungsform nach Fig.1 und 2 hervorgeht, liegen die Arme 8 bei der niedrigsten Lage des Zeichenbrettes tief. Dadurch kann ein sitzender Zeichner gestört werden. Dieser Nachteil ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 beseitigt. In. diesen bildet wenigstens einer der Parallelogrammarme 4 zusammen mit zwei Armen 10 und 11 und einem Winkelstück 12 zwei Parallelogramme, welche die Parallelführung bilden und die beim Senken des Zeichenbrettes 2 abwärts rückwärts schwingen. Dadurch wird mehr Platz unter dem Zeichenbrett 2 frei. Bei dieser Ausführungsform ist das Zeichenbrettgewicht anstatt durch Gegengewichte durch Torsionsfedem ausgewuchtet.
  • Soll die Zeichenbrettneigung geändert werden, so wird das Zeichenbrett um die Achse 13 gedreht. Das Zeichenbrettmoment ist am besten mit einer Torsionsfeder auszuwuchten, die in der Achse 13 oder in deren Nähe liegen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zeichentisch, dessen Zeichenbrett vor dem Tisch durch in je zwei im Zeichentischkörper oder in dessen Gestell ortsfesten Gelenkpunkten befestigte Lenkerparallelogramme heb- und senkbar ist, gekennzeichnet durch obere Parallelogrammarme (4) zwischen dem einen ortsfesten Gelenkpunkt und dem Zeichenbrett, die so gebogen sind, daß in der Höchstlage des Zeichenbrettes deren Teile (5), die in dem ortsfesten Gelenkpunkt enden, hauptsächlich horizontal und deren am Brett endende Teile (6) hauptsächlich lotrecht liegen.
  2. 2. Zeichentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Parallelogrammarme wie die oberen ausgebildet sind und aus zwei Teilen (10, 11) mit einem Zwischenglied (12) bestehen, das mit dem Parallelogrammarm (4) gelenkig verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 453 607, 928 425; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1720 943; österreichische.Patentschrift Nr. 20 399; schweizerische Patentschriften Nr. 247 735, 274 875; französische Patentschriften Nr. 569 483, 961302; USA.-Patentschriften Nr. 2 256 372, 2 356 924.
DEB53655A 1958-06-23 1959-06-19 Zeichentisch mit durch Lenkerparallelogramme heb- und senkbarem Zeichenbrett Pending DE1160147B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1160147X 1958-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160147B true DE1160147B (de) 1963-12-27

Family

ID=20421145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53655A Pending DE1160147B (de) 1958-06-23 1959-06-19 Zeichentisch mit durch Lenkerparallelogramme heb- und senkbarem Zeichenbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1160147B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT20399B (de) * 1903-11-10 1905-06-10 Bayerlein & Rath Schultafel.
FR569483A (fr) * 1922-10-25 1924-04-12 Dispositif de support à position réglable pour tables à dessin et autres applications
DE453607C (de) * 1924-04-25 1927-12-10 Hans Koch In der Hoehen- und Schraeglage verstellbarer Zeichentisch
US2256372A (en) * 1940-12-10 1941-09-16 Chabon Martin Drafting board holder
US2356924A (en) * 1942-06-22 1944-08-29 Hamilton Mfg Co Adjustable stand for draftsmen or the like
CH247735A (fr) * 1944-11-02 1947-03-31 Desorbay Louis Table à dessin réglable.
FR961302A (de) * 1950-05-10
CH274875A (fr) * 1948-04-30 1951-04-30 Sautereau Lucien Table à dessiner.
DE928425C (de) * 1950-12-02 1955-05-31 Willy Krauspe Zeichentisch fuer Hintereinander-Reihenaufstellung
DE1720943U (de) * 1956-01-26 1956-04-26 Franz Kuhlmann K G Zeichentisch mit ablage.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR961302A (de) * 1950-05-10
AT20399B (de) * 1903-11-10 1905-06-10 Bayerlein & Rath Schultafel.
FR569483A (fr) * 1922-10-25 1924-04-12 Dispositif de support à position réglable pour tables à dessin et autres applications
DE453607C (de) * 1924-04-25 1927-12-10 Hans Koch In der Hoehen- und Schraeglage verstellbarer Zeichentisch
US2256372A (en) * 1940-12-10 1941-09-16 Chabon Martin Drafting board holder
US2356924A (en) * 1942-06-22 1944-08-29 Hamilton Mfg Co Adjustable stand for draftsmen or the like
CH247735A (fr) * 1944-11-02 1947-03-31 Desorbay Louis Table à dessin réglable.
CH274875A (fr) * 1948-04-30 1951-04-30 Sautereau Lucien Table à dessiner.
DE928425C (de) * 1950-12-02 1955-05-31 Willy Krauspe Zeichentisch fuer Hintereinander-Reihenaufstellung
DE1720943U (de) * 1956-01-26 1956-04-26 Franz Kuhlmann K G Zeichentisch mit ablage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160147B (de) Zeichentisch mit durch Lenkerparallelogramme heb- und senkbarem Zeichenbrett
DE1107904B (de) Sonnenschutzschild
DE676056C (de) Zeichentischlampe mit Gewichtsausgleichsfeder
DE727598C (de) Bewegliche Waffenlagerung fuer Flugzeuge
DE672694C (de) Kurbelstangenantrieb fuer um eine Achse pendelnde Ruehrwerke von Rahmreiferwannen
AT215103B (de) Tisch
DE705798C (de) Deichsellagerung, insbesondere fuer Lastanhaenger
DE609138C (de) Von einer als Winkelstrebe ausgebildeten Sattelstuetze getragener abgefederter Fahrzeugsattel
AT143965B (de) Gelenkiger Tragarm zum Halten und Einstellen des Mikrotelephones in Sprechlage.
DE938673C (de) Nachgiebige Verbindung zwischen dem Wiegebalken eines Fahrzeuguntergestelles und dem Fahrgestell
DE681262C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung an frei ausladenden Tragarmen fuer zahnaerztliche oder aehnliche Geraete
DE930311C (de) Drehschemel fuer Strassenfahrzeuge
DE479839C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE482074C (de) Brueckenwaage
AT201803B (de) Möbel, auch Sitzmöbel, insbesondere Tisch mit gegenüber dem Boden veränderbarer Höhe, insbesondere Tischplattenhöhe
DE336585C (de) Traggestell fuer Windschutzscheiben
AT85487B (de) Traggestell für Windschutzscheiben.
DE703098C (de) Eimerkettenbagger mit einstellbarem Oberbau
AT137068B (de) Visiervorrichtung für Handfeuerwaffen, Maschinengewehre u. dgl.
AT237032B (de) Scherenstromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge
AT287536B (de) Ausstellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od.dgl. insbesondere Kipp-Schwenkflügel
DE489547C (de) Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Parallelfuehrungsarmen
DE649904C (de) Traggestell fuer Rucksaecke
DE690301C (de) Spiegelbogenlampe
DE974642C (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.