DE1155064B - Sicherheitsabschluss, insbesondere fuer die Entlueftungsleitung von Tankfahrzeugen zur Befoerderung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten - Google Patents

Sicherheitsabschluss, insbesondere fuer die Entlueftungsleitung von Tankfahrzeugen zur Befoerderung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1155064B
DE1155064B DEF34185A DEF0034185A DE1155064B DE 1155064 B DE1155064 B DE 1155064B DE F34185 A DEF34185 A DE F34185A DE F0034185 A DEF0034185 A DE F0034185A DE 1155064 B DE1155064 B DE 1155064B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
valve
transport
curvature
flammable liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34185A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Haller
Karl Breither
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugbau Haller GmbH
Original Assignee
Fahrzeugbau Haller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugbau Haller GmbH filed Critical Fahrzeugbau Haller GmbH
Priority to DEF34185A priority Critical patent/DE1155064B/de
Publication of DE1155064B publication Critical patent/DE1155064B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/008Trackside means for assisting charge or discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Sicherheitsabschluß, insbesondere für die Entlüftungsleitung von Tankfahrzeugen zur Beförderung feuergefährlicher Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsabschluß, insbesondere für die Entlüftungsleitung von Tankfahrzeugen zur Beförderung von feuergefährlichen Flüssigkeiten, der dafür sorgt, daß bei stark geneigtem oder gar umgekipptem Tankwagen und bei infolge plötzlichen Bremsens oder Beschleunigens auftretendem Schwall ein Auslaufen der Flüssigkeit verhindert wird.
  • Es sind als Sicherheitsabschluß wirkende Einrichtungen an Behältern bekannt, die aus einem federbelasteten Ventil und einem pendelnd gelagerten Steuerglied bestehen, wobei das Pendel raumbeweglich gelagert ist. Bei diesen bekannten Einrichtungen liegt der Schließkörper des Ventils über dem als Steuerglied ausgebildeten Pendel und dieses ragt in den Flüssigkeitsraum des Behälters hinein. Bei gefülltem Behälter werden dadurch die Bewegungen des in die Flüssigkeit eintauchenden Pendels verlangsamt und das Abschlußventil nicht genügend schnell geschlossen. Bei zweiarmiger Ausbildung des Pendels sind überdies die Wege, die für das Schließen des Ventils zur Verfügung stehen, ziemlich klein. Schließlich ist bei den bekannten Ausführungen der Schließkörper des Abschlußventils von oben her federbelastet, so daß sich dieses beim Auftreten eines Flüssigkeitsschwalles ungewollt öffnen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsabschluß zu schaffen, dessen Ventil bei Überschreitung einer bestimmten Behälterneigung ohne Verzögerung schließt und bei dem nicht die Gefahr besteht, daß das Ventil durch einen Flüssigkeitsschwall geöffnet wird. Dies wird dadurch erreicht, daß das als Pendel ausgebildete Steuerglied außerhalb des Flüssigkeitsraumes angeordnet ist und mit den das Pendelgewicht bildenden Teilen unmittelbar auf das von unten her durch eine Feder belastete Abschlußventil einwirkt. Das am freien Ende des Pendels angeordnete Gewicht läuft in eine kugelförmige Steuerscheibe aus, deren Krümmungsradius kleiner ist als die Länge des Pendels. Die Steuerscheibe kann aber auch als Kugelabschnitt von konstanter Krümmung ausgebildet sein, von dem aus die Randzone mit stetig abnehmender Krümmungskurve verläuft.
  • Die Anordnung des pendelnd aufgehängten Steuergliedes außerhalb des Flüssigkeitsraumes hat den Vorteil, daß das Steuerglied auch bei gefülltem Behälter rasch anspricht, da keine Dämpfung durch die Flüssigkeit vorhanden ist. Außerdem liegt der Drehpunkt des frei schwingenden Steuergliedes weist oberhalb des Behälterschwerpunktes, wodurch die Pendelbewegung und der Pendelausschlag günstig beeinfiußt werden. Die Ausführung des Pendels als .einarmiges Pendel bringt im Zusammenhang mit der kugelförmigen oder mit einer stetig abnehmenden Krümmungskurve versehenen Steuerscheibe den Vorteil, daß schon bei geringer Neigung ein Ansprechen des Sicherheitsabschlusses eintritt. Schließlich ist noch die Lage des Ventils und die Wirkung :der auf :dieses Ventil wirkenden Feder so, daß dieses bei übergroßer Neigung oder beim Auftreten eines Schwalls in jedem Falle geschlossen wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Tankwagen mit Sicherheitsabschluß in der Entlüftungsleitung, Fig.2 eineu Tankwagen mit Sicherheitsabschluß und zusätzlichem Detonationsschutz, Fig. 3 einen Schnitt durch den Sicherheitsabschluß mit kugelförmiger Steuerscheibe und Fig.4 eine abgewandelte Bauform der Steuerscherbe.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 ist auf dem nur andeutungsweise dargestellten Fahrzeug ein Tank 1 mit einem aufgebauten Sicherheitsabschluß 2 angeordnet, über welchen das Tankinnere gegenüber der Lüftungsöffnung abgeschlossen werden kann. Um feuergefährlicheFlüssigkeiten transportieren zu können, wird dem Sicherheitsabschluß 2 eine an sich bekannte Detonationssicherung 3 nachgeschaltet.
  • Der Sicherheitsabschluß 2 besteht gemäß Fig. 3 aus einem Gehäuse 4, das über einen Flansch 4"' auf dem Tank 1 befestigt ist. Nach oben ist das Gehäuse 4 durch einen Deckel 5 abgeschlossen, während ein seitlicher Stutzen 4' als Lüftungsöffnung dient. Im Gehäuse 4 äst unterhalb der Lüftungsöffnung 4' ein Ventilsitz 4" eingearbeUet, der durch ein Tellerventil 9 geschlossen werden kann. Der Schaft 9' des Ventils 9 ist in einer Büchse 7' eines Ringes 7 geführt, der im Gehäuse 4 durch einen Segerring 8 gehalten ist. Auf den Teller des Ventils 9 wirkt von unten eine leichte Feder 10, die sich beispielsweise gegen Arme 7" des Ringes 7 abstützt. Auf der Oberseite des Ventils 9 ist ein kugeliger Ansatz 9"- angebracht. Unterhalb des Deckels 5 liegt im Gehäuse 4 eine Platte 6 mit einer Pfanne 6'. In dieser Pfanne 6' ist das obere kugelförmige Ende 11" .eines Pendels 11 allseitig schwingbar gelagert, während das untere Ende des Pendels 11 als schalenförmige Steuerscheibe 11' ausgebildet ist, in deren Innerem sich ein Gewicht 11"' befindet. Die Steuerscheibe kann als Kugelabschnitt mit gleichbleibendem Krümmungsradius ausgebildet sein, sie kann, aber auch einen Mittelteil 13 von konstanter Krümmung aufweisen, von .dem aus die Randzone 14 mit stetig abnehmender Krümmungskurve verläuft (Fig. 4).
  • Die Wirkungsweise des Sicherheitsabschlusses ist folgende: Bei senkrechter Lage des Pendels 11, d. h. bei waagerecht liegendem Tank drückt der Mittelbeil 13 der Steuerscheibe 11' auf den kugeligen Ansatz 9" des Ventils 9 und hält dieses in der geöffneten Stellung. Bei kleineren Neigungen des Tankei etwa innerhalb ,eines Winkels 15 (Fig. 4) kommt das Ventil 9 m,cht aus dem Bereich des Müttelteiles 13 und bleibt somit geöffnet. Bei stärkeren Neigungen kommt jedoch die Randzone 14 zur Wirkung; d. h. das Ventil 9 kann -sieh unter der Wirkung der Feder 10 schließen, wodurch der Austritt von Flüssigkeit aus dem Tankinneren nach der Auslaßöffnung 4' verhindert wird. Durch die kugelige Aufhängung des Pendels 11 ist ein Ansprechen des Sicherheitsabschlusses bei euer Neigung in allen Richtungen gewährleistet. BeimAuftreten eines Schwalles im Tankinneren infolge plötzlicher Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeuges wird das Pendel 11 ebenfalls zum Ausschlag kommen und ein Schließen des Ventils 9 bewirken. Dieses bleibt dann durch den Flüssigkeitsdruck so lange geschlossen, bis der Schwall abgeebbt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Sicherheitsabschluß, insbesondere für die Entlüftungsleitung von Tankfahrzeugen zur Beförderung feuergefährlicher Flüssigkeiten, bestehend aus einem federbelasteten Ventil und einem pendelnd gelagerten Steuerglied, dadurch gekennzeichnet, daß das als Pendel (11) ausgebildete Steuerglied außerhalb des Flüssigkeitsraumes angeordnet ist und mit den das Pendelgewicht bildenden Teilen (11', 11 "') unmittelbar auf das von unten her durch eine Feder (10) belastete Abschlußventil (9) einwirkt.
  2. 2. Sicherheitsabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am freien Ende des Pendels (11) angeordnete Gewicht (11"') in eine kugelförmige Steuerscheibe ausläuft, deren Kxümmungsradius kleiner ist als die Länge des Pendels (11).
  3. 3. Sicherheitsabschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (11') einen als Kugelabschnitt von konstanter Krümmung ausgebildeten Mittelteil (13) aufweist, von dem aus die Randzone (14) mit stetig abnehmender Krümmungskurve verläuft. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 928 280; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1682 960.
DEF34185A 1961-06-16 1961-06-16 Sicherheitsabschluss, insbesondere fuer die Entlueftungsleitung von Tankfahrzeugen zur Befoerderung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten Pending DE1155064B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34185A DE1155064B (de) 1961-06-16 1961-06-16 Sicherheitsabschluss, insbesondere fuer die Entlueftungsleitung von Tankfahrzeugen zur Befoerderung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34185A DE1155064B (de) 1961-06-16 1961-06-16 Sicherheitsabschluss, insbesondere fuer die Entlueftungsleitung von Tankfahrzeugen zur Befoerderung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155064B true DE1155064B (de) 1963-09-26

Family

ID=7095446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34185A Pending DE1155064B (de) 1961-06-16 1961-06-16 Sicherheitsabschluss, insbesondere fuer die Entlueftungsleitung von Tankfahrzeugen zur Befoerderung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155064B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274431A (en) * 1979-01-10 1981-06-23 Keller Russell D Fuel vent with gravity valve
WO1997047905A1 (en) * 1996-06-14 1997-12-18 Collen Edvard Leak-proof container valve device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1682960U (de) * 1954-06-05 1954-09-09 Grundstueckverwaltungsgesellsc Behaelter mit entluefterventil fuer feuergefaehrliche fluessigkeiten.
DE928280C (de) * 1952-05-09 1955-05-26 Bruno Kroll Verschluss fuer Leitungsanschluesse an Behaeltern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928280C (de) * 1952-05-09 1955-05-26 Bruno Kroll Verschluss fuer Leitungsanschluesse an Behaeltern
DE1682960U (de) * 1954-06-05 1954-09-09 Grundstueckverwaltungsgesellsc Behaelter mit entluefterventil fuer feuergefaehrliche fluessigkeiten.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274431A (en) * 1979-01-10 1981-06-23 Keller Russell D Fuel vent with gravity valve
WO1997047905A1 (en) * 1996-06-14 1997-12-18 Collen Edvard Leak-proof container valve device
US6003197A (en) * 1996-06-14 1999-12-21 Collen; Edvard Leak-proof container valve device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530313C (de) Deckelverschluss fuer Druckkochtoepfe und aehnliche Behaelter
DE1155064B (de) Sicherheitsabschluss, insbesondere fuer die Entlueftungsleitung von Tankfahrzeugen zur Befoerderung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE928280C (de) Verschluss fuer Leitungsanschluesse an Behaeltern
DE19904462A1 (de) Gasflasche
DE1004877B (de) Entlueftungsventil fuer kippbare Fluessigkeitsbehaelter, vorzugsweise von hydraulischen Grubenstempeln
DE1016643B (de) Sicherungseinrichtung fuer Tankwagen-Belueftungsoeffnungen zur Verhuetung des Ausfliessens beim Umkippen des Tankwagens
DE1024019B (de) Ventil zur Belueftung von fahrbaren Behaeltern fuer brennbare Fluessigkeiten
DE2324170A1 (de) Behaelterverschluss mit druckausgleichventil, insbesondere fuer kraftfahrzeugkraftstoffbehaelter
DE1158903B (de) Sicherheitsabschluss, insbesondere fuer die Entlueftungsleitung von Tankfahrzeugen zur Befoerderung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE558344C (de) Flaschenverschluss mit Sicherung gegen unbefugtes Wiederfuellen
DE1931141C3 (de) Doppelt wirkendes Rückschlagventil für Schutzraumentlüftung
CH333382A (de) Einrichtung zum elastisch nachgiebigen Auffangen eines sich infolge Explosionsdruckes schlagartig öffnenden Klappendeckels an einem Behälter für brennbare Flüssigkeiten
DE1030261B (de) Vorrichtung fuer automatisches Absperren von Lueftungsoeffnungen geneigter Behaelter
DE337543C (de) Selbsttaetiger Sicherheitsverschluss an Kannen fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
EP3380780B1 (de) Multifunktionsventil für einen gasbehälter
DE896018C (de) Verschluss zur Verhuetung des Wiederfuellens von Flaschen
DE1990134U (de) Durch eme Spindel anluftbares federbelastetes Sicher heitsventil
DE712833C (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE1096780B (de) Behaelterdeckel mit Druckausgleich
AT116021B (de) Kochgefäß mit innerem Verschluß.
DE410335C (de) Sicherung der Verschlussschraube von Brennstoffbehaeltern fuer Motorraeder
DE417848C (de) Nichtnachfuellbare Flasche mit im Flaschenhals angeordnetem Ventilgehaeuse
DE421650C (de) Verschlusseinrichtung fuer das Auslassrohr eines Fluessigkeitsloeschers zum Spritzennach allen Richtungen
DE2914738A1 (de) Behaelter mit gaspendelleitung
AT336363B (de) Ruckschlagventil