DE1177147B - Verfahren zur Herstellung von 3-Enolaethern von 6-Formyl-3-oxo-?-steroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Enolaethern von 6-Formyl-3-oxo-?-steroiden

Info

Publication number
DE1177147B
DE1177147B DEB64690A DEB0064690A DE1177147B DE 1177147 B DE1177147 B DE 1177147B DE B64690 A DEB64690 A DE B64690A DE B0064690 A DEB0064690 A DE B0064690A DE 1177147 B DE1177147 B DE 1177147B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formyl
ether
melting point
added
acetoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB64690A
Other languages
English (en)
Inventor
David Neville Kirk
Vladimir Petrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BDH Chemicals Ltd
Original Assignee
BDH Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BDH Chemicals Ltd filed Critical BDH Chemicals Ltd
Publication of DE1177147B publication Critical patent/DE1177147B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J19/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 by a lactone ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstefung von 3-Enolätbern von 6-Formyl'3-oxo-,d4-steroiden Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 3-Enoläthern von 6-Formyl-3-oxod4-steroiden, welche zum Teil wertvolle. biologische Eigenschaften haben, die ihnen beispielsweise im Veterinärbereich einen hohen Wert erteilen. Beispielsweise können die entsprechenden Derivate des 17ß-Hydroxyandrostans anabolische, androgene und claudogene Eigenschaften haben. Die entsprechenden Derivate des 17a-Akyloxypregnan-20-ons können progestationale Eigenschaften haben, wenn sie auf oralem Wege zugeführt werden. Die entsprechenden Derivate des I6a,I7a - Isopropylidendioxypregnan-20-ons können in ähnlicher Weise progestationale Aktivität wie auch elaudogene Aktivität aufweisen. Claudogene Aktivität zeigen im allgemeinen auch die entsprechenden Derivate des 9a-Fluorpregnan-IIß,17a,21-trihydroxy-20-ons, 17a,21-Dihydroxypregnan-.11,20-dions, Ilß,17a,21-Trihydroxypregnan-20-ons sowie deren 21-Acylate und 17,21-Dialcylate. Zusätzlich können diese Erfindungen glucocorticoide Aktivität zeigen.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen sind zudem wertvolle Zwischenprodukte z. B. zur Herstellung der therapeutisch wertvollen 6a-Methylsteroidhormone der Androstan- bzw. Pregnanreihe. Diese Verbindungen sind in der klinischen Praxis gut bekannt und lassen sich aus den erfindungsgemäß herstellbaren Produkten durch Reduktion zu 6-Hydroxymethylderivaten,nachfolgende Behandlung mit H+-Ionen, katalytische Hydrierung mit nachfolgender Behandlung mit verdünnter äthanolischer Salzsäure oder Natriumhydroxyd darstellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 3-Enoläthern von 6-FormyI-3-oxo-d4-steroiden der allgemeinen Formel in der R einen O-Alkyl-, O-Hydroxyalkyl-, O-Cycloalkyl-, O-Alkarylrest bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen entsprechenden 3-Enoläther eines 3-Oxo-d4-steroids der allgemeinen Formel in der R die vorstehende Bedeutung hat, mit einem formylierenden Mittel, das das konjugierte System hinsichtlich der Bildung des 6-Formylderivats nicht modifiziert, insbesondere mit dem sogenannten Vilsmeier-Reagenz (s. beispielsweise H o u b e n -W e y 1, Methoden der Organischen Chemie, 4. Auflage, 1954, Rd. 7 [I ], S. 29 ff., B o s s h a r d und Z o 11 i n g e r, Helv. Chim. Acta, 1959, 42, 1659) umsetzt.
  • Wie dem Fachmann bekannt, erfolgt die Kondensation eines ungesättigten Systems mit dem Vilsmeier-Reagenz im allgemeinen unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen, wenn ein Iminium-Zwischenprodukt erhalten werden soll, das dann in das gewünschte Formylderivat bei wäßriger Hydrolyse übergeht. Wie im folgenden beschrieben, ist das Vilsmeier-Reagenz für die Zwecke der Erfindung vorzugsweise ein Komplex aus Formamid (z. B. Dimethylformamid) und einem sauren Reagenz, wie etwa Phosphoroxychlorid' oder Phosgen. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise bei Zimmertemperatur oder niedriger, beispielsweise bei etwa 0°C. Das Vilsmeier-Reagenz wird - wie dem Fachmann bekannt - zur Einführung der Aldehydgruppe in aromatische, quasiaromatische und gewisse heterocyclische Ringsysteme verwendet. Seine Anwendung im Steroidbereich ist bisher nicht bekanntgeworden. Seine erfindungsgemäße Anwendung auf die Enolderivate von 3-Oxo-44-steroiden führt zu einer wichtigen, hochspezifischen und überraschenden Entwicklung der Technik, da die entsprechenden 3-Enolacetate von 3-Oxo-44-Steroiden sowie auch die 3-Äthoxy-A5-steroide und 3-Oxo-44-steroide keine 6-Formylderivate unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens liefern.
  • Des weiteren wurde überraschenderweise gefunden, daß die als Ausgangsverbindungen eingesetzten, gegen saure Reagenzien unstabileren 3-Enoläther unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht gespalten werden-Es wurde weiterhin die überraschende Feststellung gemacht, daß die verfahrensgemäß herstellbaren Produkte (11) bei längerem Erhitzen mit Alkoholen R'OH einem Ätheraustausch unterliegen, wenn R' ein niedrigeres Molekulargewicht als R hat. So gehen beispielsweise 3-Äthoxy-6-formyl-d3#5-derivate (11; R = C2H50) bei längerem Kochen mit Methanol in die entsprechenden 3-Methoxy-6-formyl-43#5-derivate (1I; R = CH30) über.
  • Als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren werden vorzugsweise die 3-Methyl-, Äthyl-oder Benzylenoläther verwendet. O-Hydroxyalkylenoläther, in denen R = HO - CH2 - (CH2)n0 ist, können ebenfalls als Ausgangsverbindungen verwendet werden und in situ aus den entsprechenden 3,3-Alkylendioxy-45-derivaten in Anwesenheit des Vilsmeier-Reagenz hergestellt werden, mit dem sie nachfolgend reagieren und die 6-Formylderivate der entsprechenden 2'-Hydroxyäthyl-enoläther ergeben. Vilsmeier-Reagenz Als Vilsmeier-Reagenz wird im allgemeinen ein Reaktionsprodukt verstanden, das aus einem formylierten sekundären Amin und einem Säurehalogenid gebildet ist, wobei das Säurehalogenid aus der Gruppe von Säurehalogeniden ausgewählt ist, die eine nukleophilische Versetzung eines Halogenidions bei Behandlung mit dem N-Formylderivat eines sekundären Amins erfahren (s. zum Beispiel B o s s -h a r d und Z o 11 i n g e r , Helv. Chim. Acta, 1959, 42, 1659).
  • Verschiedene Formamide, wie etwa Dimethylformamid, Diäthylformamid, Methyläthylfonmamid, Methylphenylformamid, Äthylphenylformamid, Formylpiperidin und Formylmorpholin, können verwendet werden. Wie oben erörtert, ist Dimethylformamid das bevorzugte Formamid.
  • Zusätzlich zu Phosphoroxychlorid und Phosgen können andere Säurereagenzien, wie etwa Phosphoroxybromid oder -pentachlorid, angewendet werden. Thionylchlorid, Oxalylchlorid und ähnliche Säurehalogenide sind ebenfalls verwendbar. Phosgen ist das bevorzugte Reagenz.
  • Bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der 6-Formylderivate Phosgen (im allgemeinen etwa 1 Mol) entweder unmittelbar oder in Lösung in einem wasserfreien, nichthydroxylischen organischen Lösungsmittel, das vorzugsweise ein halogeniertes Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Methylendichlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid oder Athylendichlorid ist, wird bei 0°.C einer Lösung von Dimethylformamid, vorzugsweise einer Lösung von Dimethylformamid in einem der vorgenannten chlorierten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, zugegeben, wenn die Bildung des Vilsmeier-Reagenz eintritt. Es ist in dieser Stufe bevorzugt, ein Reagenz zu erhalten, das frei von überschüssigem Phosgen ist. Man stellt daher die Anwesenheit einer nicht geringeren als der äquivalenten Menge Dimethylformamid sicher und stellt es unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen her. Andere organische Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind Dioxan, Tetrahydrofuran, Äther, Benzol, Toluol, Äthylacetat und Trifluortrichloräthan.
  • Dimethylformamid kann ebenfalls sowohl als Lösungsmittel wie auch als Reaktionsmittel verwendet werden.
  • Der Steroidenoläther wird dann entweder in Lösung (vorzugsweise in einem der vorgenannten halogenierten Lösungsmittel) oder in feingepudertem Zustand bei vorzugsweise 0°C dem vorbereiteten Vilsmeier-Reagenz zugeführt. Die Mischung wird vorzugsweise umgerührt, Feuchtigkeit ferngehalten und ein spontaner Ablauf der Reaktion gestattet, sobald sich die Lösung verdunkelt und dieTemperatur der Mischung sich erhöht. Wird mit geringen Materialmengen gearbeitet, so ist im allgemeinen eine äußere Kühlung nicht notwendig. Eine. solche Kühlung kann jedoch wünschenswert -werden, wenn die Reaktion in größerem Maßstab durchgeführt wird. Die Reaktion ist im allgemeinen in 1 bis 2 Stunden beendet. Das resultierende »Iminiumi<-Salz wird dann durch wäßrige Hydrolyse zersetzt und das 6-Formylderivat durch Extraktion oder Filtration isoliert. Wie dem Fachmann bekannt, ist eine Pufferlösung, wie etwa wäßriges Natriumacetat oder wäßrig-methanolisches Natriumacetat, völlig befriedigend zur Durchführung der Hydrolyse des Iminiumzwischenproduktes. Die Hydrolyse des Iminiumzwischenproduktes ist von der Bildung von Säure (z. B. HCI) begleitet, die, sofern sie nicht mittels einer Base oder einem Puffer in situ entfernt wird, mit säureempfindlichen Gruppen reagieren kann, wie etwa mit der 17-ständigen Corticoidseitenkette, falls diese in den Steroiden enthalten ist, wodurch die Ausbeute an 6-formylierten Produkten herabgesetzt wird. Die Verwendung gepufferter wäßriger Lösungen zur Zersetzung der Iminiumzwischenprodukte ist selbstverständlich nicht notwendig, wenn Steroide verwendet werden, die gegenüber Säuren stabile Substituenten aufweisen. In diesen Fällen können Wasser und wäßrige Essigsäure statt gepufferter wäßriger Lösungen verwendet werden, falls dies gewünscht ist.
  • Im allgemeinen sind etwa 1,1- bis 1,3molare Anteile Vilsmeier-Reagenz in den Fällen ausreichend, in denen das Vilsmeier-Reagenz völlig zur 6-Formylierung verwendet wird. Wie dem Fachmann bekannt, muß die Menge des Vilsmeier-Reagenz im allgemeinen in den Fällen oder den experimentellen Situationen erhöht werden, in denen verschiedene Reaktionen mit der 6-Formylierung in Konkurrenz treten. So werden beispielsweise, wie noch weiter unten erläutert, primäre, sekundäre und gewisse tertiäre Hydroxylgruppen durch das Vilsmeier- Reagenz in Formoxygruppen umgewandelt, wenn kein Schutz, beispielsweise durch Alkylierung oder Ätherifizierung, erfolgt. Im allgemeinen tritt die Umwandlung solcher reaktiver Hydroxylgruppen in Formoxygruppen in Konkurrenz mit der 6-Formylierung und überwiegt sie. Die Reaktion des 3-Enoläthers des Testosterons mit etwa 1 Mol Anteil des Vilsmeier-Reagenz führt so in erster Linie zur Erzeugung des 17-Formiates. Die Reaktion des gleichen 3-Enoläthers des Testosterons mit etwa 2,5 Moläquivalenten des Vilsmeier-Reagenz führt im Gegensatz hierzu zur Bildung des 6-Formylderivates des 17-Formiates. Da die primären und sekundären Formoxygruppen bekanntlich ohne weiteres zu hydrolysieren sind, ist es möglich, die Hydrolyse des 17-Formiates während des Isolierungsprozesses des 6-Formylderivates auszuführen, wie dies im Beispiel 26 beschrieben ist. Cortison-21-acetat-enoläther und ähnliche Verbindungen ergeben ausgezeichnete Ausbeuten an 6-Formylderivat, wenn sie mit etwa 1,6 Mol Vilsmeier - Reagenz behandelt werden. 16a,17a-Epoxygruppen reagieren ebenfalls mit dem Vilsmeier-Reagenz (s. unten); dieser Sachverhalt sollte ebenfalls vom Fachmann berücksichtigt werden. Allgemeine Bedeutung der 6-Formylierungsreaktion Die 6-Formylierungsreaktion ist allgemein auf die enolischen Derivate der 3-Oxo-d4-steroide anwendbar. Sie kann beispielsweise erfolgreich auf Derivate des Androstans angewendet werden, des 19-Norandrostans, des 9B,10a-Androstans, oder auf Verbindungen der Cholestan-, Spirostan-, Ergostan-oder Stigmastanreihe. Die 6-Formylierungsreaktion kann überdies auf Verbindungen der Pregnanreihe, der 19-Norpregnan- oder 9ß,10a-Pregnanreihe angewendet werden.
  • Solche Systeme können zusätzlich weitere Substituenten enthalten, wie sie im folgenden angeführt sind Hydroxylgruppen Es ist bekannt, daß das Vilsmeier-Reagenz formyliert oder freie Hydroxylgruppen durch Halogene ersetzt (s. H o u b e n - W e y 1, a. a. O.). Es kann daher vorteilhaft sein, Hydroxylgruppen durch Alkylierung zu schützen und darauffolgend sie durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse zu regenerieren, wenn dies gewünscht ist. Da Formiate jedoch ohne weiteres hydrolysiert werden können, kann eine solche Formylierung, wie sie bei der Vilsmeier-Reagenz auftreten kann, durch Hydrolyse der gebildeten Formiate umgekehrt werden.
  • Es ist im Beispiel 26 die 6-Formylierung des Testosteron - 3 - methyläthers beschrieben, wobei 2,5 Mol Vilsmeier-Reagenz benutzt werden, um bei dem Verfahren nach diesem Beispiel 6-Formyl-3-methoxyandrosta-3,5-dien-17ß-ol zu gewinnen.
  • Bei der Behandlung des 3-Enoläthers des Cortison-21-acetats (1 Mol) mit etwa 1,6 Mol des Vilsmeier-Reagenz ergibt sich eine Ausbeute an 6-Formylderivaten, die 80% überschreiten kann. Die pseudoäquatorial orientierte tertiäre 17ß-Hydroxygruppe etwa des 17a-Methyl-,17a-Chloräthinyl- oder 17a-Propinyltestosterons erfordert im allgemeinen eine Akylierung, um ihre Formylierung während der Vilsmeier-Reaktion zu verhüten. Hydroxylgruppen und funktionelle Derivate von ihnen in 11-, 12-, 16-(einschließlich 16-Hydroxymethyl), 14-, 15-, 17-, 18-, 19-, 20- oder 21-Stellung (einschließlich der Kondensationsprodukte der 16a,17a-Glykole mit Carbonylkomponenten) gestatten jedoch in der Regel eine normale Formylierung am Kohlenstoffatom 6. Thiolgruppen in 16-Stellung bleiben unbeeinflußt.
  • Carbonylgruppen Carbonylgruppen, beispielsweise in 11-, 12-, 15-, 16-, 17-, 18- oder 20-Stellung.
  • Carbalkoxygruppen Carbalkoxygruppen in 13-, 16- oder 17-Stellung oder in den Seitenketten. - Cyangruppen in 13-, 16-oder 17-Stellung gestatten in ähnlicher Weise eine normale Formylierung der 6-Stellung.
  • Alkylgruppen Alkylgruppen, insbesondere Methylgruppen, an C2, C11, C16, C17 und C21 und Äthylgruppen an C17.
  • Alkenylgruppen Vinyl-, Allyl-, Alkinyl- und Chloralkinyl- sowie Propinyl- und Chloräthinylgruppen in 17-Stellung.
  • Methylen- und Äthylidengruppen können in 11-, 16- oder 17-Stellung vorhanden sein.
  • Gruppen wie die Benzylidengruppe, insbesondere in 21-Stellung, stören das erfindungsgemäße Verfahren nicht. Die Reaktion kann ebenfalls in Anwesenheit einer 16-, 17-Methylengruppe durchgeführt werden. Lacton-, Äther- oder Spiroketalreste Spirolactonreste, wie - O - CO - CH2 - CH2 - in 17-Stellung, ätherische Gruppen in 16-Stellung und Brücken zwischen den Kohlenstoffatomen 18 und 20, Spiroketalbestandteile, wie sie im Diosgenon vorhanden sind, ketalisierte Carbonylgruppen, beispielsweise in 17- oder 20-Stellung.
  • Halogengruppen Chlor-, Brom- oder Fluorsubstituenten in den Ringen C und D oder in den Seitenketten stören nicht das erfindungsgemäße Verfahren. Insbesondere kann die Erfindung auf 9a-, 16- und 21-fluorsubstituierte Derivate angewendet werden.
  • Ungesättigte Bindungen Ungesättigte Bindungen bei in 9(11)-, 11-, 14-, 16- oder 17(20)-Stellung.
  • Ketolgruppen Ketolgruppen in 16,17-, 17,20- oder 20,21-Stellung werden vorzugsweise akyliert oder in anderer Weise vor Reaktion mit dem Vilsmeier-Reagenz geschützt.
  • Corticoide Seitenkette Die corticoide Seitenkette kann durch Akylierung der 21- oder der 17- und 21-Stellung geschützt werden, und zwar durch Reaktion mit Formaldehyd, die das Bismethylendioxyderivat ergibt, durch Bildung des cyclischen 17,21-Carbonates, des Acetonids oder durch andere bekannte Methoden und - falls gewünscht - nachfolgende Regenerierung.
  • Epoxyde 16ß-Methyl-16a,17a-epoxypregnan-20-on-derivate können in einem Schritt in die entsprechenden 6-Formylderivate des 17a-Hydroxy-16-methylenpregnan-20-ons umgewandelt werden, indem etwa 2 Mol Anteile des Vilsmeier-Reagenz benutzt werden.
  • 16a,17a-Epoxypregnan-20-on-reste werden in 16ß-Halogen-17a-hydroxypregnan-20-on-strukturen umgewandelt, jedoch wird ein Uberschuß des Vdsmeier-Reagenz über die theoretisch erforderliche Menge benötigt, um die Reaktion zum vollen Ablauf zu bringen. Die Epoxygruppe kann- nachfolgend regeneriert werden, und zwar durch Reaktion mit einem alkalischen Reagenz, wie beispielsweise methanolischem Natriumhydroxyd, oder durch andere bekannte Verfahren. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Anwesenheit von Brom-, Chlor- und Fluorhydrinen durchgeführt werden, besonders von 9,11- oder 16,17- Brom-, Chlor- oder Fluorhydrinen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Für die Herstellung der Ausgangsstoffe wird im Rahmten der vorliegenden Erfindung Schutz nicht begehrt. Beispiel 1 Herstellung von 3-Äthoxy-6-formyl-16a,17a-isopropylidendioxypregna-3,5-dien-20-on Schwefelsäure (vier Tropfen, konzentriert) in Dioxan (8 ml) wurde einer Suspension von 16a,17a-Isopropylidendioxypregn-4-en-3,20-dion (C o o 1 e y, Ellis, HartleyundPetrow, J. Chem. Soc., 1955, 4373) (8,5 g) in einer Mischung von Dioxan (45 ml) und Äthylorthoformiat (9 ml) zugegeben. Nach 15 Minuten begannen sich Kristalle abzuscheiden. Nach 30 Minuten wurde Pyridin (0,5 ml) hinzugefügt, danach ein großes Volumen Wasser. Der Niederschlag wurde aus wäßrigem Dioxan kristallisiert, das eine Spur Pyridin enthielt, um den Enoläthyläther zu erhalten, nadelförmig, Schmelzpunkt 216 bis 217°C; (c 1,0 in Chloroform).
  • Eine gerührte Mischung aus Dimethylformamid (11 ml) und Athyldichlorid (40 ml) wurde bei 0°C mit Phosgen (7,5 g) in Äthylendichlorid (75 ml) behandelt, das tropfenweise während 30 Minuten zugeführt wurde. 10 Minuten später wurde eine Suspension des vorgenannten Enoläthers (10 g) in Athylendichlorid (50 ml) hinzugefügt und die Mischung bei Zimmertemperatur 2 Stunden gerührt. Nach Hydrolyse mit wäßrig-methanolischem Natriumacetat wurde das Produkt mit Äther isoliert und von Äthanol gereinigt. Es schied sich 3-Athoxy-6-formyl-16a,17 a - isopropylidendioxypregna - 3,5 - dien -20- an nadelförmig ab; Schmelzpunkt 203 bis 206°C; _ (c 0,81); = 1700, 1660, 1620 und 1580 cm-1. Beispiel 2 Herstellung von 21-Acetoxy-3-methoxy-6-formylpregna-3,5-dien-20-on Der 3-Methylenoläther des Desoxycorticosteronacetats [10,5 g; Schmelzpunkt 158 bis 160°C; (c 0,92 in Dioxan), hergestellt durch Behandlung von Desoxycorticosteronacetat mit Methylorthoformiat und einer Spur konzentrierter Schwefelsäure in Dioxan] in trockenem Athylendichlorid (50 ml), das eine Spur von Pyridin enthielt, wurde bei 0°C einer Suspension des aus Dimethylformamid (5,75 g) und Phosgen (3,9 g) hergestellten Komplexes in trockenem Athylendichlorid (65 ml) zugegeben. Die Mischung wurde gerührt, und man ließ sie auf Zimmertemperatur 21/2 Stunden erwärmen. Danach wurde sie in eine Lösung aus Natriumacetat (wasserfrei, 15 g) in Methanol (100 ml) gegossen. Nach weiteren 10 Minuten wurde Wasser hinzugefügt und das Produkt mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit wäßrigem Natriumcarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet über entwässertem Natriumsulfat mit Tierkohle behandelt und unter vermindertem Druck zur Trockne abgedampft. Kristallisation aus wäßrigem Methanol ergab 21-Acetoxy-3-methoxy-6-formylpregna-3,5-dien-20-on. nadelförmig; Schmelzpunkt 128 bis 130°C; (c 0,95 in Chloroform); @max = 218,5 bis 220 mN, (E = 10 280) und 3195 bis 321,5 m#t (E = 15 420). Beispiel 3 Herstellung von 17a,20 : 20,21-Bismethylendioxy-3-äthoxy-6-formylpregna-3,5-dien-11-on 17a,20 : 20,21-Bismethylendioxy-3-äthoxypregna-3,5-dien-11-on [9,8 g; Schmelzpunkt 167 bis 169°C; aus Bismethylendioxy-cortison und Athylorthoformiat (c 0,63 in Chloroform), hergestellt in Anwesenheit einer Spur konzentrierter Schwefelsäure in Dioxan], suspendiert in trockenem Athylendichlorid (50 ml), das einige Tropfen Pyridin enthielt, wurde bei 0°C einer Suspension des aus Dimethylformamid (4,38 ml) und Phosgen (3 g) in trockenem Äthylendichlorid (50 ml) hergestellten Komplexes zugegeben. Die Mischung wurde umgerührt, und man ließ sie 3 Stunden auf Zimmertemperatur erwärmen. Wie im Beispiel 2 wurde 17a.20 : 20,21-Bismethylendioxy-3-äthoxy-6-formylpregna-3,5-dien-ll-on isoliert. Es kristallisierte aus Dichlormethan-Methanol; Schmelzpunkt 212 bis 215°C; (c 0,88 in CHC@); bis 219 m#t (e = 11280) und 321 m#t (e = 15 680). Beispie14 Herstellung von 3-Methoxy-6-formylpregna-3,5-dien-20-on Der 3-Methyienoläther des Progesterons [1 g; Schmelzpunkt 158 bis 160°C; (c 0,71 in Dioxan); dm", = 240 m#t (e = 19 150), hergestellt aus Progesteron und Methylorthoformiat in Dioxan, das eine Spur p-Toluolsulfonsäure enthielt], suspendiert in trockenem Äthylendichlorid (5 ml), das eine Spur Pyridin enthielt, wurde bei O' C einer Suspension des aus Dimethylformamid (1,4 ml) in Äthylendichlorid (4 ml) und 10% w/v-Phosgen-Äthylendichlorid-Lösung (7,5 ml) gebildeten Komplexes zugegeben. Die Mischung wurde umgerührt, und man ließ sie 2 Stunden sich auf Zimmertemperatur erwärmen. 3-Methoxy-6-formylpregna-3,5-dien-20-on, ymaz = 1707, 1668, 1618 und 1584 cm-' (in CH2Cl2), wurde isoliert, wie im Beispiel 2 beschrieben.
  • Beispiel s Herstellung von 3-Methoxy-6-formylandrosta-3,5-dien-17-on Phosgen (7,5 g) in Athylendichlorid (75 ml) wurde während 30 Minuten tropfenweise einer gerührten Mischung aus Dimethylformamid (11 ml) und Äthylendichlorid (40 ml) zugegeben, die auf 0°C gehalten wurde. Nach weiterem 10minütigem Umrühren wurde die Mischung mit einer Lösung aus 3-Methoxyandrosta-3,5-dien-17-on (Schmelzpunkt 158°C, hergestellt aus Androst-4-en-3,17-dion und Methylorthoformiat in Dioxan, das eine Spur p-Toluolsulfonsäure enthielt) (10g), in Athylendichlorid (50 ml) behandelt und dann alles bei Zimmertemperatur 11/2 Stunden gerührt. Nach Hydrolyse mit wäßrigem Methanol-Natriumacetat wurde das Ganze mit Äther isoliert und ergab 3-Methoxy-6-formylandrosta-3,5-dien-17-on, nadelförmig (aus wäßrigem Methanol); Schmelzpunkt 191 bis 193°C; 1650, 1610 und 1580 cm-'. (c 0,61 in Chloroform); ymax = 1750, Beispiel 6 Herstellung von 17ß-Acetoxy-3-äthoxy-6-formyl-2a-methylandrosta-3,5-dien Der 3-Äthylenoläther des 2a-Methyltestosteronacetats (6 g) [Schmelzpunkt 188 bis 190°C; [a]ä -121,9° (c 0,64 in Pyridin), hergestellt aus 2a-Methyltestosteronacetat und Äthylorthoformiat in Dioxan, das eine Spur Schwefelsäure enthielt] in trockenem Äthylendichlorid (30 ml) wurde bei 0°C einer Suspension des aus Phosgen (3,4 g in 34 ml trockenem Äthylendichlorid) und Dimethylformamid (6,6 ml) gebildeten Komplexes hinzugegeben. Die Mischung wurde gerührt, und man ließ sie während 3 Stunden auf Zimmertemperatur kommen. 17ß-Acetoxy-3-äthoxy-6-formyl-2a-methylandrosta-3,5-dien, isoliert wie nach Beispiel 2, wurde aus wäßrigem Methanol erhalten; Schmelzpunkt 188 bis 119°C; (c 1,28 in CHC13); m£ (e = 10 250) und 322 bis 324 m#t (e = 15 250). Beispiel ? Herstellung von 3-Äthoxy-6-formyl-25D-spirosta-3,5-dien Konzentrierte Schwefelsäure (vier Tropfen) in Diäthylendioxyd (8 ml) wurde einer Suspension aus Diosgenon (8,5 g) in Diäthylendioxyd (45 ml) und Äthylorthoformiat (9 ml) zugegeben. Nach einer Stunde wurde Pyridin (0,5 ml) hinzugefügt und die Lösung in einen großen Überschuß an Wasser gegossen. Der Niederschlag wurde aus Aceton kristallisiert, das eine Spur Pyridin enthielt; es ergab sich der Enoläthyläther in Form langer Nadeln; Schmelzpunkt 171 bis 174°C.
  • Eine gerührte Mischung aus Dimethylformamid (1,1 ml) und Athylendichlorid (4 ml) wurde bei 0°C-mit Phosgen (0,76 g) in Äthylendichlorid (7,5 ml) behandelt, das tropfenweise während einer halben Stunde hinzugefügt wurde. Das Rühren wurde 10 Minuten fortgesetzt. Danach wurde eine Suspension des vorgenannten Enoläthers (1 g) in Athylendichlorid (5 ml) hinzugefügt. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur 3/4 Stunden gerührt. Nach Hydrolyse mit wäßrigem Methanol-Natriumacetat wurde das Ganze mit Äther isoliert und ergab 3-Äthoxy-6-formyl-25D-spirosta-3,5-dien; ymax = 1660, 1620 und 1580 em-1. Beispiel 8 Herstellung von 17a-Acetoxy-6-formyl-3-methoxy-16-methylenpregna-3,5-dien-20-on 17a-Acetoxy-16-methylenpregn -4-en-3,20-dion (Kirk, Petrow, Stansfield und Willia m s o n , J. Chem. Soc., 1960, 2385) (3,3 g), suspendiert in Dioxan (18 ml), das Methyiorthoformiat (3,6 ml) enthielt, wurde mit Dioxan (3,2 mn, das zwei Tropfen konzentrierter Schwefelsäure enthielt, gemischt. Beim Umrühren wurde das Stemid gelöst und nach 5 Minuten das Produkt kristallisiert. Pyridin wurde der Mischung zugefügt, die in Wasser gegossen wurde. Die sich niederschlagenden Festkörper wurden gesammelt und aus Methanol kristallisiert, das Pyridin enthielt. Es ergab sich 17a-Acetoxy-3-methoxy-16-methylenpregna-3,5-dien-20-on, nadelförmig, mit einem Schmelzpunkt von 225 bis 227°C; (c 1,01 in Chloroform); (f - 19 300).
  • Einer Lösung von Dimethylformamid (l,25 ml) in Athylendichlorid (5 ml), gekühlt in einem Eisbad, wurde tropfenweise 10 ml einer 9,5oloigen w/v-Lösung von Phosgen in Äthylendichlorid hinzugegeben. Die resultierende weiße Aufschlämmung wurde umgerührt (weitere 10 Minuten), und dann wurde eine Suspension von 17a-Acetoxy-3-methoxy-IÖ-methyknpregna-3,5-dien-20-on (3,4 g) in Athylendichlorid (20 ml) hinzugegeben. Die Mischung wurde gerührt, und man ließ die Temperatur ansteigen. Nach 20 Minuten wurde die Reaktionsmischung in eine Lösung aus Natriumacetat (3 g) in Methanol (20 ml) lind Wasser (5 ml) gegossen und gut geschüttelt. Das Produkt wurde mit Äther isoliert und mittels wäßrigen Methanols gereinigt. Es ergab sich 17a-Acetoxy-6-formyl-3-methoxy-16-methylenpregna-3,5-dien-20-on mit einem Schmelzpunkt von 203 bis 205°C; und 321 mt.. Beispiel 9 Herstellung von 6-Formyl-3-methoxy-16-methylpregna-3,5,16-trieQ-20-on 5 g I6-Methyl-16-dehydroprogesteron wurden in einer Mischung von Methylorthoformiat (5 ml) und Dioxan (40 ml) gelöst, und es wurde ein Tropfen konzentrierter Schwefelsäure hinzugegeben. Nach 20 Minuten, während welcher Zeit die Mischung bei Zimmertemperatur gelegentlich geschwenkt wurde, wurde Pyridin (3 ml) hinzugegeben und das Ganze in Wasser gelöst, gefiltert und der trockene feste Körper aus Aceton mit einem Tropfen Pyridin rekristallisiert, so daß sich der entsprechende Enolmethyläther (3,5 g), Schmelzpunkt 160 bis 164°C, ergab.
  • DimethyIformamid (6,1 ml) in Athylendichlorid (21 ml) wurde auf 0°C gekühlt und umgerührt. Dann wurden 40 ml einer 10%igen w/v-Lösung aus Phosgen in Athylendichlorid tropfenweise während 30 Minuten hinzugegeben. Nach weiterem 10minütigem Umrühren wurden 5,53 g des vorgenannten Enoläfihers in Suspension in 50 ml Athylendichiorid auf einmal hinzugegeben. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur 4 Stunden gerührt und 24 Stunden stehengelassen. Die dunkelrote Lösung wurde dann in eine Lösung aus 8 g Natriumacetat, 15 ml Wasser und 60 ml Methanol gegossen und geschüttelt; Wasser wurde hinzugegeben und das Ganze im Äther extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser, Natriumbicarbonat und wieder mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft.
  • Das restliche ül wurde durch eine kurze Kolonne aus Tonerde in Benzol haufengelassen, die gelben Fraktionen vereinigt und abgedampft, so daß sich ein 01 ergab, das sich bei Zerreiben mit Heran verfestigte. Der Festkörper wurde aus Benzol-Hexan rekristallisiert, und es ergab sich das reine 6-Formylderivat mit einem Schmelzpunkt von 76 bis 80°C; yx = 1588, 1618 und 1649 cm-'; {@ = 14115) und 244 mi. (e = 11315). Beispiel 10 Herstellung von 17ß-Acetoxy-6-formyl-3-methoxyandrosta-3,5-dien Eine Lösung von Dimethylformanüd (16g, 0,22M01) in Athylendichlorid (130m1, wasserfrei) wurde auf 0°C abgekühlt und gerührt, während Phosgen (il g, 0,l1 Mol) in 10%iger Lösung in Athyieadichlorid) während einer halben Stunde zugegeben wurde. Ein weißer Niederschlag bildete sich. Nach weiterem iüminütigem Umrühren wurde aufeinmai 17ß-Acetoxy-3-methoxyandrosta-3,5-dien (34,4 g, 0,1 Mol) in Athylendichlorid (160m1), das Pyridin (0,1 ml) enthielt, hinzugegen. Die Mischung wurde gerührt, und man ließ die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen. Es entwickelte sich schnell eine tiefrote Farbe. Die Lösung wurde 1 Stunde gerührt, während der der Komplex sich löste. Die Mischung wurde dann in eine Lösung aus Natriumacetat (25 g, wasserfrei) in Wasser (25 ml) und Methanol (150 ml) gegossen, 10 Minuten umgerührt, in Wasser gelöst und das Produkt mit Äther extrahiert. Der Äther wurde mit Wasser und Natriumbicarbonatlösung gewaschen; er wurde getrocknet (Natriumsulfat), mit Tierkohle gerührt, gefiltert und die Lösungsmittel unter Vakuum beseitigt. Der Rückstand wurde mit etwas Aceton behandelt, das unter Vakuum beseitigt wurde, um äthylendichlorid zu eliminieren. Der Rückstand wurde mit Aceton-Hexan gereinigt, nachfolgend mit Methanol. Es ergab sich 17ß-Acetoxy-6-formyl-3-methoxyandrosta-3,5-dien, blättchenförmig; Schmelzpunkt 159 bis 162°C; mt. (e = 14 930) und 220 m#L (e = 10 240); y"aax (in CH2C12) = 1726, 1651, 1616 und 1581 cm-'; (c 0,86 in Dioxan). Beispiel 11 Herstellung von 17ß-Acetoxy-6-formyl-3-methoxyandrosta-3,5-dien Eine Lösung von frisch destilliertem Phosphoroxychlorid (20 g) in wasserfreiem Athylendichlorid (80 ml) wurde tropfenweise einer gerührten Lösung aus Dimethylformanlid (20 ml) in Äthylendichlorid (80 ml), die in Eis gekühlt war, zugegeben. 17ß-Acetoxy-3-methoxyandrosta-3,5-dien (20 g) wurde der Lösung zugegeben, die gerührt wurde und die man sich dann 2 Stunden auf Zimmertemperatur erwärmen ließ- Die Mischung wurde in Wasser (60 ml) und Methanol (120 ml), das Natriumacetat (60 g) enthielt, gegossen, 20 Minuten gerührt, dann in Wasser (600 ml) gelöst und das Produkt mit Äther extrahiert, der mit Wasser, einer Natriumhydrogencarbonatlösung und wieder mit Wasser gewaschen wurde; .es wurde getrocknet (Natriumsulfat), mit Tierkohle gerührt, gefiltert, und dann wurden die Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mittels Aceton-Hexan gereinigt. Es ergab sich das 6-Formylderivat; Schmelzpunkt 159 bis 162°C. Beispiel 12 Herstellung von 17a-Acetoxy-6-formyl-3-methoxypregna-3,5-dien-20-on 17a-Acetoxy-3-methoxypregna-3,5-dien -20-on [Schmelzpunkt 175 bis 180°C; (c 1,0 in Dioxan), hergestellt aus 17a-Acetoxyprogesteron und Trimethylorthoformiat in Dioxan, mit Schwefelsäure als Katalysator, gereinigt mit Aceton-Hexan oder Chloroform--Athanol -1- 1% Pyridin] (18,5 g) in Athylendichlorid (150m1) wurde dem bei 0°C hergestellten Komplex aus Dimethylformamid (18 ml) in Äthylendichlorid (65 ml) und Phosgen (12,5 g) in Äthylendichlorid (120 ml) hinzugegeben. Die Mischung wurde gerührt, und man ließ sie sich auf Zimmertemperatur 3 Stunden erwärmen. Der resultierende Komplex wurde 10 Minuten in wäßrigem Methanol (150 ml, 90%), das Natriumacetat (25 g) enthielt, hydrolysiert. Das Produkt wurde mit Äther extrahiert, dermit WasserundNatriumcarbonatlösung gewaschen war, getrocknet (Natriumsulfat), entfärbt (Tierkohle) und das Lösungsmittel entfernt. Das 6-Formylderivat, das mit Aceton-Hexan und dann mit Äthanol gereinigt wurde, bildete Prismen; Schmelzpunkt 218 bis 223°C; (c 1,06 in CHC13); bis 220 m#t (e = 10 570) und 321 m#t (e = 15 380); y,ndx (in CH2C12) = 1729, 1714, 1651, 1612 und 1581 cm-'.
  • Beispiel 13 Herstellung von 21-Acetoxy-3-äthoxy-6-formyl-17a-hydroxypregna-3,5-dien-11,20-dion Cortisonacetat-3-enoläthyläther (5 g) in Äthylendichlorid (160 ml), das einen Tropfen Pyridin enthielt, wurde dem bei 0°C aus Dimethylformamid (5,5 ml) in äthylendichlorid (20 ml) und Phosgen (3,5 g) in Äthylendichlorid (35 ml) hergestellten Komplex hinzugegeben. Nach 2stündigem Umrühren, während welcher Zeit man die Mischung sich auf Zimmertemperatur erwärmen ließ, bildete sich ein orangeroter Niederschlag. Die Mischung wurde in Methanol (100 ml), das Natriumacetat enthielt (10 g), gegossen und 1/2 Stunde gerührt; dann wurden Äther und Wasser hinzugegeben, und der Äther wurde mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und wieder Wasser gewaschen und filtriert. Die Waschwässer wurden mit Äther reextrahiert. Die kombinierten ätherischen Lösungen wurden getrocknet (Natriumsulfat), mit Tierkohle gerührt, gefiltert und die Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus wäßrigem Methanol gereinigt und ergab das 6-Formylderivat in fahlgelben Blättchen; Schmelzpunkt 194 bis 197°C; (c 0,98 in CHC13); bis 218 mp. (e = 11320) und 320 mp. (e = 14 860); ymax (in Nujol) = 3528, 3358, 1723, 1702, 1645, 1607 und 1572 cm-'. Beispiel 14 Herstellung von 3-Methoxy-17a-hydroxy-6-formyl-16-methylenpregna-3,5-dien-20-on 16a,17a-Epoxy-16ß-methylprogesteron (5g), Dioxan (50 ml) und Methylorthoformiat (5 ml) wurden mit p-Toluolsulfonsäure (150 mg) behandelt und und 1 Stunde bei Zimmertemperatur stehengelassen. Dann wurde Pyridin (0,5 ml) hinzugefügt und die Lösung in Eiswasser gegossen. Filtration und Kristallisation des resultierenden Festkörpers aus Methylenehlorid-Methanol ergab 3-Methoxy-16a,17aepoxy-16ß-methylpregna-3,5-dien-20-on; Schmelzpunkt 128 bis 130°C; [a]" = -71° (CHC13). Einer Suspensio>? des Phosgen-Dimethylformamid-Komplexes. hergestellt aus Dimethylformamid (3.2 g. 0.044 Mol) und Phosgen (2.18g, 0,022 Mol) in Äthylendichlorid (15m1), wurde eine Lösung des vorgenannten Enoläthers (3,56 g, 0,01 Mol) in Äthylendichlorid (20 ml) bei 0'C hinzugegeben, und die Reaktionsmischung ließ man sich dann auf Zin?irertemperat@,r er@=@-ätmen. IJl-ich einer Stunde wurde eire Lösing aus entwässertem Natriumacetat (6g) in Wasser (10m1) und Methanol (40m1) hinzugegeben und die Mischung weitere 15 Minuten gerührt. Es wurde noch mehr Wasser hinzugegeben und das Produkt mit Äther isoliert. Kristallisation aus ACet--?l-Hexan ergab 3-Methoxy-17,z-hydroxy-6-fornwl-I6--methvlenpregna-3,5-dien-20-on; Schmelzpunkt 199 bis 201C': [nlr _ --276°C. Beispiel IS Herstellung von 1 7n-Acetoxy-6-formyl-3-methoxyandrosta-3,5-dien Die Verwendung von Phosphorpentachlorid bei der Herstellung von 6-Formylderivaten ist in folgendem Beispiel dargestellt Einer Lösung von Dimethylformamid (3,18 g, 3.3 ml) in Äthylendichlorid (12 ml) wurde langsam unter Rühren bei 0°C eine Suspension von Phosphorpentachlorid (4,0 g) in Äthylendichlorid (40 ml) hinzugegeben. Als die Zugabe beendet war (etwa nach 10 Minuten), wurde die Reaktionsmischung weitere 10 Minuten gerührt, und dann wurde eine Aufschlämmung des 3-Methylenoläthers des Testosteronacetats (2,6 g) in Äthylendichlorid (8 ml) hinzugegeben. Eine rote Farbe entwickelte sich langsam. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden gerührt und dann mit einer Lösung von Natriumacetat (4.5 g) in Wasser (8 ml) und Metbanol (35 ml) hydrolysiert. Die Mischung wurde 10 Minuten gerührt, und dann wurde mehr Wasser hinzugefügt. Das organische Material wurde mit Äther extrahiert, der Äther mit Wasser, Na tritimbicarbonatlösung und wieder Wasser gewaschen, und die Mischung über Calciumchlorid getrocknet. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand mit Methanol verrieben. Es ergab sich das 6-Formylderivat. Schmelzpunkt 160 bis 163°C. nach Kristallisation aus Aceton-Hexan. Der Schmelzpunkt wurde durch Zugabe einer Probe, die nach dem Beispiel 10 hergestellt war, nicht herabgesenkt.
  • Beispiel 16 Der 3-Enolmethyläther des Testosteronacetats wurde in das 6-Formylderivat umgewandelt durch a) Behandlung einer Suspension des Steroids in Äthyldichlorid und Dimethylformamid bei 0'C mit einer Lösung aus Phosgen in Athylendichlorid.
  • b) Behandlung einer Suspension des Steroids in Dimethylformamid mit Phosphoroxychlorid bei 0-c# c) Verwendung von 1,1 Molanteilen von Phosgen und Dimethylformamid und 1,0 Molanteil des Steroids, d) Behandlung einer Suspension des Steroids in Dimethylformamid und Athylendichlorid mit Phosphoroxychlorid bei 0"C. In allen Fällen wurden die Mischungen 2 bis 3 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen und wie im Beispiel 10 aufgearbeitet.
  • Beispiel 17 6-Formylierung von 1713-Acetoxy-3-methoxyandrosta-3,5-dien wurde wie nach dem Beispiel 10 ausgeführt. wobei die folgenden Formamidc an Stelle des Dimethylforrnamids verwendet wurden N,N-Diäthylformamid. N-Äthyl-N-phenylformamid. N-Formyl-piperidin. N-Formyl-morpholin.
  • In allen Fällen ergab sich das 6-Formylderivat mit dem Schmelzpunkt von 159 bis 161'C, Beispiel 18 Herstellung von 21-Acetoxy-l7(t-hydroxy-3-methoxy-6-formylpregiia-3,5,9(11)-trien-20-on a) 21 - Acetoxy - 17a - rydroxy - 3 - methoxypregna-3,5.9(I1)-trien-20-on wurde aus 21-Acetoxy-l7«-hydroxypregna-4,9(11)-dien-3 20-dion (10 g). Trimethylorthoformiat (i2 ml) lind p--1'oluolsulfonsäure (0,6 g) in Tetrahydrofuran (120 ml) hergestellt durch 1stündiges Erhitzen auf 45'C, unter Zugabe von Pyridin (2m1). Das Produkt wurde mit Wasser (21) gefüllt und mit wäßrigem Methanol gereinigt. Es ergaben sich Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 158 bis 166°C; (c 0,89 in Dioxan); im", = 240 bis 241 m#t (F = 19 700).
  • b) 21 - Acetoxy - 17R - hydroxy - 3 - methoxypregna-3,5,9(11)-trien-20-on, wie oben beschrieben hergestellt (8 g), wurde in Äthylendichlorid (80 ml), das einen Tropfen Pyridin enthielt, gelöst und die Lösung dem aus Dimethylformamid (6 ml) in Athylendichlorid (30 ml) und Phosgen (3,5 g) in Äthylendichlorid (35 ml) bei O' C hergestellten Reagenz zugegeben. Nach 1stündigem Rühren wurde Natriumacetat (6 g) in Methanol (90 ml) zugegeben und das Rühren 10 Minuten fortgesetzt. Das Produkt (isoliert wie im Beispiel 13) wurde aus wäßrigem Methanol gereinigt. Es ergab sich das 6-Formylderivat, weiche Nadeln: Schmelzpunkt 180 bis 184°C: (c 1,42 in Chloroform); im", = 219 bis 220m. (t = 12 100) und 322 mU (F --- 15 400).
  • Beispiel 19 Herstellung von 3-Methoxy-6-formyl-17a,21-methoxymethylendioxypregna-3,5-dien-11.20-dion 3-Methoxy-17a,21-methoxymethylendioxypregna-3,5-dien-11,20-dion wurde aus Cortison (10 g). Trimethylorthoformiat (20 mi), p - Toluolsulfonsäure (0,5 g) und Benzol (400 ml) hergestellt durch langsames Destillieren der Lösung während einer halben Stunde, Zugabe von Pyridin (5 ml), Waschen mit Wasser, Abdampfen des Lösungsmittels und Reinigung aus Äthanol. Es wurden Prismen gewonnen; Schmelzpunkt 147 bis 152°C; (c 0,51 in CHC13). Die letztgenannte Verbindung (1 g) in ÄthylendichIorid (20 ml) wurde dem bei 0°C aus Phosgen (0,3 g) in Athylendichlorid (3 ml) und Dimethylfonnamid (0,8 ml) in Äthylendichlorid (5 ml) hergestellten Komplex hinzugegeben. Nach 1 stündigem Umrühren bei Zimmertemperatur wurde Natriumacetat (1 g) in Methanol (20 ml) hinzugefügt und weitere 10 Minuten gerührt. Äther und Wasser wurden dazugegeben, und die organische Schicht wurde gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und die Lösungsmittel entfernt. Nach einer Reinigung aus wäßrigem Methanol ergab sich das 6-Formylderivat, nadelförmig; Schmelzpunkt 185 bis 190°C; Amax = 219 m#t (e = 11560) und 322 mt. (a = 14 050) mit folgender Struktur: Beispiel 20 Herstellung von I7ß-Acetoxy-17a-methyl-3-methoxy-6-formylandrosta-3.5-dien a) Schwefelsäure (0,12 ml) wurde einer Lösung aus 17a - Methyltestosteronacetat (M i e s c h e r und K I a r e r , Helv. Chim. Acta, 1939, 22, 962) (10 g) in einer Mischung von trockenem Dioxan (100 ml), Methylorthoformiat (10m1) und Methanol (1 ml) zugegeben. Nach 25 Minuten bei Zimmertemperatur wurde Pyridin (0,6 ml) zugegeben und danach ein großes Volumen (etwa 11) Wasser. Die sich oben absetzende wäßrige Schicht wurde abdekantiert und die restliche gummiartige Substanz aus Methanol, das eine Spur Pyridin enthielt, kristallisiert. Es ergab sich der 3-Enolmethyläther, flache Nadeln; Schmelzpunkt 112 bis 114°C; (c 0,87 in Chloroform); (e = 18 785).
  • b) Eine umgerührte Mischung aus Dimethylformamid (8,5 ml) und Athylendichlorid (30 ml) wurde bei 0°C mit Phosgen (5,5 g) in Äthylendichlorid (55 ml) behandelt, das tropfenweise während 15 Minuten zugegeben wurde. 10 Minuten später wurde eine Lösung des vorgenannten Enoläthers (7,5 g) in Äthylendichlorid (37,5 ml) hinzugefügt und die Mischung 2 Stunden bei Zimmertemperatur umgerührt. Nach Hydrolyse mit wäßrigem Methanol-Natriumacetat wurde das Produkt aus Äther isoliert und aus Methanol gereinigt. 17ß-Acetoxy 6-formyl-3-methoxy-17a-methylandrosta-3,5-dien bildete Prismen; Schmelzpunkt 118 bis 123°C; _ (c 0,84 in Dioxan); (E = 10 550) und 322 mp. (E = 15 690; = 1740, 1660, 1620 und 1580 cm-1. Beispiel 21 Herstellung von 17a-Acetoxy-6-formyl-3-methoxy-16a-methylpregna-3,5-dien-20-on 17a-Aretoxy-16a-methylpregn-4-en-3,20-dion (3 g) wurde in Dioxan (18 ml) aufgelöst und mit Methylorthoformiat (3,2 ml), Methanol (0,1 ml) und p-Toluolsulfonsäure (0,3 g) 30 Minuten bei Zimmertemperatur behandelt. Das Produkt wurde durch Zugabe von Pyridin und Wasser niedergeschlagen und aus Methanol, das einige Tropfen Pyridin enthielt, kristalliert. Es ergab sich 17a-Acetoxy-3-methoxy-I6a-methylpregna-3,5-dien-20-on, plattenförmig; Schmelzpunkt 198 bis 200°C; (8 = I9 545).
  • Phosgen in Äthylendichlorid (9,5 ml einer l0o/oigen w/v-Lösung) wurde tropfenweise unter Umrühren zu Dimethylformamid (1,25 ml) in Äthylendichlorid (5 ml), das in einem Eisbad gekühlt war, zugegeben. 17a-Acetoxy-3-methoxy-16a-methylpregna-3,5-dien-20-on (3,3 g) in Äthylendichlorid (20 ml) wurde hinzugefügt und die Mischung umgerührt. Die Temperatur ließ man spontan ansteigen. Nach einer Stunde wurde die Reaktionsmischung in eine wäßrigmethanolische Natriumacetatlösung gegossen und das Produkt mit Äther isoliert. 17a-Acetoxy-6-formyl-3-methoxy-16a-methylpregna-3,5-dien-20-on kristallisierte aus Methanol, stangenförmig; Schmelzpunkt 211 bis 214°C; und 321 mt.. Beispiel 22 6-Fonnyl-cortison-17a,21-diacetat-3-methylenoläther a) Cortison-17a,21-diacetat-3-methylenoläther Cortisoh-17a,21-diacetat (5,7 g) wurde in Dioxan (45 ml) und Trimethylorthoformiat (7 ml) gelöst und konzentrierte Schwefelsäure (f'unf Tropfen) hinzugegeben (unter Umrühren). Nach 20minütigem Rühren wurde die Säure mit Pyridin neutralisiert und die Lösung mit Wasser verdünnt. Filtration und Rekristallisation aus feuchtem Methanol, das eine Spur Pyridin enthielt, ergab den Enoläther; Schmelzpunkt 160 bis 163°C; (c 0,888 in Dioxan).
  • b) Eine Lösung von Cortison-17a,21-diacetat-3-methylenoIäther (5,4 g) in Äthylendichlorid (40 ml, das eine Spur Pyridin enthielt) wurde zu dem aus Dimethylformamid (8,5 ml in 20 ml Athylendichlorid) und Phosgen (20 ml einer IOo/oigen w/v-Lösung in Athylendichlorid) hergestellten Reagenz gegeben. Nach 4stündigem Rühren wurde die Mischung in Methanol (60 mn, das Wasser (16 ml) und Natriumacetat (10,0 g) enthielt, gegossen, geschüttelt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und abgedampft und der Rückstand aus feuchtem Methanol rekristallisiert. Es ergab sich das Produkt mit dem Schmelzpunkt 198 bis 200°C, ansteigend auf 203
    bis 206°C; (c 0;963 in CHCl3) nach
    weiterer Reinigung aus Methanol.
    Beispiel 23
    21-Acetoxy-6-formyl-1 Iß-formyloxy 17a hydroxy-
    3-methoxypregna-3,5-dien-20-on
    Der vorgenannte Enoläther (3,5 g) wurde in der
    gewöhnlichen Art mit dem aus Phosgen (4 g) und
    Dimethylformamid (5 ml) in Methylendichlorid her-
    gestellten Komplex behandelt. Das Produkt war eine
    gummiartige Substanz und wurde an Tonerde (150 g)
    chromatographiert. Aufwaschung mit Benzol ergab
    6-Formyl-3-methoxy-16a,17a-cyclomethylenpregna-
    3,5 - dien - 20 - on, prismenförnnig, aus Methanol;
    Schmelzpunkt 205 bis 207°C; [a]. = -53° (c 0,85
    in Dioxan); bis 215 m#t (E = 12 600)
    und 321 m[. (e = 15 400).
    Beispiel 25 Hydrocortison-21-acetat-1 Iß-formiat (J. A. C. S., 1955, 77, 3564) (25 g) in Diäthylendioxyd (500 ml) wurde mit Methylorthoformiat (25 ml) und p-Toluol- 2 sulfonsäure (2,5 g) 45 Minuten bei Zimmertemperatur behandelt. Uberschüssiges Pyridin wurde hinzugegeben und das Produkt mit Äther isoliert. Kristallisation aus Methanol, das Pyridin enthielt, ergab 21-Acetoxy-llß-formyloxy-17a-hydroxy-3-methoxypregna-3,5-dien-20-on; Schmelzpunkt 185 bis 187°C; [a]D = -r8° (c 1,00 in Dioxan), ml (£ = 19 470).
  • Der vorgenannte Enoläther (3,7 g) in Methylendichlorid (50 ml) wurde dem Komplex zugegeben, ; der mittels Durchlaufen einer Lösung aus Phosgen (4 g) (1001o Lösung in Methylendichlorid) in Dimethylformamid (5 ml) bei O' C hergestellt war. Dann wurde 12 Stunden gerührt und der Mischung gestattet, sich auf Zimmertemperatur zu erwärmen. Die Reaktionsmischung wurde in wäßriges Natriumacetat gegossen und das Produkt mit Äther isoliert. Kristallisation aus Methanol ergab 21-Acetoxy-6-formyl- i Iß-formyloxy-17a-hydroxy-3-methoxypregna-3,5-dien-20-on; Schmelzpunkt. 210 bis 212°C; (c 1,033 in Dioxan); (e = 11,010) und 323 m#t (e = 15 900). Beispiel 24 6-Formyl-3-methoxy-16a,17a-cyclomethylenpregna-3,5-dien-20-on 16a, 17a - Cyclomethylenpregna - 4 - en - 3,20 - dion (J. A. C. S., 1951, 73, 2383) (7 g) in Dioxan (35 ml) wurde bei Zimmertemperatur mit Methylorthoformiat (7 ml) und p-Toluolsulfonsäure (0,7 g) gerührt. Nach 15 Minuten kristallisierte das Produkt aus. Pyridin wurde hinzugefügt, ebenso wie Wasser, und das Produkt durch Filtration gesammelt. Kristallisation aus Methanol, das Pyridin enthielt, ergab 3 -Methoxy-16a,17a-cyclomethylenpregna -3,5-dien-20-on; Schmelzpunkt 201 bis 202°C; (c 1,04 in Dioxan); (e = 19 680). 21-Acetoxy-6-fonnyl-17a-hydroxy-3-methoxypregna-3,5-dien-11,20-dion Das Vilsmeier-Reagenz wurde bei 0°C aus Dimethylformanüd (25 ml) in wasserfreiem Methylenchlorid (50m1) und Phosgen (16g) in Methylenchlorid (160m1) hergestellt. Cortisonacetat-3-enolmethyläther (25 g) in Methylenchlorid (250 ml), das Pyridin enthielt (0,5 ml), wurde hinzugefügt und die Mischung 2 Stunden gerührt, bis sich ein orangeroter Niederschlag abtrennte. Natriumacetat (30 g) in Wasser (100 ml) und Methanol (100 ml) wurde hinzugefügt und die Mischung 20 Minuten gerührt, darauf mit Wasser und Äther verdünnt (600 ml). Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, bis das Waschmaterial farblos war, getrocknet (Na2S04), mit entfärbender Tierkohle umgerührt, gefiltert und die Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt. Das von wäßrigem Methanol, gereinigte Produkt ergab 2i-Acetoxy-6-formyl-17a-hydroxy-3-methoxypregna-3,5-dien-i 1,20dion, blättchenförmig; Schmelzpunkt 200 bis 204°C; (c 0,97 in Chloroform); 1m." = 218 (e = 10 890) und 322 m#t (e = 14 980); y..x (in CH2C6) = 1750, 1731, 1705, 1655 und 1583 crn-1.
    Beispiel 26
    6-Formylcortison-17,21-acetonid-3-enoimethyläther
    Cortison (15 g), Dimethylformamid (30 ml), 2,2-Dimethoxypropan (120m1) und p-Toluolsulfonsäure (75 mg) wurden unter langsamem Destillieren 6 Stunden erhitzt, währenddessen 40 ml Destillat gesammelt wurden. Die Mischung wurde abgekühlt auf 25 bis 30°C und mit Methylorthoformiat (15 ml) und Methanol (5 ml) 10 Minuten behandelt; dann wurde Pyridin (2 ml) hinzugegeben. Die Mischung wurde unter verringertem Druck auf ein' Volumen von 45 ml destilliert, dann wurde Wasser hinzugefügt, bis die Kristallisation begann. Reinigung aus Äthanol und l%Pyridin ergabCortison-17,21-acetonid-3-enolmethyläther, prismenförmig; Schmelzpunkt 188 bis 196°C; (c 0,83 in Dioxan); A.ax = 238 m#t (e = 20 190) in Äthanol. Die Formylierung gemäß Beispiel 44 ergab das 6-Formylderivat, Nadeln aus Methylenchlorid-Methanol; Schmelzpunkt 195 bis 199'C; -40° (c 0,90 in Chloroform); Amax = 219 (a = 12 830) und 320 m#t (er = 15 220) in Äthanol; ymax (in CH2C12) = 1719, 1703, 1654, 1613 und 1583 cm-'.
  • Beispiel 27 21-Acetoxy-6-formyl-3-methoxypregna-3,5,17(20)-trien-11-on 21-Acetoxy-3-methoxypregna-3,5,17(20)-trien-11-on wurde aus 21-Acetoxypregna-4,17(20)-dien-3,11-dion (H o g g et a1., J. Amer. Chem. Soc., 1955, 77, 4436) durch Reaktion mit Methylorthoformiat und p-Toluolsulfonsäure in Dioxan hergestellt. Die 3-Methoxyverbindung. trennte sich in wäßrigem Methanol nadelförmig ab; Schmelzpunkt 141 bis 145°C; 6-Formylierung mit dem Verfahren nach Beispiel 25 (c 0,78 in Dioxan). ergab das 6-Formylderivat, solvatisierte Prismen aus wäßrigem Methanol; Schmelzpunkt 80 bis 91°C; = unter 220 und 320 m#t (s = 14 000). (c 0,98 in Chloroform); Am"" Beispiel 28 6-ForTnyl-16a,17a-epoxy-3-methoxypregna-3,5-dien-20-on 16a,17a-Epoxyprogesteron wurde mit Methylorthoformiat und p-Toluolsulfonsäure in Dioxan behandelt und ergab den 3-Enohnethyläther; Schmelzpunkt 194 bis 195°C (aus Methanol).
  • Der Enoläther (20g) wurde dem aus Dimethylformamid (20m1) und Phosgen (10g) in Methylenchlorid (200 ml) hergestellten Komplex hinzugefügt. Nach einer Stunde wurde Natriumacetat (20 g) in Wasser (200 ml) hinzugegeben, die Mischung 20 Minuten gerührt, Äther (400 ml) hinzugegeben und die organische Schicht gewaschen, bis die gewaschenen Substanzen farblos waren, getrocknet (Na2S04) und die Lösungsmittel. bei 30 bis 35'C unter verringertem Druck entfernt. Kaliumhydroxyd (5 g) in Methanol (100 ml) wurde hinzugefügt und die Mischung 1/2 Stunde gerührt, um alles 16,17-Chlorhydrin in das Epoxid zurückzuverwandeln. Dann wurden Wasser und Äther zugegeben, die Ätherschicht gewaschen, getrocknet und abgedampft und der Rest von Äthanol gereinigt. Es ergab sich 6-Formyl-16a,17a-epoxy-3-methoxypregna-3,5-dien-20-on in Prismen; Schmelzpunkt 173 bis .176°C; _ -88° (c 0,93 in Dioxan); Amax = 216,5 m#t (e = 12 080) und 320 m#t (e = 16 635) in Äthanol. Beispiel 29 21-Acetoxy-6-formyl-1 lß,17a-dihydroxy-3-methoxypregna-3,5-dien-20-on Hydrocortisonacetat (20 g), wasserfreies Methanol (40 ml) Methylorthoformiat (40 ml), Tetrahydrofuran (200 ml) und p-Toluolsulfonsäure (0,4 g) werden zusammen bei 28 bis 30°C gerührt, bis sich eine klare Lösung ergab (1 Stunde). Pyridin (2 ml) wurde dazugegeben und die Mischung in Äther und Wasser gegossen. Die Ätherschicht wurde gewaschen und die Lösungsmittel bei 100'C/0,5 mm entfernt. -Die restliche gummiartige Substanz wurde aus wäßrigem Methanol + 1% Pyridin gereinigt. Es ergab sich Hydrocortisonacetat - 3 - enolmethyläther, prismenförmig; Schmelzpunkt 170 bis 180°C; (c 1,11 in Dioxan); Amax = 239,5 m#t (e = 19 540); ymax = 1751, 1731, 1658 und 1630 cm-' (in CH2C12). Der Enoläther (5 g) wurde dem Reagenz hinzugefügt, das bei 0°C durch Zugabe von Phosgen (2,5 g) in Methylenchlorid (25 ml) zu Dimethylformamid (4 ml) in Methylenchlorid (20 ml) hergestellt war. Nach 1/2stündigem Rühren bei 0°C wurde die Lösung in Wasser, welches Natriumacetat (5 g) enthielt, gegossen und 10 Minuten gerührt. Dann wurde das Produkt mit Äther extrahiert. Die Athanollösung wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na2S04), und-die Lösungsmittel wurden entfernt. Der Rest wurde in Methylenchlorid auf Kieselsäure (100 g) chromatographiert. Eine Aufschlämmung mit Methylenchlorid + 2% Aceton und Kristallisation des Produktes aus Aceton-Hexan ergab 21- Acetoxy - 6 - formyl -11 ß,17a - dihydroxy-3-methoxypregna-3,5-dien-20-ori; Schmelzpunkt 206 bis 209°C; (c 0,77 in Dioxan); Amax = 218 m#t (e = 10 630) und 322,5 m#t (e = 15 090); ymax = 1750, 1718, 1652, 1614 und 1585 cm-' (in CH2C@).
  • Die folgenden 3-Enoläther von 6-Formyl-3-oxo-44-steroiden wurden ebenfalls nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt. Sie sind nachstehend aufgeführt:
    Ausgangsmaterial 6-Formylderivate
    17ß-Acetoxy-3-benzyloxyandrosta-3,5-dien 17ß-Acetoxy-3-benzyloxy-6-formylandrosta-3,5-dien;
    Schmelzpunkt 199 bis 201'C; [a] ö5 = 143' (c 1,18
    in CHC13); A m X°OH = 322 mp. (e = 16 285)
    Fortsetzung
    Ausgangsmaterial 6-Formylderivate
    17a-Acetoxy-16-äthyliden-3-methoxypregna-3,5-dien- 17a-Acetoxy-16-äthyliden-6-formyl-3-methoxypregna-
    20-on; Schmelzpunkt 205 bis 208°C; [a] 21 = -231 ° 3,5-dien-20-on; Schmelzpunkt 203 bis 204°C;
    (c 0,7 in CHC13) [a]D = -255° (c 0,7 in CHCI3); j mäx50H = 213 m#L
    [flach] (,- = 11750) und 320 mi. (E = 15 290)
    3-Äthylenoläther des Pregna-4,17(20)-dien-3-on- 3-Äthylenoläther des 6-Formylpregna-4,17(20)-dien-
    21-säure-äthylesters (Pate 1, P e t r o w , R o y e r 3-on-21-säure-äthylesters ; @max = 222 bis 223 m#t
    und S t u a r t - W e b b , J. C. S., 1952, 161) (s = 26 565) und 323 m#L (,- = 14 750) (in A.thanol);
    ymax (in CCl4) = 1715, 1662 und 1619 cm-'
    21-Acetoxy-17a-hydroxy-3,3-äthylendioxypregn- 21-Acetoxy-6-formyl-17a-hydroxy-3-(2'-hydroxy-
    5-en-11,20-dion äthoxy) - pregna - 3,5 -dien -11,20 - dion ; Schmelz-
    punkt 146 bis 150°C;Amax = 219 ml. (s = 10 300)
    und 321 m#i (E = 13 900); [a]D = -2° (c 0,41 in
    Dioxan)
    3 -Äthoxy-17ß-propionoxy-17a-(prop-1'-ynyl)-an- 3 - Äthoxy - 6 - formyl -17ß - propionoxy -17a - (prop-
    drosta-3,5-dien; Schmelzpunkt 106 bis 107°C; 1'-yny1)-androsta-3,5-dien; y Najo1 = 1730, 1650,
    [a] D = -192° (c 103 in Chloroform), hergestellt 1620 und 1580 cm-' Max
    aus 17ß-Hydroxy-17a-(prop-l'-ynyl)-androst-4-en-
    3-on (Barton-Burn, Cooley, Ellis
    und P e t r o w , J. C. S., 1959, 1957)
    3-Methoxy-21-methylpregna-3,5-dien-20-on, her- 6-Formyl-3-methoxy-21-methylpregna-3,5-dien-20-on;
    gestellt aus 21-Methylprogesteron (Helv. Chim. @m @'OH= 219 bis 221 und 318 bis 321 m@.
    Acta, 1940, 23, 1371)
    17ß-Hydroxy-3-methoxyandrosta-3,5-dien, Schmelz- 17ß-Hydroxy-3-methoxy-6-formylandrosta-3,5-dien;
    punkt 125 bis 127°C; [a]ö = -128° (c 0,93 in Schmelzpunkt 105 bis 110°C; [a]D = -144°(c1,28
    Dioxan); J,m @.OH = 240 m@, (E = 17 540) in CHC13); imax = 220 mi. (E = 10 050) und
    322 m#t (E = 15 100)
    3-Äthoxy-17ß-propionoxy-17a-vinylandrosta-3,5-dien; 3-Äthoxy-6-formyl-17ß-propionoxy-17a-vinylan-
    Schmelzpunkt 103 bis 104°C; [a] D = -96° (c 0,95 drosta-3,5-dien; ym.x°1 = 1730, 1650, 1620 und
    in Chloroform), hergestellt aus 17a-Vinyltesto- 1580 cm-'
    steron
    20ß-Acetoxy-3-äthoxypregna-3,5-dien ; Schmelzpunkt 20ß - Acetoxy - 3 - äthoxy - 6 - formylpregna - 3,5 - dien;
    126 bis 129°C; [a]ä5 = -80,6° (c 1,08 in Dioxan), Schmelzpunkt 185 bis 189°C; [a]D = -61° (c 0,97
    ä sOH = 241 mp. (a = 19 990) in Chloroform); A mäfx OH = 222 bis 223 m#t
    (E = 10 820) und 322 m#t (E = 13,520)
    20-Hydroxy-3-methoxypregn-3,5-dien -18-säure- 6-Formyl-20-hydroxy-3-methoxypregna-3,5-dien-
    (18-20)-lacton; ymuX.1= 1750, 1660 und 1627 cm-1, 18-säure-(18-20)-lacton; ymuXo1 = 1752, 1660, 1620
    hergestellt aus 20 - Hydroxy - 3 - oxopregn - 4 - en- und 1580 cm-'
    18-säure-(18-20)-lacton ( L-a b 1 e r und S o r m ,
    Chem. und Ind., 1960, 935)
    3-Methoxy-17ß-acetoxy-oestra-2,5(10)-dien (USA: 6-Formyl-3-methoxy-17ß-acetoxy-19-nor-androsta-
    Patentschrift 2 846 452) 3,5-dien; Am"" = 219 und 321 m#L; y rt,axC1= = 173l,
    1651 und 1608 cm-'; ymax = 1242, 1211, 1165,
    1048 und 1029 cm-'; y mal- = 1739, 1659, 1614 und
    1386 cm-'
    19 - Nor - testosteron - acetat - 3 - äthyl - enoläther 6-Formyl-3-äthoxy-17ß-acetoxy-19-nor-androsta-
    (A. E r c o 1 i und R. G a r d i , J. A. C. S., 1960, 3,5-dien; Ämaz = 216 bis 221 und 320 m#t;
    cHsc1, = 1730, 1651 und 1609 cm-1; yMax cs, = 1242,
    82, 746) ymax
    1212, 1191, 1166, 1047, 1027, 954, 908, 890, 762
    und 723 cm -1; y"''4= 1740, 1660, 1614, 1478,
    1454, 1386, 1375, 1363, 1322 und 1294 cm-1
    y.i
    Fortsetzung
    Ausgangsmaterial 6-Formyklerivate
    21-Benzyliden-3-äthoxy-16a,17a-isopropylidendioxy- 21-Benzyliden-3-äthoxy-6-formyl-16a,17a-isopro-
    pregna-3,5-dien-20-on; Schmelzpunkt 183 bis pylidendioxypregna-3,5-dien-20-on; Schmelzpunkt
    190°C; [a]ö = -75° (c l;01 in Dioxan); Amax 161 bis 165°C; @max = 223 bis 224 m@. (e = 18 790)
    = 230 (a = 24 330), 240 (a = 20 760) und 297,5 mtc und 298 mp. (a = 23 l90); y m$,2c'° = 1719, 1675,
    (a = 23 577); ymäz°' = 1675, l650, 1620, 1590 und 1603 und 1575 cm-1
    1650 cm-', hergestellt aus 3-Äthoxy-16a,17a-iso-
    propylidendioxypregna=3,5-dien-20-on (Beispiel 1)
    17a-Chloräthynyl-17ß-hydroxy-3-methoxyandrosta- 17a-Chloräthynyl-17ß-formoxy-6-formyl-3-methoxy-
    3,5-dien; Schmelzpunkt 87 bis 90°C; [a]-D5= -220° androsta-3,5-dien; y mäX°' = 1740, 1660, 1620 und
    (c 0,96 in Chloroform); @max = 240 mp. (log a 1580 cm-'
    = 4,26), hergestellt aus 17a-Chloräthynyltesto-
    steron
    16a - Cyano - 3 - methoxypregna - 3,5 - dien - 20 - on; 16a-Cyan-6-formyl-3-methoxypregna-3,5-dien-20-on;
    Schmelzpunkt 167 bis 169°C; [all' = -69° (c 1,08 y mazo' = 1730, 1060, 1625 und 1580 cm-1
    in Chloroform); Amax = 240 mi. (log a = 4,27),
    hergestellt aus 16a-Cyanprogesteron ( M a z u r
    und C e 11a , Tetrahedron, 1959, 7, 130)
    ß-[3-Äthoxy-17ß-hydroxyandrosta-3,5-dien-17a-yl]- ß-[3-Äthoxy-6-formyl-17ß-hydroxyandrosta-3,5-dien-
    propionsäurelacton; Schmelzpunkt 174 bis 176°C; 17a-yl]-propionsäurelacton; Schmelzpunkt 199 bis
    [a] ö = -17I° (c 1,14 in Chloroform); ymäX°' 201°C; ymäX°'= 1750, 1650, 1620 und 1590 cm-'
    = 1760, 1660 und 1630 cm-1, hergestellt aus
    ß-[3-Keto-17ß-hydroxyandrost-4-en-17a-yl]-pro-
    pionsäurelacton (C e I 1 a, B r o w n und B u r t -
    n e r , J. Org. Chem., 1959, 24, 743)
    Testololacton-3-enolmethyläther; Schmelzpunkt 175 6 - Formyltestololacton - 3 - enolmethyläther; Amax
    bis 183°C; [a] ö = -194° (c 0,82 in Dioxan), = 220 mp. (e = 10 090) und 320 mt, (s = 15 260)
    hergestellt aus Testololacton in Äthanol
    11 a,17ß - Diacetoxy - 3 - methoxyandrosta - 3,5 - dien; 1 I a 17ß - Diacetoxy - 6 - formyl - 3 - methoxyandrosta-
    Amax = 240 mp. (a = 20 280) in Äthanol, herge- 3,5 - dien; Schmelzpunkt 196 bis 199°C; [a] ö
    stellt aus I la,l7ß-Diacetoxyandrost-4-en-3-on = -231 ° (c 1,01 in Chloroform); Rmax = 219,5 m[.
    (Bernstein et a1., J. Org. Chem., 1953, 18, (a = 10 420) und 319,5 m#t (a = 14460) in Äthanol;
    1166) ymax (in CH2Cl2) = 1727,1654, I619 und 1587 cm-'
    15a - Acetoxy - 3 - methoxypregna - 3,5 - dien - 20 - on; I5a-Acetoxy-6-formyl-3-methoxypregna-3,5-dien-
    Schmelzpunkt 174 bis 176°C; [a]ö = +6° (c 0,92 20-on X..., 219,5 m@. (e = 10 600) und 320 m@.
    in Dioxan); Amax = 240 mp. (a = 20 250) in Ätha- (a = 14 280) in Äthanol
    nol, hergestellt aus - 15a - Hydroxyprogesteron
    (G u b 1 e r und T a m m , Helv., 1958, 41, 301)
    Testosteronacetat-3-enoläthyläther 17ß-Acetoxy-3-äthoxy-6-formylandrosta-3,5-dien;
    Schmelzpunkt 101 bis 104°C; [a]ö5 = -l40° (c0,81
    in Chloroform); Am= = 220 bis 221 m#t (a = 10 710)
    und 323 m#t (a = 15 890) in Äthanol
    Testosteronacetat-3-enol-ß-äthoxyäthyläther 17ß-Acetoxy-3-(ß-äthoxyäthoxy)-6-formyl-androst-
    3,5-dien; Amax = 220 m#t (a = 10 500) und 320 m#t
    (a = 14 120) in Äthanol
    3-Methoxypregna-3,5-dien-I 1,20-dion;Amax = 240m. 6 - Formyl- 3 - methoxypregna-3,5-dien -11,20- dion;
    (E = 20 200) in Äthanol, hergestellt aus 11-Oxo- imax = 219,5 m#t (a = 10 250) und 320,5 mp.
    progesteron (e = 14 440) in Äthanol
    9a - Fluorhydrocortison - acetat - 3 - methylenoläther; 21-Acetoxy-9a-fluor-6-formyl-1 lß,17a-dihydroxy-
    Amax = 241 m#t (e = 21000) in Äthanol, herge- 3-methoxypregna-3,5-dien-20-on; @.max = 221 m[.
    stellt aus 9a-Fluorhydrocortison-acetat (s = 12 170) und 322 m#t (s = 13 750) in Äthanol
    Fortsetzung
    Ausgangsmaterial 6-Formylderivate
    3-Methoxy-9ß,10«-pregna-3,5-dien-20-on; ymäx°' 6-Formyl-3-methoxy-9ß,l0a-pregna-3,5-dien-20-on;
    = 1710, 1660 und 1630 cm-;, hergestellt aus Y mäx l = 1712, 1665 und 1620 cm-'
    9ß,10a-Progesteron (Rec. Trav. Chim., 1950, 79,
    771)
    3-Benzyloxyandrosta-3,5-dien-17-on ,-. Schmelzpunkt 3 - Benzyloxy - 6 - formylandrosta - 3,5 - dien -17 - an ;
    172 bis 176°C; [a] ö = -49° (c 0,8 in Dioxan) Schmelzpunkt 213 bis 216°C; [a] 2' = -96° (c 0,77
    in Chloroform); Amax = 213 mFL (e = 16 540) und
    322 m#L (e = 16 140)

Claims (1)

  1. Patentanspruch. Verfahren zur Herstellung von 3-Enaiathern von 6-Formyl-3-oxo-d4-steroiden der allgemeinen Formel in der R ein O-Alkyl-, O-Hydraxyalkyl-, O-Cycio- alkyl-, O-Alkarylrest ist, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , daB man einen entsprechenden
    3-Enoläther eines 3-Oxo-d4-steroids der allgemeinen Formel in der R die vorstehende Bedeutung hat, mit einem formylierenden Mittel, das das konjugierte System hinsichtlich der Bildung des 6-Fonnyiderivats nicht modifiziert, insbesondere mit dem sogenannten Vilsmeier-Reagenz, nach bekannten Methoden umsetzt.
DEB64690A 1960-11-07 1961-11-07 Verfahren zur Herstellung von 3-Enolaethern von 6-Formyl-3-oxo-?-steroiden Pending DE1177147B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1177147X 1960-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177147B true DE1177147B (de) 1964-09-03

Family

ID=10879956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB64690A Pending DE1177147B (de) 1960-11-07 1961-11-07 Verfahren zur Herstellung von 3-Enolaethern von 6-Formyl-3-oxo-?-steroiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1177147B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635594A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen gona-4,9(10)-dienen.
DE1518994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Beta,10Alpha-Steroiden
CH494216A (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung einer verätherte Hydroxygruppe tragenden 6-Aminomethyl- 3,5-steroiden
DE1793641C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Halogenalkinyl 3-ketogonen und deren Verwendung. Ausscheidung aus: 1468988
DE1177147B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Enolaethern von 6-Formyl-3-oxo-?-steroiden
DE1793600A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
DE2246462C3 (de) 15 &amp;alpha; , 16 &amp;alpha; -Methylen-4-pregnene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1188079B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha, 21-Dioxysteroiden
DE1643016C3 (de) 1,2alpha-Methylensteroide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Steroide enthaltende Mittel
DE1493178C3 (de) 6 alpha-Fluor-16 alpha-methyl-1,4pregnadien-3,20-dion-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1643010A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Alkinyl-17ss-alkanoyloxy-Steroiden der Andostran- und Oestranreihe
DE1220414B (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung ungesaettigten 6-Methylen-3-oxo-steroid-verbindungen der Androstan-, Pregnan- und Spirostanreihe
DE1813083B2 (de) 11 beta-Methyl-19-norpregn-4-en 3,20-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
DE1468988C (de) nalpha-Chloräthinyl-lSbeta-äthyl-4-oder-5( 10)- gonen-3 -ketone.&#39;
DE1468632C (de) öalpha Acetylthio 4 en 3 on steroide und Verfahren zu deren Herstellung
AT233177B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6α-Methyl-17 α-hydroxyprogesterons und seiner Ester
DE2056512C3 (de)
DE1793608B1 (de) 17alpha-Alkyl-,-Alkenyl- oder -Alkinyl-13ss-alkylgon-4-oder-5(10)-en-17ss-ol-3-one
DE1242608B (de) Verfahren zur Herstellung von 1beta-Methyl-2, 3alpha-methylensteroiden
DE1443466C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 En 3 olathern von 2 Formyl 3 oxo 5 alpha sterol den
DE1443957C (de) 9 alpha-Chlor- bzw. 9 alpha-Fluor-. 16 beta-methyl-prednisolon-17,21-diester und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1205093B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Keto-A4,6-steroiden der Androstan- oder Pregnanreihe
DE2110140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Pregnanreihe
DE1159437B (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Acyloxyderivaten von in 9,11-Stellung gesaettigten 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe
DE1181213B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 17-(1&#39;-Cycloalkenyl)-aether von 17ª‰-Hydroxy-steroiden der Androstanreihe