DE2414582A1 - Kontinuierlich foerdernder kolbenpumpensatz - Google Patents

Kontinuierlich foerdernder kolbenpumpensatz

Info

Publication number
DE2414582A1
DE2414582A1 DE2414582A DE2414582A DE2414582A1 DE 2414582 A1 DE2414582 A1 DE 2414582A1 DE 2414582 A DE2414582 A DE 2414582A DE 2414582 A DE2414582 A DE 2414582A DE 2414582 A1 DE2414582 A1 DE 2414582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
pump set
set according
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2414582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414582B2 (de
Inventor
Martin Sebastiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2414582A priority Critical patent/DE2414582B2/de
Priority to IT21557/75A priority patent/IT1034567B/it
Priority to CH380775A priority patent/CH592248A5/xx
Priority to AT225575A priority patent/AT335847B/de
Publication of DE2414582A1 publication Critical patent/DE2414582A1/de
Publication of DE2414582B2 publication Critical patent/DE2414582B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L33/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements, specially adapted for machines or engines with variable fluid distribution
    • F01L33/04Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements, specially adapted for machines or engines with variable fluid distribution oscillatory
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0075Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons connected in series
    • F04B11/0083Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons connected in series the pistons having different cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/131Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/133Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by a double-acting elastic-fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Kontinuierlich fördernder solbenpumpensatz Die erfindung bezieht sich auf einen kontinuierlich fördernden Kolbenpumpensatz, insbesondere zur çorderung von Dickstoffen, mit zwei ilörderräumen, die je mindestens eine flexible Wand aufweisen, wobei diese flexiblen Wände von einem Differential-Arbeitskolben über ein von fördergut dicht getrenntes strömungsfähiges Medium beaufschlagt werden, die beiden xörderräume mittels einer Verbindungsleitung hintereinandergeschaltet sind und in eine Minlaßleitung des ersten Förderraumes sowie in dessen Auslaßleitung, welche diesen mit dem zweiten Pörderraum verbindet, je ein Rückschlagventil geschaltet ist.
  • Pumpenaggregate dieser Art werden im allgemeinen über ein zusätzliches Getriebe mittels eines zur Pumpeneinheit gehörenden Elektro- oder Verbrennungsmotors angetrieben tDBP 1453644). Solche Antriebe haben ein beträchtliches Gewicht und behindern, da sie am Pumpengehäuse angeflanscht sind, auch infolge sperriger Größe die Handhabung und den Einsatz solcher eumpenaggregate an schwer zugänglichen Orten oder auf provisorischen aufbauten, z.B. 3augerüsten o.dgl.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Verbesserung der bekannten Pumpenaggregate in der weise, daß geringes Migengewicht und platzsparende Bauform und Größe der Antriebsvorrichtung ihre Verwendung auch bei Installierung auf provisorischem Unterbau von relativ leichter Bauert zulässig ist.
  • Gemäß der erfindung wird vorgeschlagen, daß zum Betrieb und zur Umsteuerung des Differential-Arbeitskolbens bei Kolbenpumpensätzen der eingangs genannten Art eine weitere Zylinder-Kolben-Einheit vorgesehen ist.
  • Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann ferner das als Druckmittel zumindest der weiteren Xylinder-Kolben-Einheit dienende Medium ein kompressibles und komprimiertes Gas, vorzugsweise Preßluft, sein.
  • Der hierdurch erzielte Vorteil ist vor allem in einer wesentlichen Werminde@@@g des Migengewichtes des gesamten Pumpensatzes zu erblicken. Das bisher übliche Planetengetriebe fällt ersatzlos fort und statt eines Slektro-oder Verbrennungsmotores wird eine leichtere und kleinbauende Xylinder-Kolben-inheit vorzugsweise mit Preßluft oder einem anderen Gas betrieben.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird ferner vorgeschlagen, den Differential-Arbeitskolben und den Kolben der weiteren Zylinder-Kolben-inheit koaxial anzuordnen und beide Kolben mechanisch starr zu koppeln.
  • Diese baulichen Maßnahmen haben eine weitere Vervinderung des Gesamtgewichtes sowie eine fühlbar vereinfachte Fertigung im Gefolge.
  • werner liegt es im Rahmen der Erfindung, zur Umsteuerung der Zylinder-olben-inheit eine Einrichtung nach Art einer Flip-Flop-Schaltung vorzusehen, bei welcher der Kolben der weiteren Zylinder-Kolben-Einheit ständig auf einer beite durch das Medium beaufschlagt wird und in jeder seiner Endstellungen eine Umschalteinrichtung der Art auslöst, daß mittels dieser von an den Enden des Zylinders angeordneten Ventilen zur Zu- und Abführung des Mediums bei Erreichen einer Endstellung des Kolbens das betreffende Ventil zum Kücktrieb des Kolbens in die zweite Endstellung und das dieser zweiten Zylinderseite zugeordnete Ventil zur-Abführung des Druckmediums aus dem Zylinderraum durchlässig geschaltet wird.
  • Wird - wie es bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung realisiert sein kann - das Hubvolumen bei Beau schlagung der iörderräume verschieden groß gehalten, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 2, so kann eine kontinuierliche Xörderung mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Pumpensatz erreiaht werden, was die Verwendung eines derartigen Pumpensatzes in der Bauwirtschaft, z.B. als Mörtelpumpe, die auf Gerüstaufbauten montiert werden kann, besonders angezeigt sein läßt. Hierbei ist das geringe Migengewicht des Fumpenantriebes ebenso wie seine klar gegliederte Konstruktion willkommen, da sie eine Anordnung des Maschinenenaggregates auf leichten Sundamenten zuläßt.
  • Es trägt ferner zur Vervollkommnung der einrichtung nach der Erfindung bei, wenn, wie schließlich gemäß der Mrfindung ebenfalls vorgesehen ist, in die Zuleitung des Druckmediums ein Druckminderventil und zwischen diesem und den Umsteuerventilen der weiteren Zylinder-Kolbeneinheit ein zusätzlicher Absperrschieber angeordnet wird.
  • Diese Maßnahme erleichtert die Portionierung des geförderten Dickstoffes und ermöglicht die Minstellung einer gewünschten Fördergeschwindigkeit und Fördermenge.
  • Auf der Zeichnung ist die Brfindurg anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert, wobei bemerkenswerte i!;inzelheiten des Kolbenpumpensatzes nach der erfindung, wie z.J3. der Umschaltmechanismus, im einzelnen beschrieben sind.
  • Die Zeichnung zeigt in slig. 1 ein schnittbild einer Kolbenpumpe mit dem Steuerzylinder, jedoch ohne umsteuermechanismus; Fig. 2 eine Ausführungsart des Umsteuermechanismus; Fig. 3 einen schnitt gemäß der Linie III-III nach Fig.1.
  • Die Kolbenpumpe 1 gemäß rig. 1 weist einen zylinder 2 auf, aus dessen stirnwand 48 die hohlzylindrische Kolbenstange 3 herausgeführt ist. Am anderen Ende trägt sie den Kolben 4.
  • Vor dem Kolben 4 befindet sich ein Arbeitsraum 6 und hinter dem Kolben ein Arbeitsraum 7. Der Arbeitsraum 6 steht mit dem Druckmittelraum 8 einer Rammer 9 in verbindung, während der Arbeitsraum 7 an den Druckmittelraum lu einer Kammer 11 angeschlossen ist. Die iruckmittelräume 8 und 10 der Kammern 9 und 11 sind durch flexible Wände 12 und 13 von den jeweiligen Förderräumen 14 und 15 getrennt. In den Sörderraum 15 münden die Verbindungsleitungen 17 und eine Xörderleitung 18. Die Wände 12 und 13 sind als Membrane ausgebildet.
  • Ferner ist am Auslaß der Einlaßleitung 16, d.h. an der ündung der Einlaßleitung 16 in den förderraum 14, ein Rückschlagventil 19 angeordnet, während am Einlaß in die Verbindungsleitung 17, d.h. am Auslaß aus dem Förderraum 14, ein lLückschlagventil 20 vorgesehen ist.
  • Um einen kontinuierlichen Förderstrom in der iörderleitungl8 zu erhalten, muß die Querschnittsfläche der Kolbenstange 3 gerade halb so groß sein, wie der lichte Quersebrlitt des Zylinders 2. Während nun beim Kückwärtshub des Kolbens 4 ein Druckmedium, z.X. Flüssigkeit, im Arbeitsraum 7 in den Druckmittelraum 10 der Kammer 11 verdrängt wird, wobei das im Pörderraum 15 dieser Kammer befindliche xördermittel aus der Pörderleitung 18 herausgedrückt wird, da gleichzeitig das Ventil 20 schließt, wird über das sich öffnende Ventil 19 zördermittel aus der ein laßleitung 16 gesaugt. Beim Vorwärtshub wird dann das hückschlagventil 19 geschlossen und das Ventil 20 öffnet.
  • Mine dem arbeitsraum 6 entsprechende Menge des Fördermittels wird dann durch die Verbindungsleitung 17 hindurchgedrückt. Da sich die Volumina der wrbeitsräume 6 und 7 wie 2 : 1 verhalten, wird in jedem Augenblick des Vorwärtshubes gerade die hälfte des durch die Verbindungsleitung 17 hindurchgedrüekten Fördermittels von dem sich vergrößernden Pörderraum 15 der Kammer 11 aufgenommen, während die andere nälfte direkt in die orderleitung 18 hinausgedrückt wird. Ubwohl also die beiden iörderräume 14 und 15 der Kammern 9 und 11 hintereinander geschaltet sind, und nur der Förderraum 15 an die einzige Pörderleitung 18 angeschlossen ist, wird doch beim Ansaugen im Arbeitsraum 7 eine örderung erzeugt. Diese führt trotz der extram einfachen Ausbildung der Kolbenpumpe 1 zu einem kontinuierlichen Förder strom.
  • Der Antrieb der Kolbenpumpe 1 dieses Pumpensatzes erfolgt gemäß der erfindung mittels der weiteren Zylinder-Kolben-Einheit 21. Der Zylinder 22 ist mit dem Zylinder 2 der Kolbenpumpe 1 unter Zwischenschaltung der Zylinderstirnwand 48 gleichachsig verbunden. Die Kolbenstange 3 des Pumpenkolbens 4 ist als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet und wird zentral durchsetzt von einer zührungsstange 23, die sowohl den Kolben 4 als auch den Kolben24 des Zylinders 22 koaxial festlegt. Die }uhrungsstange 23 durchsetzt eine zentrale Bohrung im Zylinderdeckel 25 und ist mittels einer Verbindungsstange 26 mit der Steuerstange 27 starr gekuppelt, so daß letztere an den Hubbewegungen der Kolben teilnimmt. Als Antriebsmedium für die Zylinder-Kolben-Einheit 21 wird ein Druckgas, vorzugsweise Preßluft, verwendet, das durch das Druckminderventil 28 mit wählbarem Öffnungsgrad in die Zuleitungen 29 und 50 zu den als Zweiwegehähnen strömt ausgebildeten Ventilen 31 und 32<. Zwischen das Druckminderventil 28 und die Ventile 31 und 32 ist ein weiterer Absperrschieber 47 eingeschaltet, dessen Zweckbestimmung weiter unten erläutert wird, Der Umsthaltme¢hanismus ist aus Xig. 2 zu ersehen und wird mittels zweier Anschläge 33 und 34 an der Steuerstange 27 unter Vermittlung des die Ventile verbindenden mehrarmigen Gestänges 35 und 36 betätigt.
  • In Fig. 2 ist die äußerste nechtsstellung der beiden Kolben 24 und 4 dargestellt, nämlich der Augenblick, da die beiden Ventile 31 und 32 soeben zu einem Linkshub beider Kolben umgeschaltet wurden.
  • um die Steuerstange 27 sind zwischen den beiden bundartigen Anschlägen 33 und 34 zwei Schraubenfedern 37 und 38 gewickelt, deren sonden sich an den Anschlägen 33 und 34 abstützen. Abseits der Steuerstange 27, i Bereich des einarmigen, um den Punkt 39 schwenkbaren Gestängehebels 36, mit dem das Ventilumschaltgestänge 35 im Gelenkpunkt 4u verbunden ist, sind zwei durch Blattfedern 41 und 42 belastete zweiarmige Kipphebel 43 und 44 um Bolzen 45 und 46 schwenkbar angeordnet.
  • Das durch das Druckminderventil 28 einströmende Druckgas passiert einen Absperrschieber 47, der dem Zwecke dient, das druckgeregelte Was auch bezüglich der Durchlaufmenge regeln zu können. Mit dem Absperrschieber 47 kann also von großem Durchlaufvolumen stufenlos bis herunter auf völligen Verschluß des Schiebers, d.h. bis zum Stillstand der Pumpe 1, geregelt werden. Die Offnungsstellungen des Absperrschiebers 47 sind auf einer zeichnerisch nicht dargestellten skala angegeben.
  • Nähert sich der Kolben 24 einem seiner Ijubenden BO wird die entsprechende Schraubenfeder 37 oder 38 bis zur sndstellung zusanmengedrückt. Die mittels des Ventilumschaltgestanges 35 und 36 vertundenen Ventile 31 und 32 werden sodann schlagartig umgeschaltet d.h. verdreht, so daß ihre bisherigen zinlaßöffnungen zu Auslaßöffnungen werden und umgekehrt. Dies geschieht, wenn einer der Anschläge 33 und 34 den unteren Teil eines der beiden Kipphebel 43 und 44 gegen die Kraft der Blattfedern 41 und 42 aus seiner stellung drängt, so daß der obere Teil des betreffenden Kipphebels die Arretierung des Gestänges 35, 36 freigibt.
  • Die gespannte Schraubenfeder 37 oder 38 wirft sodann das Ventilumschaltgestänge 35, 36 in die andere Endstellung um, wobei die vorbezeichnete Umschaltung der Ventile 31 und 92 erfolgt und die Kolbenbewegung umkehrt.
  • in Fig. 3 ist die Lage der bauelemente zueinander dargestellt: Zentral im Zylinder 21 bewegt sich die Führungsstange 23 der beiden Kolben 4 und 24 und überträgt die Hubbewegungen auf die bteuerstange 27. Eine nicht dargestellte Spritzpistole zum Auftragen eines Dickstoffes, z.B. von mörtel oder karbe, kann an die Förderleitung 18 ange schlo ssen werden.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Kontinuierlich fördernder Kolbenpumpensatz, insbesondere zur förderung von Dickstoffen, mit zwei körderräumen, die je mindestens eine flexible Wand aufweisen, wobei diese flexiblen Wände von einem Differential-Arbeitkolben über ein vom fördergut dicht getrenntes strömungsfähiges Medium beaufschlagt werden, die beiden lörderräume mittels einer Verbindungsleitung hintereinandergeschaltet sind und in eine Einlaßleitung des ersten Xlörderraumes sowie in dessen Auslaßleitung, welche diesen mit dem zweiten Förderraum verbindet, je ein Rückschlagventil geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betriebe und zur umsteuerung des Differential-Arbeitskolbens t4) eine weitere Lylinder-Kolben-Minheit (21) vorgesehen ist.
2) Kolbenpumpensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Druckmittel zumindest der weiteren Lylinder-Kolben-Einheit (21) dienende Medium ein kompressibles und komprimiertes Gas, vorzugsweise Druckluft ist.
3) Kolbenpumpensatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Differential-Arbeitskolben t4) mit der weiteren Zylinder-Kolben-Einheit k21) bzw. deren Kolben (24) mittels einer in der hohlen Kolbenstange )) des sifferential-hrbeitskolbens t4) konzentrisch zur Kolbenstangenwandung verlaufenden Führungsstange (23) mechanisch gekoppelt ist.
4) Kolbenpumpensatz nach den ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sifferential-rbeitskolben t4) und der solben t24) der weiteren Zylinder-@olben-Einheit (21) koaxial angeordnet sind.
5) Kolbenpumpensatz nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur umsteuerung der weiteren Zylinder-Kolbeneinheit t21) eine Einrichtung nach Art einer rlip-Flop-Schaltung vorgesehen ist.
6) Kdbenpumpensatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (24) der weiteren Zylinder-Kolbeneinheit (21) ständig auf einer seite durch das Medium beaufschlagt wird und in jeder seiner Endstellangen eine umschalteinrichtung der Art auslöst, daß mittels dieser von an den Sonden des Zylinders t22) angeordneten ventilen (31, 32) zur Zu- und Abführung des Mediums bei Erreichen einer Endstellung des solbens das betreffende ventil zum Rücktrieb des Kolbens in die zweite endstellung und das dieser zweiten Zylinderseite zugeordnete ventil zur Abführung des Druckmediums aus dem Zylinderraum durchlässig geschaltet wird.
7) Kolbenpumpensatz nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubvolumen bei beaufschlagung der Förderräume des Differential-Arbeitskolbens t4) verschieden groß ist und vorzugsweise dem verhältnis 1 : 2 entspricht.
8> Kolbenpumpensatz nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuleitung des kompressiblen Druckmediums-ein uruckminderventil t2$) eingeschaltet ist.
9) golbenpumpensatz nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die zuleitung des Druckmediums, vorzugsweise zwischen sruckminderventil t28) und den Ventilen (31, 32) ein weiterer Absperlschieber (47) angeordnet ist.
L e e r s e i t e
DE2414582A 1974-03-26 1974-03-26 Kontinuierlich fördernde Verdrängerpumpe Ceased DE2414582B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414582A DE2414582B2 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Kontinuierlich fördernde Verdrängerpumpe
IT21557/75A IT1034567B (it) 1974-03-26 1975-03-24 Gruppo pompa a pistone a convo gliamento continuo
CH380775A CH592248A5 (de) 1974-03-26 1975-03-25
AT225575A AT335847B (de) 1974-03-26 1975-03-25 Kontinuierlich fordernde kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414582A DE2414582B2 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Kontinuierlich fördernde Verdrängerpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2414582A1 true DE2414582A1 (de) 1975-10-02
DE2414582B2 DE2414582B2 (de) 1978-03-23

Family

ID=5911222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414582A Ceased DE2414582B2 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Kontinuierlich fördernde Verdrängerpumpe

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT335847B (de)
CH (1) CH592248A5 (de)
DE (1) DE2414582B2 (de)
IT (1) IT1034567B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007437A3 (nl) * 1993-08-11 1995-06-13 Philips Electronics Nv Pomp voorzien van een eerste en tweede kamer.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105221377B (zh) * 2015-10-10 2017-04-05 中国水利水电科学研究院 一种水击驱动式高扬程活塞泵

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007437A3 (nl) * 1993-08-11 1995-06-13 Philips Electronics Nv Pomp voorzien van een eerste en tweede kamer.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1034567B (it) 1979-10-10
AT335847B (de) 1977-04-12
DE2414582B2 (de) 1978-03-23
ATA225575A (de) 1976-07-15
CH592248A5 (de) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
DE3713997C2 (de) Hydropneumatischer Verbundzylinder
DE2911443C2 (de) Druckmittelbetätigte Pumpe mit veränderbarem Fördervolumen
EP0226070A2 (de) Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten
CH656674A5 (de) Dosierpumpe.
EP0315750B1 (de) Dickstoff-Pumpe
EP0017036B1 (de) Dosierspritze
DE3221589C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Wischwasser
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
DE2414582A1 (de) Kontinuierlich foerdernder kolbenpumpensatz
CH308083A (de) Vorrichtung mit einem Zylinder und einem darin bezüglich des Zylinders axial beweglichen Organ.
EP0556785A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton
DE891496C (de) Steuerung von durch Druckmittel angetriebenen hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere von Kolben in durch Pressluft betaetigten Pumpen
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE1908741A1 (de) Kolbenpumpe zum Foerdern von Beton
DE911805C (de) Dosierpumpe
DE1815446A1 (de) Messgeraet
DE1290840B (de) Druckmittelbetaetigter Scheibenwischermotor, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2161025A1 (de) Zweizylinder-betonpumpe mit druckwasserbetrieb
DE3700547C2 (de)
DE1906549C3 (de) Kolbenmaschine mit einem Steuerschieber
DE3601822A1 (de) Mit einem druckmedium arbeitende betaetigungsvorrichtung
DE944271C (de) Steuerschieber fuer Fluessigkeitskolbenmesser
DE3138258C2 (de) Kolbenpumpe für Flüssigkeiten, insbesondere für Trüben
DE69656C (de) Steuerung für Kraftmaschinen mit einem oder mehreren durch Druckflüssigkeit verstellbaren Excentern

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8235 Patent refused