DE1157746B - Maschine zum Schaelen von Kartoffeln u. dgl. - Google Patents

Maschine zum Schaelen von Kartoffeln u. dgl.

Info

Publication number
DE1157746B
DE1157746B DEA42818A DEA0042818A DE1157746B DE 1157746 B DE1157746 B DE 1157746B DE A42818 A DEA42818 A DE A42818A DE A0042818 A DEA0042818 A DE A0042818A DE 1157746 B DE1157746 B DE 1157746B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peeling
container
potatoes
outlet
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA42818A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Broeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexanderwerk AG
Original Assignee
Alexanderwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexanderwerk AG filed Critical Alexanderwerk AG
Priority to DEA42818A priority Critical patent/DE1157746B/de
Publication of DE1157746B publication Critical patent/DE1157746B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/14Machines for peeling
    • A47J17/18Machines for peeling with scraping discs or rotors

Description

  • Maschine zum Schälen von Kartoffeln u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Schähnaschine für Kartoffeln u. dgl. Bei den bekannten Maschinen werden die Kartoffeln von oben her in den Schäl- behälter gefüllt und durch eine Tür in der Behälterwand entleert. Das Schälen wird durch eine auf dem Behälterboden umlaufende, mit einem Schälbelag, z.B. einem Reibhieb, versehene Scheibe bewirkt. Während des Schälens fließt Wasser zu, das die Schalen wegspült.
  • Von diesen Maschinen unterscheidet sich die Maschine nach der Erfindung dadurch, daß der Boden des Schälbehälters eine Entleerungsöffnung hat, die in der Arbeitsstellung durch die Schälscheibe geschlossen ist. Wenn der Behälter angehoben oder schräggestellt ist, behält die Schäl- scheibe ihre Lage bei: hierdurch wird die Bodenöffnung frei, und die Kartoffeln können durch die Öffnung fallen. Die Bodenöffnung ist seitlich durch Wände begrenzt, die nach unten gerichtet sind und bei schräggestelltem Behälter zusammen mit der Schälscheibe einen auf den Auslaß zu gerichteten Kanal bilden, durch den die Kartoffeln, unterstützt von der von der Schälscheibe ausgehenden Flichkraft, in den Auslaß befördert werden.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Auslaß für die geschälten Kartoffeln tangential gerichtet, um ein Aufprallen der die kreisende Schäl- scheibe verlassenden Kartoffeln auf die Wände des Auslaufes zu verhindern.
  • Durch diese Gestaltung werden die Kartoffeln nicht nur sehr schonend behandelt, sie sind keinen Stößen oder Drücken ausgesetzt, wie sie bei älteren Maschinen an den Türkanten auftreten konnten. Sie gelangen vielmehr unbehindert in den Ausgang. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der Schälbehälter an der unteren Kante mit einer Wulst versehen sein, die auf dem Unterteil aufliegt, wodurch der Behälter auf dem Unterteil schräggestellt werden kann. Er ragt in eine Kammer des Unterteils, die einen schräg auf den Spülwasser- und Schalenablauf zu gerichteten Boden hat. Diese Gestaltung erleichtert das Reinigjen der Maschine erheblich. In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Bild 1 einen Schnitt mit dem Schälbehälter in Arbeitsstellung, Bild 2 einen Schnitt mit dem Schälbehälter in der Entleerungsstellung, Bild J eine Vorderansicht und Bild 4 eine Draufsicht.
  • Die Maschine hat eine Schälscheibe 1, diese liegt in dem Schälbehälter 2 und wird von der Welle 3 getrieben. Der Behälter sitzt auf dem Unterteil 4; er ist scharnierartig um die Leiste oder die Wulst 5 schrägstellbar. Der Behälterboden weist eine Öff- nung 6 auf. Diese ist in der Arbeitsstellung durch die Schälscheibe geschlossen. Zu beiden Seiten der Bodenöffnung hat der Schälbehälter senkrechte Wände 8, die die Bodenöffnung seitlich abschließen und mit der Schälscheibe einen Kanal bilden, der die Kartoffeln in den Auslauf 7 leitet. Das Entleeren wird von der umlaufenden Schälscheibe unterstützt, sie führt die Kartoffeln unter dem Einfluß der Fliehkraft dem Auslauf zu. Wenn der Behälter 2 angehoben oder schräggestellt ist, wird die Lage der Schälscheibe nicht geändert, infolgedessen bleibt die Bodenöffnung 6 frei, so daß die Kartoffeln in dieser Stellung in den Auslauf 7 gelangen können. Unter dem Schälbehälter befindet sich ein Ablaufraum, dessen Boden 9 auf den Wasser- und Schalenablaufstutzen 10 zu geneigt ist.

Claims (2)

  1. PATENT A NS PR ÜCH E: 1. Maschine zum Schälen von Kartoffeln u. dgl. mit einer in einem Schälbehälter umlaufenden Schälscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des anhebbaren oder schrägstellbaren Behälters (2) eine Öffnung (6) aufweist, die in der Arbeitsstellung durch die Schälscheibe (1) geschlossen ist. in der angehobenen Lage bzw. in der Schräglage des Behälters aber zur Entleerung der Kartoffeln freigegeben ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenöffnung (6) an den Seiten nach unten gerichtet senkrechte Wände (8) aufweist, die, wenn der Behälter angehoben ist oder sich in der Schräglage befindet, zusammen mit der Schälscheibe einen auf den Auslauf (7) gerichteten Kanal bilden, durch den die Kartoffeln, unterstützt von der an der Schäl- scheibe auftretenden Fhehkraft, in den Auslauf gelangen. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schälbehälter (2) lose auf dem Unterteil (4) aufliegt und vorzugsweise durch eine Wulst (5) auf dem Unterteil schrägsteRbar ist. 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schälbehälter in eine Kammer mit einem auf den Wasser- und Schalenablaufstutzen zu geneigten Boden ragt. 5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf (7) tangential zur Schälscheibe gerichtet ist.
DEA42818A 1963-04-04 1963-04-04 Maschine zum Schaelen von Kartoffeln u. dgl. Pending DE1157746B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA42818A DE1157746B (de) 1963-04-04 1963-04-04 Maschine zum Schaelen von Kartoffeln u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA42818A DE1157746B (de) 1963-04-04 1963-04-04 Maschine zum Schaelen von Kartoffeln u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157746B true DE1157746B (de) 1963-11-21

Family

ID=6933302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA42818A Pending DE1157746B (de) 1963-04-04 1963-04-04 Maschine zum Schaelen von Kartoffeln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157746B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2149634A5 (en) * 1971-08-17 1973-03-30 Bonnet Ets Fruit peeling machine - with automatic product dischargee to be programmed for batch-processing cycle
FR2558690A1 (fr) * 1984-01-26 1985-08-02 Selp Sarl Machine de traitement de produits par brassage et arrosage de ceux-ci dans une cuve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2149634A5 (en) * 1971-08-17 1973-03-30 Bonnet Ets Fruit peeling machine - with automatic product dischargee to be programmed for batch-processing cycle
FR2558690A1 (fr) * 1984-01-26 1985-08-02 Selp Sarl Machine de traitement de produits par brassage et arrosage de ceux-ci dans une cuve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428394A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE1157746B (de) Maschine zum Schaelen von Kartoffeln u. dgl.
DE475307C (de) Waschvorrichtung zur Gewinnung der Schuppen von Fischen, wie Sprotten, Heringen o. dgl.
DE493625C (de) Kartoffelschaelmaschine mit feststehendem Reibzylinder und umlaufendem, auf und ab bewegbarem Planreibsieb
DE928922C (de) Waschmaschine fuer Knollenfruechte, insbesondere fuer Zuckerrueben
DE357637C (de) Klebstoffauftragmaschine
DE497768C (de) Vorrichtung zum Waschen, Kochen oder Daempfen, Kuehlen und Faerben von Gemuese, Fruechten o. dgl.
DE482595C (de) Reinigungsmaschine mit drehbarem Behaelter zum Waschen von Brotgetreide
DE572986C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beizen und Waschen, besonders von huelsenfoermigen Werkstuecken
DE1931634U (de) Elektromotorische kuechenmaschine.
DE1019620B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Kartoffeln u. dgl.
DE333148C (de) Verfahren zum Entleeren von Behaeltern
DE804429C (de) Waschvorrichtung zum Auswaschen von in Wasser loeslichen Beimengungen aus steinigem Waschgut
DE510910C (de) Waeschestampfer
DE417462C (de) Waschvorrichtung fuer Ruebenblaetter u. dgl.
DE402955C (de) Kartoffelreibmaschine
DE860016C (de) Grosskutter
DE937696C (de) Einrichtung zum Schlaemmen von Zementrohmaterial
DE104895C (de)
DE353012C (de) Kartoffelwaschmaschine
DE499172C (de) Kocher mit Ruehrwerk und heizbarem Doppelboden zum Aufbereiten von Palmfruechten
DE479673C (de) Feinsand-Rueckgewinnungsanlage
DE1283111B (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Etiketten
DE509994C (de) Vorrichtung zum Waschen von Kaffee
DE606466C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln und andere Fruechte, insbesondere fuer den Haushalt