DE115839C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115839C
DE115839C DENDAT115839D DE115839DA DE115839C DE 115839 C DE115839 C DE 115839C DE NDAT115839 D DENDAT115839 D DE NDAT115839D DE 115839D A DE115839D A DE 115839DA DE 115839 C DE115839 C DE 115839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
water
valve
pump
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115839D
Other languages
English (en)
Publication of DE115839C publication Critical patent/DE115839C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/066Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven piston or piston-rod being used as auxiliary valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L21/00Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/129Poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserpumpe, welche sich zu verschiedenen Zwecken, besonders zürn Speisen von Dampfkesseln und Behältern u. dergl. eignet. Die neuartige Pumpe unterscheidet sich dadurch von bekannten, dafs ihre sämmtlichen zur Pumpwirkung erforderlichen Theile im Innern des Pumpengehäuses liegen, also von aufsen nicht direct zugängig sind und auch von aufsen nicht zu bethätigen sind. Nach Oeffnen des Ventils am Zuflufsrohr des Wassers erfolgt die Bethätigung und Regulirung der Pumpe vollständig selbstthätig, was dadurch bewirkt wird, dafs an den das Heben des Wassers hervorrufenden Differentialkolben ein Ventil angeordnet ist, welches selbstthätig durch den Druck in der Pumpe gesteuert wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Pumpe in verschiedenen Stellungen des Differentialkolbens mit dem Steuerungsventil dargestellt. Zur gröfseren Uebersichtlichkeit ist auf ihr das von der Leitung zuströmende Druckwasser waagrecht und das bereits gehobene Wasser senkrecht gestrichelt, während das zwischen den Umsteuerungstheilen befindliche Wasser punktirt angedeutet ist.
Ein an der hohlen Kolbenstange d befestigter Kolben b ruht, so lange das Rohr g verschlossen ist und in den Raum h kein Wasser einströmen kann, in seiner untersten Todtlage (Fig. 1). Sobald jedoch aus dem Rohr g Wasser einströmt, tritt dieses durch die Oeffnung q unter das an der hohlen Kolbenstange d angeordnete, im vorliegenden Falle als Kolbenschieber ausgebildete Ventil / und drückt letzteres in die in Fig. 1 veranschaulichte Stellung. Das Wasser, welches die hohle Kolbenstange d erfüllt, kann jetzt durch die Löcher r und s im Gehäuse des dreifachen Kolbenschieberventils / unter den an der Kolbenstange d befestigten Kolben b treten und drückt infolge dessen diesen in die Höhe (Fig. 2). Bei dem vorhergehenden Hube des Kolbens b wurde in den im Räume k angeordneten Cylinder e Wasser gepumpt, welches jetzt durch die Bewegung des an der Kolbenstange d angebrachten und in dem Cylinder e spielenden Kolben c geprefst und durch das den Cylinder e verschliefsende Druckventil χ in den Raum k gedrückt wird und von hier durch Rohr j nach dem Dampfkessel u. dergl. gelangt (Fig. 2).
Bei Beendigung des Hubes (Fig. 3) tritt die in dem oberen Ventilgehäuse angebrachte Oeffnung u mit dem unter Druck stehenden Raum k in Verbindung, so dafs das unter Druck befindliche Wasser dieses Raumes k auf die Kolben 0 des Kolbenventils I wirken kann. Die Folge hiervon ist, dafs das Ventil in seine Anfangsstellung zurückkehrt und dafs die beiden Löcher r und s durch den Kolben η des Kolbenventils / von einander abgeschlossen werden, während die beiden Löcher s und t unter- und oberhalb des Kolbens b mit einander in Verbindung treten, wodurch der Druck, der unter dem Kolben von dem zuströmenden Druckwasser ausgeübt wurde, aufhört und das Wasser unter dem Kolben b oberhalb desselben gelangen kann, um beim Niedergange des Kolbens b durch das Rohr ν zu entweichen. Während der Druck durch das aus dem Rohr g kommende Wasser unter
dem Kolben b aufhört, öffnet dieser Wasserdruck das an dem Kolben c angebrachte Ventil w, so dafs das Wasser in den Cylinder e eintreten kann.
Am Ende des Hubes wird in dem Cylinder e oberhalb des Kolbens c und in der hohlen Kolbenstange d sowie in dem Raum h derselbe Druck herrschen, da sich das Ventil χ nicht eher schliefsen kann, als bis Gleichge\vicht hergestellt ist. Ist das Ventil χ unter dem Druck der zu fördernden Druckwassersäule geschlossen und strömt nun weiter Wasser aus dem Rohr g zu, so erhält dadurch der Druck in dem Raum h und der Kolbenstange d das Uebergewicht; infolge dessen öffnet sich das Ventil n>. Nach Oeffnung-des Ventils wird der Kolben c durch den auf ihn ausgeübten Druck entgegen dem auf die untere Fläche der Kolbenstange d ausgeübten Druck wieder nach unten getrieben (Fig. 4), und zwar wird dies um so eher geschehen, je gröfser im Verhältnifs die Fläche des Kolbens c zu der unteren Fläche des Rohres d ist.
•Zweckmäfsig wird hierbei die Pumpe stehend angeordnet, damit die Ventile χ und w durch ihr Eigengewicht in ihrer Lage auf den Ventilsitzen gehalten werden, während bei einer liegenden Anordnung Federn vorgesehen werden müssen, welche die Ventile auf ihren Sitz niederdrücken.
Sobald dann bei der Rückwärtsbewegung der Kolben (Fig. 4) das bisher durch die Kolbenstangenführung i von dem Raum h abgeschlossene Loch q mit dem Raum h wieder in Verbindung tritt, wird wiederum der Wasserdruck unter dem Kolbenventil / dieses in der vorher beschriebenen Weise verschieben, so dafs das Wasser aus der Kolbenstange d wieder durch die Löcher r und s unter den Kolben b gelangt und sich die beschriebene Wirkung wiederholt.
Der Cylinder α, in welchem der Kolben b spielt, ist von den Räumen h und k durch die Wände i und f getrennt. In diesen Wänden wird die Kolbenstange d wasserdicht geführt. Der Kolben b besitzt einen bedeutend gröfseren Durchmesser als der Kolben c, während der Durchmesser von c wieder gröfser sein mufs als der Durchmesser der hohlen Kolbenstange d an seiner unteren Fläche. Durch eine rohrförmige Aussparung in der Wandung der Kolbenstange d wird das Gehäuse y des dreifachen Kolbenventils / gebildet. Dieses Ventil besteht aus einer Stange ρ, an deren beiden Enden und in deren Mitte je ein Kolben mn 0 befestigt ist. Die Löcher q und u sind an den Enden des Ventilgehäuses y vorgesehen, so dafs das durch eins dieser Löcher in das Ventilgehäuse eintretende Wasser auf einen der Kolben m 0 einwirkt. Die Löcher rst sind so angeordnet, dafs der Kolben η je nach seiner Stellung die Verbindung zwischen den Löchern r und s oder t und s abschliefst. Es ist ersichtlich, dafs lediglich durch'das Einströmen von Betriebsdruckwasser in den Raum h die Pumpe in Betrieb gesetzt wird. Die neuartige Pumpe ermöglicht einen vollständig sicheren Betrieb, da die Bewegung: der Kolben augenblicklich aufhört, wenn in dem Räume k der Druck zu grofs wird; erst nach Verringerung dieses Druckes, beispielsweise durch Ablassen des Wassers, nehmen die Kolben wiederum selbstthätig ihre Bewegung auf.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Steuerung für den Motorkolben einer durch Druckwasser getriebenen Pumpe, dadurch; gekennzeichnet, dafs im Innern der Pumpe an der hohlen, zwei Kolben (b c) tragenden Kolbenstange (d) ein Kolbenventil (I) angebracht ist, in dessen Gehäuse (y) Löcher (qrstu) derart vorgesehen sind, dafs in der einen Endstellung der Kolbenstange (d) · das Kolbenventil (I) durch das in die Pumpe einströmende Wasser verschoben, dadurch dem Triebwasser ein freier Durchgang aus dem Innern der Kolbenstange unter den Motorkolben (b) ermöglicht und folglich die Bethätigung der Pumpe erreicht wird, während in der anderen Endstellung der Kolbenstange das Kolbenventil (I) durch das in einen'mit dem Förderrohr (j) verbundenen Raum (k) gepumpte Wasser umgesteuert und hierdurch der Raum unterhalb des Motorkolbens· (b) mit dem Raum oberhalb desselben verbunden wird, wodurch das durch ein Ventil (w) im Pumpenkolben (c) in dessen Cylinder (e) strömende Wasser die Kolbenstange zurückbewegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT115839D Active DE115839C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115839C true DE115839C (de)

Family

ID=385238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115839D Active DE115839C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115839C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758572C (de) * 1941-03-06 1951-01-29 Wuelfel Eisenwerk Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Pumpen zum Heben von Fluessigkeiten aus tiefen, engen Bohrloechern
DE962768C (de) * 1954-03-09 1957-04-25 Pleiger Maschf Paul Durch Druckluft angetriebene Kolbenpumpe
US3118382A (en) * 1964-01-21 Subsurface pumping unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118382A (en) * 1964-01-21 Subsurface pumping unit
DE758572C (de) * 1941-03-06 1951-01-29 Wuelfel Eisenwerk Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Pumpen zum Heben von Fluessigkeiten aus tiefen, engen Bohrloechern
DE962768C (de) * 1954-03-09 1957-04-25 Pleiger Maschf Paul Durch Druckluft angetriebene Kolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
DE115839C (de)
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE118526C (de)
DE80941C (de)
DE206640C (de)
DE314211C (de)
DE96580C (de)
DE60598C (de) Schiebersteuerung mittelst Stöfsstange für Verbunddampfmaschinen mit gegenläufigen Kolben
DE181553C (de)
DE62858C (de) Aus dem Leer- in den Arbeits-I gang bei einem bestimmten Behälterdruck selbst-I thätig übergehende Compressionspumpe
DE2214298C3 (de) Pneumatischer Antrieb einer zweizylindrigen Schubkolbenpumpe
DE24507C (de) Dampfwasserheber
DE38211C (de) Pumpe mit durch hydraulische Gestänge bewegten Ventilen
DE380943C (de) Speisaeule
DE78806C (de) Hydraulische Presse mit zweiräumigem Akkumulator
DE142343C (de)
DE55807C (de) Zweicylindrige Dampfmaschine. _
DE173830C (de)
DE182331C (de)
DE99398C (de)
DE285728C (de)
DE121428C (de)
DE258797C (de)
DE103412C (de)