EP0226070A2 - Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten - Google Patents

Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten Download PDF

Info

Publication number
EP0226070A2
EP0226070A2 EP86116152A EP86116152A EP0226070A2 EP 0226070 A2 EP0226070 A2 EP 0226070A2 EP 86116152 A EP86116152 A EP 86116152A EP 86116152 A EP86116152 A EP 86116152A EP 0226070 A2 EP0226070 A2 EP 0226070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
actuating rod
rod
stroke
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86116152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0226070B1 (de
EP0226070A3 (en
Inventor
Wolfgang Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graco Verfahrenstechnik GmbH
Original Assignee
Kopperschmidt-Muller GmbH and Co KG
Boellhoff Verbindungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kopperschmidt-Muller GmbH and Co KG, Boellhoff Verbindungstechnik GmbH filed Critical Kopperschmidt-Muller GmbH and Co KG
Priority to AT86116152T priority Critical patent/ATE58208T1/de
Publication of EP0226070A2 publication Critical patent/EP0226070A2/de
Publication of EP0226070A3 publication Critical patent/EP0226070A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0226070B1 publication Critical patent/EP0226070B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • F04B13/02Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time

Abstract

Eine Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten soll diese in einem konstanten, einstellbaren Mischungsverhältnis abgeben. Für jede Komponente ist mindestens eine Doppelpumpe vorgesehen, deren Einzelpumpen (20, 21; 21, 23) parallelgeschaltet sind. Dei Betätigungsstangen (26, 29) aller Doppelpumpen sind miteinander und mit einem Motor (13) über einen Mitnehmer (35) verbunden. Bei mindestens einer Doppelpumpe sind die Verstellvorrichtungen (49, 50) beider Einzelpumpen (21, 23) in Sinne einer symmetrischen Verstellung durch eine Kupplungsvorrichtung (51) miteinander verbunden. Dies ergibt ein zeitlich weitgehend konstantes Mischungsverhältnis.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten mit einstellbarem Mischungsverhältnis, mit einer zwei abwechselnd fördernde Einzelpumpen aufweisenden Doppelpumpe, bei der jede Einzelpumpe ein eine Pumpenkammer begrenzendes Pumpelement, insbesondere eine Membran, aufweist, das auf seiner der Pumpenkammer abgewandten Seite mit je einem Ende einer von einem Motor, insbesondere einem pneumatischen Axialkolbenmotor, hin und her angetriebenen Betätigungsstange antriebsmäßig gekuppelt ist, und mit einer Verstellvorrichtung zur Änderung des Mischungsverhältnisses durch Verstellung des wirksamen Hubvolumens wenigstens einer Einzelpumpe.
  • Bei einer bekannten Membranpumpenanordnung dieser Art (DE-OS 30 31 067) sind die Verdrängerkolben an den Enden der Kolbenstange eines pneumatischen Axialkolbenmotors vorgesehen. Stattdessen kann der Antrieb auch mittels eines rotierenden Exzenters erfolgen, der zwischen den beiden Abschnitten einer geteilten Betätigungsstange angeordnet ist. Der eine Arbeitszylinder ist von der freien Stirnseite her axial verstellbar, so daß durch Verlagerung von Öffnungen im Arbeitszylinder, die mit einer Nachfüllkammer verbunden sind, das wirksame Hubvolumen und dadurch das Mischungsverhältnis geändert werden kann. Beim Vorhandensein dieser Verstellvorrichtung kann sich die Membran der zugehörigen Einzelpumpe nicht koaxial zum Verdrängerkolben erstrecken, sondern muß in einem seitlichen Gehäusefortsatz angeordnet werden.
  • Jede der beiden Einzelpumpen fördert eine Komponente eines Produktes, wie Farbe, Lacke, Harze o.dgl., wobei das Mischungsverhältnis mit Hilfe der Verstellvorrichtung einstellbar ist. Da aber die beiden Einzelpumpen immer abwechselnd betätigt werden, werden die beiden Komponenten jeweils zeitlich versetzt zugeführt. Dies ist in vielen Fällen störend. Die Komponenten werden daher zunächst in einen Mischbehälter geleitet. Andernfalls würde sich beim Auftragen die Zusammensetzung einer Farbe oder das Aushärteverhalten eines Lackes aufgrund des schwankenden Mischungsverhältnisses ändern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten anzugeben, bei der das einstellbare Mischungsverhältnis zeitlich weitgehend konstant bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für jede Komponente mindestens eine Doppelpumpe vorgesehen ist, deren abwechselnd fördernde Einzelpumpen parallel geschaltet sind, daß die Betätigungsstangen aller Doppelpumpen mit dem Motor antriebsmäßig verbunden sind und daß beide Einzelpumpen mindestens der einen Doppelpumpe Hubvolumina-Verstellvorrichtungen aufweisen, die zum Zweck einer symmetrischen Verstellung durch eine Kupplungsvorrichtung miteinander verbunden sind.
  • Da für jede Komponente abwechselnd betätigte Einzelpumpen vorgesehen sind, wird jede Komponente mit einer zeitlich annähernd konstanten Menge gefördert. Die Fördermengen der Komponenten sind wegen des gemeinsamen Antriebs proportional. Die Kupplungsvorrichtung stellt sicher, daß die einer Doppelpumpe zugeordneten Verstellvorrichtungen nur gemeinsam betätigbar sind. Es ist daher gewährleistet, daß beide Einzelpumpen jeweils das gleiche Hubvolumen fördern und daher keine taktmäßigen Änderungen des Mischungsverhältnisses auftreten können. Es ist somit möglich, daß die Komponenten ohne vorherige Beruhigung in einem Mischraum unmittelbar einer Spritz-oder SprUhpistole zugeführt werden, so daß die Mischung erst innerhalb der Pistole oder sogar erst im Sprühstrahl oder beim Auftreffen auf den zu beschichtenden Gegenstand erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Konstruktion ist dafür gesorgt, daß ein die Betätigungsstangen mit dem Motor verbindender Mitnehmer in einem Freiraum zwischen zwei Gehäuseteilen hin- und herbewegbar ist, die je den einen Arbeitszylinder und das eine Pumpelement einer jeden Doppelpumpe sowie eine Führung für eine Antriebsstange des Motors aufweisen, und daß der Motor auf der Außenseite des einen Gehäuseteils angeordnet ist. Dies ergibt einen sehr einfachen Aufbau und eine kompakte Bauform.
  • Insbesondere können die Pumpelemente eines Gehäuseteils durch eine gemeinsame Membranenplatte gebildet sein. Hierdurch wird die Montage der Gehäuseteile erleichtert.
  • Ferner empfiehlt es sich, daß in jedem Gehäuseteil eine allen darin befindlichen Hubräumen gemeinsame Nachfüllkammer vorgesehen ist. Im einfachsten Fall kann der gesamte Hohlraum des Gehäuseteils außerhalb der Arbeitszylinder und der Führung der Antriebsstange als Nachfüllkammer benutzt werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Kupplungsvorrichtung im Freiraum angeordnet und dieser von außen zugänglich. Man kann daher die gewünschte Verstellung auf einfache Weise von außen her vornehmen.
  • Besonders günstig ist es, daß die Betätigungsstange mindestens einer Doppelpumpe geteilt ist und daß der Abstand der Stangenteile voneinander durch die Kupplungsvorrichtung änderbar ist, um der Betätigungsstange einen variablen unwirksamen Anfangshub (Leerhub) zu geben und dadurch das wirksame Hubvolumen der zugehörigen Pumpelemente zu ändern. Da die Stangenteile einander benachbart sind, ergibt sich eine einfache Kupplungsvorrichtung. Mit Hilfe des variablen Leerhubs läßt sich das Fördervolumen auf einfache Weise ändern.
  • Insbesondere kann die Kupplungsvorrichtung durch eine Spannschloßhülse gebildet sein, die eine Drehmoment-Angriffsfläche aufweist und mit dem einen Stangenteil über ein Rechtsgewinde und mit dem anderen Stangenteil über ein Linksgewinde in Eingriff steht.
  • Wenn die Enden der Betätigungsstange je mit einem in einem Arbeitszylinder verschiebbaren Verdrängerkolben versehen sind und wenn der Hubraum jedes Arbeitszylinders mit einem flüssigkeitsgefüllten Arbeitsraum auf der der Pumpenkammer abgewandten Seite des Pumpelements verbunden ist, also eine hydraulische Kupplung zwischen Betätigungsstange und Pumpelement erfolgt, empfiehlt es sich, daß in den Arbeitszylindern gehäusefeste Öffnungen, die mit einer Nachfüllkammer verbunden sind, vorgesehen sind. Hierbei ergibt sich der variable Leerhub durch die unterschiedliche Anfangslage des Verdrängerkolbens mit Bezug auf die Öffnungen.
  • Eine ebenfalls günstige Alternative hierzu besteht darin, daß jeder Verdrängerkolben in dem Arbeitszylinder mit einem Dichtring abgedichtet und relativ zur Betätigungsstange um ein begrenztes Stück axial verschiebbar ist, daß sein Antrieb beim Druckhub durch Anlage einer Stirnfläche der Betätigungsstange an der dem Hubraum abgewandten Stirnfläche des Verdrängerkolbens und beim Saughub mittels zweier einander entgegengesetzt gerichteter Mitnahmeflächen an Betätigungsstange und Verdrängerkolben erfolgt und daß ein zur Nachfüllkammer hin öffnendes Ventil zwischen den beim Druckhub aufeinanderliegenden Stirnflächen von Betätigungsstange und Verdrängerkolben gebildet ist. Wegen des abgedichtet geführten Verdrängerkolbens lassen sich Leckverluste beim Druckhub praktisch vollständig vermeiden und daher auch Änderungen des Mischungsverhältnisses, die aufgrund unterschiedlicher Leckverluste auftreten könnten.
  • Besonders günstig ist es hierbei, daß zwischen die Mitnahmeflächen eine Feder geschaltet ist und daß ein Anschlag vorgesehen ist, der die Rückbewegung des Verdrängerkolbens beim Saughub stoppt, ehe die Betätigungsstange ihre Endlage erreicht. Durch Verwendung der Feder bleibt das Nachfüllventil unabhängig von der Einstellung der Verstellvorrichtung bis zum Ende des Saughubes geschlossen. Eine Rückführung der Membran in die Ausgangsstellung ist daher auch ohne Rückstellfeder oder mit einer schwachen Rückstellfeder möglich.
  • Es kann aber auch eine mechanische Kupplung zwischen Betätigungsstange und Pumpelement vorgesehen sein. Hierzu empfiehlt es sich, daß die Pumpelemente durch eine Rückstellfeder gegen einen Endanschlag drückbar sind und daß die Enden der Betätigungsstange kraftschlüssig am Pumpelement angreifen.
  • In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn die Enden der Betätigungsstange mit einem Dämpfungselement versehen sind, das auf das Pumpelement auftritt. Hierdurch wird die Geräuschbildung verringert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Pumpenanordnung mit hydraulischer Kupplung zwischen Betätigungsstange und Pumpelement,
    • Fig. 2 ein schematisches Schaltbild für den betrieblichen Anschluß dieser Anordnung,
    • Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch eine abgewandelte AusfUhrungsform,
    • Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch eine Ausführungsform mit mechanischer Kupplung zwischen Betätigungsstange und Pumpelement,
    • Fig. 5 einen Teillängsschnitt durch eine Konstruktion ähnlich derjenigen der Fig. 1 und
    • Fig. 6 einen Teillängsschnitt durch eine Konstruktion ähnlich derjenigen der Fig. 3.
  • Die in Fig. 1 veranschaulichte Pumpenanordnung weist ein Gehäuse 1 auf, das aus zwei Gehäuseteilen 2 und 3 besteht, welche durch eine Basis 4 miteinander verbunden sind. Das Gehäuseteil 2 besteht aus einer Außenplatte 5, einem Zwischenteil 6 und einer Innenplatte 7. In gleicher Weise besteht das Gehäuseteil 3 aus einer Außenplatte 8, einem Zwischenteil 9 und einer Innenplatte 10. Zwischen die Außenplatte 5 und das Zwischenteil 6 ist eine gemeinsame Membranenplatte 11, zwischen die Außenplatte 8 und das Zwischenteil 9 eine gemeinsame Membranenplatte 12 geklemmt.
  • Seitlich neben dem Gehäuseteil 2 ist ein pneumatischer Axialkolbenmotor 13 veranschaulicht, dessen Kolben 14 in einem Zylinder 15 mit Hilfe von Druckluft hin- und herbewegt wird. Die Umsteuerung erfolgt mit einer nicht im einzelnen veranschaulichten Schiebersteuervorrichtung 16. Mit dem Kolben 14 ist eine Antriebsstange 17 verbunden, die in einer Führung 18 des Gehäuseteils 2 und ! in einer Führung 19 des Gehäuseteils 3 gelagert ist.
  • Im Gehäuse 1 befinden sich zwei Doppelpumpen, die je ; aus einem Paar von Einzelpumpen 20, 21 bzw. 22 und 23 bestehen. Sie sind je einer Komponente zugeordnet und daher parallelgeschaltet. Zum Antrieb dieser Einzelpumpen sind zwei Verdrängerkolben 24 und 25 an den Mitnahmeenden einer Betätigungsstange 26 und zwei Verdrängerkolben 27 und 28 an den Mitnahmeenden einer Betätigungsstange 29 vorgesehen. Diese Verdrängerkolben tauchen jeweils in Arbeitszylinder 30 bis 34, die in den Zwischenteilen 6 und 9 ausgebildet sind. Die Betätigungsstangen 26 und 29 werden von der Antriebsstange 17 über einen jochartigen Mitnehmer 35 axial hin- und herverschoben. Wie es in Verbindung mit der Einzelpumpe 21 beschrieben ist, besitzt jede Pumpe ein Pumpelement 36 in der Form einer Membran, die eine Pumpenkammer 37 von einem flUssigkeitsgefUllten Arbeitsraum 38 trennt, der mit dem Hubraum 39 des zugehörigen Arbeitszylinders in Verbindung steht. Daher wird das Pumpelement 36 beim Druckhub des Verdrängerkolbens im Sinne einer Verkleinerung der Pumpenkammer 37 verlagert, wie dies in der Zeichnung für die Einzelpumpen 20 und 22 veranschaulicht ist. Beim Saughub dagegen wird das Pumpelement 36 im Sinne einer Vergrößerung der Pumpenkammer 37 verlagert, wie dies in der Zeichnung für die Einzelpumpen 21 und 23 veranschaulicht ist.
  • In beiden Gehäuseteilen 2 und 3 befindet sich ein Nachfüllraum 40 bzw. 41, der jeweils Uber eine gehäusefeste Öffnung 42 mit dem Hubraum 39 in Verbindung gebracht wird, wenn die Stirnseite 43 des zugehörigen Verdrängerkolbens 25 die Öffnung im Bereich des saugseitigen Totpunkts freigibt. Der wirksame Druckhub beginnt erst, ! wenn diese Öffnung wieder verschlossen ist. Durch einen Vergleich der Einzelpumpen 21 und 23 erkennt man, daß die Stirnfläche 43 des Verdrängerkolbens 25 die Öffnung 42 zu einem früheren Zeitpunkt verschließt als die Stirnfläche 44 des Verdrängerkolbens 28 die zugehörige Öffnung 45. Demzufolge ist das wirksame Hubvolumen der Einzelpumpe 23 kleiner als dasjenige der Einzelpumpe 21.
  • Um bei den Einzelpumpen 22 und 23 eine Verstellung des Hubvolumens vornehmen zu können, besteht die Betätigungsstange 29, wie Fig. 1 und 3 zeigen, aus zwei Stangenteilen 46 und 47. Der Stangenteil 46 weist als Verstellvorrichtung 49 ein Linksgewinde und der Stangenteil 47 als Verstellvorrichtung 50 ein Rechtsgewinde auf. Als Kupplungsvorrichtung 51 dient eine Spannschloßhülse mit einem Sechskant als Drehmoment-Angriffsfläche 52 und einem Innen-Linksgewinde 53 sowie einem Innen-Rechtsgewinde 54. Durch Verdrehen dieser Kupplungsvorrichtung 51 wird der Abstand zwischen den Stangenteilen 46 und 47 symmetrisch verändert, so daß auch die Hubvolumina der Einzelpumpen 22 und 23 um gleiche Werte verändert werden.
  • Da sich die Kupplungsvorrichtung 51 in einem von außen zugänglichen Freiraum 55 zwischen den beiden Gehäuseteilen 2 und 3 befindet, läßt sich die gewünschte Änderung des Volumens bequem durchführen. Soll die Gesamtfördermenge geändert werden, kann man dies durch Drosselung des den Motor 13 betreibenden Luftstroms oder durch den Hub des Kolbens 14 beschränkende Anschläge erreichen.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Schaltung der Pumpenan- ordnung. Der Steuervorrichtung 16 wird Druckluft von einer Druckluftquelle 56 zugeführt. Die SauganschlUsse T der Pumpen 20 und 21 sind über ein Leitungssystem mit einem Vorratsbehälter 58 für eine erste Komponente und die SauganschlUsse T der Einzelpumpen 22 und 23 über ein Leitungssystem 59 mit einem Vorratsbehälter 60 für eine zweite Komponente verbunden. Die Druckanschlüsse P der Einzelpumpen 20 und 21 sind über ein Leitungssystem 61 parallelgeschaltet und mit dem Anschluß 62 einer Zweikomponenten-Sprühvorrichtung 63 verbunden. Die Druckanschlüsse P der Einzelpumpen 22 und 23 sind Uber ein Leitungssystem 64 parallelgeschaltet und mit einem Anschluß 65 der Sprühvorrichtung 63 verbunden. Daher wird gleichzeitig an den Sprühdüsen 66 und 67 dieser SprUhvorrichtung ein Sprühstrahl aus jeweils einer Komponente abgegeben. Die Komponenten vermischen sich im SprUhstrahl und beim Auftreffen auf das zu beschichtende Gut. In Fig. 3 ist rechts ein abgewandelter Verdrängerkolben 125 veranschaulicht, der in seinem Arbeitszylinder 131 mit einem Dichtring 168 abgedichtet geführt ist. Er ist relativ zu der Betätigungsstange 29 um ein begrenztes Stück gegen die Kraft einer Feder 169 axial verschiebbar. Diese erstreckt sich zwischen einer Mitnahmefläche 170 am Verdrängerkolben 125 und einer entgegengerichteten Mitnahmefläche 171 an einem mit der Betätigungsstange 29 über einen Stift verbunden Kopf 172. Anschläge 173 an der Innenplatte 110 begrenzen die Rückwärtsbewegung des Verdrängerkolbens 125, auch wenn sich die Betätigungsstange 29 noch weiter bewegt. Hierdurch wird ein Ventil 174 geöffnet, das zwischen einem Dichtring an der Stirnfläche 175 des Verdrängerkolbens 125 und der Stirnfläche 176 der Betätigungsstange 29 gebildet ist. Der Verdrängerkolben 125 erfährt seinen Antrieb beim Druck durch Anlage dieser Stirnfläche 176 an der Stirnfläche 175 des Verdrängerkolbens 125, während beim Saughub die Mitnahme Uber die Mitnahmefläche 171, die Feder 169 und die Mitnahmefläche 170 erfolgt. Bei diesem Verdrängerkolben 125 beginnt daher der wirksame Druckhub erst, wenn die Kolbenstange 29 den Verdrängerkolben 125 mit- nimmt. Durch eine Verkleinerung des Abstandes zwischen den beiden Stangenteilen 46 und 47 läßt sich dieser unwirksame Anfangshub vergrößern und damit das wirksame Hubvolumen ändern.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 werden für entspre- chende Teile um 200 gegenüber Fig. 1 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Die Einzelpumpe 222 besitzt ein membranartiges Pumpelement 236, das zwischen den Gehäuseteilen 205 und 206 eingespannt ist. Es ist durch einen Einsatz 277 verstärkt, der außen ein eingeschraubtes Anschlagelement 278 besitzt. Zwischen diesem und dem Gehäuseteil 206 erstreckt sich eine Rückstellfeder 279, die das Pumpelement 236 in die veranschaulichte Ruhelage zwängt. Die Betätigungsstange 229 besteht aus einem Stangenteil 246 mit Linksgewinde 249 und einem Stangenteil 247 mit Rechtsgewinde 250. Die beiden Gewinde 249 und 250 greifen in eine Sechskantmutter 252 der Kupplungsvorrichtung 251. Die Mutter 252 befindet sich zwischen zwei Armen eines Mitnehmers 235. Stifte 280, die in eine Axialnut 281 der Stangenteile 246 bzw. 247 eingreifen, verhindern beim Verdrehen der Sechskantmutter 252 ein Mitdrehen der Stangenteile. Die Enden der Betätigungsstange 229 sind mit Dämpfungselementen 282 versehen, mit denen die Stange auf das Anschlagelement 278 auftreffen kann.
  • In der veranschaulichten Stellung hat die Betätigungsstange 229 ihre größte Länge. Sie liegt mit den Dämpfungselementen 282 an den Pumpelementen 236 an. Bei der Betätigung durch den Motor 13 vollführen daher die Pumpelemente 236 den vollen Arbeitshub V. Bei Betätigung der Kupplungsvorrichtung 251 verlagert sich das Ende der,Betätigungsstange 259 in der einen Endlage längs der Kennlinie K. Daher muß die Betätigungsstange zunächst einen Leerhub durchlaufen, ehe das Pumpelement ; 236 mitgenommen wird. Entsprechend verringert sich der wirksame Arbeitshub und die Fördermenge. Oben in Fig. 4 ist der vollständige Leerhub L eingezeichnet, der : gleich dem Arbeitshub V ist. Hier wäre das Fördervolumen gleich Null. In der Mitte hat die Betätigungsstange den Abstand L/2 vom Anschlagelement 278. In diesem Fall würde das Fördervolumen der Hälfte des vollständigen Arbeitshubes V entsprechen. Das Gleiche gilt für die durch den Stangenteil 247 betätigte Einzelpumpe.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 werden nochmals um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Auch hier ist das Pumpelement 336 mit einer Rückstellfeder 379 versehen. Als Anschlag dient eine Stützplatte 383. Wiederum ist eine hydraulische Kupplung zwischen dem Verdrängerkolben 327 und dem Pumpelement 336 vorgesehen. Wenn sich der Stangenteil 346 aus der in Fig. 5 unten dargestellten Lage über den vollen Hub nach links verschiebt, ergibt sich ein wirksamer Arbeitshub V und entsprechend groß ist das Fördervolumen der Einzelpumpe 322. Auch hier kann die Betätigungsstange 329 mittels der Kupplungsvorrichtung 351 verkürzt werden. Entsprechend verlagert sich der Verdrängerkolben in der rechten Endlage längs der Linie K nach rechts. Oben in Fig. 5 ist veranschaulicht, daß der gesamte Stangenhub ein Leerhub L ist, weil der Verdrängerkolben 327 garnicht mehr in den Hubraum 339 eindringt. In der Mitte ist in Fig. 5 veranschaulicht, daß der Gesamthub zur Hälfte ein Leerhub L/2 und zur Hälfte ein wirksamer Arbeitshub V/2 ist. Entsprechend läßt sich das Fördervolumen der Einzelpumpe 22 ändern. Das Gleiche gilt für die vom anderen Stangenende bediente Einzelpumpe.
  • Bei der Darstellung der Fig. 6 werden nochmals um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet. In diesem Fall ist die Betätigungsstange 429 an beiden Enden mit einem Ventilkopf 484 versehen, in welchem ein Dichtring 485 angeordnet ist. Dieser wirkt zwecks Bildung eines Ventils 474 mit der Stirnfläche 475 des Verdrängerkolbens 425 zusammen. Mehrere Rippen 486 sorgen für die zentrische Führung einer den Kopf 472 tragenden Stange 487 im Verdrängerkolben 425.
  • In der in Fig. 6 unten dargestellten Lage der Betäti- gungsstange 429 ist der Leerhub vernachlässigbar. Es ergibt sich ein hundertprozentiger Arbeitshub V. Durch Verstellung der Kupplungsvorrichtung 451 läßt sich wiederum die Betätigungsstange 429 auf beiden Seiten entsprechend der Linie K verkürzen. Man kann daher über einen fünfzigprozentigen Leerhub L/2, also einen fünfzigprozentigen Arbeitshub V/2 (Mitte der Fig. 6) bis zu einem hundertprozentigen Leerhub L (oben in Fig. 6) eine Änderung des wirksamen Arbeitsvolumens vornehmen.
  • Von den veranschaulichten Ausführungsbeispielen kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grund- gedanken der Erfindung zu verlassen. Die Verstellung der Hubvolumina kann auch dadurch erfolgen, daß nicht die Verdrängerkolben gegeneinander verstellbar sind sondern die die Öffnungen 42, 45 tragenden Arbeitszylinder. Wenn deren Verstellvorrichtungen einander im Freiraum 55 zugewandt sind, kann man sie mit einer gemeinsamen Kupplungsvorrichtung symmetrisch verstellen. Um die Betätigungsstangen der paarweise einander zugeordneten Einzelpumpen axial hin und her anzutreiben, können auch andere bekannte Motoren, beispielsweise rotierende Motoren mit Exzenter, verwendet werden. Als Pumpelemente kommen auch an sich bekannte Scheibenkolben in Betracht. Statt der veranschaulichten zwei Doppelpumpen können auch drei oder mehr Doppelpumpen von einem Motor angetrieben werden. Beispielsweise können die zugehörigen Betätigungsstangen parallel zueinander verlaufen und mit gleichem Winkelabstand auf einem Kreis um die Antriebsstange des Motors angeordnet sein, wobei der Mitnehmer statt zweier einander gegenüber liegender Arme drei oder mehr um einander gleiche Winkel zueinander versetzte Arme aufweist.

Claims (12)

1. Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten mit einstellbarem Mischungsverhältnis, mit einer zwei abwechselnd fördernde Einzelpumpen aufweisenden Doppelpumpe, bei der jede Einzelpumpe ein eine Pumpenkammer begrenzendes Pumpelement, insbesondere eine Membran, aufweist, das auf seiner der Pumpenkammer abgewandten Seite mit je einem Ende einer von einem Motor, insbesondere einem pneumatischen Axialkolbenmotor, hin und her angetriebenen Betätigungsstange antriebsmäßig gekuppelt ist, und mit einer Verstellvorichtung zur Änderung des Mischungsverhältnisses durch Verstellung des wirksamen Hubvolumens wenigstens einer Einzelpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Komponente mindestens eine Doppelpumpe vorgesehen ist, deren abwechselnd fördernde Einzelpumpen (20, 21; 22, 23) parallel geschaltet sind, daß die Betätigungsstangen (26, 29) aller Doppelpumpen mit dem Motor (13) antriebsmäßig verbunden sind und daß beide Einzelpumpen (22, 23) mindestens der einen Doppelpumpe Hubvolumina-Verstellvorrichtungen (49, 50) aufweisen, die zum Zweck einer symmetrischen Verstellung durch eine Kupplungsvorrichtung (51) miteinander verbunden sind. .
2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ; zeichnet, daß ein die Betätigungsstangen (26, 29) ; mit dem Motor (13) verbindender Mitnehmer (35) in einem Freiraum (55) zwischen zwei Gehäuseteilen (2, 3) hin- und herbewegbar ist, die je den einen Arbeitszylinder (30, 31; 33, 34) und das eine Pumpelement ; (36) einer jeden Doppelpumpe sowie eine Führung (18, 19) für eine Antriebsstange (17) des Motors aufweisen, , und daß der Motor (13) auf der Außenseite des einen Gehäuseteils (2) angeordnet ist.
3. Pumpenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpelemente (26) eines Gehäuseteils (2; 3) durch eine gemeinsame Membranplatte (11; 12) gebildet sind.
4. Pumpenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Gehäuseteil (2, 3) eine allen darin befindlichen Hubräumen (39) gemeinsame Nachfüllkammer (40; 41) vorgesehen ist.
5. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (51) im Freiraum (55) angeordnet und dieser von außen zugänglich ist.
6. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (29; 229; 329; 429) mindestens einer Doppelpumpe geteilt ist und daß der Abstand der Stangenteile (46, 47; 246, 247; 346; 446) voneinander durch die Kupplungsvorrichtung (51; 251; 351; 451) änderbar ist, um der Betätigungsstange einen variablen unwirksamen Anfangshub (Leerhub) zu geben und dadurch das wirksame Hubvolumen der zugehörigen Pumpelemente (36; 236; 336; 436) zu ändern.
7. Pumpenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (51; 251; 351; 451) durch eine Spannschloßhülse gebildet ist, die eine Drehmoment-Angriffsfläche (52) aufweist und mit dem einen Stangenteil (47; 247) über ein Rechtsgewinde (50; 250) und mit dem anderen Stangenteil (46; 246) über ein Linksgewinde (49; 249) in Eingriff steht.
8. Pumpenanordnung, bei der die Enden der Betätigungsstange je mit einem in einem Arbeitszylinder verschiebbaren Verdrängerkolben versehen sind und bei der der Hubraum jedes Arbeitszylinders mit einem flüssigkeitsgefüllten Arbeitsraum auf der der Pumpenkammer abge- wandten Seite des Pumpelements verbunden ist, nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Arbeitszylindern (33, 34; 333) gehäusefeste Öffnun- ; gen (45; 445), die mit einer Nachfüllkammer (40, 41; 340) verbunden sind, vorgesehen sind.
9. Pumpenanordnung, bei der die Enden der Betätigungsstange je mit einem in einem Arbeitszylinder verschiebbaren Verdrängerkolben versehen sind und bei der der Hubraum jedes Arbeitszylinders mit einem flüssigkeitsgefüllten Arbeitsraum auf der der Pumpenkammer abgewandten Seite des Pumpelements verbunden ist, nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verdrängerkolben (125; 425) in dem Arbeitszylin- der (131; 431) mit einem Dichtring (168) abgedichtet und relativ zur Betätigungsstange (29; 429) um ein begrenztes Stück axial verschiebbar ist, daß sein Antrieb beim Druckhub durch Anlage einer Stirnfläche (176; 476) der Betätigungsstange an der dem Hubraum ; abgewandten Stirnfläche (175; 475) des Verdrängerkolbens und beim Saughub mittels zweier einander ent- gegengesetzt gerichteter Mitnahmeflächen (170, 171) an Betätigungsstange und Verdrängerkolben erfolgt und daß ein zur Nachfüllkammer hin öffnendes Ventil (174; 474) zwischen den beim Druckhub aufeinanderliegenden Stirnflächen von Betätigungsstange und Verdrängerkolben gebildet ist.
10. Pumpenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Mitnahmeflächen (170, 171) eine Feder (169; 469) geschaltet ist und daß ein Anschlag (173; 473) vorgesehen ist, der die Rückbewegung des Verdrängerkolbens (125; 425) beim Saughub stoppt, ehe die Betätigungsstange (29; 429) ihre Endlage erreicht.
11. Pumpenanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpelemente (236) durch eine Rückstellfeder (279) gegen einen Endanschlag drückbar sind und daß die Enden der Betätigungsstange (229) kraftschlüssig am Pumpelement angreifen.
12. Pumpenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Betätigungsstange (229) mit einem Dämpfungselement (282) versehen sind, das auf das Pumpelement (236) auftrifft.
EP86116152A 1985-12-13 1986-11-21 Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten Expired - Lifetime EP0226070B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86116152T ATE58208T1 (de) 1985-12-13 1986-11-21 Pumpenanordnung zur dosierten abgabe von mindestens zwei komponenten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544016 DE3544016A1 (de) 1985-12-13 1985-12-13 Pumpenanordnung zur dosierten abgabe von mindestens zwei komponenten
DE3544016 1985-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0226070A2 true EP0226070A2 (de) 1987-06-24
EP0226070A3 EP0226070A3 (en) 1989-01-25
EP0226070B1 EP0226070B1 (de) 1990-11-07

Family

ID=6288319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116152A Expired - Lifetime EP0226070B1 (de) 1985-12-13 1986-11-21 Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4806079A (de)
EP (1) EP0226070B1 (de)
JP (1) JPH0754118B2 (de)
AT (1) ATE58208T1 (de)
BR (1) BR8606157A (de)
DE (2) DE3544016A1 (de)
ES (1) ES2018467B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314994A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Böllhoff Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Pumpanordnung mit Doppelpumpe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0256515A (ja) * 1988-08-23 1990-02-26 Olympus Optical Co Ltd 変倍レンズ
IL100020A0 (en) * 1991-11-11 1992-08-18 Cubital Ltd Pump
US6912952B1 (en) 1998-05-24 2005-07-05 Hewlett-Packard Indigo B.V. Duplex printing system
WO1999061957A1 (en) 1998-05-24 1999-12-02 Indigo N.V. Printing system
WO2001034397A1 (en) 1999-11-07 2001-05-17 Indigo N.V. Tandem printing system with fine paper-position correction
DE19840365A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Bran & Luebbe Membrankolbenpumpe
DE19958829C1 (de) * 1999-11-30 2001-08-02 Mannesmann Ag Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Zuleiten von Brennstoff
DE60029016T2 (de) 2000-04-18 2007-01-25 Hewlett-Packard Indigo B.V. Vorrichtung zur anzeige einer papierstau- und transportposition
US6363234B2 (en) 2000-11-21 2002-03-26 Indigo N.V. Printing system
FR2868337B1 (fr) * 2004-03-31 2006-05-26 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mesure des cinetiques de nucleation primaire.
US7807118B2 (en) * 2004-09-07 2010-10-05 Tristel Plc Decontamination system
US8642054B2 (en) * 2004-09-07 2014-02-04 Tristel Plc Sterilant system
US20060051285A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 The Tristel Company Limited Chlorine dioxide generation
DE102005060320A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Continental Aktiengesellschaft Kompressoreinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039399A (en) * 1959-12-07 1962-06-19 Foregger Company Inc Pump
DE1528599A1 (de) * 1964-02-20 1969-07-24 Atomic Energy Authority Uk Geraet zum Unterdrucksetzen von Fluessigkeiten
CH503202A (de) * 1969-02-06 1971-02-15 Erard Etienne Flüssigkeitspumpvorrichtung
DE3031067A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-09 Seeger Corp., Saint Paul, Minn. Dosierpumpe fuer zwei komponenten
US4392508A (en) * 1981-04-15 1983-07-12 Ryco Graphic Manufacturing, Inc. Proportional mixing system with water motor drive
GB2147056A (en) * 1983-09-21 1985-05-01 Loheat Ltd Liquid proportioning devices

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043227A (en) * 1960-12-09 1962-07-10 Hazeu F Everett Pump and control therefor
US3125003A (en) * 1961-03-16 1964-03-17 Diaphragm plate construction
DE1453597C3 (de) * 1962-12-04 1973-12-06 Orlita Kg, 6300 Giessen Membranpumpe mit regelbarer For dermenge
FR1350149A (fr) * 1962-12-15 1964-01-24 Pompage de fluides
US3168011A (en) * 1963-09-19 1965-02-02 Worthington Corp Reversible pneumatic actuator
US3350190A (en) * 1963-12-18 1967-10-31 Owens Illinois Inc Spray mist proportioning system for glass machine
US3330211A (en) * 1964-08-12 1967-07-11 Flintkote Co Dual pump apparatus
DE1454898B2 (de) * 1965-02-19 1971-09-16 Richard Zippel & Co, KG, 3440 Esch wege Vorrichtung zum ausstossen einer einstellbaren genau dosier ten menge der komponenten eines fluessigen mehrkomponenten kunststoffes
US3320211A (en) * 1965-09-17 1967-05-16 Pittsburgh Plate Glass Co Polycarbonates of hydroxy ethyl ethers
FR1505334A (fr) * 1965-12-02 1967-12-15 Rhone Poulenc Sa Nouveaux complexes du ruthénium
GB1202877A (en) * 1967-12-04 1970-08-19 Expandite Ltd Improvements in apparatus for delivering viscous liquids
US3769879A (en) * 1971-12-09 1973-11-06 A Lofquist Self-compensating diaphragm pump
US3779669A (en) * 1972-05-22 1973-12-18 Wooster Brush Co Pump spray unit
DE2312647A1 (de) * 1973-03-14 1974-09-19 Lupert Geb Ruck Rosemarie Dosierpumpe, insbesondere zum dosieren mehrerer kunstoffkomponenten
CH618787A5 (de) * 1977-07-26 1980-08-15 Spuehl Ag
JPS5933909Y2 (ja) * 1980-06-27 1984-09-20 友衛 鈴木 往復動ポンプ
US4462764A (en) * 1981-11-12 1984-07-31 Zandt Hillard C Van Hydraulic long stroke pump
DE3233987C2 (de) * 1982-09-14 1985-10-17 Erich 7777 Salem Roser Membranpumpe mit Taumelringantrieb
JPS60192888A (ja) * 1984-03-13 1985-10-01 Yamada Yuki Seizo Kk 複数種流動材定量吐出装置
DE3542926A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Kopperschmidt Mueller & Co Pumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039399A (en) * 1959-12-07 1962-06-19 Foregger Company Inc Pump
DE1528599A1 (de) * 1964-02-20 1969-07-24 Atomic Energy Authority Uk Geraet zum Unterdrucksetzen von Fluessigkeiten
CH503202A (de) * 1969-02-06 1971-02-15 Erard Etienne Flüssigkeitspumpvorrichtung
DE3031067A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-09 Seeger Corp., Saint Paul, Minn. Dosierpumpe fuer zwei komponenten
US4392508A (en) * 1981-04-15 1983-07-12 Ryco Graphic Manufacturing, Inc. Proportional mixing system with water motor drive
GB2147056A (en) * 1983-09-21 1985-05-01 Loheat Ltd Liquid proportioning devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314994A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Böllhoff Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Pumpanordnung mit Doppelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0754118B2 (ja) 1995-06-07
ATE58208T1 (de) 1990-11-15
JPS62147066A (ja) 1987-07-01
DE3675509D1 (de) 1990-12-13
DE3544016A1 (de) 1987-06-19
DE3544016C2 (de) 1988-05-11
US4806079A (en) 1989-02-21
EP0226070B1 (de) 1990-11-07
EP0226070A3 (en) 1989-01-25
ES2018467B3 (es) 1991-04-16
BR8606157A (pt) 1987-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226070B1 (de) Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten
DE2642642A1 (de) Versorgungssystem zur versorgung einer spritzpistole mit farbe
EP1174617B1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE3105649C2 (de)
DE3818802A1 (de) Schmiermittelpumpe mit einer einstellbaren dosiervorrichtung
DE3102506C2 (de) Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung
DE3740956C2 (de)
DE19953183C2 (de) Mikrodosierer
DE3737350A1 (de) Pumpenanordnung mit doppelpumpe
DE3542926C2 (de)
EP0007109A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
EP0280745B1 (de) Kolbenmembranpumpe
DE3520338A1 (de) Kolbenpumpe mit einer taumelscheibe oder einem exzenter
AT3212U1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
DE4410910C2 (de) Pulsationsarme Hubkolbenpumpe
EP0971122A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE2121267A1 (de) Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung
DE313705C (de)
AT76044B (de) Ventillose Schmierpumpe.
DE3112931A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2414582B2 (de) Kontinuierlich fördernde Verdrängerpumpe
DE2249683C2 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890703

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOELLHOFF VERFAHRENSTECHNIK GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58208

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3675509

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901213

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921127

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19921127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921208

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931121

Ref country code: GB

Effective date: 19931121

Ref country code: AT

Effective date: 19931121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

Ref country code: BE

Effective date: 19931130

BERE Be: lapsed

Owner name: BOLLHOFF VERFAHRENSTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86116152.9

Effective date: 19940610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001116

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19941214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051121