DE1159546B - Anordnung zur UEberwachung von Stellungsaenderungen von Schutzschaltern - Google Patents

Anordnung zur UEberwachung von Stellungsaenderungen von Schutzschaltern

Info

Publication number
DE1159546B
DE1159546B DES74890A DES0074890A DE1159546B DE 1159546 B DE1159546 B DE 1159546B DE S74890 A DES74890 A DE S74890A DE S0074890 A DES0074890 A DE S0074890A DE 1159546 B DE1159546 B DE 1159546B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
relay
individual
contacts
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES74890A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Gmeinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES74890A priority Critical patent/DE1159546B/de
Publication of DE1159546B publication Critical patent/DE1159546B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Anordnung zur Überwachung von Stellungsänderungen von Schutzschaltern In elektrischen Anlagen ist es zur Absicherung der Stromkreise vielfach notwendig, sogenannte Schutzschalter (Sicherungsautomaten) zu verwenden und das Ansprechen dieser Schutzschalter durch Meldeeinrichtungen zu überwachen, die von Hilfskontakten der Schutzschalter betätigt werden. Ist eine Vielzahl solcher Schutzschalter vorhanden, so genügt es oft, die Stellungsänderung eines dieser Schalter über eine allen Schaltern gemeinsame Meldeleitung an die Schaltwarte zu melden. Für diese Meldungen ist es in Hochspannungsanlagen üblich, an die Schalter angeschlossene Wischerkontakte zu verwenden, die nur bei einer Stellungsänderung des Schalters in einer vorgegebenen Richtung kurzzeitig schließen. Die Anbringung und Ausgestaltung solcher Wischerkontakte ist bei kleinen Schutzschaltern, wie sie in Niederspannungseinrichtungen verwendet werden, mit einem großen wirtschaftlichen Aufwand verbunden, so daß bei diesen Schaltern nur Öffner oder Schließer als Hilfskontakte zur Verfügung stehen. Die neue Schaltung ermöglicht, auch mit diesen Hilfskontakten Stromimpulse zu erzeugen, wenn der Schalter eine Stellungsänderung in einer vorgegebenen Richtung erfährt.
  • Die Schaltung nach der Erfindung dient zum Melden der Stellungsänderung eines von mehreren elektrischen Schaltern über eine ihnen gemeinsame Meldeeinrichtung durch die Abgabe eines Meldeimpulses. Die Lösung besteht darin, daß die als Öffner oder Schließer ausgebildeten und parallel geschalteten Hilfskontakte der einzelnen Schalter über einen Kondensator ein Relais mit Meldekontakt an Spannung legen.
  • Als Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 in schematisch vereinfachter Darstellung eine solche Anordnung nach den Ansprüchen gezeigt, wie sie für die gruppenweise Überwachung beispielsweise von Schutzschaltern vorteilhaft verwendet werden kann. Die Öffner der nicht näher dargestellten Schutzschalter, deren Hauptkontakte in Gleich- oder Wechselstromkreisen angeordnet sind, sind mit s1 bis s3 bezeichnet und einander parallel geschaltet. Sie liegen in Reihe mit einem Ladekondensator Cl und einem Betätigungsrelais Re an einer Gleichspannungsquelle P-N. Parallel zum Kondensator Cl liegt ein hochohrniger Entladewiderstand R1. Zwischen dem Kondensator Cl und dem Relais Re ist eine weitere Kondensatorwiderstandsanordnung C2R2 über einen Schließer rel des Relais an die negative Klemme N angeschlossen, und ferner ist zwischen dem Kondensator Cl und dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Öffners noch eine Lampe L geschaltet, die mit dem positiven Pol P unmittelbar verbunden ist. Sobald einer der nicht näher dargestellten Schutzschalter ausschaltet und seinen Verbraucherstromkreis von der Stromquelle trennt, wird sein zugeordneter Öffner s1, s= oder s3 schließen. Dadurch ist der Kondensator Cl an die Gleichspannungsquelle P-N angeschlossen, und es kann über das Relais Re in an sich bekannter Weise ein Aufladestromstoß fließen. Bei Ansprechen des Relais schaltet sich dieses über seinen Schließer re über den zweiten Speicherkreis R2 C2 an die Gleichspannungsquelle an, so daß das Relais so lange angezogen bleibt, bis beide Kondensatoren Cl und C2 vollständig geladen sind und der Ladestrom zu Null geworden ist, um dann wieder abzufallen. Die Kapazität des Kondensators Cl kann so klein gehalten werden, daß durch den Aufladestromstoß das Relais Re gerade anspricht. Die daran anschließende Aufladung des Kondensators C2 hält das Relais so lange angezogen, daß sich eine zur übertragung geeignete genügend lange Impulsdauer ergibt. Durch den weiteren Schließer reg kann das Relais einen Stromimpuls schalten, so daß eine nicht dargestellte zentrale Meldeeinrichtung so betätigt werden kann, daß bis zur Löschung der Meldung durch eine Quittungstaste eine Dauermeldung ansteht, die besagt, daß ein Schutzschalter angesprochen hat. Diese Meldeeinrichtung kann an einer zentralen Stelle angeordnet und von der eigentlichen Relaisanordnung entfernt aufgestellt sein. Mit Hilfe der Lampe L kann an Ort und Stelle der Relaisanordnung oder auch an einer anderen Stelle festgestellt werden, daß einer aus der zu überwachenden Gruppe von Schutzschaltern angesprochen hat.
  • Die nach Fig. 1 grundsätzlich beschriebene Ausführung bietet die Möglichkeit einer gruppenweisen Überwachung für einen 'eil und einer Einzelüberwachung für einen anderen Teil der Anlage entsprechend Fig. 2. Gleiche Teile sind hier mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig, 1 versehen. Auf die gruppenweise überwachungseinrichtung braucht hierlnil nicht näher eingegangen zu werden, da sie sich nicht von der Anordnung nach Fig. 1 unterscheidet. Für die Einzelüberwachung weist jeder öffner s4, s. einen eigener< Kondensatorkreis C3R3 bzw. C4R4 auf, der ein Ansprechen sowohl des gesondert zugeordneten Indikators in Form einer Lampe L2 bzw. L3 für die Dauer des Ladestoßes ermöglicht als auch eine Be-1ätignng der Zentralen, nicht dargestellten Meldeeinrichtung durch einen Kontakt reg des Relais Re ergibt. Damit der Ladestrom in seiner Gesamtheit über die Relaiswicklung fließen muß und ein Ausgleich zwischen den Ladungen der Kondensatoren Cl, C3 und C4 unmöglich gemacht wird, ist jeder der Speicherstromkreise durch Dioden Dl bis D3 gegeneinander gesperrt, so daß ein durch ein Ansprechen eines Öffners aufgeladener Kondensator sich nicht über einen parallelliegenden Kondensator bei Ansprechen des ihm zugeordneten Öffners entladen kann. Für die Schutzschalter mit den Öffnern s1 bis s3 ist wiederum nur eine gruppenweise Erfassung möglich, während für die Schutzschalter mit den Öffnern s4 und sl, eine Einzelanzeige vorliegt, wie dies ohne weiteres aus der Schaltungsanordnung nach Fig.2 entnehmbar ist. Selbstverständlich können diese Indikatoren auch über tlinkstromkreise geführt sein und es können jedem einzelnen Öffner noch weitere Anzeigeorgane zugeordnet werden, die sowohl den eingeschalteten als auch den ausgelösten Zustand der Schutzschalter anzuzeigen gestatten.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die in Fig. 1 beschriebene Aufteilung der zur Impulsabgabe ins--gesamt notwendigen -Kapazität auf die Kondensatoren C1 und C2 die Anlage verbilligt, weil die Kapazitäten der für jeden Kondensatorkreis erforderlichen Kondensatoren (C1, C3 und C4) klein gehalten werden können. Nach dem Ansprechen eines Schutzschalters ist der zu dem zugehörigen Hilfskontakt in Reihe geschaltete Kondensator aufgeladen, und es fließt über das Relais und den dem Kondensator parallel geschalteten Entladewiderstand nur ein kleiner Strom, der zum Ansprechen des Relais nicht ausreicht. Die den Kondensatoren C1, C3 und C4 parallel geschalteten Entladewiderstände ermöglichen nach dein Auftrennen eines der Öffner s1 bis s5 das Wiederansprechen des Relais bei einem erneuten Fehler im zugeordneten Kondensatorkreis. Der dem Kondensator C, parallel geschaltete EntladewiderstAhd P, setzt das Relais Re schon kurze Zeit nach jedem ausgesendeten Impuls wieder in die Lage, einen zweiten genügend langen Impuls abzugeben, wenn ein weiterer Schutzschalter, dessen Öffner in einem anderen Kondensatorkreis liegt, anspricht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zum Melden der Stellungsänderung eines von mehreren elektrischen Schaltern über eine ihnen gemeinsame Meldeeinrichtung durch einen Meldeimpuls, dadurch gekennzeichnet, daß die als Öffner oder Schließer ausgebildeten und parallel geschalteten Hilfskontakte (s1 ... s3) der einzelnen Schalter über einen Kondensator (C1) ein Relais (Re) mit Meldekontakt (re,) an Spannung legen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Öffner (s4, sd jedes Schalters ein Kondensator vorgeschaltet und die einzelnen Kondensatorstromkreise durch Dioden ,(D2, D8) gegeneinander abgesperrt sind, derart, daß die Entladung eines Kondensators über einen anderen unterbunden wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung eines Kondensators (C2) mit einem Arbeitskontakt (re1) des Relais (Re) den Kondensatorkreisen parallel geschaltet ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von den Öffnern einer Gruppe und/oder den einzelnen Öffnern Indikatoren (L) zum Anzeigen der betätigten Gruppe oder der einzelnen Schutzschalter zugeordnet sind. 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kondensator ein Entladewiderstand parallel geschaltet ist, dessen Wert mindestens so groß ist, daß der ihn durchfließende Strom unterhalb des Haltestromes des Relais (Re) liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 592 549, 886 475.
DES74890A 1961-07-18 1961-07-18 Anordnung zur UEberwachung von Stellungsaenderungen von Schutzschaltern Pending DE1159546B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74890A DE1159546B (de) 1961-07-18 1961-07-18 Anordnung zur UEberwachung von Stellungsaenderungen von Schutzschaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74890A DE1159546B (de) 1961-07-18 1961-07-18 Anordnung zur UEberwachung von Stellungsaenderungen von Schutzschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159546B true DE1159546B (de) 1963-12-19

Family

ID=7504968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74890A Pending DE1159546B (de) 1961-07-18 1961-07-18 Anordnung zur UEberwachung von Stellungsaenderungen von Schutzschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159546B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592549C (de) * 1934-02-08 Voigt & Haeffner Akt Ges Fernueberwachung elektrischer Apparate, insbesondere elektrischer Schalter, durch optische und akustische Signale
DE886475C (de) * 1951-08-11 1953-08-13 Mix & Genest Ag Schaltungsanordnung fuer zyklisch ablaufende Relaisketten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592549C (de) * 1934-02-08 Voigt & Haeffner Akt Ges Fernueberwachung elektrischer Apparate, insbesondere elektrischer Schalter, durch optische und akustische Signale
DE886475C (de) * 1951-08-11 1953-08-13 Mix & Genest Ag Schaltungsanordnung fuer zyklisch ablaufende Relaisketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963004C (de) Schutzeinrichtung fuer Trockengleichrichter
DE1159546B (de) Anordnung zur UEberwachung von Stellungsaenderungen von Schutzschaltern
DE3738493A1 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE1297008B (de) Meldeanlage mit in einer zweiadrigen Schleife parallelgeschalteten Meldern
EP0490123A2 (de) Fehlerstrom-Sensorschaltung
DE743168C (de) Mit Doppelstrom betriebene Fernmeldeanlage mit einer in die UEbertragungsleitung eingeschalteten, als Stromweiche ausgebildeten UEberwachungseinrichtung
DE3513846C2 (de)
DE2007398A1 (de) Meldeanreizschaltung
DE1032689B (de) Meldeeinrichtung zur UEberwachung von Meldestellen
DE823897C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Erdschluessen
DE2048195C (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung zweier parallel arbeitender Wechselstromoder Taktgeneratoren in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
AT153396B (de) Fernmeldeeinrichtung für verstellbare Organe, Ölschalter od. dgl.
DE677342C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer Gleichstromsysteme
DE465168C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung eines Leistungsschalters (OElschalters)
AT122271B (de) Fernmeßeinrichtung.
DE583673C (de) Raumschutzanlage
DE1907397A1 (de) Wischrelais mit mehreren Eingaengen
DE553509C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Schutzvorrichtungen elektrischer Anlagen
DE1178458B (de) Schaltungsanordnung zum UEberwachen und zur Stoerungsmeldung fuer Stellwerke mit elektrisch betriebenen Weichen oder aehnlichen Einrichtungen
DE367286C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abschalten oder Anzeigen oder beidem zugleich von fehlerhaften Leitungsstrecken o. dgl.
DE176041C (de)
DE1537898C (de) Prüfeinrichtung fur eine mehrere Kop pelstufen umfassende Koppelanordnung
DE269012C (de)
DE585893C (de) Verfahren zum Anschalten eines abgefallenen spannungslosen Gleichstromnetzes, das ueber-wiegend aus Beleuchtungsanlagen zusammengesetzt ist, an die speisenden Einankerumformer
DE1933942C (de) Anordnung zur elektronischen Über wachung der Sicherungselemente von paral lelgeschalteten Verbraucherstromkreisen