DE1153143B - Vorrichtung zur Sicherung gegen Heraufallen des Lastaufhaengemittels aus einem Lasthaken - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung gegen Heraufallen des Lastaufhaengemittels aus einem Lasthaken

Info

Publication number
DE1153143B
DE1153143B DEV19620A DEV0019620A DE1153143B DE 1153143 B DE1153143 B DE 1153143B DE V19620 A DEV19620 A DE V19620A DE V0019620 A DEV0019620 A DE V0019620A DE 1153143 B DE1153143 B DE 1153143B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
hook
bolt
against falling
load hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV19620A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority to DEV19620A priority Critical patent/DE1153143B/de
Publication of DE1153143B publication Critical patent/DE1153143B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Sicherung gegen Herausfallen des Lastaufhängemittels aus einem Lasthaken Die Erfindung befaßt sich mit einer Sicherung gegen Herausfallen des Lastaufhängemittels aus der Maulöffnung eines Lasthakens.
  • Es sind verschiedene Ausführungen, von Vorrichtungen zur Sicherung gegen das Herausfallen des Lastaufhängemittels bekannt. Es wurden bereits entsprechende Sicherungen verwendet, bei denen jedoch besondere Ansätze am Lasthaken für die Anordnung eines Sperrgliedes nötig waren. Um diesen Mangel zu beseitigen, wurde eine andere Sicherung gegen das Herausspringen des Aufhängemittels bekannt, wobei der Sperrhebel an einem den Hakenschaft umgebenden Ring gelenkig angeordnet ist und der Sperrhebel aus zwei den Haken flankierenden Teilen besteht und diese Verlängerungen aufweisen, die hinter dem Rücken des Hakens miteinander verbunden sind. Sie sind schwerer als die das Hakenmaul umschließenden Teile, so daß das Verbindungsstück in er Schließstellung des Sperrhebels am Hakenrücken anliegt. Bei dieser Ausführungsform sind zwar keine Ansätze am Lasthaken notwendig, jedoch läßt sie sich bei einer kurzen Bauart der Hakenflasche, bei der Sedrollenachse und Traverse untereinanderliegend angeordnet sind, nicht verwenden.
  • Weiterhin ist eine Sicherung zum Verschließen von Hakenmaulöffnungen für Lasthaken mit einem schwenkbaren, am unterenHakenteil gelagerten zweiarmigen Sperrhaken bekannt, bei der der untere Teil des Lasthakens und des Sperrhakens annähernd gleiche Innenkonturen haben. Dabei handelt es. sich um eine Sonderausführung des Lasthakens,, der an einer oder an beiden Seiten. des unteren Lasthakenteiles einen Vorsprung zum Abstützen des Sperrhakens aufweist. Im einzelnen zeigt der Lasthaken ein. Loch zum Befestigen des Drahtseiles und der untere Lasthaken eine freie Seitenöffnung. Durch eine Druckfeder wird ein Sperrbügel, welcher oberhalb der Lasthakenöffnung am oberen Lasthakenteil drehbar gelagert ist, nach unten gedrückt. Dieser Sperrbügel dient zum Umfassen des Sperrhakenendes, wobei der Sperrhaken aus Sicherheitsgründen noch eine Verlängerungsnase aufweist. Ferner ist oberhalb des Sperrbügels im Lasthaken ein Loch vorgesehen, in das ein Sperrstift eingeführt werden kann, um eine Verschiebung des Sperrbügels während der Verwendung des Lasthakens zu verhindern. Besonders nachteilig macht sich neben. der komplizierten Ausführung der Sicherung selbst bemerkbar, daß hierfür ein besonders ausgebildeter Lasthaken verwendet werden muß, der im allgemeinen nur für geringe Tragkräfte geeignet ist. Auch bei anderen bekannten Sicherungen ist eine Sonderkonstruktion des Lasthakens erforderlich, welcher beispielsweise eine Aufnahmenut für das obere Ende eines Sicherungsbügels aufweisen, muß, der an der Spitze des Lasthakens mittels eines Bolzens drehbar gelagert ist. Ein am Hals des Lasthakens zur Festlegung des Sicherheitsbügels angeordneter Sperring muß außerdem selbst mit Ausnehmung versehen sein, und ein einwandfreier Sitz für den Ring ist zu garantieren. Darüber hinaus ist es notwendig, einzelne Bauelemente zu verwenden, die eine genaue Bearbeitung erfordern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zur Sicherung gegen das Herausfallen des Lastaufhängemittels zu schaffen, die an normale Lasthaken, die auch schwere Lasten aufnehmen können sowie auch für eine Bauart der Hakenflasche, bei welcher die Seilrollenachse und Traverse untereinanderliegend angeordnet sind, geeignet sind, mit einfachsten Mitteln. angebaut werden kann.
  • Bei einem Lasthaken, der in seiner Spitze eine Bohrung aufweist, in. welcher ein Sicherungsbügel mittels eines Bolzens drehbar gelagert ist, wurde gemäß der Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der durch Anordnung eines. geteilten Distanzrohres auf dem Bolzen in axialer Lage festgelegte Sicherungsbügel mittels eines winkelförmigen Langloches senkrecht zur Achse verschiebbar auf dem Bolzen geführt ist.
  • Der Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist darin zu sehen, daß neben Verwendung von genormten Lasthaken möglichst wenig einzelne Bauteile, welche die eigentliche Sicherung übernehmen, nötig sind und, falls sie nicht direkt Normteile sind, auf einfachste Art ohne langwierige Bearbeitung hergestellt werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung .dargestellt.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, und die Fig. 2 zeigt .die Vorderansicht eines Lasthakens mit Sicherungsvorrichtungen nach der Erfindung.
  • Der Lasthaken 4 weist in seiner Spitze eine Bohrung 6 zwecks Aufnahme eines Balzens 3 nebst Kronenmutter, Splint usw. auf. Auf dem Bolzen 3 befindet sich ein geteiltes Distanzrohr 2; das den Sicherungsbügel 1 auf dem Bolzen in axialer Lagen festlegt. Der Sicherungsbügel 1 weist ein winkelförmig ausgebildetes Langloch 7 auf. Das Lastaufhängemittel 5 wird in den Lastkasten 4 eingehängt. Dabei hängt der Sicherungsbügel 1 in fast senkrechter Lage nach unten, wie die strichpunktierte Linie in der Fig. 1 andeutet. Durch die Anordnung des Langloches 7 im Sicherungsbügel 1 kann dieser so geschwenkt werden, daß -er schließlich auf dem Last aufhängemittel 5 aufliegt. Infolge des Eigengewichtes des Sicherungsbügels 1 und der Eigenart des Langloches 7 wird ein Herausgleiten des Lastaufhängemittels 5 aus dem Lasthaken 4 auch beim Aufsetzen der Last auf den Boden verhindert. Die Länge des Sicherungsbügels 1 ist so bemessen, daß dieser beim Hochdrücken durch das Lastaufhängemitte15 schlimmstenfalls an den Lasthaken 4 anschlägt. (Siehe strichpunktierte Linie in der Fig. 1.) Durch entsprechendes Heben und Schwenken kann der Sicherungsbügel 1 andererseits wieder leicht aus dem Hakenmaul herausgebracht werden, so daß das Lastaufhängemittel 5 entfernt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Sicherung gegen Herausfallen des Lastaufhängemittels aus einem Lasthaken, der in seiner Spitze eine Bohrung aufweist, in welcher ein Sicherungsbügel mittels eines Bolzens drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Anordnung eines geteilten Distanzrohres (2) auf dem Bolzen (3) in axialer Lage festgelegte Sicherungsbügel (1) mittels eines winkelförmigen Langloches (7) senkrecht zur Achse verschiebbar auf dem Bolzen geführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1000 581; französische Patentschrift Nr. 853 430.
DEV19620A 1960-11-09 1960-11-09 Vorrichtung zur Sicherung gegen Heraufallen des Lastaufhaengemittels aus einem Lasthaken Pending DE1153143B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19620A DE1153143B (de) 1960-11-09 1960-11-09 Vorrichtung zur Sicherung gegen Heraufallen des Lastaufhaengemittels aus einem Lasthaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19620A DE1153143B (de) 1960-11-09 1960-11-09 Vorrichtung zur Sicherung gegen Heraufallen des Lastaufhaengemittels aus einem Lasthaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153143B true DE1153143B (de) 1963-08-22

Family

ID=7577980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV19620A Pending DE1153143B (de) 1960-11-09 1960-11-09 Vorrichtung zur Sicherung gegen Heraufallen des Lastaufhaengemittels aus einem Lasthaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1153143B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR853430A (fr) * 1939-04-24 1940-03-19 Maurice Verlinde Ets Crochet de sécurité pour appareils de levage, mécanisme de liaison ou d'attelage et autres applications mécaniques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR853430A (fr) * 1939-04-24 1940-03-19 Maurice Verlinde Ets Crochet de sécurité pour appareils de levage, mécanisme de liaison ou d'attelage et autres applications mécaniques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970700C (de) Belastungsvorrichtung fuer Spinnmaschinen-Streckwerke
DE8134071U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1153143B (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen Heraufallen des Lastaufhaengemittels aus einem Lasthaken
DE112016004101T5 (de) Mechanismus zum Verriegeln eines Spannschlosses
DE662784C (de) Anschlussdose mit Vorrichtung zur senkrechten Auf- und Abwaertsverstellung von elektrischen Leuchten
DE938480C (de) Auswechselbare Kugelpfanne fuer schwere Fahrzeuge, wie Bagger, Krane od. dgl.
DE668790C (de) Kupplung, insbesondere fuer Doppelfenster
DE646979C (de) Schaftregler fuer Webstuehle
DE1290767B (de) Aufhaengeeinrichtung fuer Rohrleitungen mit zwei Schellenteilen aus Bandstahl und einem Hakenverschluss
AT225572B (de) Drehlager für Schwingfenster mit geneigtem Rahmen
DE855026C (de) Befestigung eines Waelzlagerinnenringes auf einer abgesetzten Welle mittels eines Sicherungsringes
AT236834B (de) Ausstellschere für Kipp-Schwenk-Fensterflügel od. dgl.
DE812653C (de) Feststellvorrichtung fuer Fensterfluegel
DE842439C (de) Sicher heitsventil
DE846535C (de) Rutschenstossverbindung, insbesondere fuer feststehende Foerderrutschen
DE829278C (de) Kettenfadenwaechter
DE651651C (de) Fensterladenverschluss
DE1184609B (de) Befestigung von Schlaegerkoepfen fuer Schlaegermuehlen
AT219451B (de) Selbsttätig wirkende Feststellvorrichtung an Türschließern mit einem Hebelgestänge
AT218906B (de) Fensterfeststeller
DE2314691C3 (de) Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnierband
CH349048A (de) Gestell mit vertikal verlaufenden Säulen und in der Höhenlage verstellbaren Supporten
DE7246242U (de) Fassadenanker-Bausatz
DE7001152U (de) Saugkorb zum anschluss an saugleitungen.
DE1166434B (de) Aushakbare Hakenflasche