DE1154319B - Hahn mit Kugelkueken mit einem geteilten Gehaeuse - Google Patents

Hahn mit Kugelkueken mit einem geteilten Gehaeuse

Info

Publication number
DE1154319B
DE1154319B DEA30814A DEA0030814A DE1154319B DE 1154319 B DE1154319 B DE 1154319B DE A30814 A DEA30814 A DE A30814A DE A0030814 A DEA0030814 A DE A0030814A DE 1154319 B DE1154319 B DE 1154319B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw ring
ring
plug
housing
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA30814A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISTAG AG
Original Assignee
ISTAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISTAG AG filed Critical ISTAG AG
Publication of DE1154319B publication Critical patent/DE1154319B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Hahn mit Kugelküken mit :einem geteilten Gehäuse Die Erfindung bezieht sich auf einen Hahn mit Kugelküken mit einem geteilten Gehäuse, in dessen das Kugelküken aufnehmenden Hauptteil ein Schraubring einschraubbar ist, der das eine der Kugelkükenlager bildet und mindestens eine Dichtung für das Küken und einen .am Außenmantel angeordneten Dichtring aufweist, der zwischen Gehäuse und Schraubring klemmbar angeordnet ist.
  • Bei den bekannten Hahnausführungen mit Kugelküken macht es Schwierigkeiten, für das Kugelküken eine Nachstellung des Lagerspiels und der Dichtung durchzuführen.
  • Bei dem angeführten bekannten Hahn mit Kugelküken und geteiltem Gehäuse ist in den das Kugelküken aufnehmenden Hauptteil ein Schraubring einschraubbar, der das eine der Kugelkükenlager bildet und mindestens eine Dichtung für das Küken und einen am Außenmantel angeordneten Dichtring aufweist, der zwischen Gehäuse und Schraubring klemmbar angeordnet ist. Der Schraubring trägt an seinem aus dem Ventilgehäuse herausragenden Ende einen Flansch, mit dem er an einer Rohrleitung zu befestigen ist. Soll das Spiel zwischen dem Küken -und dem das eine Lager bildenden Schraubring verstellt werden, so muß der Flansch des Schraubringes von der Rohrleitung gelöst werden, worauf erst der Schraubring gedreht werden kann. Der Betrag -der Drehung ist aber aus Montagegründen auf ein Vielfaches der Teilung der Befestigungsschrauben beschränkt, so daß das Spiel zwischen Küken und Lager nur sprunghaft, nicht stufenlos -veränderlich ist.
  • Diese Nachteile weist auch ein bekannter Absperrhahn mit Kugelküken auf, dessen Gehäuse einteilig ist, so daß nur durch das Einschrauben-der Anschlußmuffe in eine Gewindebohrung des Gehäuses die Dichtungsringe an beiden Seiten des Kugelkükens angedrückt werden können, wobei die Muffe durch eine Madenschraube gegen Drehen gesichert wird, .so daß dort ein Nachstellen nicht einfach ist.
  • Ebenso ist es bei einem Hahn mit Kugelküken bekannt, in dem Schraubring eine Nut vorzusehen, in die ein Dichtring eingelegt wird, der am Küken anliegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schraubring in der Weise auszubilden, daß sein Nachstellen einfach und damit ein Einstellen des Lagerspieles und Nachziehen der Dichtung leichter möglich ist. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein selbständiger Schraubring vorgesehen ist, der in die Stirnseite des das Küken umfassenden Gehäuseteils eingeschraubt wird und gleichzeitig sowohl mit seiner vorstehenden äußeren Zylinderfläche die Zentrierung für den zweiten Gehäuseteil als auch den Träger für die Kükendichtung und die Gehäusedichtung bildet, welche ihrerseits gleichzeitig -als Drehsicherung für den Schraubring dient. Trotz dieser Drehsicherung -macht ein Verstellen des Schraubringes keine Schwierigkeiten, weil einfach der Stutzen abgenommen und damit der Gehäusedichtungsring entlastet und die Drehsicherung aufgeschoben, dann der Schraubring verstellt und hierauf der Stutzen wieder angeschraubt wird. Auf diese Weise ist es jederzeit möglich, das Kugelküken mit richtigem Spiel zu lagern und eine einwandfreie Abdichtung zu erzielen. Außerdem wird durch den Schraubring noch eine Zentrierung des anzuschraubenden Gehäuseteils bewirkt.
  • Bei Anordnung eines Dichtringes in einer Nut des Schraubringes weist zweckmäßig der Stutzen einen insbesondere zylindrischen Vorsprung auf, der den Dichtring der Kükendichtung an der dem Durchflußkanal zugekehrten Seite abstützt. Diese Maßnahme ist an sich bekannt. Der Schraubring kann aus Kunststoff hergestellt und sowohl eine Lagerfläche als auch eine Dichtlippe aus Kunststoff aufweisen. Vorteilhaft besteht der Schraubring aus Kunststoff auf Polyamidbasis. Er kann aber auch aus Metall bestehen und dann eine Lagerfläche aus Kunststoff, vorzugsweise auf Polyamidbasis aufweisen. Die Verwendung von Kunststoffen ist bei Hähnen nicht neu. Ebenso sind selbständige Schraubringe an sich bekannt. Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel in Schnittdarstellung erläutert.
  • Im Gehäuseteil 1 ist ein Kugelküken 2 drehbar gelagert. Die Drehung wird über eine Spindel 4 mit Vierkant 3, deren Steg 5 in eine Nut 6 des Kugelkükens 2 mit Spiel eingreift, auf dieses übertragen. Die axiale Sicherung der Spindel 4 im Gehäuse 1 erfolgt durch einen zweiteiligen Ring 7 und einen Flansch 8; die Abdichtung nach unten ist durch eitlen O-Ring 13 gewährleistet. Zur Begrenzung der Kugelkükenstellungen ist am Anschlagring 9 eine Nase 10 vorgesehen, die gegen entsprechende Anschläge am Flansch 8 anläuft. Die Lagerung des Kugelkükens 2 im Gehäuseteil 1 erfolgt auf der einen Gehäuseseite mittels einer Lagerschale 11, die im Gehäuseteil 1 mit Schiebesitz gelagert ist. Vorzugsweise wird diese Lagerschale 11. aus Kunststoff, z. B. einem Polyamid, bestehen. Zur Lagerung auf der anderen Gehäuseseite ist ein Schraubring 12 vorgesehen, der in ein Gewinde 14 des Gehäuseteils 1 mittels eines in Zapfenlöcher 15 einsetzbaren Schlüssels eingeschraubt ist und sieh an der Zylinderfläche 29 zentriert. Der in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Schraubring 12 besteht aus einem metallischen Grundkörper 16, der eine Lagerfläche 18 aufweist und einen O-Ring als Kükendichtung 19 trägt. Die Lagerfläche kann auch auf einem Kunststoffteil 17 vorgesehen sein, der im Grundkörper 16 eingesetzt ist und z. B. aus Polyamid besteht. Durch Einschrauben des Schraubringes 12 wird ein bestimmtes Lagerspiel eingestellt. Gleichzeitig erfolgt eine Vorpressung des O-Ringes, so daß eine geeignete Dichtwirkung erzielt wird. Der Schraubring 12 steht eingeschraubt über die Flanschfläche 20 des Gehäuseteils 1 vor. Der an diese Flanschfläche angeflanschte Gehäuseteil 21 weist eine Ausnehmung 22 auf, in die der vorstehende Teil des Schraubringes 12 eingreift und eine Zentrierung des Gehäuseteils 21 in bezug auf den Gehäuseteil 1 ermöglicht. Zwischen dem Schraubring 12 und dem Gehäuseteil 21 ist in Richtung der Kanalachse ein kleiner Zwischenraum 23 vorhanden.
  • Der Gehäuseteil 21 trägt an der dem Gehäuseteil 1 und dem Durchflußkana124 zugekehrten Seite einen Vorsprung 25, der den O-Ring untergreift und mit dem Schraubring 12 eine Umklammerung des O-Ringes bewirkt. Der Vorsprung 25 soll so dimensioniert sein, daß bei angeflanschtem Gehäuseteil 21 zwischen dem Vorsprung 25 und dem Kugelküken 2 ein geringer Abstand 26 bleibt. An der Flanschfläche 20 ist ein weiterer O-Ring 27 vorgesehen. Der Gehäuseteil 1 weist an der Flanschfläche 20 eine entsprechende Abschrägung auf, in die dieser O-Ring 27 eingelegt ist. Beim Anflanschen des Gehäuseteiles 21 mittels der Schrauben 28 bewirkt dieser O-Ring sowohl die Abdichtung der Flanschfläche 20 als auch die Drehsicherung des Schraubringes 12 gegenüber dem Gehäuse.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hahn mit Kugelküken mit einem geteilten Gehäuse, in dessen das Kugelküken aufnehmenden Hauptteil ein Schraubring cinschraubbar ist, der das eine der Kugelkükenlager bildet und mindestens eine Dichtung für das Küken und einen am Außenmantel angeordneten Dichtring aufweist, der zwischen Gehäuse und Schraubring klemmbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein selbständiger Schraubring (12) vorgesehen ist, der in die Stirnseite des das Küken (2) umfassenden Gehäuseteils (1) eingeschraubt wird und gleichzeitig sowohl mit seiner vorstehenden äußeren Zylinderfläche die Zentrierung für den zweiten Gehäuseteil (21) als auch den Träger für die Kükendichtung (19) und die Gehäusedichtung (27) bildet, welche ihrerseits gleichzeitig als Drehsicherung für den Schraubring dient.
  2. 2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Dichtringes in einer Nut des Schraubringes der Stutzen (21) einen insbesondere zylindrischen Vorsprung (25) aufweist, der den Dichtring der Kükendichtung (19) an der dem Durchflußkanal zugekehrten Seite abstützt.
  3. 3. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubring (12) aus Kunststoff hergestellt ist und sowohl eine Lagerfläche als auch eine aus Kunststoff bestehende Dichtlippe aufweist.
  4. 4. Hahn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubring (12) aus Kunststoff auf Polyamidbasis besteht.
  5. 5. Hahn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubring (12) aus Metall besteht und eine Lagerfläche aus Kunststoff, vorzugsweise auf Polyamidbasis, aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1019133; britische Patentschrift Nr. 569 550; USA: Patentschriften Nr. 2 735 645, 2 529 412, 2 476 074, 1746 609, 1616 386, 1584 600,1291631.
DEA30814A 1957-12-12 1958-11-25 Hahn mit Kugelkueken mit einem geteilten Gehaeuse Pending DE1154319B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1154319X 1957-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154319B true DE1154319B (de) 1963-09-12

Family

ID=3686283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA30814A Pending DE1154319B (de) 1957-12-12 1958-11-25 Hahn mit Kugelkueken mit einem geteilten Gehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1154319B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556473A (en) * 1969-02-06 1971-01-19 Domer Scaramucci Valve assembly with replacement valve unit
DE2657316A1 (de) * 1975-12-18 1977-07-14 Legris France Sa Ventil mit spindel zur drehbedienung
US4887794A (en) * 1988-08-25 1989-12-19 Mogas Industries, Inc. Ball valve
US5232200A (en) * 1989-09-20 1993-08-03 Alberto Combeau Ball valve

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1291631A (en) * 1917-03-29 1919-01-14 Luther T Pearsall Cut-off valve.
US1584600A (en) * 1924-12-11 1926-05-11 James T Jennings Valve
US1616386A (en) * 1925-12-21 1927-02-01 Frank J O'stroske Valve
US1746609A (en) * 1927-05-31 1930-02-11 John C Schellin Shut-off hose nozzle
GB569550A (en) * 1943-11-05 1945-05-29 Cecil Robert Allison Improvements in or relating to lock-nuts
US2476074A (en) * 1945-09-17 1949-07-12 Gen Electric Plug
US2529412A (en) * 1944-12-08 1950-11-07 Parker Appliance Co Valve assembly
US2735645A (en) * 1956-02-21 freed

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735645A (en) * 1956-02-21 freed
US1291631A (en) * 1917-03-29 1919-01-14 Luther T Pearsall Cut-off valve.
US1584600A (en) * 1924-12-11 1926-05-11 James T Jennings Valve
US1616386A (en) * 1925-12-21 1927-02-01 Frank J O'stroske Valve
US1746609A (en) * 1927-05-31 1930-02-11 John C Schellin Shut-off hose nozzle
GB569550A (en) * 1943-11-05 1945-05-29 Cecil Robert Allison Improvements in or relating to lock-nuts
US2529412A (en) * 1944-12-08 1950-11-07 Parker Appliance Co Valve assembly
US2476074A (en) * 1945-09-17 1949-07-12 Gen Electric Plug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556473A (en) * 1969-02-06 1971-01-19 Domer Scaramucci Valve assembly with replacement valve unit
DE2657316A1 (de) * 1975-12-18 1977-07-14 Legris France Sa Ventil mit spindel zur drehbedienung
US4887794A (en) * 1988-08-25 1989-12-19 Mogas Industries, Inc. Ball valve
US5232200A (en) * 1989-09-20 1993-08-03 Alberto Combeau Ball valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041561A1 (de) Anschlussstueck
DE883374C (de) Kugelabsperrhahn
DE2247476C1 (de) Hubventil fuer Verfahrensgas
DE1154319B (de) Hahn mit Kugelkueken mit einem geteilten Gehaeuse
DE1586865A1 (de) Zentrale Verriegelungsvorrichtung fuer zur Aufnahme von Spulen,insbesondere Tonbandspulen,bestimmte kreisfoermige Buechsen
DE1811936A1 (de) Einlochwand-Mischbatterie fuer Kalt- und Warmwasser
DE3218418C1 (de) Bohr- und Absperrvorrichtung
AT204856B (de) Kugelhahn od. dgl.
DE1084995B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken mit Abstuetzung der Dichtungsringe
DE2830201C2 (de)
AT277691B (de) Befestigung für Griffknöpfe, insbesondere von Armaturen sanitärer Anlagen
DE3631001C2 (de)
DE2209937A1 (de) Stellventil mit faltenbalgabdichtung
DE838221C (de) Teilstromregelung fuer Fluessigkeitszaehler
DE561010C (de) Hahn ohne besondere Dichtungspackung, bei dem im Gehaeuse oberhalb des Kuekens ein Ringraum vorgesehen ist, in den Schmiermittel unter Druck aus einer Kammer am unteren Ende des Kuekens gefuehrt wird und das Kueken durch den Gehaeusedeckel in seinem Sitzfestgehalten wird
DE1994544U (de) Ventil fuer selbsttraenkebecken.
AT214375B (de) Schwenkbares Auslaufrohr in einem Armaturgehäuse
DE882636C (de) Absperrorgan, insbesondere Kuekenhahn
DE1163625B (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken
DE505436C (de) Verbindungsstueck fuer das leichtloesliche und dichte Anbringen eines Rieselrohres an einer Geschirrwasch- oder aehnlichen Maschine
DE1241214B (de) Absperrhahn
DE8004466U1 (de) Vorrichtung zur Wasserverteilung, insbesondere für Heizungsanlagen
DE6931746U (de) Zirkel mit ausziehbarer verlaengerungsstange
DE353512C (de) Kuekenhahn
DE1283173B (de) Einbaugashahn