DE1159437B - Verfahren zur Herstellung von 21-Acyloxyderivaten von in 9,11-Stellung gesaettigten 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 21-Acyloxyderivaten von in 9,11-Stellung gesaettigten 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe

Info

Publication number
DE1159437B
DE1159437B DEL36764A DEL0036764A DE1159437B DE 1159437 B DE1159437 B DE 1159437B DE L36764 A DEL36764 A DE L36764A DE L0036764 A DEL0036764 A DE L0036764A DE 1159437 B DE1159437 B DE 1159437B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
diiodine
dihydroxy
pregnadiene
saturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL36764A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Robert Joly
Jean Jolly
Julien Warnant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE1159437B publication Critical patent/DE1159437B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 21-Acyloxyderivaten von in 9,11-Stellung gesättigten 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe In Patent 1 133 725 ist ein Verfahren zur 21-Acyloxylierung von 9(11)-Dehydro-2-ketosteroiden der Pregnan- und Allopregnanreihe beschrieben, bei dem man Jod in Gegenwart von Calciumchlorid und Calciumoxyd auf ein in 9(11)-Stellung ungesättigtes 20-Ketosteroid der Pregnan- oder Allopregnanreihe, das noch weitere funktionelle Gruppen enthalten kann, in Methanol bei einer Temperatur von 26 bis 28'C einwirken läßt, die gebildete 21-Dijodverbindung isoliert und in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Alkaliacylat umsetzt.
  • Diese 21-Dijodsteroide zeigen zum Unterschied von 21-Dibromverbindungen die bemerkenswerte Eigenschaft, bei der Acyloxylierung nur das 21-Monoacyloxyderivat zu liefern, während die 21-Dibromverbindungen 21-Diacyloxyverbindungen ergeben.
  • Es wurde nun gefunden, daß man auch von 20-Ketosteroiden, die keine 9(11)-ständigen Doppelbindung aufweisen, entsprechende 21-Dijodverbindungen erhält, wenn letztere im Reaktionsmilieu unlöslich oder durch Zugabe eines weiteren Lösungs- bzw. Solvatationsmittels zur Bildung eines unlöslichen Solvats befähigt sind.
  • Die Herstellung von 21-Acyloxyderivaten von in 9,11 -Stellung gesättigten 20-Ketosteroiden über 21-Dijodketosteroide besitzt großes Interesse für die chemische Synthese von llß-Hydroxyverbindungen aus 3,11,20-Triketosteroiden. Nach den üblichen Verfahren wird zunächst eine 21-Acyloxygruppe eingeführt. Dadurch wird jedoch die 20-Ketogruppe sterisch behindert, und das Molekül wird instabiler. Wenn man daher anschließend bei der Reduktion der 11-Ketogruppe die beiden 3- und 20-Ketofunktionen in Form des Diketals oder Disemicarbazons schützen will, ist die Reaktion oft unvollständig, oder es treten auch Verluste bei der Regenerierung der beiden Ketofunktionen in 3- und 20-Stellung auf, die auf die Instabilität des Moleküls infolge der Anwesenheit der 20,21-Ketolgruppe zurückzuführen sind.
  • Demgegenüber kann man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, das über die 21-Dijodderivate verläuft und eine Umkehrung der erwähnten Reaktionsfolge ermöglicht, mit einem 21-Desoxy-20-keton, arbeiten, statt ein 20,21-Ketol zu verwenden, und kann dann über das Zwischenprodukt des Dijodderivats die 21-Acyloxyfunktion einführen.
  • Aus der Literaturstelle Journ. Am. Chem. Soc., Bd. 80 (1958), S. 4001 ff., ist die 21-Acetoxylierung von 9(11)-Allopregnen-3ß,17x-diol-20-on bekannt. Die Autoren erzielten hier eine Ausbeute von 730/0. Demgegenüber wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Beispiel l eine Gesamtausbeute von 88 °/o, gemäß Beispiel 2 von 95 °/o, gemäß Beispiel 3 von 77 °/o und gemäß Beispiel 4 von 76 °/o erzielt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Herstellung von 21-Acyloxyderivaten von in 9,11 -Stellung gesättigten 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe und besteht darin, daß man etwa 2 Moläquivalente Jod in Gegenwart von Calciumchlorid und Calciumoxyd bzw. Calciumhydroxyd auf ein in 9,11-Stellung gesättigtes 20-Ketosteroid der Pregnanreihe, mit Ausnahme von 16x,17x-Methylen-3a-hydroxy-pregnan-11,20-dion, in Methanol bei einer Temperatur zwischen 0 und 40°C, erforderlichenfalls unter Zusatz eines Lösungs- bzw. Solvatationsmittels, insbesondere von Tetrachlorkohlenstoff, einwirken läßt, das gebildete unlösliche 21-Dijodderivat bzw. dessen unlösliches Solvat isoliert und mit einem Alkaliacylat in einem inerten organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Essigsäure, umsetzt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gibt man das 21-Desoxy-20-ketosteroid in eine Lösung von Calciumchlorid in Methanol, versetzt anschließend zunächst mit gebranntem oder gelöschtem Kalk, dann mit etwa 2 Moläquivalenten Jod, das in einer Lösung von Calciumchlorid in Methanol aufgelöst ist, wobei man zwischen 10 und 40°C arbeitet, man kann auch in einem Gemisch des Ausgangslösungsmittels mit einem zusätzlichen Lösungsmittel, welches es ermöglicht, das Dijodderivat von seiner Bildung ab unlöslich zu machen, arbeiten. Nach der Bildung des Dijodderivats kann man entweder das Kalk-Dijodderivat-Gemisch absaugen und das Dejodderivat dadurch isolieren, daß man in Wasser aufnimmt, das mit einer Säure angesäuert worden ist, die ein in Wasser lösliches Calciumsalz ergibt, oder man kann das Reaktionsgemisch direkt in angesäuertes Wasser schütten. Anschließend läßt man ein Alkaliacylat in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels und von Essigsäure einwirken.
  • Zur Umsetzung mit den 21-Dijodderivaten geeignete Alkaliacylate leiten sich von oragnischen Säuren mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ab, z. B. von Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, tert.-Butylessigsäure, Benzoesäure, Hexahydrobenzoesäure, Cyclopentylpropionsäure, Hexahydroterephthalsäure Bernsteinsäure oder Phenylessigsäure.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Beispiel 1 Herstellung von Dexamethasonacetat Unter mechanischem Rühren und im Stickstoffstrom versetzt man 56 ccm Methanol mittels einer Bromampulle zunächst mit 14 ccm Methanol, das 10 °/o Calciumchlorid enthält, dann mit 14 g 11ß,17a-Dihydroxy-9a-fluoro-16a-methyl-d h 4-pregnadien-3,20-dion, das in Patent 1 121611 beschrieben wurde, rührt einige Minuten bei 25 bis 27°C und versetzt dann mit 7 g gebranntem Kalk. Man hält die Temperatur zwischen 26 und 28'C und versetzt, ohne das Rühren oder den Stickstoffstrom zu unterbrechen, im Dunkeln im Laufe von etwa 3/4 Stunden mit einer Lösung von 18,8 g Jod in der Mischung von 42 ccm Methanol, das 100/, Calciumchlorid enthält, und 28 ccm reinem Methanol, wobei das Jod jeweils erst dann zugesetzt wird, wenn die auf die vorhergehende Zugabe zurückzuführende Färbung verschwunden ist. Wenn die gesamte Jodlösung zugegeben worden ist, erhält man eine gelbliche Suspension, die man noch einige Minuten bei der gleichen Temperatur rührt; dann senkt man die Temperatur der Reaktionsmischung durch Kühlung von außen auf -10 bis -12°C und hält 1 Stunde bei dieser Temperatur. Man saugt das Gemisch von Kalk und Dijodderivat ab, wäscht mit eiskaltem Methanol, saugt ab, trocknet bei Zimmertemperatur und gibt dann zu dem Gemisch 280 ccm Eiswasser hinzu, das mit 21 ccm Essigsäure angesäuert worden ist, und rührt 1/z Stunde etwa bei 0° C. Man saugt das gebildete 1 lß,17a-Dihydroxy-9x-fluoro-16x-methyl-21-dijod-41,4-pregnadien-3,20-dion ab, wäscht mit Wasser, bis die Waschwässer jodfrei sind, saugt ab und trocknet. Man erhält 20,6 g Dijodderivat, was einer Ausbeute von 89 °/a entspricht. Die Verbindung enthält 39,2°/o Jod und kann direkt zur Acetoxylierung verwendet werden. Zur Analyse kristallisiert man sie aus wäßrigem Dimethylformamid um. Sie ist löslich in Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, wenig löslich in Methanol und unlöslich in Benzol, Äther, Chloroform und Wasser. Die Substanz zersetzt sich bei etwa 280°C unter Freisetzung von Jod.
    [a] ö = -r 130' (c = 10/, in Tetrahydrofuran).
    Analyse: C"H"04 FJz = 628,28.
  • Berechnet ... C 42,05, H 4,33,J 40,4°/0; gefunden ... C 42, 1, H 4,7,J 40,9 °/o. Diese Verbindung ist bisher nicht in der Literatur beschrieben. Zur Acetoxylierung versetzt man eine Mischung von 200 ccm Aceton, das 10/, Wasser enthält, 2 ccm Essigsäure und 20 g Kaliumacetat mit 20 g des erhaltenen Dijodderivats, das 39,2"/, Jod enthält, wobei im Stickstoffstrom im Dunkeln gerührt wird, und erhitzt dann 11/2 Stunden unter Rückfluß, ohne das Rühren und den Stickstoffstrom zu unterbrechen. Die Reaktionsmischung wird anfangs orangegelb, dann dunkelrot, wobei sich das Dijodderivat auflöst, und wird schließlich Maßgelb. Man kühlt auf 30 bis 40°C ab, versetzt mit Wasser, um das Kaliumacetat aufzulösen, und gießt in Eiswasser, wobei 1 Stunde gerührt wird, saugt ab und trocknet. Man erhält 13,8 g Dexamethasonacetat, was einer 99°/oigen Ausbeute, bezogen auf das Dijodderivat und einer Gesamtausbeute von 88,20/0, bezogen auf das Ausgangsmethylketon, entspricht. Durch Umkristallisieren aus wäßrigem Methyläthylketon erhält man äußerst reines Dexamethasonacetat, das mit dem in der Literatur beschriebenen Produkt identisch ist.
  • Beispiel 2 Herstellung von Hydrocortisonacetat Unter mechanischem Rühren und im Stickstoffstrom vermischt man reines Methanol . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 ccm Methanol, das 100/, Calciumchlorid enthält . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 ccm Tetrachlorkohlenstoff . . . . . . . . . . . . . . 180 ccm versetzt dann mit 30 g 11ß,17a-DihydroXy-44-pregnen-3,20-dion, hält einige Minuten bei 20 bis 25°C, ohne das Rühren oder den Stickstoffstrom zu unterbrechen, und versetzt dann mit einer Suspension von 30 g gebranntem Kalk. Nach gutem Homogenisieren bringt man die Mischung auf 27 bis 28'C und versetzt im Laufe von 45 Minuten im Dunkeln mit gleichen Anteilen einer Lösung von 42,6 g Jod in einer Mischung aus Methanol, das 100/, Calciumehlorid enthält .. . ... ... . .. ..... ...... 67,5 ccm und reinem Methanol . . . . . . . . . . . . 30 ccm Man regelt die Zugabe der Jodlösung so, daß vor jeder neuen Zugabe die Reaktionsmischung entfärbt ist, und kühlt derart ab, daß die Innentemperatur zwischen 26 und 28'C gehalten wird. Nach der Zugabe der gesamten Jodmenge erhält man eine gelbe Suspension, die infolge der Bildung von 21-Dijodllß,17a-dihydroxy-44-pregnen-3,20-dion erheblich dicker ist als am Anfang. Man kühlt dann auf etwa -10°C ab, saugt nach etwa 2stündigem Stehenlassen das Gemisch aus Kalk und solvatisiertem Dijodderivat ab, wäscht durch Verreiben mit einer Mischung aus 2 Teilen Tetrachlorkohlenstoff und 1 Teil Methanol, die ebenfalls auf etwa -10'C abgekühlt wurde. Man saugt ab und trocknet bei Zimmertemperatur. Das trockene Produkt wird in kleinen Anteilen, ohne daß die Innentemperatur -I-5 bis ;-6'C übersteigt, zu einer Mischung von 300 ccm Eiswasser und 90 ccm Essigsäure unter starkem Rühren zugegeben. Nach beendeter Zugabe rührt man noch einige Zeit bei der gleichen Temperatur, saugt ab und wäscht das Dijodderivat durch Verreiben mit Wasser. Man erhält 56,6 g solvatisiertes Dijodderivat, was einer Ausbeute von 87 °/a entspricht. Das solvatisierte Dijodderivat enthält 1 Molekül Solvattetrachlorkohlenstoff und kann direkt zur Acetoxylierung verwendet werden. Um es zur Analyse zu reinigen, löst man es in Methanol auf und versetzt mit Tetrachlorkohlenstoff. (c = 0,5°/o in Chloroform).
  • Die Verbindung desolvatisiert bei etwa 170°C und schmilzt unter Zersetzung und Freisetzung von Jod bei etwa 200 bis 210°C. Die Substanz ist wenig löslich in Alkohol und Benzol; sie desolvatisiert durch Aufnehmen in Aceton und Äther, und selbst die methanolische Lösung ist wenig stabil.
  • Analyse: C2IHZ104J2, CC14 = 752,11. Berechnet ... C 35,13, H 3,75, Cl 18,85, J 33,75 °/o; gefunden ... C 35,3, H 3,6, Cl 19,0, J 33,8 °/o.
  • Die Verbindung ist bisher nicht in der Literatur beschrieben. Sie liefert durch Desolvatisieren das reine Dijodderivat vom [a]D = -;-158' =1 (c = 0,5°/o in Chloroform).
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens kann man das bei der Dijodierung erhaltene Reaktionsgemisch direkt in Essigwasser ausfällen, statt vorher Kalk-Dijodderivatgemisch abzusaugen. Man erhält das gleiche Produkt mit einer Ausbeute von 96 °/o.
  • Zur Umwandlung dieses Dijodderivats in Hydrocortisonacetat, versetzt man die Mischung aus 1000 ccm Aceton, das 10/0 Wasser enthält, und 5 ccm Essigsäure unter mechanischem Rühren und im Stickstoffstrom zunächst mit 75 g Kaliumacetat und anschließend mit 62,5 g des vorstehend beschriebenen solvatisierten Dijodderivats (21-Dijod-llß,17x-dihydroxy-d4-pregnen-3,20-dion). Unter weiterem Rühren und im Stickstoffstrom erhitzt man im Dunkeln auf Rückflußtemperatur. Das Dijodderivat löst sich rasch auf, und die Lösung wird gelborange, dann rotbraun und schließlich blaßgelb. Nach 11/2 Stunden versetzt man die siedende Lösung mit 100 ccm heißem Wasser, engt durch Verdampfen des Acetons im Vakuum ein, versetzt dann mit 500 ccm heißem Wasser und entfernt das Aceton durch Verdampfen im Vakuum. Das Hydrocortisonacetat kristallisiert bei der Zugabe von Wasser. Nach der Entfernung des größten Teils des Acetons erhält man 33,6 g Hydrocortisonacetat, entsprechend einer Ausbeute von 99 °/o, bezogen auf das Dijodderivat. Nach üblicher Reinigung erhält man eine Hvdrocortisonacetatprobe vom F. 222 bis 224'C und (c = 10/, in Dioxan). Beispiel 3 Herstellung des 21-Acetats von 11ß,17,x,21-Trihydroxy-3,20-diketo-41.4-pregnadien (d 1-Hydrocortisonacetat) A. Herstellung von 21-Dijod-llß,17a-dihydroxy-3,20-diketo-41, 4-pregnadien Man stellt unter mechanischem Rühren eine Suspension aus folgenden Substanzen her: Methanol ....................... 75 ccm l1ß,17oc-Dihydroxy-3,20-diketo-41.4-pregnadien . . . . . . . . . . . . . . . 25 g gebrannter Kalk ................. 5 g gelöschter Kalk . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 g Methanol, das 100/, Calciumchlorid enthält ....................... 2,5 ccm und versetzt dann unter mäßigem Rühren und unter Durchsprudeln von Stickstoff zwischen 0 und +5'C im Dunkeln langsam mit einer Lösung von 36,86 g Jod in 100 ccm Methanol, das 501, Caliumchlorid enthält.
  • Nach der Zugabe erhält man eine schwach gelbe Suspension. Man stellt die Abwesenheit von freiem Jod fest und versetzt auf einmal mit einer Lösung von 0,37 g Jod in 1 ccm Methanol, das 5 °/o Calciumchlorid enthält.
  • Man setzt die Zugabe einer 1 °/oigen Jodlösung im gleichen Lösungsmittel unter den gleichen Bedingungen fort, bis 15 Minuten nach der Zugabe ein Überschuß bestehen bleibt.
  • Schließlich gießt man die Suspension in Eiswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1800 ccm und Essigsäure ................... 75 ccm saugt dann ab und verreibt den Niederschlag mit Wasser bis zum Verschwinden von Halogenid in dem Wasser, mit dem man verrieben hat. Die Kristalle werden dann getrocknet.
  • Man erhält 43,64 g 21-Dijodderivat als Rohprodukt vom F. etwa 240°C (unter Zersetzung) und = +136' ±2 (c = 0,20/, in Chloroform), J = 42,7 bis 42,9 °/o (Theorie = 42,57 °/o).
  • Das Produkt wird direkt für die folgende Stufe verwendet.
  • Die Verbindung ist bisher nicht in der Literatur beschrieben.
  • Die Ausgangsverbindung wurde nach dem in der belgischen Patentschrift 540 478 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • B. Herstellung des 21-Acetats von llß,17x,21-Trihydroxy - 3,20 - diketo - d 1,4- pregnadien (A' - Hydrocortisonacetat) Folgende, auf Rückflußtemperatur erhitzte Mischung aus Aceton, das 10/, Wasser enthält .. 160 ccm Dimethylformamid . . . . . . . . . . . . . . 40 ccm Essigsäure ..................... 10 ccm wird unter Rühren mit 50 g Kaliumacetat und 40 g der 21-Dijodverbindung, die gemäß Stufe A hergestellt wurde, versetzt.
  • Die Reaktionsmischung wird unter Rühren und unter einer Stickstoffatmosphäre 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt und dann das Aceton abdestilliert. Der erhaltene Brei wird mit 50 ccm Wasser versetzt und auf 0 bis +5°C abgekühlt. Man saugt ab und wäscht mit Wasser. Das Rohprodukt wird durch Umkristallisieren aus einer Mischung von Aceton und Wasser gereinigt.
  • Man erhält 20,73 m d 1-Hvdrocortisonacetat vom F. 246 bis 247'C und (C = 10/0 in Dioxan). Beispiel 4 Wenn man die vorstehend beschriebene Verfahrensweise auf 17x-Hydroxy-3,11,20-triketo-41,4-pregnadien anwendet, erhält man aus 25 g dieser Verbindung 44g 21-Dijod-17x-hydroxy-3,11,20-triketo-dl>4-pregnadien, das sich bei etwa 160°C zersetzt. J = 42,5 bis 42,8 °/a. Man verwendet die Verbindung ohne weitere Reinigung für die folgende Verfahrensstufe. Das Produkt vom [x] ö = 184° (c = 0,5 °/p in Chloroform) liefert 20,29 g 21-Acetat von 17x,21-Dihydroxy-3,11,20-triketo-41,4-pregnadien vom F. = 222 bis 223'C, dann 234 bis 235'C und (c = 1 °/o in Dioxan).
  • Die Ausgangsverbindung wurde nach dem in dem Patent 1040 546 beschriebenen Verfahren hergestellt. In den obigen Beispielen 3 und 4 kann man ein zusätzliches Lösungsmittel verwenden, das unlösliche Solvate liefert. So kann man das Solvat von 3,11,20-Triketo-17x-hydroxy-21-dijod-41,4-pregnadien mit Tetrachlorkohlenstoff bilden und isolieren, indem man das ; Reaktionsgemisch mit Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Gleichermaßen isoliert man das Solvat von 21-Dijod-3,20-diketo-llß,17x-dihydroxy-41.4-pregnadien durch Zugabe von Tetrachlorkohlenstoff zum Reaktionsgemisch. Die Durchführung der Beispiele 3 und 4 unter Verwendung eines Solvatationsmittels liefert Gesamtausbeuten von 84 bzw. 840/,. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch ausgeführt werden, indem man z. B. von 17x-Hydroxyd 4-pregnen-3,11,20-trion ausgeht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von 21-Acyloxyderivaten von in 9,11-Stellung gesättigten 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 2 Moläquivalente Jod in Gegenwart von Calciumchlorid und Calciumoxyd bzw. Calciumhydroxyd auf ein in 9,11-Stellung gesättigtes 20-Ketosteroid der Pregnanreihe, mit Ausnahme von 16x,17x-Methylen-3x-hydroxy-pregnan-11, 20-dion, in Methanol bei einer Temperatur zwischen 0 und 40°C, erforderlichenfalls unter Zusatz eines Lösungs- bzw. Solvatationsmittels, insbesondere von Tetrachlorkohlenstoff, einwirken läßt, das gebildete unlösliche 21-Dijodderivat bzw. dessen unlösliches Solvat isoliert und mit einem Alkaliacylat in einem inerten organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Essigsäure, umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsverbindung l 1ß, l7x-Dihydroxy-9x- l dx-methyl-d 1, 4-pregnadien-3,20-dion verwendet und letzteres ohne ein zusätzliches Lösungsmittel umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man llß,17x-Dihydroxy-44-pregnen-3,20-dion unter Zusatz von Tetrachlorkohlenstoff als Solvatationsmittel umsetzt und das gebildete Solvat von 21-Dijod-llß,17x-dihydroXy-44-pregnen-3,20-dion mit Kaliumacetat behandelt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 11ß,17x-Dihydroxy-41>4-pregnadien-3,20-dion oder 17x-Hydroxy-41#4-pregnadien-3,11,20-trion als Ausgangsverbindungen verwendet.
DEL36764A 1959-08-05 1960-08-05 Verfahren zur Herstellung von 21-Acyloxyderivaten von in 9,11-Stellung gesaettigten 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe Pending DE1159437B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1159437X 1959-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159437B true DE1159437B (de) 1963-12-19

Family

ID=9651609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL36764A Pending DE1159437B (de) 1959-08-05 1960-08-05 Verfahren zur Herstellung von 21-Acyloxyderivaten von in 9,11-Stellung gesaettigten 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159437B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002102827A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-27 Pharmacia & Upjohn Company PROCESS TO PREPARE 11β, 17α,21-TRIHYDROXY-6α-METHYLPREGNA-1,4-DIENE-3,20-DIONE 21-ACETATE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002102827A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-27 Pharmacia & Upjohn Company PROCESS TO PREPARE 11β, 17α,21-TRIHYDROXY-6α-METHYLPREGNA-1,4-DIENE-3,20-DIONE 21-ACETATE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200813B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Fluorsteroiden der Androstan- oder Pregnanreihe bzw. von entsprechenden 19-Norverbindungen
DE1159437B (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Acyloxyderivaten von in 9,11-Stellung gesaettigten 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe
DE1643016C3 (de) 1,2alpha-Methylensteroide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Steroide enthaltende Mittel
DE2630270A1 (de) 21-acetale und gemischte 21-acetale von steroid-21-aldehyden, zwischenprodukte und verfahren zur herstellung derselben
DE957661C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Oxy-20-keto-21acyl-oxypregnanen
DE1493156C (de) Gestagen wirksame 6 Halogen 1 alpha,2alpha methylen Delta 4,6 pregnadienverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0041612B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Carbonyl-Steroiden durch Abbau von Steroid-C22-Carbonsäuren
DE1169928B (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Brom-5ª‡- oder -5ª‰-pregnan-20-onen
DE1145170B (de) Verfahren zur Herstellung von 9,11-Oxidosteroiden der Androstan- und Pregnanreihe
DE1133725B (de) Verfahren zur 21-Acyloxylierung von 9(11)-Dehydro-20-ketosteroiden der Pregnan- und Allopregnanreihe
DE1177147B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Enolaethern von 6-Formyl-3-oxo-?-steroiden
DE1026313B (de) Verfahren zur Herstellung von 9ª‡-Halogen- 11ª‰-oxy- (oder -keto-) Verbindungen der Pregnan- oder Pregnenreihe
DE1035131B (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxyderivaten von Steroidverbindungen
DE1768115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzgruppen an A,B-Ringen der delta?-Ketosteroide
DE1128425B (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Acyloxy-16-methyl-4, 16-pregnadien-3, 20-dionen
DE1194412B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls in 1(2)-Stellung dehydrierten 6 alpha-Halogen-17alpha-methyl-progesteronen
DE1123321B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Steroidverbindungen
DE1112511B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 6-Halogenpregnene
DE1126385B (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Steroidverbindungen
DE1058507B (de) Verfahren zur Herstellung von í¸-19-Nor-steroiden
DE1300941B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 4-3-Ketonandrosten- oder -pregnenverbindungen
DE1169443B (de) Verfahren zur Herstellung von 16ª‡-Methyl-6ª‡-(oder ª‰)-fluorprogesteron
CH377342A (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Monoenolacylaten von 11,20-Diketosteroiden
DE1122943B (de) Verfahren zur Herstellung von 9ª‡-Fluor-11ª‰-hydroxy- oder 6ª‰-Fluor-5ª‡-hydroxy-steroiden der Pregnan- und Androstanreihe
DE1079039B (de) Verfahren zur Oxydation kernstaendiger sekundaerer Hydroxyl-gruppen von Oxysteroiden