AT225572B - Drehlager für Schwingfenster mit geneigtem Rahmen - Google Patents

Drehlager für Schwingfenster mit geneigtem Rahmen

Info

Publication number
AT225572B
AT225572B AT350361A AT350361A AT225572B AT 225572 B AT225572 B AT 225572B AT 350361 A AT350361 A AT 350361A AT 350361 A AT350361 A AT 350361A AT 225572 B AT225572 B AT 225572B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
pivot
bearing shell
windows
support pin
Prior art date
Application number
AT350361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Evers & Co Aktiebolag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evers & Co Aktiebolag filed Critical Evers & Co Aktiebolag
Application granted granted Critical
Publication of AT225572B publication Critical patent/AT225572B/de

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehlager für Schwingfenster mit geneigtem Rahmen 
Gegenstand der Erfindung ist ein Drehlager für Schwingfenster mit geneigtem Rahmen, welches aus einem am Fensterflügel zu befestigenden Tragzapfen und einer am Rahmen zu befestigenden, schräg nach oben offenen Lagerschale für den Tragzapfen besteht, wobei der Tragzapfen senkrecht zur Achsrichtung des Drehlagers aus der Lagerschale herausnehmbar bzw. in diese einsetzbar ist.

   Die Erfindung wird in der
Hauptsache dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale an ihrer dem Tragzapfen zugewendeten Kante eine Aussparung besitzt und dass an dem den Tragzapfen tragenden Beschlagteil ein zum Tragzapfen par- allel verlaufender Führungsteil angeordnet ist, dessen Dicke höchstens gleich ist der Breite der Aussparung, so dass der Tragzapfennach entsprechender Verdrehung des Fensterflügels unter Hindurchtritt des Führungs- teils durch die Aussparung aus der Lagerschale herausgenommen werden kann.

   Ein   erfindungsgemäss   ein- gerichtetes Drehlager gestattet eine einfache und stabile Konstruktion desselben, welche ohne Schwierig- keit die Ein- und Ausführung der Tragzapfen aus den Lagerschalen und dabei auch eine   UmsteUung   des ge- lagerten Fensterflügels derart   ermöglicht,   dass die Aussenseite der Fensterscheibe in eine geeignete Putzstellung gebracht wird. Vorteilhaft ist das neue Drehlager derart angeordnet, dass die Aussparung der Kan- te der Lagerschale unterhalb der durch die Mittelachse der Lagerschale gelegten, horizontalen Ebene liegt, und sich nur über einen Bruchteil der Länge der Kante der Lagerschale erstreckt, so dass die Aussparung in der der Schliessstellung des Fensterflügels entsprechenden Lage des Tragzapfens von diesem überdeckt ist. 



   Die Aussparung bildet also in der Schliessstellung des Fensterflügels kein Zugloch im Lager für Luft. 



   Die Erfindung gestattet weiter eine solche Ausbildung des Lagers, dass die Lagerschale und der Tragzapfen im Querschnitt etwa halbkreisförmig sind. Dabei weist der Tragzapfen in der normalen Lage auf der Aussenseite des Fensterbogens eine in der Hauptsache ebene Seite auf. 



   Zwecks Verlängerung der halbzylindrischen Auflagefläche ist an dem in Schliessstellung des Fensterflügels oben liegenden Teil des Tragzapfens ein tangential verlaufender Vorsprung vorgesehen, dessen   äusse-   re Oberfläche eine unmittelbare Fortsetzung der etwa halbzylindrischen Lagerungs-Oberfläche des Tragzapfens bildet. 



   Bei dem neuen Drehlager besitzt der Tragzapfen einen von ihm etwa axial abstehenden Anschlagstift, der im Zusammenwirken mit einer durch eine Öffnung in die Lagerschale hineinragenden, axial ausserhalb des Stirnendes des Tragzapfens liegenden Sperrschiene die Drehung des Tragzapfens zu derjenigen Lage begrenzt, in welcher der Führungsteil vor der Aussparung der Lagerschale liegt.

   Diese Sperrschiene weist einen etwa U-förmigen Schlitz auf und ist radial verstellbar, wobei sie in den beiden Endlagen mittels einer den einen oder den andern der Schenkel des Schlitzes durchsetzenden und in den Fen-   sterrahmeneinschraubbaren   Schraube od. dgl. festsetzbar ist, so dass die Schiene in ihrer näher zum Zapfen hin gelegenen Stellung durch Zusammenwirken ihres Zahnes mit dem Anschlagstift die Bewegung des   Fensterflügels hemmt und den Hindurchtritt des   Führungsteils durch die Aussparung der Lagerschale und damit das Herausnehmen des Zapfens aus der Lagerschale verhindert. 



   Die Erfindung wird durch die folgende Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungbeispiels der Erfindung erläutert. 



   Fig. l ist eine Seitenansicht eines Teiles des feststehenden Rahmens mit Lagerschale und einer dazu-   gehorige   bperrschiene von der Seite gesehen, die gegen den   Fensterflügel   gekehrt ist. Fig. 2 ist eine Ansicht eines entsprechenden Teiles des Fensterflügels mit daran befestigten Lagerteilen. Fig. 3 und 4 sind 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   In gewissen Fällen ist es wünschenswert oder (bei sogenannten Katastrophenfenstern) vorgeschrieben,   dass der Fensterflügel sichschnell   aus dem Rahmen 1 herausnehmen lässt. Dabei soll die Sperrschiene nicht die Herausnahme des Tragzapfens aus der Lagerschale verhindern. 



   Um verschiedene Wünsche in dieser Hinsicht zu befriedigen, ist die Sperrschiene 13 in zwei verschiedenen Lagen feststellbar. Zu diesem Zweck ist sie mit einem U-förmigen Schlitz versehen, dessen an die 
 EMI2.2 
 Rahmen 1 befestigter, mit einem Kopf versehener Stift oder eine Schraube 21 ragt durch den U-förmigen Schlitz   18 - 20   hindurch. Die Schiene ist beweglich, so dass wahlweise entweder der eine oder der andere der Schlitzschenkel 19, 20 mitdem Stift 21 zusammenwirken kann. Wenn der Stift mit dem Schlitzschenkel 19 eingreift, ragt der Zahn 14, wie Fig. 6 darstellt, weitest in die Lagerschale hinein und hindert in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> (9) hin gelegenen Stellung durch Zusammenwirken ihres Zahnes (14) mit dem Anschlagstift (17) die Be- wegung des Fensterflügels hemmt und den Hindurchtritt des Führungsteils (12) durch die Aussparung (6) der Lagerschale und damit das Herausnehmen des Zapfens (9) aus der Lagerschale (5) verhindert.
AT350361A 1960-05-19 1961-05-04 Drehlager für Schwingfenster mit geneigtem Rahmen AT225572B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE225572X 1960-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225572B true AT225572B (de) 1963-01-25

Family

ID=20305562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT350361A AT225572B (de) 1960-05-19 1961-05-04 Drehlager für Schwingfenster mit geneigtem Rahmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225572B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603655C2 (de)
DE2447811A1 (de) Scharnierbandbefestigung
AT225572B (de) Drehlager für Schwingfenster mit geneigtem Rahmen
DE2154041C3 (de) Bremsbacken für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1925160C3 (de) Operationstisch
DE436682C (de) In der Wagerechten und Senkrechten verstellbare, aus zwei aneinander gefuehrten Teilen bestehende Bilderoese
DE761450C (de) Sicherheitsrasierapparat mit einem aus zwei Teilen bestehenden Kamm, wobei die Teile mit zwei biegsamen oder starren Flanschen eines hierzu angepassten Griffes verbundensind
DE387350C (de) Vorreiber zum Sichern beweglicher Teile
DE3207697C1 (de) Teilesatz aus zwei Tuerbaendern
DE480333C (de) Feststellvorrichtung fuer Fruehbeetfenster
AT297304B (de) Sägeblatt für Gattersägen
DE700095C (de) Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln
DE1945528U (de) Farbroller.
AT228084B (de) Aushängbares Drehlager für Schwing- und Wendefenster
DE4013438C2 (de)
AT270435B (de) Scharnierband, insbesondere Möbelband, für stumpf vorschlagende Türen
DE1917944U (de) Zwischenlager fuer die langschlitz-verschlussklappe von spaltlueftern.
CH185896A (de) Schubladenführung.
DE2442473A1 (de) Holz- oder kunststoffzarge fuer rechtsoder linksanschlagbare normtueren
DE1153143B (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen Heraufallen des Lastaufhaengemittels aus einem Lasthaken
DE1959156B2 (de)
CH174582A (de) Feststellvorrichtung für Fensterflügel.
DE1926446A1 (de) Zusammenlegbare Saege
CH129652A (de) Bezugfeile.
DE2218094A1 (de) Moebel, insbesondere bueromoebel