DE4110392C2 - Rotationspumpe vom Flügel-Typ (Flügelzellenpumpe) - Google Patents

Rotationspumpe vom Flügel-Typ (Flügelzellenpumpe)

Info

Publication number
DE4110392C2
DE4110392C2 DE19914110392 DE4110392A DE4110392C2 DE 4110392 C2 DE4110392 C2 DE 4110392C2 DE 19914110392 DE19914110392 DE 19914110392 DE 4110392 A DE4110392 A DE 4110392A DE 4110392 C2 DE4110392 C2 DE 4110392C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pump
outlet openings
intermediate plate
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914110392
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110392A1 (de
Inventor
Kimitoshi Kato
Hideaki Matsuba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE4110392A1 publication Critical patent/DE4110392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110392C2 publication Critical patent/DE4110392C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotationspumpe vom Flügel-Typ (Flügelzellenpumpe), gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der Druckschrift DE 31 32 285 A1 ist eine Rotationspumpe vom Flügel-Typ bekannt, bei der für die zwei Pumpenräume zwei voneinander getrennt ausgebildete Niederdruckkammern sowie zwei auf entgegengesetzten Seiten der Pumpenanordnung liegende Hochdruckkammern vorgesehen sind. Jeder einzelnen Pumpenraum ist für sich selbständig über eine eigene Förder- bzw. Auslaßöffnung mit der jeweils zugeordneten Hochdruckkammer verbunden. Eine solche Rotationspumpe hat nicht nur eine komplizierte Konstruktion, sondern erfordert darüber hinaus auch einen großen Montageraum.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rotationspumpe vom Flügel-Typ zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und einen relativ kleinen Montageraum erfordert. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 und 3 definiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch die Rotationspumpe vom Flügel-Typ gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines in Fig. 1 gezeigten Nockenringes,
Fig. 3 die Vorderansicht der in Fig. 1 wiedergegebenen Schubplatte,
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 die Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Zwischenplatte,
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 die Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Druck­ platte,
Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie VIII-VIII der Fig. 7 und
Fig. 9 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie IX-IX der Fig. 7.
In Fig. 1 der Zeichnungen ist eine Rotationspumpe vom Flügel- Typ wiedergegeben, deren Statorgehäuse 10 mit einem her­ kömmlichen Strömungssteuerventil V in der Umfangswandung ver­ sehen ist. Die Rotationspumpenanordnung umfaßt ein Paar in einem axialen Abstand voneinander angeordnete Nockenringe 11, 12, eine Schubplatte 13, die an dem linken Nockenring 11 ge­ halten ist, eine Zwischenplatte 14, die zwischen den Nocken­ ringen 11 und 12 angeordnet ist, eine Druckplatte 15, die an dem rechten Nockenring 12 gehalten ist, ein Paar in einem axialen Abstand voneinander angeordnete Rotoren 16, 17, die jeweils zwischen der Schubplatte 13 und der Zwischenplatte 14 bzw. zwischen der Zwischenplatte 14 und der Druckplatte 15 angeordnet sind, sowie eine Mehrzahl auf dem Umfang in gleich­ mäßigem Abstand voneinander angeordnete Flügel 18, die radial verschiebbar in den jeweiligen Körpern der Rotoren 16 und 17 gehalten sind. Die Schubplatte 13, die Nockenringe 11 und 12, die Zwischenplatte 14 und die Druckplatte 15 sind von einer Niederdruckkammer R1 umgeben, die in dem Statorgehäuse 10 ausgebildet ist, während die Druckplatte 15 einer Hochdruck­ kammer R2 gegenüberliegt, die in dem Statorgehäuse 10 ausge­ bildet ist. Die Niederdruckkammer R1 steht in offener Ver­ bindung mit einer Einlaßöffnung 10a sowie einer Rückführ­ leitung P1 des Strömungssteuerventils V, während die Hoch­ druckkammer R2 in offener Verbindung mit einer Auslaßöffnung 10b und einem Einlaß des Strömungssteuerventils V steht.
Die Nockenringe 11 und 12 besitzen die gleiche Ausbildung, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Nockenringe 11 und 12 tragen jeweils ein Paar einander diametral gegenüberliegende axiale Ausnehmungen 11a, 11b, durch welche ein Paar von Sperrstiften (nicht gezeigt) hindurchgreift, um die Nockenringe 11 und 12 innerhalb des Statorgehäuses 10 in ihrer Position zu halten. Die Nockenringe 11 und 12 tragen jeweils außerdem ein Paar diametral einander gegenüberliegende axiale Öffnungen 11c, 11d sowie ein Paar einander diametral gegenüberliegende kleine Axialausnehmungen 11e und 11f. Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, besitzt die Schubplatte 13 ein Paar einander diametral gegen­ überliegender Auslaßöffnungen bzw. Auslaßschlitze 13a und 13b, ein Paar einander diametral gegenüberliegender Ansaugschlitze 13c und 13d sowie eine Ringnut 13e, die einer Endfläche des linken Rotors 16 gegenüberliegen. Die Ringnut 13e ist vorgesehen, um die Fluid­ strömung zu jedem Fußende der radialen Flügelnuten 16a zu führen, die in dem Körper des Rotors 16 ausgebildet ist. Die Schubplatte 13 trägt außerdem ein Paar einander diametral gegenüberliegender axialer Öffnungen 13f und 13g, durch welche die Sperrstifte gesteckt werden, die die Schubplatte 13 an ihrem Platz in dem Statorgehäuse 10 halten. Die Auslaßschlitze 13a und 13b sind jeweils an ihrer äußeren Peripherie mit kleinen und großen Ausnehmungen versehen, um eine Fluidverbindung mit den Axialbohrungen 11e, 11c sowie 11f und 11d des Nocken­ ringes 11 zu bilden. Wie die Fig. 4 zeigt, trägt die Schub­ platte 13 Ausnehmungen auf ihrer linken und rechten Seite, um einen Fluidstrom von der Niederdruckkammer R1 den Saug­ schlitzen 13c und 13d zuzuführen.
Wie den Fig. 5 und 6 entnehmbar ist, trägt die Zwischen­ platte 14 ein Paar einander diametral gegenüberliegender Auslaßschlitze 14a, 14b, die den Auslaßschlitzen 13a, 13b der Schubplatte 13 entsprechen, sowie ein Paar einander dia­ metral gegenüberliegender Ansaugöffnungen 14c, 14d, die den Ansaugöffnungen 13c, 13d der Schubplatte 13 entsprechen, um die Fluidströmung von der Niederdruckkammer R1 zuzuführen. Die Zwischenplatte 14 trägt außerdem auf einer Endfläche eine Ringnut 14e zur Zuführung des Fluidstromes zu jedem Fußende der Radialflügelnuten 17a, die in dem Körper des Rotors 17 ausgebildet sind, sowie ein Paar einander diametral gegenüber­ liegender axialer Bohrungen 14g, 14h, durch welche Sperrstifte eingesetzt werden, um die Zwischenplatte 14 an ihrem Platz in dem Statorgehäuse 10 zu halten. Die Zwischenplatte 14 ist darüber hinaus an einer Endfläche mit einem Paar einander diametral gegenüberliegender halbkreisförmiger Nuten 14f₁ ver­ sehen, um die Strömung des Auslaßfluids zu jedem Fußende der Radialflügelnuten 16a in dem Körper des Rotors 16 zu führen. Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, trägt die Zwischenplatte 14 ein Paar einander diametral gegenüberliegender halbkreisförmiger Axialausnehmungen 14f₂. Die Auslaßschlitze 14a, 14b sind je­ weils an ihrer äußeren Peripherie mit großen und kleinen Aus­ nehmungen versehen, zur Fluidverbindung mit den axialen Aus­ nehmungen 11c, 11d, 11e, 11f in dem Nockenring 11 und mit den entsprechenden Axialausnehmungen im Nockenring 12.
Wie die Fig. 1 zeigt, steht die Druckplatte 15 unter der Last einer Schraubendruckfeder S in Richtung nach links, um den rechten Nockenring 12 in Richtung auf die Zwischenplatte 14, den linken Nockenring 11 und die Druckplatte 13 zu drücken. Entsprechend der Darstellung in den Fig. 7, 8 und 9, trägt die Druckplatte 15 ein Paar einander diametral gegenüberliegender Auslaßschlitze 15a, 15b, die den Auslaßschlitzen 14a, 14b der Zwischenplatte 14 entsprechen, sowie ein Paar einander dia­ metral gegenüberliegender Ansaugschlitze 15c, 15d zur Fluid­ verbindung mit der Niederdruckkammer R1. Die Druckplatte 15 ist außerdem mit vier über den Umfang in gleichmäßigem Ab­ stand voneinander angeordneten halbkreisförmigen Schlitzen 15e versehen, durch welche die Strömung des Auslaßfluids zu jedem Fußende der Radialflügelnuten 17a im Körper des Rotors 17 ge­ führt wird, sowie ein Paar einander gegenüberliegender Axial­ öffnungen 15f, 15g, durch welche die Sperrstifte gesteckt sind, um die Druckplatte 15 in ihrer Position innerhalb des Stator­ gehäuses 10 zu halten. Die Auslaßschlitze 15a, 15b sind an ihrer äußeren Peripherie mit kleinen und großen Ausnehmungen versehen, zur Fluidverbindung mit den Axialausnehmungen des Nockenringes 12, die den axialen Öffnungen 11c, 11d, 11e, 11f des Nocken­ ringes 11 entsprechen, gemäß der Darstellung in Fig. 2. Wie die Fig. 9 zeigt, trägt die Druckplatte 15 eine Ausnehmung an ihrer rechten und linken Seite, zur Einführung der Fluid­ strömung von der Niederdruckkammer R1 in die Saugschlitze 15c und 15d.
Wie die Fig. 1 zeigt, befinden sich die Rotoren 16 und 17 je­ weils in einem ersten Pumpenraum, der im linken Nockenring 11 zwischen der Schubplatte 13 und der Zwischenplatte 14 ausge­ bildet ist, bzw. einem zweiten Pumpenraum, der in den rechten Nockenring 12 zwischen der Zwischenplatte 14 und der Druckplatte 15 ausgebildet ist. Die Rotoren sind auf einer einzigen An­ triebswelle 19 drehfest gehalten. Die Antriebswelle 19 erstreckt sich in die Pumpenräume hinein durch die Schubplatte 13 und ist drehbar innerhalb des Statorgehäuses 10 gehalten.
Geht man davon aus, daß die Rotoren 16 und 17 durch die Rotation der Antriebswelle 19 gedreht werden, so wird das Fluid von der Niederdruckkammer R1 in die Pumpenräume durch die jeweiligen Ansaugschlitze 13c, 13d, 14c, 14d, 15c, 15d der Schubplatte 13, der Zwischenplatte 14 bzw. der Druckplatte 15 angesaugt und in den jeweiligen Nockenringen 11 und 12 komprimiert, zur Abgabe in die Hochdruckkammer R2 durch die Auslaßschlitze 13a, 13b, 14a, 14b, 15a, 15b. Bei einem solchen Betrieb der Rotationspumpe wird das unter Druck stehende Fluid, das den Auslaßschlitzen 13a, 13b der Schubplatte 13 zugeführt wird, in die Auslaßschlitze 14a, 14b der Zwischenplatte 14 durch die Axialöffnungen 11c, 11e, 11d, 11f des Nockenringes 14 geleitet und vereinigt sich mit dem unter Druck stehenden Fluid, das den Auslaßschlitzen 14a, 14b der Zwischenplatte 14 direkt von den Pumpenräumen zugeführt wird. Das zusammengeführte, unter Druck stehende Fluid wird weiterhin den Auslaßschlitzen 15a, 15b der Druckplatte 15 durch die entsprechenden Axial­ öffnungen des Nockenringes 12 zugeführt und vereinigt sich mit dem unter Druck stehenden Fluid, das den Auslaßschlitzen 15a, 15b der Druckplatte 15 direkt von dem rechten Pumpenraum zuge­ führt wird. Somit wird das vereinigte unter Druck stehende Fluid von den Auslaßschlitzen 15a, 15b der Druckplatte 15 der Hochdruckkammer R2 zugeführt.
Bei der beschriebenen Rotationspumpe vom Flügel-Typ kann die Zwischenplatte 14 ausgelegt werden als Druckplatte für den linken Nockenring 11 und als Schubplatte für den rechten Nockenring 12. Dies ist zweckmäßig für die Reduktion der Teile­ zahl der Rotationspumpenanordnung. Da die jeweiligen Auslaß­ schlitze 13a, 13b, 14a, 14b, 15a, 15b der Schubplatte 13, der Zwischenplatte 14 und der Druckplatte 15 eine Fluidverbindung mit der einzigen Hochdruckkammer R2 bilden, kann die Rotations­ pumpenanordnung mit einer geringen axialen Länge bei niedrigen Kosten ausgebildet werden. Obwohl bei der beschriebenen Aus­ führungsform die Axialöffnungen 11c, 11d, 11e, 11f in den je­ weiligen Nockenringen 11 und 12 ausgebildet sind, zur Er­ höhung des Pumpenwirkungsgrades, läßt sich die Erfindung auch ausführen ohne die Axialöffnungen in den Nockenringen 11 und 12.
Zusammenfassend umfaßt die Rotationspumpe vom Flügel-Typ ein Statorgehäuse, ein Paar in axialem Abstand angeordnete Nockenringe, die innerhalb des Statorgehäuses gehalten sind, eine Schubplatte, die an einem der Nockenringe befestigt ist, eine Zwischenplatte, die sich zwischen den Nockenringen be­ findet, eine Druckplatte, die an dem anderen Nockenring be­ festigt ist, eine Antriebswelle, die sich in einen ersten Pumpenraum, der in einem der Nockenringe zwischen der Schub­ platte und der Zwischenplatte ausgebildet ist, sowie in einen zweiten Pumpenraum, der in dem anderen Nockenring zwischen der Zwischenplatten und der Druckplatte ausgebildet ist, hinein­ erstreckt, ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Rotoren, die in jeweils einem Pumpenraum angeordnet und drehfest mit der Antriebswelle verbunden sind, sowie eine Mehrzahl um den Umfang in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnete Flügel, die radial verschiebbar in dem jeweiligen Körper der Rotoren ge­ halten sind, wobei die Nockenringe, die Schubstange, die Zwischenplatte sowie die Druckplatte von einer Niederdruck­ kammer, die innerhalb des Statorgehäuses ausgebildet ist, umgeben sind, während die Druckplatte an eine Hochdruckammer angrenzt, die in dem Statorgehäuse ausgebildet ist, und die Schubplatte, die Zwischenplatte und die Druckplatte jeweils Ansaugschlitze tragen, die in offener Verbindung zur Nieder­ druckkammer stehen, während ein Auslaßschlitz zur Fluidver­ bindung mit der Hochdruckkammer vorgesehen ist.

Claims (4)

1. Rotationspumpe vom Flügel-Typ (Flügelzellenpumpe) mit
  • - einem Statorgehäuse (10);
  • - einem Paar in axialem Abstand voneinander angeord­ neter Nockenringe (11, 12), die innerhalb des Statorge­ häuses (10) gehalten sind;
  • - einer Schubplatte (13), die an einem der Nocken­ ringe (11) angebracht ist;
  • - einer Zwischenplatte (14), die sich zwischen den Nockenringen (11, 12) befindet;
  • - einer Druckplatte (15), die an dem anderen Nocken­ ring (12) angebracht ist;
  • - einer Antriebswelle (19), die sich in einen ersten Pumpenraum, der in einem der Nockenringe (11) zwischen der Schubplatte (13) und der Zwischenplatte (14) ausge­ bildet ist, sowie in einen zweiten Pumpenraum, der in dem anderen Nockenring (12) zwischen der Zwischenplatte (14) und der Druckplatte (15) ausgebildet ist, hineiner­ streckt;
  • - einem Paar in einem Abstand voneinander angeordne­ ten Rotoren (16, 17), die in jeweils einem Pumpenraum angeordnet und drehfest mit der Antriebswelle (19) verbunden sind; sowie
  • - einer Mehrzahl um den Umfang in gleichmäßigem Ab­ stand voneinander angeordneter Flügel (18), die radial verschiebbar in den jeweiligen Körpern der Rotoren (16, 17) gehalten sind; wobei
  • - die Pumpenräume über Ansaugschlitze (13c, 14c, 15c; 13d, 14d, 15d) jeweils mit einer Niederdruckkammer (R1) und über Auslaßöffnungen (13a, 14a, 15a; 13b, 14b, 15b; 14f₂) jeweils mit einer Hockdruckkammer (R2) ver­ bunden sind, und
  • - die Schubplatte (13) und die Druckplatte (15) je­ weils in offener Verbindung zur Niederdruckkammer (R1) stehende Ansaugschlitze (13c, 14c, 15c; 13d, 14d, 15d) sowie Auslaßschlitze (13a, 14a, 15a; 13b, 14b, 15b) ha­ ben,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Zwischenplatte (14) Auslaßöffnungen (14a; 14b) aufweist,
  • - der an der Schubplatte (13) angebrachte Nockenring (11) eine Axialbohrung (11c, 11e) zur Fluidverbindung zwischen den Auslaßöffnungen (13a; 13b) der Schubplatte (13) und den Auslaßöffnungen (14a; 14b) der Zwischen­ platte (14) aufweist, und
  • - der an der Druckplatte (15) angebrachte Nockenring (12) den Axialbohrungen (11c, 11e) des Nockenrings (11) entsprechende Axialbohrungen zur Fluidverbindung zwi­ schen den Auslaßöffnungen (14a; 14b) der Zwischenplatte (14) und den Auslaßöffnungen (15a; 15b) der Druckplatte (15) aufweist, wobei
  • - die Auslaßöffnungen (15a; 15b) der Druckplatte (15) mit der Hockdruckkammer (R2) direkt verbunden sind, während die Auslaßöffnungen (13a; 13b) der Schubplatte (13) über die Axialbohrungen (11c, 11e) der Nockenringe (11, 12), die Auslaßöffnungen (14a; 14b) der Zwischenplatte (14) und die Auslaßöffnungen (15a; 15b) der Druckplatte (15) nur indirekt mit der Hockdruckkammer (R2) verbunden sind.
2. Rotationspumpe (Flügelzellenpumpe) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (S) innerhalb der Hockdruckkammer (R2) des Statorgehäuses (10) angeordnet ist, die eine Kraft auf die Druckplatte (15) in Richtung auf die Nockenringe (11, 12), die Zwischenplatte (14) und die Schubplatte (13) ausübt.
3. Rotationspumpe (Flügelzellenpumpe) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugschlitze (13c, 14c, 15c; 13d, 14d, 15d) und die Auslaßschlitze (13a, 14a, 15a; 13b, 14b, 15b) jeweils paarweise einander diametral gegenüberliegen.
DE19914110392 1990-03-29 1991-03-28 Rotationspumpe vom Flügel-Typ (Flügelzellenpumpe) Expired - Fee Related DE4110392C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2082195A JP2830342B2 (ja) 1990-03-29 1990-03-29 ベーンポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4110392A1 DE4110392A1 (de) 1991-10-02
DE4110392C2 true DE4110392C2 (de) 1995-06-01

Family

ID=13767648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914110392 Expired - Fee Related DE4110392C2 (de) 1990-03-29 1991-03-28 Rotationspumpe vom Flügel-Typ (Flügelzellenpumpe)

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2830342B2 (de)
DE (1) DE4110392C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19681646B4 (de) * 1995-11-17 2006-04-06 Kayaba Kogyo K.K. Flügelzellenpumpe
DE102011079822A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatische Pumpe und Automatgetriebe mit Getriebeölpumpe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2929734B2 (ja) * 1991-02-19 1999-08-03 豊田工機株式会社 タンデムポンプ
US5261796A (en) * 1991-04-18 1993-11-16 Vickers, Incorporated Electric-motor in-line integrated hydraulic pump
DE4309318C2 (de) * 1993-03-23 1995-10-12 Steinheil Optronik Gmbh Hydrostatische Pumpe
DE10297466T5 (de) 2001-11-16 2005-03-03 Trw Inc., Lyndhurst Flügelzellenpumpe mit einem druckkompensierenden Ventil
US20060213477A1 (en) * 2003-02-14 2006-09-28 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Pump combination
CN109404276B (zh) * 2018-12-21 2020-03-31 科力远混合动力技术有限公司 一种双作用叶片泵

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642802A (en) * 1948-12-14 1953-06-23 Vickers Inc Dual rotary pump for power transmissions
GB2093916B (en) * 1981-03-02 1984-10-03 Atsugi Motor Parts Co Ltd Rotary pumps
US4386891A (en) * 1981-04-23 1983-06-07 General Motors Corporation Rotary hydraulic vane pump with undervane passages for priming
DE3132285A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-03 Jidosha Kiki Co., Ltd., Tokyo Pumpeneinheit
FR2548285B1 (fr) * 1983-06-30 1985-12-13 Leroy Andre Machine volumetrique bicellulaire echangeant de l'energie avec n'importe quel type de fluide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19681646B4 (de) * 1995-11-17 2006-04-06 Kayaba Kogyo K.K. Flügelzellenpumpe
DE102011079822A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatische Pumpe und Automatgetriebe mit Getriebeölpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03281995A (ja) 1991-12-12
JP2830342B2 (ja) 1998-12-02
DE4110392A1 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613866T2 (de) Mehrzylinderrotationsverdichter
DE69313560T2 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe mit verbessertem axialen Druckausgleich und verbesserten Druckflusseigenschaften
DE3408333C2 (de)
DE3235427C2 (de)
DE68907470T2 (de) Flügelzellenpumpe.
DE1528983B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine
DE4110392C2 (de) Rotationspumpe vom Flügel-Typ (Flügelzellenpumpe)
EP1934479A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4143466C2 (de) Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
DE4030295A1 (de) Fluidpumpeneinheit mit stroemungssteuerventil
DD212775A5 (de) Hydrostatische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE19681646B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE4109149C2 (de) Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
DE3225790A1 (de) Pumpe oder motor
DE4420495C2 (de) Anordnung von zwei Druckflüssigkeitsmotoren
DD255966A1 (de) Steuerspiegel fuer hydrostatische kolbenpumpen
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2825790C2 (de) Stellmotor mit Nachlaufsteuerung
DE3414535C2 (de)
DE3132285A1 (de) Pumpeneinheit
EP0328745A2 (de) Innenzahnradmaschine
DE4016865A1 (de) Fluegelzellenverdichter mit verstellbarer leistung
EP1671032A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee