DE1152831B - Verbrauchsmessgeraet fuer stroemende Fluessigkeiten - Google Patents

Verbrauchsmessgeraet fuer stroemende Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1152831B
DE1152831B DEW31224A DEW0031224A DE1152831B DE 1152831 B DE1152831 B DE 1152831B DE W31224 A DEW31224 A DE W31224A DE W0031224 A DEW0031224 A DE W0031224A DE 1152831 B DE1152831 B DE 1152831B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumption meter
partition
piston
meter according
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW31224A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN WUERTT GASZAEHLER
Original Assignee
BRAUN WUERTT GASZAEHLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUN WUERTT GASZAEHLER filed Critical BRAUN WUERTT GASZAEHLER
Priority to DEW31224A priority Critical patent/DE1152831B/de
Publication of DE1152831B publication Critical patent/DE1152831B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • G01F3/16Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Verbrauchsmeßgerät für strömende Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft ein Verbrauchsmeßgerät für strömende Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl oder andere flüssige Brennstoffe, mit vom Flüssigkeitsdruck betätigtem, nach dem Zweikammerprinzip mit einem Kolben arbeitenden volumetrischen Meßwerk, bei dem entsprechend der hin- und hergehenden Hubbewegung des Kolbens der Zu- und Abfluß nach bzw. von den beiden durch den Kolben getrennten Kammern umgesteuert und durch ein Zählwerk registriert wird.
  • Nach dem Zweikammerprinzip arbeitende Verbrauchsmeßgeräte sind im allgemeinen mit einer Membran versehen, deren Hubbewegung ein Maß für die verbrauchte Flüssigkeitsmenge ist. Die Verwendung von Membranen ist üblich, weil dabei keine Abdichtungsprobleme auftreten und sich geringe Differenzdrücke zwischen Eingang und Ausgang des Verbrauchsmeßgerätes erzielen lassen. Verbrauchsmeßgeräte mit Membranen haben jedoch den Nachteil, daß sich Meßfehler bei ihnen nur schwer ganz vermeiden lassen. Eine höhere Genauigkeit im Meßergebnis kann nur erzielt werden, wenn statt einer Membran ein Kolben verwendet wird, der zur Unterteilung der Meßkammer in einem Zylinder dicht geführt wird.
  • Die Erfindung hat den Zweck, ein Verbrauchsmeßgerät hoher Meßgenauigkeit mit einem Kolben zu schaffen, das einfach und billig herstellbar ist und dessen Kolben eine im Verhältnis zum Hub sehr große Oberfläche haben kann, so daß auch hier nur geringe Differenzdrücke zwischen Eingang und Ausgang des Verbrauchsmeßgerätes entstehen. Der Kolben soll dabei ohne Anwendung besonderer Dichtungsmittel im Zylinder geführt werden können, um eine erhöhte Reibung, die durch solche Dichtungsmittel bedingt wäre, zu vermeiden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Kolben in einem Zylinder dicht geführt ist, der etwa in der Mitte einer dünnen und elastischen, das Gerätegehäuse in zwei Kammern unterteilenden Scheidewand angeordnet und ausschließlich an dieser befestigt ist. Durch diese Maßnahme werden alle Spannungen, die beim Einbau des Zylinders in das Gehäuse auftreten können, vom Zylinder ferngehalten.
  • Der Kolben kann deshalb in den Zylinder unmittelbar dicht eingeschliffen werden, ohne daß befürchtet werden muß, daß der Kolben infolge einer Verspannung des Zylinders klemmen könnte. Durch die dünne Membran wird weiterhin eine Übertragung von Kräften vom Gehäuse auf den Zylinder vermieden, so daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Scheidewand an ihrem Umfang zwischen die Flansche des an dieser Stelle geteilten, aus Blech hergestellten Gehäuses eingespannt werden kann.
  • Durch die Anwendung eines solchen, aus zwei oder mehr Blechteilen hergestellten Gehäuses wird der Aufbau und die Montage des erfindungsgemäßen Verbrauchsmeßgerätes außerordentlich einfach. Es braucht sich von den üblichen Verbrauchsmeßgeräten mit einer Membran weder im Aufbau noch in der äußeren Gestalt wesentlich zu unterscheiden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Flansche der Gehäuseteile unter Einschaltung von Dichtungsringen durch einen Blechfalz an die beiden Seiten der Scheidewand angepreßt werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn an der Scheidewand längs ihres Umfanges ein Abstandsring angeordnet ist, an dem die Gehäuseteile beim Zusammenpressen mit Schultern oder Vorsprüngen zum Anliegen kommen. Um die Elastizität der Scheidewand zu erhöhen, kann diese mit Ringnuten versehen oder gewellt ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Zeichnung im Querschnitt dargestellten Ausführnngsbeispieles näher beschrieben und erläutert, dem auch weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung zu entnehmen sind.
  • Der von den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 umschlossene Innenraum des in der Zeichnung dargestellten Verbrauchsmeßgerätes wird durch eine Scheidewand 3 in zwei Kammern 4 und 5 unterteilt, in die wechselweise die zu messende Flüssigkeit eingeleitet wird. Die Scheidewand 3 weist in ihrer Mitte einen Zylinder 6 auf, in dem ein Kolben 7 dick, geführt ist. Der Kolben 7 steht über ein Kugelgelenk 8 mit einer Stange 9 und diese über ein Kardangelenk 10 mit einem Hebel 11 in Verbindung, der Teil eines Kippspannwerkes ist, dessen weitere Hebel 12 und 13 durch strichpunktierte Linien angedeutet sind. Das durch den Hub des Kolbens 7 betätigte Kippspannwerk bewirkt die Umschaltung der nicht näher dargestellten Ventile bzw. Schieber, welche den Zu- und Abfluß nach bzw. von den beiden durch die Scheidewand 3 und den Kolben 7 getrennten Kammern 4 und 5 umsteuern. Im Bereich des Kardangelenkes 10 ist an der Stange 9 ferner ein Hebel 14 angelenkt, der in üblicher Weise zur Betätigung eines Zählwerkes dient, durch welches die verbrauchte Flüssigkeitsmenge registriert wird. Die gesamte Steuereinrichtung einschließlich des Zählwerkantriebes ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar in der mit Flüssigkeit angefüllten Meßkammer 4 des Gerätes angeordnet. Der Zu- und Abfluß der Flüssigkeit nach bzw. von der Meßkammer 5 erfolgt durch einen Schlauch 15, der einerseits am nicht näher dargestellten Ventilgehäuse angeschlossen ist und andererseits mit Hilfe eines Rohrstutzens 15' durch die Scheidewand 3 hindurchgeführt ist. Der Zylinder 6 ist in bezug auf die Scheidewand 3 einseitig angeordnet und ragt in die Meßkammer 5 hinein, so daß in der Meßkammer 4 genügend Platz zur Unterbringung der an dem Kolben angeschlossenen Steuereinrichtung verbleibt.
  • Die aus Blech hergestellten Gehäuseteile 1 und 2 sind im Bereich der Scheidewand 3 voneinander getrennt und weisen dort nach außen ragende Flansche 21 und 22 auf, die unter Zwischenschaltung von Dichtungen 23 und 24 von beiden Seiten gegen die Scheidewand 3 längs ihres Umfanges angepreßt werden. Die Gehäuseteile 1 und 2 werden dabei von einem Blechfalz 25, der um die aufgebogenen Ränder der Flansche 21 und 22 herumgelegt ist, zusammengehalten. Innerhalb des Falzes 25 ist noch ein Distanzring 26 vorgesehen.
  • Bei der Montage des erfindungsgemäßen Verbrauchsmeßgerätes kann zunächst die gesamte Steuereinrichtung einschließlich des Kolbens 7 in dem Gehäuseteil 1 vormontiert werden. Dann wird unter Einführen des Kolbens 7 in den Zylinder 6 die Scheidewand 3 unter Zwischenschaltung der Dichtung 23 auf den Flansch 21 des Gehäuseteiles 1 aufgelegt und dann nach Einfügen des Distanzringes 26 und der Dichtung 24 der Deckel2 des Gehäuses aufgesetzt.
  • Durch Umlegen des Blechfalzes 25 werden dann die am Umfang der Scheidewand 3 zusammengefügten Teile lose zusammengehalten, wie es in der linken Hälfte der Zeichnung dargestellt ist. Danach wird der Falz 25 mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges unter hohem Druck weiter verformt, bis die Teile 1 und 2 bzw. ihre Flansche 21 und 22 etwa eine Lage und Form ein- bzw. annehmen, wie sie in der rechten Hälfte der Zeichnung angedeutet ist. Dabei werden die Dichtungen 23 und 24 zwischen den Flanschen 21 und 22 der Gehäuseteile 1 und 2 und den beiden Seiten der Scheidewand 3 fest zusammengepreßt, so daß bei Betriebsdruck eine absolute Abdichtung der Meßkammern 4 und 5 gegeneinander sowie nach außen erzielt wird. Um den Gehäuseteilen 1 und 2 beim Zusammenpressen eine definierte Lage in bezug auf die Scheidewand 3 zu erteilen, ist die Scheidewand längs ihres Umfanges mit einem Abstandsring 27 versehen, an welchen die Schultern 28 und 29 an den Gehäuseteilen 1 und 2 Anlage finden. Insbeson- dere ist eine ganze Zuordnung der Scheidewand 3 mit dem Zylinder 6 in bezug auf das Gehäuseteil 1 erforderlich, weil an diesem die Steuereinrichtung mit dem Kolben befestigt ist.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Verbrauchsmeßgerätes kann also dank der Befestigung des Zylinders 6 an einer Scheidewand 3 auf sehr einfache Weise erfolgen. Auch die Verwendung eines Blechgehäuses wird erst durch die Anordnung des Zylinders 6 an der Scheidewand 3 möglich, weil durch diese Scheidewand, die sehr dünn und elastisch ausgebildet ist, alle Kräfte vom Zylinder 6 ferngehalten werden, die eine Verspannung desselben verursachen könnten.
  • Der Kolben 7 kann also genau in den Zylinder 6 eingeschliffen werden, ohne daß befürchtet werden muß, daß sich der Kolben 7 im Zylinder 6 infolge von Deformationen des Zylinders verklemmt, die durch Verspannungen hervorgerufen werden können.
  • Der Kolben 7 braucht daher auch nicht mit federnden Dichtungsmitteln versehen zu werden, welche die Reibung zwischen Kolben 7 und Zylinder 6 erhöhen würden und infolgedessen größere Kräfte zur Bewegung des Kolbens erforderlich machten. Lediglich die Anbringung von Staunuten30 am Umfang des Kolbens kann in einzelnen Fällen zweckmäßig sein.
  • Durch den Fortfall federnder Dichtungsmittel ist der Kolben 7 in dem Zylinder 6 sehr leichtgängig, so daß nur geringe Differenzdrücke erforderlich sind, um den Kolben zu verschieben. Im Hinblick auf eine Verminderung dieser Differenzdrücke ist es ferner von Vorteil, daß die Erfindung die Verwendung von Zylindern mit sehr großem Durchmesser ermöglicht, so daß also die Stirnfläche des Kolbens 7 in bezug auf seinen Hub groß gehalten werden kann.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So brauchen beispielsweise der Zylinder 6, die Scheidewand 3 und der Abstandsring 27 nicht einteilig ausgebildet zu sein, sondern es könnte der Zylinder an der Scheidewand durch geeignete Mittel befestigt sein, und statt eines geschlossenen Distanzstückes 27 könnten an der Scheidewand Abstandsstücke od. dgl. angebracht sein. Weiterhin könnte die Scheidewand zur Erhöhung ihrer Elastizität mit Ringnuten versehen oder gewellt ausgebildet sein. Auch Abweichungen in der Art der Ausbildung des Gehäuses sowie der Verbindung zwischen Scheidewand und Gehäuse sind denkbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verbrauchsmeßgerät für strömende Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl oder andere flüssige Brennstoffe, mit vom Flüssigkeitsdruck betätigtem, nach dem Zweikammerprinzip mit einem Kolben arbeitendem volumetrischem Meßwerk bei dem entsprechend der hin- und hergehenden Hubbewegung des Kolbens der Zu- und Abfluß nach bzw. von den beiden durch den Kolben getrennten Kammern umgesteuert und durch ein Zählwerk registriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (7) in einem Zylinder (6) dicht geführt ist, der etwa in der Mitte einer dünnen und elastischen, das Gerätegehäuse (1, 2) in zwei Kammern (4, 5) unterteilenden Scheidewand(3) angeordnet und ausschließlich an dieser befestigt ist.
  2. 2. Verbrauchsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand (3) an ihrem Umfang zwischen die Flansche (21, 22) des an dieser Stelle geteilten, aus Blech hergestellten Gehäuses (1, 2) eingespannt ist.
  3. 3. Verbrauchsmeßgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (21, 22) der Gehäuseteile (1, 2) unter Einschaltung von Dichtungsringen (23, 24) durch einen Blechfalz (25) an die beiden Seiten der Scheidewand (3) angepreßt werden.
  4. 4. Verbrauchsmeßgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Scheidewand (3) längs ihres Umfanges ein Abstandsring (27) angeordnet ist, an dem die Gehäuseteile (1, 2) beim Zusammenpressen mit Schultern (28, 29) oder Vorsprüngen Anlage finden.
  5. 5. Verbrauchsmeßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Scheidewand mit Ringnuten versehen oder gewellt ausgebildet ist.
  6. 6. Verbrauchsmeßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand (3) und der Zylinder (6) und/oder der Abstandsring(27) einteilig ausgebildet sind.
  7. 7. Verbrauchsmeßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (6) einseitig zur Scheidewand (3) angeordnet ist und sich vorzugsweise nach der an den Kolben (7) angeschlossenen Steuereinrichtung (9 bis 14) abgewandten Seite der Scheidewand hin erstreckt.
  8. 8. Verbrauchsmeßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand (3) von einer Leitung (15, 15') zur Zu- und Abfuhr der Flüssigkeit aus einer der Meßkammern (5) durchdrungen wird.
DEW31224A 1961-12-07 1961-12-07 Verbrauchsmessgeraet fuer stroemende Fluessigkeiten Pending DE1152831B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW31224A DE1152831B (de) 1961-12-07 1961-12-07 Verbrauchsmessgeraet fuer stroemende Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW31224A DE1152831B (de) 1961-12-07 1961-12-07 Verbrauchsmessgeraet fuer stroemende Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152831B true DE1152831B (de) 1963-08-14

Family

ID=7599716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW31224A Pending DE1152831B (de) 1961-12-07 1961-12-07 Verbrauchsmessgeraet fuer stroemende Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1152831B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586761A1 (fr) * 1985-09-05 1987-03-06 Cloup Jean Compteur de liquide utilisable comme moteur notamment pour pompe doseuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586761A1 (fr) * 1985-09-05 1987-03-06 Cloup Jean Compteur de liquide utilisable comme moteur notamment pour pompe doseuse
EP0217699A1 (de) * 1985-09-05 1987-04-08 Jean Cloup Motorvorrichtung des Kolbenflüssigkeitsmessertyps, insbesondere für eine Dosierpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615236A1 (de) Axialventil
DE2937157A1 (de) Kolbenverdraengerpumpe, insbesondere dosierpumpe
DE1152831B (de) Verbrauchsmessgeraet fuer stroemende Fluessigkeiten
DE2445780A1 (de) Druckuebertrager
DE3128539C2 (de) Rollschlauchdichtung für axial bewegliche Zylinderelemente
DE10038734C2 (de) Gedämpfter Pneumatikzylinder zur Erzeugung einer konstanten langsamen linearen Antriebsbewegung
DE2061643C3 (de) Schwenkkolben-Kraftmaschine
DE874389C (de) Absperrvorrichtung fuer Rohrleitungen
DE2453986A1 (de) Gasfeder
DE612835C (de) Elastisch beweglicher Behaelter
DE2903724C2 (de) Rohrleitungsschieber
DE19523816A1 (de) Dosiervorrichtung mit Feder-Rückstellung
DE1024300B (de) Druckmittelbetaetigtes Schlauchventil
DE1168720B (de) Schlauchabsperrventil
AT283075B (de) Druckmittelbetätigter Zylinder
DE1810525A1 (de) Vom Innendruck im Arbeitsraum gesteuerte Einrichtung zum Entlasten von mit Sperrfluessigkeit arbeitenden Gleitringdichtungen
DE2431751C3 (de) FlüssigkeitsmengenmeBgerät zum Messen von unter Druck stehender Flüssigkeit
DE15285C (de) Wassermesser und Motor
DE662037C (de) Fluessigkeitsmengenmesser
DE1088292B (de) Hydraulisch betaetigte Reibungskupplung, vorzugsweise Lamellenkupplung
DE11016C (de) Metalldichtung für Kolben- und Ventilstangen
DE944271C (de) Steuerschieber fuer Fluessigkeitskolbenmesser
DE3100398A1 (de) Druckmittelzylinder
DE2414582A1 (de) Kontinuierlich foerdernder kolbenpumpensatz
DE6801286U (de) Kraftkolbenantrieb fuer armaturen