DE1159925B - Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Chrom-Katalysators auf Kieselsaeuregeltraegerfuer die Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Carbonsaeuren, Carbonsaeureestern oder deren Gemischen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Chrom-Katalysators auf Kieselsaeuregeltraegerfuer die Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Carbonsaeuren, Carbonsaeureestern oder deren Gemischen

Info

Publication number
DE1159925B
DE1159925B DEF30492A DEF0030492A DE1159925B DE 1159925 B DE1159925 B DE 1159925B DE F30492 A DEF30492 A DE F30492A DE F0030492 A DEF0030492 A DE F0030492A DE 1159925 B DE1159925 B DE 1159925B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
copper
alcohols
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF30492A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Oberrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL132671D priority Critical patent/NL132671C/xx
Priority to NL260833D priority patent/NL260833A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF30492A priority patent/DE1159925B/de
Priority to GB444261A priority patent/GB963911A/en
Publication of DE1159925B publication Critical patent/DE1159925B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • C07C29/149Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/868Chromium copper and chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/177Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with simultaneous reduction of a carboxy group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Katalysatoren, die auf Kieselsäuregel Kupfer und Chrom enthalten, sind bekannt. Sie werden beispielsweise bei der kontinuierlichen Hydrierung von ein- oder mehrbasischen organischen Carbonsäuren in Gegenwart von Alkoholen oder deren Estern nach dem sogenannten Rieselverfahren angewandt. Neben den sogenannten Adkins-Katalysatoren, die Chrom und Kupfer in annähernd äquimolaren Mengen enthalten, sind auch noch Katalysatoren bekannt, in denen der Chromanteil weit zurückgedrängt ist. Aus der französischen Patentschrift 889 791 ist auch bereits ein Zusatz von Barium zu Katalysatoren dieser Art bekannt. Solche Katalysatoren auf geeigneten Trägern sind für das Rieselverfahren grundsätzlich geeignet und halten Drücke von 200 at und mehr sowie Temperaturen von 250 bis 300° C aus. Sie besitzen aber nur eine sehr kurze Lebensdauer, und selbst innerhalb dieser Lebensdauer muß die Reaktionstemperatur, um keine Verschlechterung der Verseifungszahl zu erhalten, laufend etwas gesteigert werden, was die unerwünschte Wasserabspaltung aus dem Alkohol und eine damit verbundene Bildung von Paraffinen ansteigen läßt.
Es wurde nun gefunden, daß man wesentlich länger beständige, für die Hydrierung geeignete Trägerkatalysatoren, die Kupfer und einen geringen Chromanteil enthalten, herstellen kann, indem man als Träger weitporige Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche zwischen 250 und 350 qm/g anwendet und diesen mit einer Lösung wasserlöslicher, thermisch zersetzbarer Verbindungen des Kupfers des Chroms und des Kaliums tränkt, bis die Zusammensetzung des fertigen Trockenkatalysators 18 bis 30% Kupfer, 0,3 bis 3,5% Chrom und 0,5 bis 9,0% Kalium beträgt.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Katalysatoren haben den entscheidenden Vorteil einer um ein Vielfaches erhöhten Lebensdauer. Diese Wirkung des Gehaltes an Alkalimetall erscheint durchaus überraschend, weil bei den bekannten entsprechend zusammengesetzten Katalysatoren mit einem Gehalt an Erdalkalimetall, beispielsweise Barium, eine nennenswerte Steigerung der Lebensdauer durchaus nicht zu beobachten ist. Die angegebenen Sorten weitporiger Kieselsäuregele, die bekanntlich eine nur schwache wasserabspaltende Wirkung ausüben, haben sich als günstig für die optimale Lebensdauer der mit ihnen hergestellten Katalysatoren erwiesen.
Die Katalysatoren der Erfindung zeichnen sich ferner durch einen großen Anwendungsbereich aus. Sie sind sowohl für die Hydrierung von cycloaliphatische Diestern, Dicarbonsäureestern wie von Fetten, Ölen
Verfahren zur Herstellung
eines Kupfer-Chrom-Katalysators
auf Kieselsäuregelträger
für die Herstellung von Alkoholen
durch Hydrierung von Carbonsäuren,
Carbonsäureestern oder deren Gemischen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M.
Dr. Hans Oberrauch, Flix, Tarragona (Spanien),
ist als Erfinder genannt worden
und freien Säuren in Gegenwart von Alkoholen geeignet. Gegen organische Carbonsäuren, wie Adipinsäure, sind die Katalysatoren der Erfindung viel beständiger als die bekannten, wenig Chrom enthaltenden Kupferkatalysatoren, was für die praktische Anwendung von großer Bedeutung ist.
Ein weiterer Vorteil der Katalysatoren der Erfindung; besteht darin, daß sie bei verhältnismäßig niedrigen Arbeitstemperaturen fast quantitative Ausbeuten der Reaktionsprodukte mit sehr guten Kennzahlen (Säurezahl, Verseifungszahl, Hydroxylzahl) liefern, also zu Produkten vorzüglicher Reinheit, insbesondere im Hinblick auf den Paraffingehalt, führen.
Besonders günstig verhalten sich beispielsweise die Katalysatoren der Erfindung bei der kontinuierlichen katalytischen Hydrierung von ein- oder mehrbasischen organischen Carbonsäuren in Gegenwart von Alkoholen oder deren Estern nach dem Rieselverfahren, bei dem man das zu hydrierende Produkt in Gegenwart von Wasserstoff über den im Reaktionsofen fest eingebauten, erfindungsgemäß hergestellten Katalysator herabrieseln läßt und in einem Abscheidegefäß das Reaktionsprodukt auffängt. Man arbeitet
bei einer Temperatur zwischen 180 und 300° C, vorzugsweise zwischen 200 und 250° C, bei einem Wasserstoffdruck von 200 bis 300 at. Als Ausgangsstoffe
309 770/463
kommen dabei in Beträcht: höhere Fettsäureester pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, wie Cocosöl, Palmkernöl, Ricinusöl, Spermöl oder Olivenöl, niedermolekulare Fettsäureester und synthetisch hergestellte Ester von Dicarbonsäuren, wie Hexahydroterephthalsäuredibutylester, Adipinsäurediäthylhexanolester oder Sebacinsäuredibutylester, freie Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren in Gegenwart von überschüssigen Alkoholen, 'wie Adipinsäure mit Äthanol oder 1,6-Hexandiol. Die hiervon mit HiKe von Katalysatoren der Erfindung gewonnenen Hydrierungsprodukte in Form ein- oder mehrwertiger Alkohole fallen in hoher Reinheit an und sind wertvolle Zwischenprodukte.
Beispiel
Man tränkt Kieselsäuregel mit einer aktiven Oberfläche von 300 qm/g so lange mit einer ammoniakalischen Lösung von 28% basischem Kupfercarbonat, die außerdem noch 8,4% Ammoniumbicarbonat, 1,1% Chromsäureanhydrid und 1,8% KOH enthält, bis der fertige Katalysator nach der in üblicher Weise durchgeführten Trocknung gemäß Analyse 26,6 Gewichtsprozent Cu, 0,66 Gewichtsprozent Cr und 0,97 Gewichtsprozent K enthält.
Zur Einführung des Chroms in den Katalysator eignen sich beispielsweise auch Kaliumchromat und Kaliumbichromat. Andererseits eignen sich zur Einführung des Kaliums beispielsweise auch Kaliumcarbonat und -bicarbonat.
Vertauscht man bei der Herstellung des Katalysators das Kalium gegen ein anderes Alkalimetall, so ergeben die mit einem solchen Katalysator hydrierten Ester schlechtere Kennzahlen.
Die anteiligen Mengen der Salze in der Tränkungslösung können so weit variiert werden, daß Katalysatoren mit Metallgehalten in den in der Beschreibung angegebenen Grenzen erhalten werden. Die Tränkungstemperatur liegt zwischen 10 und 700C.
40
Erläuterung der überlegenen Wirkung des nach dem Beispiel hergestellten Katalysators
a) Über 750 Raumteile des nach dem Beispiel hergestellten Katalysators, der auf eine Temperatur von 238 bis 247° C erhitzt ist, läßt man stündlich 75 Gewichtsteile gereinigtes Spermöl bei einem Druck von 200 at in Gegenwart von 200 000 Raumteilen Wasserstoff (drucklos gemessen) herabrieseln. Das ablaufende Gemisch gesättigter Fettalkohole wird zur Beffffung von Abbauprodukten des Glycerins mit Wasser gekocht und besitzt dann die Hydroxylzahl 220 und die Verseifungszahl 0,9.
Der Katalysator behält bei durchgehendem Betrieb
4 Wochen lang seine volle Wirksamkeit. Die Ausbeute der Hydrierungsreaktion ist nahezu quantitativ.
b) Man läßt über 750 ecm des nach dem Beispiel hergestellten und auf 228 bis 238° C erhitzten Katalysators stündlich 73 bis 110 Gewichtsteile Cocosöl bei einem Druck von 300 at in Gegenwart von 200 000 Raumteilen Wasserstoff (drucklos gemessen) herabrieseln. Der anfließende Cocosalkohol hat nach Reinigen mit kochendem Wasser die Hydroxylzahl 293 und die Verseifungszahl 0,7. Wenn man nach
5 Wochen die Hydrierung abbricht, liefert der Katalysator immer noch ein unverändert gutes Produkt.
Das gleiche günstige Ergebnis wird erreicht, wenn man Palmkernöl statt Cocosöl verarbeitet.
c) Über 710 Raumteile des nach dem Beispiel hergestellten und auf 227 bis 2380C erhitzten Katalysators läßt man bei einem Druck von 200 bis 300 at in Gegenwart von 200 000 Raumteilen Wasserstoff (drucklos gemessen) 71 bis 140 Gewichtsteile raffiniertes Ricinusöl herabrieseln. Man erhält nach der üblichen Reinigung von Glycerinabbauprodukten ein Octadecandiol mit der Hydroxylzahl 364 (Theorie: 396) und der Verseifungszahl 2,3.
Auch hier hat der Katalysator eine Lebensdauer von 3 Wochen.
d) Über 750 Raumteile des nach dem Beispiel hergestellten und auf eine Temperatur von 210° C erhitzten Katalysators läßt man bei einem Druck von 200 at stündlich 75 Gewichtsteile Hexahydroterephthalsäuredibutylester in Gegenwart von 20 000 Raumteilen Wasserstoff (drucklos gemessen) herabrieseln.
Bei der fraktionierten Destillation des ablaufenden Reaktionsproduktes erhält man mit einer Ausbeute von 95% der Theorie 1,4-Dimethylolcyclohexan; Siedepunkt 168 bis 169° C; Hydroxylzahl 770 (Theorie: 779,2); Verseifungszahl 1.
Der Katalysator ist nach 3 Wochen Betriebsdauer noch voll wirksam.
e) Über 710 Raumteile des nach dem Beispiel erhaltenen und auf 215 bis 222° C erhitzten Katalysators läßt man bei einem Druck von 200 at stündlich 71 Gewichtsteile Adipinsäurediäthylhexanolester in Gegenwart von 200 000 Raumteilen Wasserstoff (drucklos gemessen) herabrieseln und erhält nach Abtrennen des Äthylhexanols in einer Ausbeute von 94,5% der Theorie 1,6-Hexandiol; Siedepunkt 148° C/10 mm Hg; Hydroxylzahl 928 (Theorie: 950,8); Verseifungszahl 2.
Nach 4 Wochen Betriebsdauer besitzt der Katalysator noch seine volle Leistungsfähigkeit.
f) Über 710 Raumteile des nach dem Beispiel hergestellten und auf 220 bis 225° C erhitzten Katalysators läßt man bei einem Druck von 200 at 71 Gewichtsteile Sebacinsäuredibutylester in Gegenwart von 200 000 Raumteilen Wasserstoff (drucklos gemessen) herabrieseln und erhält nach Abdestillieren des Butanols in einer Ausbeute von 96% der Theorie 1,10-Decandiol; Siedepunkt 182° C /10 mm Hg; Hydroxylzahl 641 (Theorie: 644,8); Verseifungszahl 3.
Nach 3 Wochen Betriebsdauer ist der Katalysator noch voll wirksam.
g) Über 740 Raumteile des nach dem Beispiel hergestellten und auf 233 bis 236° C erhitzten Katalysators läßt man bei 200 at Druck stündlich 74 Gewichtsteile einer bei 30° C gesättigten Lösung aus 552 Gewichtsteilen Adipinsäure und 3448 Gewichtsteilen Äthanol in Gegenwart von 200 000 Raumteilen Wasserstoff (drucklos gemessen) herabrieseln, destilliert aus dem abfließenden Reaktionsprodukt das Äthanol ab und erhält 1,6-Hexandiol mit der Hydroxylzahl 940 (Theorie: 951) und der Verseifungszahl 3,7.
Man verarbeitet in der gleichen Weise bei 245° C eine bei 80° C gesättigte Lösung von 748 Gewichtsteilen Adipinsäure in 3252 Gewichtsteilen 1,6-Hexandiol und erhält ein Reaktionsprodukt, dessen Hauptmenge eine Hydroxylzahl von 946 (Theorie: 951) und eine Verseifungszahl 0 aufweist.
Läßt man über den gleichen Katalysator bei 300 at und unter sonst gleichen Bedingungen eine Lösung von Talgfettsäure in Talgfettalkohol herab-
rieseln, so erhält man ein Reaktionsprodukt mit folgenden Kennzahlen: Säurezahl 0, Verseifungszahl 0,6, OH-Zahl 217.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Chrom-Katalysators auf Kieselsäuregelträger für die Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Carbonsäuren, Carbonsäureestern oder deren Gemischen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine weitporige Kieselsäure mit einer aktiven Oberfläche von 250 bis 350 qm/g mit einer Lösung von wasserlöslichen, thermisch zersetzbaren Kupfer-, Chrom- und Kaliumverbindungen tränkt, bis der fertige Katalyslator nach dem Trocknen 18 bis 30 Gewichtsprozent Kupfer, 0,3 bis 3,5 Gewichtsprozent Chrom und 0,5 bis 9,0 Gewichtsprozent Kalium enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 889 791.
    © 309 770/463 12.63
DEF30492A 1960-02-09 1960-02-09 Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Chrom-Katalysators auf Kieselsaeuregeltraegerfuer die Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Carbonsaeuren, Carbonsaeureestern oder deren Gemischen Pending DE1159925B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL132671D NL132671C (de) 1960-02-09
NL260833D NL260833A (de) 1960-02-09
DEF30492A DE1159925B (de) 1960-02-09 1960-02-09 Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Chrom-Katalysators auf Kieselsaeuregeltraegerfuer die Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Carbonsaeuren, Carbonsaeureestern oder deren Gemischen
GB444261A GB963911A (en) 1960-02-09 1961-02-06 New silica gel catalysts,a process for their manufacture and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30492A DE1159925B (de) 1960-02-09 1960-02-09 Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Chrom-Katalysators auf Kieselsaeuregeltraegerfuer die Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Carbonsaeuren, Carbonsaeureestern oder deren Gemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159925B true DE1159925B (de) 1963-12-27

Family

ID=7093787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30492A Pending DE1159925B (de) 1960-02-09 1960-02-09 Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Chrom-Katalysators auf Kieselsaeuregeltraegerfuer die Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Carbonsaeuren, Carbonsaeureestern oder deren Gemischen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1159925B (de)
GB (1) GB963911A (de)
NL (2) NL260833A (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178045B (de) * 1963-03-22 1964-09-17 Bayer Ag Festbett-Hydrierkatalysatoren
DE2611374A1 (de) * 1976-03-18 1977-09-29 Basf Ag Katalysator zur hydrierung von estern
EP0064241A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-10 Ube Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Ethylenglykol und/oder eines Glykolsäureesters, katalytische Zubereitung zur Durchführung des Verfahrens und Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitung
FR2526419A1 (fr) * 1982-05-06 1983-11-10 Ube Industries Procede et composition catalytique pour produire un alkyleneglycol inferieur et procede pour preparer cette composition
US4935556A (en) * 1987-03-02 1990-06-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Acid-resistant catalysts for the direct hydrogenation of fatty acids to fatty alcohols
US5387753A (en) * 1993-12-02 1995-02-07 Eastman Chemical Company Process for the preparation of alcohols and diols
US5387752A (en) * 1993-12-02 1995-02-07 Eastman Chemical Company Process for the production of cyclohexanedimethanol
US5395990A (en) * 1993-12-02 1995-03-07 Eastman Chemical Company Process for the production of alcohols and diols
US5395987A (en) * 1993-12-02 1995-03-07 Eastman Chemical Company Preparation of cyclohexanedimethanol with a particular ratio
US5395986A (en) * 1993-12-02 1995-03-07 Eastman Chemical Company Process for the production of cyclohexanedimethanol
US5395991A (en) * 1993-12-02 1995-03-07 Eastman Chemical Company Process for the production of alcohols and diols
US5406004A (en) * 1993-12-02 1995-04-11 Eastman Chemical Company Hydrogenation process for the preparation of alcohols and diols utilizing gas and liquid phases
US5414159A (en) * 1993-12-02 1995-05-09 Eastman Chemical Company Process

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888845A (en) * 1970-03-09 1975-06-10 Teijin Ltd Process for producing epsilon-caprolactam
DE3410069A1 (de) * 1984-03-20 1985-10-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppen enthaltenden polymeren
US5106810A (en) * 1989-06-29 1992-04-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Methanol dissociation catalysts
US7973194B1 (en) 2010-03-18 2011-07-05 Eastman Chemical Company High solvating cyclohexane dicarboxylate diesters plasticizers
CN106518608B (zh) * 2016-10-28 2019-06-14 中国石油化工股份有限公司 环己烷二甲醇的连续制备方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR889791A (fr) * 1942-01-12 1944-01-19 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour préparer des alcools supérieurs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR889791A (fr) * 1942-01-12 1944-01-19 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour préparer des alcools supérieurs

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178045B (de) * 1963-03-22 1964-09-17 Bayer Ag Festbett-Hydrierkatalysatoren
DE2611374A1 (de) * 1976-03-18 1977-09-29 Basf Ag Katalysator zur hydrierung von estern
EP0064241A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-10 Ube Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Ethylenglykol und/oder eines Glykolsäureesters, katalytische Zubereitung zur Durchführung des Verfahrens und Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitung
FR2526419A1 (fr) * 1982-05-06 1983-11-10 Ube Industries Procede et composition catalytique pour produire un alkyleneglycol inferieur et procede pour preparer cette composition
US4935556A (en) * 1987-03-02 1990-06-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Acid-resistant catalysts for the direct hydrogenation of fatty acids to fatty alcohols
US5387753A (en) * 1993-12-02 1995-02-07 Eastman Chemical Company Process for the preparation of alcohols and diols
US5387752A (en) * 1993-12-02 1995-02-07 Eastman Chemical Company Process for the production of cyclohexanedimethanol
US5395990A (en) * 1993-12-02 1995-03-07 Eastman Chemical Company Process for the production of alcohols and diols
US5395987A (en) * 1993-12-02 1995-03-07 Eastman Chemical Company Preparation of cyclohexanedimethanol with a particular ratio
US5395986A (en) * 1993-12-02 1995-03-07 Eastman Chemical Company Process for the production of cyclohexanedimethanol
US5395991A (en) * 1993-12-02 1995-03-07 Eastman Chemical Company Process for the production of alcohols and diols
US5406004A (en) * 1993-12-02 1995-04-11 Eastman Chemical Company Hydrogenation process for the preparation of alcohols and diols utilizing gas and liquid phases
US5414159A (en) * 1993-12-02 1995-05-09 Eastman Chemical Company Process

Also Published As

Publication number Publication date
GB963911A (en) 1964-07-15
NL132671C (de)
NL260833A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159925B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Chrom-Katalysators auf Kieselsaeuregeltraegerfuer die Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Carbonsaeuren, Carbonsaeureestern oder deren Gemischen
DE2628987C3 (de) Verfahren zur Herstellung von C↓3↓-C↓5↓-Alkanolen
DE4302464A1 (de) Herstellung von 1,2-Propandiol aus Glycerin
DE4422858C1 (de) Ungesättigte Fettalkohole mit verbessertem Kälteverhalten
DE2525506C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickel und/oder Kobalt und Zinkoxid enthaltenden Katalysators
DE2054601C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Alkoholen
DE2431242A1 (de) 2,7,10,15,18,23-hexamethyltetracosan und verfahren zu seiner herstellung
EP0008022B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen und araliphatischen Aldehyden
DE2923949C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol durch katalytische Hydrierung von 1,4-Butindiol
DE2642519A1 (de) Verfahren zur herstellung von tricyclo-eckige klammer auf 5.2.1.0 hoch 2.6 eckige klammer zu-dec-3-en- 9(8)-yl-alkyl- oder -alkenylaethern
DE1003702B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen gesaettigten Alkoholen
EP0013385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonylverbindungen
DE579651C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkoxyverbindungen der Paraffinreihe
DE1248650B (de) Verfahren zur katalytischen Flüssigphasendehydrierung von Cyclododecanol
DE927626C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-AEthyl-ª‰-isopropylacrolein
DE1005497B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2111669A1 (de) Herstellung von Alkoholen
DE897846C (de) Verfahren zur Abtrennung von Alkoholen aus Gemischen mit anderen organischen Verbindungen, insbesondere aus Produkten der katalytischen Kohlenoxydhydrierung
DE756063C (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Alkoholen
DE2233897C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-13-propandiolhydroxy-pivalinsäuremonoester
DE858094C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1, 4) und seinen in 1- oder 1, 4-Stellung durch Kohlenwasserstoffreste oder heterocyclische Reste substituierten Abkoemmlingen
DE747518C (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Schwefelsaeureestern
DE892893C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE891693C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Verbindungen
DE933389C (de) Verfahren zur Herstellung von als Loesungs- und Weichmachungsmittel dienenden AEthern