DE1153617B - Fotografische Camera mit Belichtungsregler - Google Patents

Fotografische Camera mit Belichtungsregler

Info

Publication number
DE1153617B
DE1153617B DEB52206A DEB0052206A DE1153617B DE 1153617 B DE1153617 B DE 1153617B DE B52206 A DEB52206 A DE B52206A DE B0052206 A DEB0052206 A DE B0052206A DE 1153617 B DE1153617 B DE 1153617B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic camera
camera according
pointer
exposure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52206A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Braun KG
Original Assignee
Carl Braun KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Braun KG filed Critical Carl Braun KG
Priority to DEB52206A priority Critical patent/DE1153617B/de
Publication of DE1153617B publication Critical patent/DE1153617B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

  • Fotografische Camera mit Belichtungsregler Die Erfindung betrifft eine fotografische Camera mit einem im Cameragehäuse bewegbar, z. B. drehbar angeordneten fotoelektrischen Belichtungsmesser, bei der die Blendenöffnung auch bei unterschiedlichen Belichtungszeiten selbsttätig geregelt wird. Bei einer bekannten Camera dieser Art steht der drehbare Belichtungsmesser über ein Getriebe mit dem Belichtungszeiteinstellglied in Verbindung und das Zeigerglied des Belichtungsmessers ist über ein weiteres Getriebe mit einem Anschlag zur Wirkung bringbar, der mit dem Antriebsorgan der Blendenlamellen verbunden ist. Bei dieser Camera sind zwischen dem Zeigerglied und dem Anschlag eine Anzahl schwenkbar nebeneinander ausgebildeter Winkelhebel vorgesehen, die mit ihrem einen Ende in die Bewegungsbahn des Anschlages einbringbar sind und an ihren anderen Enden über das Feld des Zeigers des Belichtungsmessers sich erstreckende Ansätze tragen. Die Winkelhebel sind bei der bekannten Camera zum freien Einspielen des Zeigergliedes gemeinsam mit dem Anschlag in eine Endstellung bringbar, aus der sie beim Auslösen der Camera herausführbar sind. Hierbei stößt einer der Hebel auf den Meßwerkzeiger auf und bildet das Sperrglied für den Anschlag am Blendenantriebsorgan, während die anderen Hebel über die Sperrstellung hinaus in eine zweite Endstellung geschwenkt werden. Bei der bekannten Camera bestimmt demnach jeweils einer der Hebel die Größe der Blendenöffnung. Die Vielzahl der Hebel zeigt sich hierbei jedoch als nachteilig und führt zu einem komplizierten Aufbau. Des weiteren besteht durch die fehlende kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Blendenantriebsglied und dem Meßwerkzeiger die Möglichkeit zum Zusammenwirken des Anschlages mit unpassenden Hebeln, wodurch Fehlbelichtungen entstehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung von Maßnahmen an Cameras der vorgenannten Art, bei der durch eine permanente Verbindung des Belichtungsmessers mit dem Zeiteinstellglied einerseits und dem dem Zeigerglied des Belichtungsmessers zugeordneten Anschlag mit dem Antriebsglied für die Blendenlamellen andererseits Fehlbehehtungen verhindert sind. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Maßnahmen zur Verringerung des fertigungstechnischen Aufwandes.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die zwischen den miteinander zur Wirkung kommenden Camera- und Belichtungsmesserteilen angeordneten Getriebe durch Hebelgetriebe, z. B. Doppelhebel gebildet sind, von denen das eine über eine radiale Steuerkurve mit dem einen Einsteller, z. B. dem Belichtungszeiteinsteller, in Verbindung steht, während das andere über eine Verzahnung am Antriebsorgan der Blendenlamellen angreift. Hierdurch wird eine besonders einfache Ausgestaltung einer Camera der vorhegenden Art herbeigeführt bei der beispielsweise die Vorwahl einer Belichtungszeit nunmehr über einen der Hebel auf das Meßwerkgehäuse und die zugehörige Blendenöffnung durch Führen des Anschlages auf die Stellung des Meßwerkzeigers über den zweiten Hebel auf das Antriebsorgan für die Blendenlamellen erfolgt. Die Hebel selbst sind dabei der weiteren Erfindung gemäß um die gleiche Achse drehbar ausgebildet.
  • Nach der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß die Steuerkurve an einem Drehkörper, beispielsweise einer Scheibe od. dgl., angeordnet und als Kurvennut ausgebildet ist, der auf einer mit dem Behchtungszeiteinsteller in Verbindung stehenden Welle fest aufgesetzt ist. Die Nut kann dabei im Abstand um die Drehachse mit einem zur Randkante hin sich vergrößernden radialen Abstand herumo",elegL sein, Sie kann vorzugsweise eine gleichbleibende Steigung aufweisen oder in der Art einer archimedischen oder logarithmischen Spirale ausgebildet sein.
  • Die Formgebung der Nut ist keineswegs auf eine bestimmte Ausführungsfonn beschränkt, sondern richtet sich jeweils nach den vorliegenden übersetzungsverhältnissen zwischen Welle und Belichtungsmessergehäuse. Dabei ist auch vorgesehen, daß die Kurvennut an ihren Enden in solche Nutenabschnitte übergeht, die gleichbleibenden radialen Abstand von der Drehachse haben. Hierdurch wird erreicht, daß die mit dem Betätigungsglied für die Belichtungszeiteinstellung gekuppelte Antriebswelle Drehbewegungen auszuführen vermag, ohne daß dabei Drehbewegungen des Belichtungsmessergehäuses erfolgen. Es ist verständlich, daß die Drehbewegungen des Belichtungsmessergehäuses lediglich über den Teil der Nut erfolgen, über den sich der radiale Abstand derselben zur Drehachse ändert. Es liegt darüber hinaus ün Rahmen der Erfindung, daß auch auf eine andere Art und Weise, z. B. mittels einer Federweiche, Drehbewegungen der Antriebswelle möglich sind, bei denen das Belichtungsmessergehäuse seine Stellung ändert.
  • Die Kupplung von Doppelhebel und Kurve kann mittels eines am Doppelhebel angeordneten Führungsteils, einer Anbiegung, eines Ansatzes od. dgl., erfolgen. Es ist auch möglich, den Doppelhebel mittels einer Führungsrolle in die Nut der Scheibe eingreifen zu lassen.
  • Des weiteren ist vorgesehen, daß das Antriebsorgan für die Blendenlamellen in eine Endstellung entgegen der Kraft einer Feder bewegbar und dort feststellbar ist. Zur Erleichterung der Handhabung der Camera kann das Antriebsorgan aus dieser Endstellung, die als Ausgangsstellung bezeichnet werden kann, nach Betätigen der Verschlußauslösehandhabe selbsttätig bis zur Anlage des Anschlages an das Zeigerglied geführt werden, wobei das Zeigerglied mittels Klemmitteln, die beispielsweise am Gehäuse des Belichtungsmessers angeordnet sein können, in der Meßstellung feststellbar ist. Bei einer in dieser Art ausgebildeten Camera werden also bei Betätigung des Fümtransports zunächst Anschlag und Antriebsorgan in eine Endstellung bewegt, in der sich das Zeigerglied des Belichtungsmessers ungehindert auf die Meßstellung einzuspielen vermag. Nachfolgend wird nach Betätigung des Cameraauslösers das Zeigerglied arretiert und dann unter dem Einfluß der Federkraft der Anschlag an das Zeigerglied zur Anlage. gebracht, wodurch die Drehbewegungen des Antriebsorgans beendet sind und eine entsprechende Blendenöffnung eingeregelt ist.
  • Die Arretierung des Zeigergliedes erfolgt dabei vorzugsweise durch Längsbewegen des Belichtungsmessergehäuses durch den Cameraauslöser.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Teilansicht einer Camera nach der Erfindung mit Verschluß und Belichtungsmesser, Fig. 2 eine Rückansicht der Fig. 1, Fig. 3 eine radiale Steuerkurve entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel in der Draufsicht.
  • In den Figuren ist mit 1 der Verschluß, mit 2 das Einstellglied für die Belichtungszeit und mit 3 das BlendeneinsteRglied bezeichnet. An der Rückseite des Verschlusses sind die mit dem Belichtungszeiteinstellorgan verbundene Welle 4 sowie die Welle 5 vorgesehen, die mit der im Inneren des Verschlusses angeordneten öffnungseinrichtung für die BlendenlameHen gekuppelt ist. Mit 6 ist ein dreh- und in Achsrichtung verschiebbar angeordnetes Belichtungsmessergehäuse bezeichnet, dessen Zeigerglied 7 ein Anschlag 8 zugeordnet ist, der als Nachführorgan ausgebildet und über das Getrieberad 9, den Doppelhebel 10 und das Getrieberad 11 mit der Welle 5 verbunden ist. Der Doppelhebel 10 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Winkelhebel ausgebildet und an seinen stirnseitigen Enden mit Zahnsegmenten 10' und 10" versehen, von denen das eine in das Getrieberad 9 eingreift, während das andere mit dem Getrieberad 11 kämmt. Der Doppelhebel 10 ist um die eamerafeste Achse 12 drehbar, die gleichzeitig als Drehlager für einen zweiten Doppelhebel 13 dient, der über das Zahnsegment 13' mit dem Belichtungsmessergehäuse 6 verbunden und mittels des Stiftes 14 in eine Steuernut 15 eingreift, die in der mit der Welle 4 fest verbundenen Scheibe 16 angeordnet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die Nut 15 entlang ihrer gesamten Länge mit einem zur Randkante der Scheibe 2 hin gleichmäßig größer werdenden radialen Abstand ausgebildet, d. h. bei gleichen Winkelabschnitten gleich große Steigung. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Steuerscheibe 16a gemäß Fig. 3 weist die Nut 15 a zusätzlich an den Enden Verlängerungen 16' und 17 auf, deren radialer Ab- stand von der Drehachse entlang ihrer ganzen Länge gleichbleibend ist. Wie aus Fig. 1 weiter erkennbar, ist das Belichtungsmessergehäuse 6 mittels eines Zapfens 20 auf einem Träger 19 im Cameragehäuse gelagert und entgegen der Kraft der Feder 18 verschiebbar.
  • Die Betätigung der Camera erfolgt wie nachstehend angegeben: Mit dem Filmtransport wird der Verschluß gespannt und durch die Spannwelle über die öffnungseinrichtung die Blende in Offenstellung und der Anschlag8 in eine Endstellung bewegt. Durch Drehen des Zeiteinstellorgans 2 erfolgen Drehbewegungen der Welle 4 und dadurch über den Stift 14 infolge des sich ändernden radialen Abstandes der Steuernut 15 Schwenkbewegungen des Doppelhebels 13 und dadurch Schwenkbewegungen des Belichtungsmessergehäuses 6. Gleichzeitig nimmt das Zeigerglied 7 in an sich bekannter Weise unter dem Einfluß einer auf die Fotozelle auftreffenden Lichtmenge eine bestimmte Stellung ein. Bei Betätigung des Cameraauslösers wird das Zeigerglied 7 arretiert, was bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch Verschieben des Belichtungsmessergehäuses erfolgt.
  • Weiterhin wird die auf die Welle 5 einwirkende Arretierung aufgehoben und über das Getrieberad 11 und den Doppelhebel 10 der Anschlag 8 aus seiner Endstellung herausgeschwenkt bis zur Anlage an das Zeigerglied 7. Bei erfolgter Anlage ist die Welle 5 an weiteren Drehbewegungen gehindert. Infolge der Kupplung der Welle 5 mit der öffnungseinrichtung der Blendenlamellen ist die öffnungseinrichtung in eine Stellung bewegt, die eine ganz bestimmte öffnung der Blende herbeiführt. Die Verlängerungen 16', 17 der Nut 15a bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ermöglichen, daß beim Eintritt des Stiftes 14 in die Verlängerungen 16', 17 keine Schwenkbewegungen des Doppelhebels 13 und keine Drehbewegungen des Belichtungsgehäuses 6 erfolgen. Dies hat den Vorteil, daß die Welle 4 beispielsweise über zwölf Intervalle drehbar ist, während das Belichtungsmessergehäuse diesen Drehbewegungen beispielsweisr, nur über sechs Intervalle folgt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE.' 1. Fotografische, Camera mit im Cameragehäuse bewegbarem fotoelektrischem Belichtungsmesser, der über ein erstes Getriebe mit dem Belichtungszeiteinstellglied verbunden ist und dessen Zeigerghed mit einem Anschlag zur Wirkung kommt, der durch ein zweites Getriebe mit dem Antriebsorgan der BlendenlameHen kraftschlüssig gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, C daß die Getriebe durch Hebelgetriebe (10, 13) gebildet sind, von denen das eine (13) über eine radiale Steuerkurve (15) mit dem einen Einsteller (4), z. B. dem Belichtungszeiteinsteller, in Verbindung steht, während das andere (10) über eine Verzahnung am Antriebsorgan der Blendenlamellen an,-reift.
  2. 2. Fotografische Camera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelgetriebe als Doppelhebel (10, 13) und um die gleiche Achse drehbar ausgebildet sind. 3. Fotografische Camera nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Steuerkurve (15) als an einem Drehkörper angeordnete Kurvennut ausgebildet ist, der auf einer mit dem Belichtungszeiteinsteller in Verbindung stehendenWelle (4) fest aufgesetzt ist. 4. Fotografische Camera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurverumt (15) nach Art einer archimedischen oder logarithmischen Spirale ausgebildet ist. 5. Fotografische Camera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Kurvermut (15 a) Nutenabschnitte (16', 17) angeordnet sind, die über ihre Länge gleichen radialen Abstand von der Drehachse haben. 6. Fotografische Camera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (5) für die öffnungseinrichtung der Blendenlamellen entgegen Federkraft in eine Endstellung bringbar und feststeRbar ist und daß die Antriebswelle(5) nach Betätigung der Verschlußauslösehandhabe selbsttätig bis zur Anlage des Anschlages (8) an das Zeigerglied des Belichtungsmessers geführt wird, das in der Meßstellung feststellbar ist. 7. Fotografische Camera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) des Belichtungsmessers längsbeweglich am Cameragehäuse angeordnet und mittels des Cameraauslösers in Richtung auf das Zeigerglied hin bewegbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 662 979, 686 004.
DEB52206A 1959-02-21 1959-02-21 Fotografische Camera mit Belichtungsregler Pending DE1153617B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52206A DE1153617B (de) 1959-02-21 1959-02-21 Fotografische Camera mit Belichtungsregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52206A DE1153617B (de) 1959-02-21 1959-02-21 Fotografische Camera mit Belichtungsregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153617B true DE1153617B (de) 1963-08-29

Family

ID=6969818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52206A Pending DE1153617B (de) 1959-02-21 1959-02-21 Fotografische Camera mit Belichtungsregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1153617B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220728B (de) * 1963-12-12 1966-07-07 Compur Werk Gmbh & Co Photographische Kamera mit einem als Ganzes drehbaren photoelektrischen Belichtungsmesser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662979C (de) * 1933-06-09 1938-07-26 Anciens Etablissements Pathe F Photographische oder kinematographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE686004C (de) * 1937-05-04 1940-01-03 Walter E Schrage Einstellvorrichtung fuer die Objektivblende einer photographischen Kamera

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662979C (de) * 1933-06-09 1938-07-26 Anciens Etablissements Pathe F Photographische oder kinematographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE686004C (de) * 1937-05-04 1940-01-03 Walter E Schrage Einstellvorrichtung fuer die Objektivblende einer photographischen Kamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220728B (de) * 1963-12-12 1966-07-07 Compur Werk Gmbh & Co Photographische Kamera mit einem als Ganzes drehbaren photoelektrischen Belichtungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720134C (de) Spannverschluss mit Vorlaufwerk
DE1153617B (de) Fotografische Camera mit Belichtungsregler
DE2208416C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE861357C (de) Lichtbildaufnahmegeraet mit elektrischem Belichtungsmesser
DE926049C (de) Zaehlwerk fuer rasche Zahlenfolge
DE954667C (de) Rollfilmkamera mit Wechselsperre zwischen Filmtransport und Verschlussausloeser
DE898112C (de) Springkamera
DE1296508B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungssteuervorrichtung
DE571691C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
AT221935B (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
AT206742B (de) Einstellvorrichtung für Belichtungswerte (Verschlußzeit und Blende) bei photographischen Kameras
DE1472653C3 (de) Von Entfernungs- und Leitzahleinstellung abhängige Blendenverstellvorrichtung für fotografische Kameras
DE602973C (de) Abnehmbarer Federwerkausloeser fuer photographische Verschluesse
DE612885C (de) Vorrichtung zum Verschieben von photographischen Objektiven in Richtung ihrer Achse
DE1018302B (de) Photographische Kamera mit automatischer Vorwaehlblende
DE958982C (de) Fotografische Kamera mit Kupplung zwischen Filmfortschaltung und Verschlussaufzug
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1966330C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Spannhebels für einen Kameraverschluß
DE572596C (de) Rollfilmkamera
DE836142C (de) Kamera fuer Reproduktionszwecke
DE1092296B (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Schlitzweite an Rollverschluessen von fotografischen Kameras
DE1101795B (de) Doppelfernglas
DE1017815B (de) Bildwechselvorrichtung fuer Bildwerfer mit einem Bildvorratsbehaelter
DE1085033B (de) Photographische Kamera mit Kupplungs-vorrichtungen fuer Objektivblende, Belichtungszeit und Filmempfindlichkeit
DE1472653B2 (de) Fotografische kamera mit selbsttaetiger blendeneinstellvorrichtung fuer blitzlichtaufnahmen