CH503202A - Flüssigkeitspumpvorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitspumpvorrichtung

Info

Publication number
CH503202A
CH503202A CH184569A CH184569A CH503202A CH 503202 A CH503202 A CH 503202A CH 184569 A CH184569 A CH 184569A CH 184569 A CH184569 A CH 184569A CH 503202 A CH503202 A CH 503202A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
pump
pistons
ring
pumping device
Prior art date
Application number
CH184569A
Other languages
English (en)
Inventor
Erard Etienne
Original Assignee
Erard Etienne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erard Etienne filed Critical Erard Etienne
Priority to CH184569A priority Critical patent/CH503202A/de
Publication of CH503202A publication Critical patent/CH503202A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0042Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
    • F04B7/0053Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for reciprocating distribution members

Description


  
 



  Flüssigkeitspumpvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpvorrichtung mit einem Gehäuse, das eine Mehrzahl von Zylinderräumen hat, in jedem von welchen ein Pumpkolben arbeitet zur abwechslungsweisen Vergrösserung und Verkleinerung der vor ihm gelegenen Pumpkammer, wobei ein Mechanismus zum Antrieb dieser Pumpkolben vorhanden ist.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, die einen geringen Bauund Kostenaufwand erfordert und betriebssicher ist.



   Dies kann erfindungsgemäss dadurch erreicht werden, dass das an die zugehörige Pumpkammer angrenzende Ende jedes Pumpkolbens in der äusseren Endlage dieses letzteren mit einem zugeordneten, an einem Gehäusedeckel ausgebildeten Ringsitz zusammenarbeit zum Abschliessen einer zugeordneten, vom Ringsitz umgebenen Öffnung, die somit eine kolbengesteuerte Öffnung ist, dass Kanäle die im Gehäusedeckel ausgebildet sind, eine Verbindung ergeben für den Übertritt von zu pumpender Flüssigkeit von einem Einlass, der an die dem ersten Kolben der Folge von Kolben zugeordnete kolbengesteuerte Öffnung angeschlossen ist, zu einem Auslass, der an die, dem letzten Kolben dieser Folge von Kolben zugeordnete kolbengesteuerte Öffnung angeschlossen ist, und dass der Antriebsmechanismus ein Organ mit einer Steuerkurve ist, welche die Bewegungen sämtlicher Kolben so aufeinander abgestimmt herbeiführt,

   dass a) die genannte Verbindung im Normalbetrieb der Vorrichtung stets an mindestens einer der kolbengesteuerten Öffnungen unterbunden ist und b) das in die erste Pumpkammer angesaugte Flüssigkeitsvolumen von der ersten zur zweiten, dritten ... und schliesslich zur letzten Pumpkammer übertritt u. schliesslich aus dieser letzteren verdrängt wird, wobei die Summe der Volumina sämtlicher Pumpkammern während des ganzen Arbeitszyklus unverändert bleibt.



   Eine besonders günstige Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem die Zylinderräume aufweisenden Gehäusekörper und dem Gehäusedeckel eine flexible Membran abdichtend eingespannt ist, die sich durch sämtliche Pumpkammern hindurch erstreckt, an den an die Pumpkammern angrenzenden Stirnflächen der einzelnen Kolben anliegend befestigt ist und auch mit den Ringsitzen zusammenarbeitet, wobei dank Anschrägungen am Gehäusekörper und am Gehäusedeckel freiliegende ringförmige Membranabschnitte vorhanden sind. Dabei ergibt sich der Vorteil, dass die zu pumpende Flüssigkeit nicht zwischen die Pumpkolben und das dieselben führende Gehäuse gelangen kann; eine solche Ausführung eignet sich deshalb besonders gut für das Pumpen von aggressiven und von nicht-schmierenden Flüssigkeiten.



   Eine besonders einfache Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass sie vier Pumpkolben aufweist, die in achsparalleler Anordnung gleichmässig verteilt in einem Kranz angeordnet sind, dessen Achse mit der Drehachse einer im Gehäusekörper drehbar gelagerten Antriebswelle übereinstimmt, dass ferner das genannte Organ des Antriebsmechanismus ein Ring ist, der drehfest mit dieser Antriebswelle verbunden ist und als Steuerkurve eine Nut in seiner Mantelfläche hat.



   Bei einer solchen Ausführungsform kann weiterhin in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass der innere Laufring eines kombinierten Axial- und Radiallagers mittels welchem die Antriebswelle am Gehäusekörper gelagert ist, auch als Abstützung einer Feder dient, welche den längsschiebbar auf der Antriebswelle angeordneten Ring gegen die im Normalbetrieb auftretenden Pumpkolbenreaktionskräfte abstützt, bei Auftreten einer Verstopfung aber nachgibt, so dass die im Normalbetrieb abwechselungsweise verschlossenen kolbengesteuerten öffnungen offen bleiben.



   Beiliegende Zeichnung stellt beispielsweise eine solche Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar.



  Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt,
Fig. 2 eine Stirnansicht,
Fig. 3 einen teilweisen Schnitt längs einer Zylinderfläche durch die Achsen der vier Pumpkolben und die Fig. 4a bis 4h eine Folge von der Fig. 3 ähnlichen, aber schematischen Abbildungen, welche die Stellungen der Pumpkolben bei sukzessiven Drehschritten des Antriebsorgans von 450 veranschaulichen.  



   Die gezeigte Flüssigkeitspumpvorrichtung weist ein Gehäuse mit einem zylindrischen Gehäusekörper 1, einem hinteren Gehäusedeckel 2 und einem vorderen Gehäusedeckel 3 auf; die Gehäusedeckel 2, 3 sind mittels Schraubbolzen 4 am Gehäusekörper 1 befestigt.



   Der Gehäusekörper 1 hat neben dem Gehäusedeckel 2, in dem mittels eines Axial- und Radialwälzlagers 5 eine Antriebswelle 6 drehbar und unverschiebbar gelagert ist, eine weite zentrische Ausnehmung 7 und eine Sackbohrung la, in welcher der innere Endteil der Welle   6    dreht. Mittels einer Schiebekeilverbindung 9 ist auf der Welle 6 ein Ring 8 drehfest aber verschiebbar angeordnet, der sich mittels einer vorgespannten Feder 10 auf dem mitdrehenden inneren Laufring des Wälzlagers 5 abstützt.



   Der Gehäusekörper 1 hat ausserdem einen zur Welle 6 konzentrischen Kranz von vier achsparellelen Bohrungen oder Zylinderräumen 11, die in Winkelabständen von 900 voneinander angeordnet sind und in jeder bzw.



  jedem von welchen ein Pumpkolben 12 längsbeweglich angeordnet ist. Diese haben je einen hinteren Fortsatz
12a mit einem darin festgesetzten Zapfen 13; die Zapfen 13 greifen mit etwas Spiel in eine Nut 14 ein, die in der Mantelfläche des Ringes 8 eingeschnitten ist und deren Verlauf aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Dort sind die vier Pumpkolben mit   121,    122,   122    bzw.   12i    bezeichnet.



   In der Fortsetzung jeder Bohrung 11 des Gehäusekörpers 1 erstreckt sich eine entsprechende Bohrung 15 im vorderen Gehäusedeckel 3, wobei diese Bohrungen
11 und 15 an ihren benachbarten Enden   lla,    15a kegelig gegeneinander erweitert sind. Eine flexible Membran 16 ist zwischen dem Gehäusekörper 1 und dem Gehäusedeckel 3 festgespannt und mittels je einer Schraube 17 mit zugehöriger Unterlagsscheibe 18 an der vorderen Stirnfläche jedes der vier Pumpkolben 12 festgespannt.



   In zwei nebeneinanderliegenden der vier Bohrungen 15 ist ein Einsatzteil 19 (Fig. 3 mit   191    bzw. 192 bezeichnet) dichtend eingepresst, der einen Anschlussstutzen   19a    für ein Schlauch oder dergleichen hat, sowie eine durchgehende Bohrung 20 (in Fig. 3 mit   201    und 202 bezeichnet), deren inneres Ende 20a erweitert ist.



   In den beiden anderen Bohrungen 15 ist je ein Einsatzteil 21 (in Fig. 3 mit 211 bzw. 212 bezeichnet) dichtend eingepresst, der eine Sackbohrung 22 hat, deren innerer Endteil gleich ausgebildet ist wie der innere Endteil 20a der Bohrungen 20. Der engere äussere Endteil jeder Sackbohrung 22 ist durch ein Querloch 23 mit einer äusseren Ringnut 24 verbunden.



   Die an den inneren Stirnseiten eines jeden der Einsätze 20 und 21 übrigbleibende, schmale Ringfläche 25 bildet einen Ringsitz, an welchen die Membran 16 abdichtend angedrückt wird, jedesmal wenn der zugehörige Kolben 12 seine äussere Endlage einnimmt. Die vom Ringsitz 25 umgebene Öffnung 26 ist also eine kolbengesteuerte Öffnung.



   Der vor jedem der Pumpkolben 12 und dem zwischen den kegeligen Anschrägungen   1 la,    15a freiliegenden, ringförmigen Membranabschnitt gelegene Raum 27, dessen Volumen bei der Pumpkolbenbewegung geändert wird, bildet die diesem Kolben zugeordnete Pumpkammer. In Fig. 3 sind die vier Pumpkammern mit   271,    272,   27    bzw. 274 bezeichnet. Wie auch aus Fig. 3 hervorgeht, sind im Gehäusedeckel 3 Kanäle eingebohrt, und zwar ein Kanal 28, der die Pumpkammer 271 mit der Ringnut   241    und somit mit der Sackbohrung   221    verbindet, ein Kanal 29, der die Pumpkammer 272 mit der Ringnut
242 und somit mit der Sackbohrung   22    verbindet, und ein Kanalpaar 30, das die Pumpkammer 273 mit der Bohrung   2().,    verbindet.

  Es ergibt sich auf diese Weise eine Verbindung für den übertritt von zum pumpenden Flüssigkeit von einem Einlass   -      bei    einem Drehsinn der Antriebsorgane 6, 8 wie dies die Bohrung   20, -,    der an die dem ersten Kolben 121 der Folge von Kolben zugeordnete kolbengesteuerte Öffnung   261    angeschlossen ist, zu einem Auslass - Bohrung   202 - der    an die, dem letzten Kolben 124 der Folge von Kolben zugeordnete kolbengesteuerte Öffnung   264    angeschlossen ist.



   Die Steuerkurve bzw. -nut 14 im Antriebsring 8 hat den aus der Fig. 3 ersichtlichen,   teckigem)    Verlauf, dank welchem die Bewegungen der Kolben so aufeinander abgestimmt herbeigeführt werden, dass a) die vorgenannte Verbindung im Normalbetrieb der Vorrichtung stets an mindestens einer von zwei der kolbengesteuerten öffnungen 261 ... 264 unterbunden ist, und b) das in die erste Pumpkammer angesaugte Flüssigkeitsvolumen von der ersten zur zweiten, dritten und schliesslich zur vierten Pumpkammer übertritt und schliesslich aus dieser letzteren nach dem Auslass hin verdrängt wird, wobei die Summe der Volumina sämtlicher Pumpkammern während einem ganzen Arbeitszyklus unverändert gross (nämlich gleich dem Doppelten des Maximalvolumens einer dieser Pumpkammern) bleibt.



   Das eben unter a) und b) Gesagte kann anhand der Fig. 4a bis 4b nachgeprüft werden, in welchem die Drehrichtung des Antriebsringes 8 mit dem Pfeil 31 angedeutet ist. Die Pumpvorrichtung ist offensichtlich selbstansaugend und ausserdem auch reversibel, d.h. sie kann unter Umkehrung des   Drehsinne    der Antriebsorgane 6, 8 - bei 202 ansaugen und bei   201    ausstossen; der Arbeitszyklus würde dann der Figurenfolge Fig. 4a, 4f, 4e, ... 4b entsprechen.

 

   Die Pumpvorrichtung erleidet keinen Schaden falls irgendeine teilweise oder vollständige Verstopfung eintritt; sie geht dann selbsttätig von  Normalbetrieb  in Leerlaufbetrieb über, indem die den Ring 8 abstützende Feder 10 unter der Einwirkung einer übergross werdenden Pumpkolbenreaktionskraft nachgibt, mit dem Ergebnis, dass keine der kolbengesteuerten Öffnungen   261 -      26.    mehr geschlossen wird.



   Es ist noch wichtig hervorzuheben, dass die beschriebene Pumpvorrichtung   stopfbüchsenlos    ist und für das Pumpen von Unreinheiten enthaltenden Flüssigkeiten verwendet werden kann.



   Es sind auch andere Ausführungsformen denkbar als die beschriebene. Unter anderem wäre auch eine Anordnung der Kolben   dn    Reihe  denkbar, wobei der Antrieb der Kolben durch eine Nockenwelle erfolgen könnte. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Flüssigkeitspumpvorrichtung mit einem Gehäuse, das eine Mehrzahl von Zylinderräumen hat, in jedem von welchen ein Pumpkolben arbeitet zur abwechselungsweisen Vergrösserung und Verkleinerung der vor ihm gelegenen Pumpkammer, wobei ein Mechanismus zum Antrieb dieser Pumpkolben vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das an die zugehörige Pumpkammer (27) angrenzende Ende jedes Pumpkolbens (12) in der äusseren Endlage dieses letzteren mit einem zugeordneten, an einem Gehäusedeckel (3) ausgebildeten Ringsitz (25) zusammenarbeitet zum Abschliessen einer zugeordneten, vom Ringsitz umgebenen öffnung (26), die somit eine kolbengesteuerte Öffnung ist;
    dass Kanäle (28, 29, 30), die im Gehäusedeckel (3) ausgebildet sind, eine Verbindung ergeben für den Übertritt von zu pumpender Flüssigkeit von einem Einlass (201), der an die dem ersten Kolben (121) der Folge von Kolben zugeordnete kolbengesteuerte Öffnung (251) angeschlossen ist, zu einem Auslass (202), der an die dem letzten Kolben (124) dieser Folge von Kolben zugeordnete kolbengesteuerte öffnung (261) angeschlossen ist;
    und dass der Antriebsmechanismus ein Organ (8) mit einer Steuerkurve (14) ist, welche die Bewegungen sämtlicher Kolben so aufeinander abgestimmt herbeiführt, dass a) die genannte Verbindung im Normalbetrieb der Vorrichtung stets an mindestens einer der kolbengesteurten Öffnungen unterbunden ist und b) das in die erste Pumpkammer angesaugte Flüssigkeitsvolumen von der ersten zur zweiten, dritten ... und schliesslich zur letzten Pumpkammer übertritt und schliesslich aus dieser letzteren verdrängt wird, wobei die Summe der Volumina sämtlicher Pumpkammern während des ganzen Arbeitszyklus unverändert bleibt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Flüssigkeitspumpvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem die Zylinderräume aufweisenden Gehäusekörper (1) und dem Gehäusedeckel (3) eine flexible Membran (16) abdichtend eingespannt ist, die sich durch sämtliche Pumpkammern (27 < bis 274) hindurch erstreckt, an den an die Pump kammern angrenzenden Stirnflächen der einzelnen Kolben anliegend befestigt ist und auch mit den Ringsitzen (25) zusammenarbeitet, wobei dank Anschrägungen (1 1a, 2Sa) am Gehäusekörper und am Gehäusedeckel freiliegende ringförmige Membranabschnitte vorhanden sind.
    2. Flüssigkeitspumpvorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie vier Pumpkolben aufweist, die in achsparalleler Anordnung gleichmässig verteilt in einem Kranz angeordnet sind, dessen Achse mit der Drehachse einer im Gehäusekörper drehbar gelagerten Antriebswelle (6) übereinstimmt, dass ferner das genannte Organ des Antriebsmechanismus ein Ring (8) ist, der drehfest mit dieser Antriebswelle verbunden ist und als Steuerkurve eine Nut (14) in seiner Mantelfläche hat.
    3. Flüssigkeitspumpvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Laufring eines kombinierten Axial- und Radiallagers (5), mittels welchem die Antriebswelle (6) am Gehäusekörper (1) gelagert ist, auch als Abstützung einer Feder (10) dient, welche den längsverschiebbar auf der Antriebswelle angeordneten Ring (8) gegen die im Normalbetrieb auftretenden Pumpkolbenreaktionskräfte abstützt, bei Auftreten einer Verstopfung aber nachgibt, so dass die im Normalbetrieb abwechselungsweise verschlossenen kolbengesteuerten Öffnungen (26, bis 264) offen bleiben.
CH184569A 1969-02-06 1969-02-06 Flüssigkeitspumpvorrichtung CH503202A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH184569A CH503202A (de) 1969-02-06 1969-02-06 Flüssigkeitspumpvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH184569A CH503202A (de) 1969-02-06 1969-02-06 Flüssigkeitspumpvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH503202A true CH503202A (de) 1971-02-15

Family

ID=4219950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH184569A CH503202A (de) 1969-02-06 1969-02-06 Flüssigkeitspumpvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH503202A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226070A2 (de) * 1985-12-13 1987-06-24 Böllhoff Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten
EP1013930A1 (de) * 1998-07-08 2000-06-28 Citizen Watch Co., Ltd. Pumpvorrichtung für sphygmomanometer
EP1917439A2 (de) * 2005-08-26 2008-05-07 Baxter International Inc. Axiale rotationsschlauchpumpe und verwandte verfahren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226070A2 (de) * 1985-12-13 1987-06-24 Böllhoff Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten
EP0226070A3 (en) * 1985-12-13 1989-01-25 Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg Pump arrangement for delivering measured quantities of at least two components
EP1013930A1 (de) * 1998-07-08 2000-06-28 Citizen Watch Co., Ltd. Pumpvorrichtung für sphygmomanometer
EP1013930A4 (de) * 1998-07-08 2002-02-06 Citizen Watch Co Ltd Pumpvorrichtung für sphygmomanometer
US6592339B1 (en) 1998-07-08 2003-07-15 Citizen Watch Co., Ltd. Small pump device and sphygmomanometer using the pump device
EP1917439A2 (de) * 2005-08-26 2008-05-07 Baxter International Inc. Axiale rotationsschlauchpumpe und verwandte verfahren
EP1917439A4 (de) * 2005-08-26 2010-04-28 Baxter Int Axiale rotationsschlauchpumpe und verwandte verfahren
US8297954B2 (en) 2005-08-26 2012-10-30 Baxter International Inc. Rotary axial peristaltic pumps and related methods
US8308456B2 (en) 2005-08-26 2012-11-13 Baxter International Inc. Rotary axial peristaltic pumps and related methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4092018C2 (de) Spiralverdichter
DE7013840U (de) Druckmittelbetaetigter motor.
DE3116826C2 (de)
DE3440850C2 (de)
EP0362133A1 (de) Verdrängermaschine für inkompressible Medien
DE1808826A1 (de) Drehlkolbenmaschine
DE2504562C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
CH503202A (de) Flüssigkeitspumpvorrichtung
EP1785622A1 (de) Hydraulische Pumpe
DE4110392C2 (de) Rotationspumpe vom Flügel-Typ (Flügelzellenpumpe)
DE4218385C2 (de) Verdrängerpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere von Feststoffpartikel enthaltenden Flüssigkeiten
DE1453435B2 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE2159418A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2058356A1 (de) Fluessigkeitspumpvorrichtung
DE3717361A1 (de) Kraftstoff-foerderpumpe
DE2015897A1 (de) Zahnraddrehkolbenmaschine
DE1243519B (de) Drehschieber fuer eine schnellaufende mehrzylindrige Druckfluessigkeits-Schubkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1296906B (de) Dichtungsanordnung mit zwei hintereinandergeschalteten Dichtungseinheiten zum Abdichten einer Welle
DE510858C (de) Pumpe, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen, bei welcher die Kolben in radial angeordneten, rings verteilten zylindrischen Bohrungen eines Umlaufkoerpers gefuehrt sind
DE2004350B2 (de) Einrichtung zur Kolbenschmierung bei hydraulischen Radialkolbenpumpen oder -motoren
DE1553189C3 (de) Dichtkorperanordnung im Eingriffs bereich der Außenzahnrader einer Zahn radmaschine
DE1528629B1 (de) Schubtrieb zum Längsverschieben des Zylinderblocks einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE1290044B (de) Drehkolbenpumpe- oder Fluessigkeitsmotor
DE1127224B (de) Drehkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased