DE3737350A1 - Pumpenanordnung mit doppelpumpe - Google Patents

Pumpenanordnung mit doppelpumpe

Info

Publication number
DE3737350A1
DE3737350A1 DE19873737350 DE3737350A DE3737350A1 DE 3737350 A1 DE3737350 A1 DE 3737350A1 DE 19873737350 DE19873737350 DE 19873737350 DE 3737350 A DE3737350 A DE 3737350A DE 3737350 A1 DE3737350 A1 DE 3737350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
displacement
stroke
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873737350
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737350C2 (de
Inventor
Wilfried Schlinkheider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graco Verfahrenstechnik GmbH
Original Assignee
Kopperschmidt-Muller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kopperschmidt-Muller GmbH and Co KG filed Critical Kopperschmidt-Muller GmbH and Co KG
Priority to DE19873737350 priority Critical patent/DE3737350A1/de
Priority to AT88117547T priority patent/ATE65296T1/de
Priority to EP88117547A priority patent/EP0314994B1/de
Publication of DE3737350A1 publication Critical patent/DE3737350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737350C2 publication Critical patent/DE3737350C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/131Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/135Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by two single-acting elastic-fluid motors, each acting in one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • F04B43/0736Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve with two or more pumping chambers in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpenanordnung mit einer zwei abwechselnd fördernde Einzelpumpen aufweisen­ den Doppelpumpe, bei der ein mit einem Umsteuerventil versehener, insbesondere pneumatischer Axialkolbenmotor mittels seiner hin- und hergehenden Kolbenstange die Einzelpumpen antreibt, zwei ortsfest angeordnete Endlagen­ schaltelemente jeweils am Ende des Motorhubs betätigbar sind und eine Verstellvorrichtung zur Änderung des Pum­ pen-Hubvolumens vorgesehen ist.
Der Begriff "Kolben" wird hierbei in seiner allgemeinen Bedeutung verwendet. Er umfaßt alle Formen von Motorele­ menten, die bei Druckbeaufschlagung die Kolbenstange axial antreiben. Hierzu gehören nicht nur im Zylinder gleitend verschiebbare, starre Kolben, sondern auch als Membran ausgebildete oder damit kombinierte Kolben.
Bei einer bekannten Pumpenanordnung dieser Art (DEOS 30 31 067) ist ein pneumatischer Axialkolbenmotor zwi­ schen den beiden Einzelpumpen angeordnet. Die Endlagen­ ventile sind an den Stirnwänden des Motorzylinders ange­ ordnet und werden vom Kolben betätigt, kurz bevor dieser an der Stirnwand anliegt. Die beiden als Ventile ausge­ bildeten Endlagenschaltelemente steuern ihrerseits das Umsteuerventil. Der pneumatische Axialkolbenmotor hat daher einen konstanten Hub. Die Kolbenstange nimmt für jede Einzelpumpe einen in einem Zylinder geführten Ver­ drängerkolben mit, der bei jedem Druckhub aus seinem Hubraum Druckflüssigkeit in einen von einem axial beweg­ baren Pumpelement, nämlich einer Membran, begrenzten Arbeitsraum fördert. Hierbei ist ein Flüssigkeitsbehälter vorgesehen, der mittels eines Ventils zumindest am Ende des Saughubs mit dem Hubraum in Verbindung steht. Das Ventil wird dadurch gebildet, daß die Stirnseite des Verdrängerkolbens eine Steueröffnung in der Zylinderwand überdeckt. Zur Änderung des Pumpen-Hubvolumens können die Zylinder und damit die Steueröffnungen mittels eines Drehknopfes axial verschoben werden. Durch diese Verlage­ rung ändert sich der Totweg bis zur Uberdeckung der Steu­ eröffnung und damit das wirksame Hubvolumen. Die Verstel­ lung muß für jede Einzelpumpe gesondert vorgenommen wer­ den. Bei beiden Pumpen die gleiche Volumenänderung vorzu­ nehmen, ist schwierig.
Bei einer anderen bekannten Pumpenanordnung (DE-OS 35 44 016) betätigt ein pneumatischer Axialkolbenmotor mit konstantem Hub zwei Doppelpumpen, deren Betätigungs­ stangen über ein Kupplungsstück von der Motorkolbenstange mitnehmbar sind. Die Betätigungsstange der einen Doppel­ pumpe besteht aus zwei Abschnitten, die über eine Spann­ vorrichtung miteinander verbunden sind, so daß durch Verdrehen der Spannhülse der axiale Abstand der beiden Stangenabschnitte symmetrisch zueinander verändert wird. Hierdurch wird der Totweg, den jeder Verdrängerkolben bis zum Übersteuern der Steueröffnung im gehäusefesten Zylinder durchlaufen muß, verändert, was zu einer gleich­ großen Änderung der Hubvolumen in beiden Einzelpumpen führt. Wenn das Hubvolumen auf geringere Werte verstellt wird, verteilt sich die Antriebsleistung periodisch schwankend ungleichmäßig auf die parallel arbeitenden Pumpen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbeson­ dere für die Förderung von zwei oder mehr Komponenten geeignete Pumpenanordnung der eingangs beschriebenen Art mit stufenloser Hubverstellung anzugeben, bei der keine die Pulsation fördernden Totwege durchlaufen werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kolbenstange in zwei je einer Einzelpumpe zugeordnete Abschnitte unterteilt ist, deren axialer Abstand mittels der Verstellvorrichtung änderbar ist, daß jeder Abschnitt mit einem Betätigungselement verbunden ist, das jeweils einem der beiden Endlagenschaltelemente zugeordnet ist und dieses jeweils am Ende des dem Saughub der zugehörigen Einzelpumpe entsprechenden Motorhub betätigt, und daß der Axialkolbenmotor zwei mit je einem Kolbenstangenab­ schnitt verbundene Kolben aufweist, die sich bei Betäti­ gung des zugehörigen Endlagenschaltelements im Bereich einer stirnseitigen Endfläche des Motorhubraums befinden.
Bei dieser Konstruktion ist das jeweilige Hubvolumen der beiden Einzelpumpen durch den eingestellten Hub des Axialkolbenmotors vorgegeben. Während die Kolben des Motors und die Pumpelemente der Einzelpumpen am Ende des Druckhubes Umkehrpositionen einnehmen, die von der Hubeinstellung abhängig sind, erreichen sie bei jeder Hubeinstellung am Ende des Saughubes jeweils die gleiche Endlage. Daher ist das bis zum Beginn des Druckhubes der jeweiligen Einzelpumpe mit Druckmedium, insbesondere Druckluft, zu füllende Volumen des Motorhubraums unabhän­ gig von der Hubeinstellung konstant und kann durch ent­ sprechende Ausgestaltung des Totraums minimal gehalten werden. Dies ergibt einen günstigen Wirkungsgrad. Da bei den Einzelpumpen keine Totwege durchlaufen werden müssen, können sich deren Druckhübe unmittelbar aneinander anschließen, so daß ein durch Leerhub hervorgerufener Druckabfall vermieden wird. Daher eignet sich die Pumpen­ anordnung insbesondere für die kontinuierliche Versorgung von Spritzeinrichtungen.
Für die axiale Verstellung gibt es verschiedene Möglich­ keiten. Bevorzugt wird eine symmetrische Verstellung. Diese wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Verstellvorrichtung ein Kupplungsstück aufweist, das mit gegenläufigen Gewinden an den beiden Kolbenstangen­ abschnitten angreift und mit einer Drehmoment-Angriffs­ fläche versehen ist.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die Kolben sich in ihrer Endlage an der stirnseitigen Endfläche der Motorhub­ raums abstützen. Hierdurch läßt sich der Totraum im Motor­ hubraum besonders klein halten. Außerdem wird das Endla­ genschaltelement gegen Überlastung geschützt.
Bei einer bevorzugten Ausführung begrenzen die beiden Kolben des Axialkolbenmotors mit ihren einander zugewand­ ten Seiten je einen Motorhubraum und mit ihren einander abgewandten Seiten je einen unter Umgebungsdruck stehenden Raum.
Bei einer Alternative begrenzen die beiden Kolben des Axialkolbenmotors mit ihren einander zugewandten Seiten je einen Motorhubraum und mit ihren einander abgewandten Seiten je eine Pumpenkammer einer Einzelpumpe.
Wenn die Kolbenstange für jede Einzelpumpe einen Verdrän­ gerkolben in einem Zylinder mitnimmt, der bei jedem Druck­ hub aus seinem Hubraum Druckflüssigkeit in einen von einem axial bewegbaren Pumpelement begrenzten Arbeitsraum fördert, und ein Flüssigkeitsbehälter vorgesehen ist, der mittels eines Ventils zumindest am Ende des Saughubs mit dem Hubraum in Verbindung steht, kann man infolge der von der Hubeinstellung unabhängigen Endlage der Ver­ drängerkolben die Zylinder für beide Verdrängerkolben gehäusefest anordnen.
In diesem Zusammenhang ist es günstig, daß der abgedichtet in der Zylinderbohrung geführte Verdrängerkolben relativ zur Kolbenstange um ein begrenztes Stück axial verschieb­ bar ist, daß der Antrieb des Verdrängerkolbens beim Druck­ hub durch Anlage einer Stirnfläche der Kolbenstange an der dem Hubraum abgewandten Stirnfläche des Verdränger­ kolbens und der Antrieb beim Saughub mittels zweier ent­ gegengesetzt gerichteter Mitnahmeflächen an Kolbenstange und Verdrängerkolben erfolgt und daß das Ventil zwischen den beim Druckhub aneinanderliegenden Stirnflächen von Kolbenstange und Verdrängerkolben gebildet und über minde­ stens einen durch den Verdrängerkolben verlaufenden Längs­ kanal mit dem Hubraum verbunden ist. Bei dieser Weiterbil­ dung ist ein Ausgleich bei Flüssigkeitsmangel im Arbeits­ raum möglich. Dadurch werden Leckverluste und damit ver­ bundene Nachteile vermindert.
Eine besonders sinnvolle Anwendung der Erfindung besteht in der Förderung von zwei oder mehr Komponenten. Dies erfolgt durch mindestens eine zweite, zwei abwechselnd fördernde Einzelpumpen aufweisende Doppelpumpe, deren Axialkolbenmotor einen durch ortsfeste Endlagenschaltele­ mente bestimmten Hub durchläuft, und durch eine Umsteuer­ ventil-Schaltung, die die Doppelpumpen im Gleich- oder Gegentakt betreibt. Auf diese Weise lassen sich mit hoher Genauigkeit zwei oder mehr Komponenten mischen. Ein bevorzugter Anwendungszweck ist die Zufuhr von Zwei Komponenten-Lacken zu einer Spritzvorrichtung.
Hierbei kann die zweite Doppelpumpe einen festen Hub oder ebenfalls einen einstellbaren Hub haben. Es lassen sich in weiten Bereichen beliebige Mischungsverhältnisse einstellen. Durch die synchrone Umsteuerung ist dafür gesorgt, daß jedem Hub der einen Doppelpumpe ein Hub der anderen Doppelpumpe entspricht.
Ein gemeinsamer Hubanfang läßt sich auf sehr einfache Weise dadurch erzielen, daß zur Umsteuerung der Doppel­ pumpen zwei Reihenschaltungen aus je einem Endlagenschalt­ element jeder Doppelpumpe vorgesehen sind. Erst wenn beide bzw. alle Doppelpumpen in ihre Endlage gelangt sind, erfolgt die Umsteuerung der Doppelpumpen.
Desweiteren kann für mindestens zwei Doppelpumpen ein gemeinsames Umsteuerventil vorgesehen werden. Dies vereinfacht den Aufbau.
Es können auch drei oder mehr Doppelpumpen vorgesehen und ihre Endlagenschaltelemente in Reihe geschaltet sein.
Die Erfindung wird nachstehend in der Zeichnung darge­ stellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Niederdruck-Pumpenanordnung,
Fig. 2 schematisch die Pumpenanordnung der Fig. 1 mit einem Schaltbild,
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch eine erfindungsgemäße Hochdruck-Pumpenanordnung,
Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch eine dritte Ausfüh­ rungsform und
Fig. 5 zwei Doppelpumpen mit zugehörigem Schaltbild.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Doppelpumpe 1 umfaßt zwei Einzelpumpen 2 und 3. Die Einzelpumpe 2 besitzt eine Pumpenkammer 4, die einerseits durch eine Stirnwand 5 und andererseits durch einen als Membran ausgebildeten Kolben 6 begrenzt wird. Die Pumpenkammer 4 steht über ein Saugventil 7 mit einer Saugleitung und über ein Druck­ ventil 8 mit einer Druckleitung in Verbindung. In glei­ cher Weise besitzt die Einzelpumpe 3 eine Pumpenkammer 9, die durch eine Stirnwand 10 und einen als Membran ausge­ bildeten Kolben 11 begrenzt ist. Die Pumpenkammer 9 ist ebenfalls mit einem Saugventil 12 und einem Druckventil 13 verbunden.
Der Antrieb der beiden Einzelpumpen 2 und 3 erfolgt mit Hilfe eines Axialkolbenmotors 14, der zwei Motorhub­ räume 15 und 16 aufweist, die einerseits von einer Gehäu­ sewand 17 bzw. 18 und andererseits von den Kolben 6 bzw. 11, welche hier als Motorkolben wirken, begrenzt sind.
Die beiden Kolben 6 und 11 sind über eine Kolbenstange 19 verbunden, die einen ersten Abschnitt 20, der mit dem Kolben 6 verbunden ist, und einen zweiten Abschnitt 21, der mit dem Kolben 11 verbunden ist, aufweist. Die bei­ den Abschnitte sind miteinander durch eine Verstellvor­ richtung 22 in der Form eines Kupplungsstückes verbunden, das mit zwei gegenläufigen Gewinden 23 und 24 in die beiden Kolbenabschnitte 20 und 21 eingreift und mit einer Drehmoment-Angriffsfläche 25 versehen ist. Nach Lösen von zwei Kontermuttern 26 und 27 kann der axiale Abstand zwischen den beiden Abschnitten 20 und 21 geändert werden.
Ein als 5/2-Wegeventil ausgebildetes Umsteuerventil 28 weist einen Flachschieber 29 auf, der einen Druckluftein­ gang 30 wahlweise über einen Kanal 31 mit dem Motorhub­ raum 15 oder über einen Kanal 32 mit dem Motorhubraum 16 verbindet. Der jeweils andere Motorhubraum steht über den Innenraum dieses Umsteuerventils 28 und einen Aus­ gang 33 mit der Umgebungsluft in Verbindung. Der Flach­ schieber 29 wird durch einen Betätigungsschieber 34 ver­ lagert, wenn jeweils der eine der beiden stirnseitigen Steuerdruckräume 35 bzw. 36 mit Druckluft versorgt wird.
Als Endlagenschaltelemente sind zwei ortsfeste Endlagen­ ventile 37 und 38 vorgesehen. Ein Betätigungselement 39 für das Endlagenventil 37 ist mit dem Kolbenstangen­ abschnitt 21, ein Betätigungselement 40 für das Endlagen­ schaltventil 38 ist mit dem Kolbenstangenabschnitt 20 fest verbunden. Die Lage der Betätigungselemente 39 und 40 ist so getroffen, daß kurz nach Betätigung der Endlagen­ ventile der zugehörige Kolben 11 an einer stirnseitigen Endfläche 41 bzw. der Kolben 6 an einer stirnseitigen Endfläche 42 des jeweiligen Motorhubraumes 15 bzw. 16 zur Anlage oder etwas davor zum Halten kommen kann.
In Fig. 2 ist schematisch die Doppelpumpe 1 mit den bei­ den Einzelpumpen 2 und 3 sowie dem zweiteiligen Motor 14 veranschaulicht. Die beiden Endlagenventile 37 und 38 sind über Steuerleitungen L 1 bzw. L 2 mit den Steuerdruck­ räumen 35 bzw. 36 des Umsteuerventils 28 verbunden. Der Eingang 44 speist die beiden Endlagenventile 37 und 38 mit Druckluft. Der Axialkolbenmotor 14 geht kontinuierlich hin und her, wobei abwechselnd jede Einzelpumpe 2 und 3 das gleiche Hubvolumen fördert.
Durch Verstellen der Verstellvorrichtung 22 kann der Abstand zwischen den beiden Kolben 6 und 11 geändert werden. Hierdurch wird gleichzeitig der Abstand zwischen den Betätigungselementen 39 und 40 geändert. Dies führt zu einer Variation des Motor- und Pumpenhubs, wobei jedoch die Lage der Kolben am Ende des Saughubes jeweils unver­ ändert bleibt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 werden für entspre­ chende Teile um 100 erhöhte Sezugszeichen verwendet.
Unterschiedlich ist zunächst, daß der Axialkolbenmotor zwei steife Kolben 106 und 111 besitzt. Sie begrenzen auf den einander zugewandten Seiten die Motorhubräume 115 und 116. Die von den abgewandten Kolbenseiten begrenzten Räume 146 und 147 sind über Kanäle 148 und 148′ mit der Atmosphäre verbunden.
Die Einzelpumpe 102 besitzt eine Pumpenkammer, die von einem Pumpelement 149 in Form einer Membran begrenzt ist. Diese liegt unter dem Einfluß einer Rückstellfeder 150 gegen eine mit Löchern 151 versehene Stützplatte 152 an. Wenn von der Kolbenstange 119 ein Verdrängerkolben 153 im gehäusefesten Zylinder 154 nach links geschoben wird, verlagert sich Druckflüssigkeit aus dem Hubraum 155 in einen Arbeitsraum 156 zwischen Stützplatte 152 und Pump­ element 149. Beim Saughub des Verdrängerkolbens 153 kehrt das Pumpelement 149 unter dem Einfluß der Rückstellfe­ der 150 in die veranschaulichte Ruhelage zurück.
Der Verdrängerkolben 153 besitzt eine Umfangsdichtung 163 und einen Innenkanal 157. In der Ruhestellung wird er durch eine Feder 158 mit seiner eine Dichtung aufweisenden Stirnfläche 159 gegen eine Stirnfläche 160 der Kolben­ stange 119 gedrückt. Außerhalb der Kolbenstange befinden sich Anschläge 161. Daher öffnet sich beim weiteren Zu­ rückziehen der Kolbenstange 119 ein Ventil, das zwischen der Stirnfläche 159 und der Stirnfläche 160 gebildet wird. Es kann dann Flüssigkeit aus einem Flüssigkeits­ behälter 162 in den Hubraum 155 nachströmen, wenn dies erforderlich ist. Beim Druckhub nimmt die Kolbenstange 119 den Verdrängerkolben durch Anlage der Stirnflächen 159 und 160 aneinander mit. Beim Saughub, bei dem geringere Kräfte erforderlich sind, reicht die Feder 158 zwischen zwei einander entgegengerichteten Mitnahmeflächen aus, um den Verdrängerkolben 153 zurückzuführen. Weitere Ein­ zelheiten ergeben sich aus der DE-OS 35 42 926. Auch in diesem Zusammenhang ist es von Interesse, daß die Kolbenstange unabhängig von jeder Hubvolumen-Verstellung immer die gleiche Endlage einnimmt, in der das Ventil zwischen den Stirnflächen 159 und 160 gerade etwas geöff­ net ist.
Die Doppelpumpe 101 ist symmetrisch aufgebaut. Die Teile der zweiten Einzelpumpe entsprechen denjenigen der ersten Einzelpumpe 102.
Für die Ausführungsform nach Fig. 4 werden für entspre­ chende Teile um 200 erhöhte Bezugszeichen benutzt. Von der Doppelpumpe 201 ist lediglich die Einzelpumpe 202 veranschaulicht. Der Abschnitt 220 der Kolbenstange 219 ist fest mit einem Verdrängerkolben 253 verbunden, der unter Zwischenlage einer Dichtung 263 im gehäusefesten Zylinder 254 geführt ist. Der Verdrängerkolben 253 wirkt daher als Pumpelement unmittelbar in der Pumpenkammer 204.
In Fig. 5 sind zwei Doppelpumpen 101 und 101 a schematisch veranschaulicht. Die Doppelpumpe 101 weist die Einzelpum­ pen 102 und 103 auf, die von dem zweiteiligen Axialkolben­ motor 114 angetrieben werden. Die Doppelpumpe 101 a weist die Einzelpumpen 102 a und 103 a auf, die von dem zwei­ teiligen Axialkolbenmotor 114 a angetrieben werden. Beiden Doppelpumpen ist ein Umsteuerventil 128 gemeinsam. Der Kanal 131 führt daher zu je einem Motorhubraum und der Kanal 132 ebenfalls zu je einem Motorhubraum beider Dop­ pelpumpen 101 und 101 a.
Das mit Druckluft am Eingang 144 versorgte Endlagenven­ til 137 ist in Reihe mit dem Endlagenventil 137 a geschal­ tet und lediglich diese Reihenschaltung wirkt auf den einen Steuerdruckraum des Umsteuerventils 128. In gleicher Weise sind die in Reihe miteinander liegenden Endlagen­ ventile 138 und 138 a mit dem anderen Steuerdruckraum des Umsteuerventils 128 verbunden. Dies hat zur Folge, daß das Umschalten beider Doppelpumpen erst erfolgt, wenn die langsamere der beiden parallel arbeitenden Ein­ zelpumpen bzw. die den größeren Hub zurücklegende Einzel­ pumpe ihre Endlage erreicht hat. Alsdann erfolgt die Umschaltung, so daß anschließend wieder ein gemeinsamer Hub beider Doppelpumpen erfolgt. Die Reihenschaltungen bilden daher in Verbindung mit dem als 5/2-Wegeventil ausgebildeten Umsteuerventil 128 eine Umsteuerventil- Schaltung S, die beide Doppelpumpen im Gleich- oder Gegen­ takt betreibt.
Die Schaltung der Fig. 5 kann auf mehr als zwei Doppel­ pumpen ausgedehnt werden, wobei dann die Reihenschaltungen je ein Endlagenventil aller Doppelpumpen enthalten. Wenn jede Doppelpumpe mit einem eigenen Umsteuerventil ausge­ stattet ist, kann trotzdem die Reihenschaltung der Fig. 5 angewendet werden, wobei dann jeweils eine Reihenschaltung auf die gleichartigen Steuerdruckräume beider Umsteuer­ ventile wirkt. Statt der Endlagenventile können als End­ lagenschaltelemente auch elektrische Endlagenschalter verwendet werden, beispielsweise wenn die Umsteuerventile elektromagnetisch betätigt werden. Auch die Reihenschal­ tung kann dann elektrisch aufgebaut sein.

Claims (11)

1. Pumpenanordnung mit einer zwei abwechselnd fördernde Einzelpumpen aufweisenden Doppelpumpe, bei der ein mit einem Umsteuerventil versehener, insbesondere pneumatischer Axialkolbenmotor mittels seiner hin­ und hergehenden Kolbenstange die Einzelpumpen antreibt, zwei ortsfest angeordnete Endlagenschaltelemente je­ weils am Ende des Motorhubs betätigbar sind und eine Verstellvorrichtung zur Änderung des Pumpen-Hubvolumens vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben­ stange (19; 119; 219) in zwei je einer Einzelpumpe (2, 3; 102; 202) zugeordnete Abschnitte (20, 21; 120, 121; 220) unterteilt ist, deren axialer Abstand mit­ tels der Verstellvorrichtung (22; 122) änderbar ist, daß jeder Abschnitt mit einem Betätigungselement (39, 40; 139, 140) verbunden ist, das jeweils einem der beiden Endlagenschaltelemente (37, 38; 137, 138) zuge­ ordnet ist und dieses jeweils am Ende des dem Saughub der zugehörigen Einzelpumpe entsprechenden Motorhubs betätigt, und daß der Axialkolbenmotor (14; 114) zwei mit je einem Kolbenstangenabschnitt (20, 21; 120, 121) verbundene Kolben (6, 11; 106, 111) aufweist, die sich bei Betätigung des zugehörigen Endlagenschaltele­ ments (37, 38; 137, 138) im Bereich einer stirnseitigen Endfläche (41, 42; 141, 142) des Motorhubraums (15, 16; 115, 116) befinden.
2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verstellvorrichtung (22) ein Kupplungs­ stück aufweist, das mit gegenläufigen Gewinden (23, 24) an den beiden Kolbenstangenabschnitten (20, 21) an­ greift und mit einer Drehmoment-Angriffsfläche (25) versehen ist.
3. Pumpenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kolben (6, 11; 106, 111) sich in ihrer Endlage an der stirnseitigen Endfläche (41, 42; 141, 142) des Motorhubraums (15, 16; 115, 116) abstützen.
4. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (106, 111) des Axialkolbenmotors (114) mit ihren einander zugewandten Seiten je einen Motorhubraum (115, 116) und mit ihren einander abgewandten Seiten je einen unter Umgebungsdruck stehenden Raum (146, 147) begren­ zen.
5. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (6, 11) des Axialkolbenmotors (14) mit ihren einander zugewand­ ten Seiten je einen Motorhubraum (15, 16) und mit ihren einander abgewandten Seiten je eine Pumpkammer (4, 9) einer Einzelpumpe begrenzen.
6. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Kolbenstange für jede Einzelpumpe einen Verdrängerkolben in einem Zylinder mitnimmt, der bei jedem Druckhub aus seinem Hubraum Druckflüssigkeit in einen von einem axial bewegbaren Pumpelement be­ grenzten Arbeitsraum fördert, und ein Flüssigkeits­ behälter vorgesehen ist, der mittels eines Ventils zumindest am Ende des Saughubs mit dem Hubraum in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (154) für beide Verdrängerkolben (153) ge­ häusefest angeordnet sind.
7. Pumpenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der abgedichtet in der Zylinderbohrung ge­ führte Verdrängerkolben (153) relativ zur Kolbenstan­ ge (119) um ein begrenztes Stück axial verschiebbar ist, daß der Antrieb des Verdrängerkolbens beim Druck­ hub durch Anlage einer Stirnfläche (160) der Kolben­ stange an der dem Hubraum (155) abgewandten Stirn­ fläche (159) des Verdrängerkolbens und der Antrieb beim Saughub mittels zweier entgegengesetzt gerich­ teter Mitnahmeflächen an Kolbenstange und Verdränger­ kolben erfolgt und daß das Ventil zwischen den beim Druckhub aneinanderliegenden Stirnflächen (159, 160) von Kolbenstange und Verdrängerkolben gebildet und über mindestens einen durch den Verdrängerkolben ver­ laufenden Längskanal (157) mit dem Hubraum (155) ver­ bunden ist.
8. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens eine zweite, zwei abwechselnd fördernde Einzelpumpen (102 a, 103 a) auf­ weisende Doppelpumpe (101 a), deren Axialkolbenmotor (114 a) einen durch ortsfeste Endlagenschaltelemente bestimmten Hub durchläuft, und durch eine Umsteuer­ ventil-Schaltung (S), die die Doppelpumpen (101, 101 a) im Gleich- oder Gegentakt betreibt.
9. Pumpenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Umsteuerung der Doppelpumpen (101, 101 a) zwei Reihenschaltungen aus je einem Endlagen­ schaltelement (137, 137 a, 138, 138 a) jeder Doppelpumpe vorgesehen sind.
10. Pumpenanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für mindestens zwei Doppelpumpen (101, 101 a) ein gemeinsames Umsteuerventil (128) vorgesehen ist.
11. Pumpenanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß drei oder mehr Doppelpumpen vor­ gesehen und ihre Endlagenschaltelemente in Reihe geschaltet sind.
DE19873737350 1987-11-04 1987-11-04 Pumpenanordnung mit doppelpumpe Granted DE3737350A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737350 DE3737350A1 (de) 1987-11-04 1987-11-04 Pumpenanordnung mit doppelpumpe
AT88117547T ATE65296T1 (de) 1987-11-04 1988-10-21 Pumpanordnung mit doppelpumpe.
EP88117547A EP0314994B1 (de) 1987-11-04 1988-10-21 Pumpanordnung mit Doppelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737350 DE3737350A1 (de) 1987-11-04 1987-11-04 Pumpenanordnung mit doppelpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737350A1 true DE3737350A1 (de) 1989-05-24
DE3737350C2 DE3737350C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=6339719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737350 Granted DE3737350A1 (de) 1987-11-04 1987-11-04 Pumpenanordnung mit doppelpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0314994B1 (de)
AT (1) ATE65296T1 (de)
DE (1) DE3737350A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368452A (en) * 1993-07-20 1994-11-29 Graco Inc. Double diaphragm pump having two-stage air valve actuator
GB2296534B (en) * 1993-07-20 1996-12-04 Graco Inc A two-stage air valve actuator for a double-diaphragm pump
DE19622266C1 (de) * 1996-06-03 1998-01-22 Ivan Dipl Ing Rupert Arbeitsluft-Steuerventil
JP3083275B2 (ja) * 1997-09-18 2000-09-04 株式会社ワイ・テイ・エス ダブルダイヤフラム式ポンプ
US8642054B2 (en) 2004-09-07 2014-02-04 Tristel Plc Sterilant system
US7807118B2 (en) 2004-09-07 2010-10-05 Tristel Plc Decontamination system
DE102004045687A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Almatec Maschinenbau Gmbh Membranpumpe für den Transport von Flüssigkeiten
DE102010013108A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Promera Gmbh & Co. Kg Doppelmembranpumpe
FI128135B (fi) 2017-10-20 2019-10-31 Pneumaxpert Oy Oskillointisylinterijärjestely
JP2019183839A (ja) 2018-04-02 2019-10-24 グラコ ミネソタ インコーポレーテッド ダイアフラムポンプキャビティ内の減圧シフト

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267093B (de) * 1956-05-29 1968-04-25 Weyburn Engineering Company Lt Membranmesspumpenaggregat
DE3031067A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-09 Seeger Corp., Saint Paul, Minn. Dosierpumpe fuer zwei komponenten
US4548551A (en) * 1983-05-10 1985-10-22 T.M.B. Fertilizer Pumps Ltd. Fluid driven reciprocating pump capable of either single-action or double-action operation
DE3544016A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Kopperschmidt Mueller & Co Pumpenanordnung zur dosierten abgabe von mindestens zwei komponenten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1350149A (fr) * 1962-12-15 1964-01-24 Pompage de fluides
US3782863A (en) * 1971-11-16 1974-01-01 Rupp Co Warren Slide valve apparatus
US4381180A (en) * 1981-07-13 1983-04-26 Sell John R Double diaphragm pump with controlling slide valve and adjustable stroke
GB2140097A (en) * 1983-05-19 1984-11-21 Kenneth Ian Fitzsimmonds Valve system
DE3542926A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Kopperschmidt Mueller & Co Pumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267093B (de) * 1956-05-29 1968-04-25 Weyburn Engineering Company Lt Membranmesspumpenaggregat
DE3031067A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-09 Seeger Corp., Saint Paul, Minn. Dosierpumpe fuer zwei komponenten
US4548551A (en) * 1983-05-10 1985-10-22 T.M.B. Fertilizer Pumps Ltd. Fluid driven reciprocating pump capable of either single-action or double-action operation
DE3544016A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Kopperschmidt Mueller & Co Pumpenanordnung zur dosierten abgabe von mindestens zwei komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0314994A1 (de) 1989-05-10
DE3737350C2 (de) 1990-03-29
ATE65296T1 (de) 1991-08-15
EP0314994B1 (de) 1991-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876169T2 (de) Doppel-membranpumpe.
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
DE2817629C2 (de)
DE3785207T2 (de) Pumpvorrichtung zur abgabe von fluessigkeit bei hohem druck.
DE2444844C3 (de) Hochdruckpumpe mit hydrostatisch betriebenem doppelwirkendem Einzylindermotor
DE3737350C2 (de)
DE3544016C2 (de)
DE4218714A1 (de) Hydraulischer kreis zur versorgung zumindest eines hydromotors mit "ausschaltbaren" kolben
DE3934124A1 (de) Druckluftgetriebene pumpenanordnung
DE2363143A1 (de) Hydraulischer linearantrieb
DE2823667C2 (de) Druckluftmotor
DE102018203367A1 (de) Hydrostatischer Linearantrieb
DE3542926C2 (de)
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE2626971A1 (de) Kolbenpumpe zur verwendung mit einer druckoel fuehrenden hydraulikanlage
AT400941B (de) Einrichtung zur versorgung von hydraulischen verbrauchern einer spritzgiessmaschine mit einer unter druck stehenden hydraulikflüssigkeit
DE4115487C1 (en) Hydraulic pressure amplification system - incorporates motor rotary valve and pressure amplifying cylinder
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
DE3720674C2 (de)
DE2641250A1 (de) Druckfluid-impulsfrequenzumwandler
DE102006039439A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulische Hochdruckpumpe und Farbwerk für eine Druckmaschine
DE1500511C (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE19922636A1 (de) Hochdruck-Wasserpumpe
DE2249683B2 (de) Steuervorrichtung fuer einen druckfluessigkeits-schubkolbenmotor
DE3837717A1 (de) Fasspumpe, insbesondere zur foerderung von fluessigem kunststoffmaterial bei der anwendung und verarbeitung von zwei oder mehr miteinander reagierender kunststoffkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRACO VERFAHRENSTECHNIK GMBH, 33647 BIELEFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee