DE2414582B2 - Kontinuierlich fördernde Verdrängerpumpe - Google Patents

Kontinuierlich fördernde Verdrängerpumpe

Info

Publication number
DE2414582B2
DE2414582B2 DE2414582A DE2414582A DE2414582B2 DE 2414582 B2 DE2414582 B2 DE 2414582B2 DE 2414582 A DE2414582 A DE 2414582A DE 2414582 A DE2414582 A DE 2414582A DE 2414582 B2 DE2414582 B2 DE 2414582B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
displacement pump
conveying
positive displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2414582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414582A1 (de
Inventor
Martin 7770 Ueberlingen Sebastiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2414582A priority Critical patent/DE2414582B2/de
Priority to IT21557/75A priority patent/IT1034567B/it
Priority to CH380775A priority patent/CH592248A5/xx
Priority to AT225575A priority patent/AT335847B/de
Publication of DE2414582A1 publication Critical patent/DE2414582A1/de
Publication of DE2414582B2 publication Critical patent/DE2414582B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L33/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements, specially adapted for machines or engines with variable fluid distribution
    • F01L33/04Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements, specially adapted for machines or engines with variable fluid distribution oscillatory
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0075Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons connected in series
    • F04B11/0083Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons connected in series the pistons having different cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/131Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/133Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by a double-acting elastic-fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine kontinuierlich fördernde Verdängerpumpe der im Oberbegriff des ersten Patentanspruches beschriebenen Art.
Bekannte Pumpenaggregate dieser Bauart werden in der Regel über ein zusätzliches Getriebe mittels eines zur Pumpeneinheit gehörigen Elektro- oder Verbrennungsmotors angetrieben (DT-PS 14 53 644). Diese Antriebe haben ein beträchtliches Eigengewicht und behindern, da sie am Pumpengehäuse angeflanscht sind und demzufolge einen sperrigen Aufbau darstellen, die Handhabung und den Einsatz solcher Pumpenaggregate an schwer zugänglichen Orten oder auf provisorischen Aufbauten wie z. B. Baugerüsten od. dgl.
Aufgabe der Erfindung ist eine Verbesserung der bekannten Pumpenaggregate vor allem in der Weise, daß geringes Eigengewicht und platzsparende Bauform <>o und Größe der Antriebsvorrichtung ihre Verwendung auch bei Installierung auf provisorischem Unterbau von relativ leichter Bauart zulässig ist.
Diese Aufgabe wird bei dem im Oberbegriff des ersten Patentanspruches beschriebenen Verdränger- hr> pumpenaggregat dadurch gelöst, daß die Flächenverhältnisse der Vorderseiten zu den Rückseiten des Arbeitskolbens und des Kolbens der weiteren Zylinder-
Kolben-Einheit einander entsprechen und jeweils etwa
I :2 betragen.
Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird ferner vorgeschlagen, daß der Kolben der Zylinder-Kolben-Einheit ständig auf einer Seite durch das Medium beaufschlagt wird und in jeder seiner Endstellungen eine Umschalteinrichtung, vorzugsweise eine Flip-Flop-Schaltung auslöst, die an den Enden des Zylinders angeordnete Drehventile zur Zu- und Abführung des Mediums betätigt.
Zur Vervollkommnung der Verdrängerpumpe gemäß der Erfindung trägt ferner bei, daß der Differential-Arbeitskolben mit der Zylinder-Kolben-Einheit, bzw. mit deren Kolben, vorzugsweise mittels einer in der hohlen Kolbenstange des Diffential-Arbeitskolbens konzentrisch zur Kolbenstangenwandung verlaufenden Führungsstangen mechanisch gekoppelt sein kann.
Der durch die Erfindung erzielte Vorteil liegt vor allem in einer spürbaren Verringerung des Eigengewichtes eines Verdrängerpumpenaggregates bei extrem kleiner Baubreite. Ein bisher erforderliches Getriebe fällt ersatzlos fort, ebenso ein Elektro- oder Verbrennungsmotor. Statt dessen kommt eine gewichtsmäßig leichte gasbetriebene Zylinder-Kolben-Einheit zur Anwendung, die dank der vorteilhaften Konstruktionsvorschläge gemäß der Erfindung eng am Arbeitszylinder der Verdrängerpumpe anliegend ausgeführt werden kann.
Bei Realisierung vorliegender Erfindung wird ein kontinuierlich arbeitendes Verdrängerpumpenaggregat geschaffen, bei dessen Betrieb neben exakter Portionierung auch die Fördergeschwindigkeit eines Dickstoffflusses, insbesondere dickflüssigen Mörtels, feinfühlig regulierbar ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert, wobei bemerkenswerte Einzelheiten des Verdrängerpumpenaggregates nach der Erfindung, wie z. B. der Umschaltmechanismus der bistabilen Steuerung, im einzelnen dargestellt und beschrieben sind. Die Zeichnung zeigt
in Fig. 1 ein Schnittbild einer Verdrängerpumpe mit dem Steuerzylinder, jedoch ohne Umsteuermechanismus,
F i g. 2 eine Ausführungsform des Umsteuermechanismus,
F i g. 3 ein Schnittbild nach der Linie IH-III der F i g. 1.
Die Verdrängerpumpe 1 gemäß Fig. 1 weist einen Zylinder 2 auf, aus dessen Stirnwand 48 die hohlzylindrische Kolbenstange 3 herausgeführt ist. Am anderen Ende trägt sie den Kolben 4.
Vor dem Kolben befindet sich ein Arbeitsraum 6 und hinter dem Kolben ein Arbeitsraum 7. Der Arbeitsraum 6 steht mit dem Druckmittelraum 8 einer Kammer 9 in Verbindung, während der Arbeitsraum 7 an den Druckmittelraum 10 einer Kammer U angeschlossen ist. Die Druckmittelräume 8 und 10 der Kammern 9 und
II sind durch flexible Wände 12 und 13 von den jeweiligen Förderräumen 14 und 15 getrennt. In den Förderraum 15 münden die Verbindungsleitungen 17 und eine Förderleitung 18. Die Wände 12 und 13 sind als Membrane ausgebildet.
Ferner ist am Auslaß der Einlaßleitung 16, d. h. an der Mündung der Einlaßleitung 16 in den Förderraum 14, ein Rückschlagventil 19 angeordnet, während am Einlaß in die Verbindungsleitung 17, d. h. am Auslaß aus dem Förderraum 14, ein Rückschlagventil 20 vorgesehen ist. Um einen kontinuierlichen Förderstrom in die Förderleitung 18 zu erhalten, nuß die Querschnittsfläche der
Kolbenstange 3 gerade halb so groß sein, wie der lichte Querschnitt des Zylinders 2. Während nun beim Rückwärtshub des Kolbens 4 ein Druckmedium, z. B. Flüssigkeit, im Arbeitsraum 7 in den Druckmittelraum 10 der Kammer 11 verdrängt wird, wobei das im Förderraum 15 dieser Kammer befindliche Fördermittel aus der Förderleitung 18 herausgedrückt wird, da gleichzeitig das Ventil 20 schließt, wird über das sich öffnende Ventil 19 Fördermittel aus der Einlaßleitung 16 gesaugt. Beim Vorwärtshub wird dann das Rückschlag- ι» ventil 19 geschlossen und das Ventil 20 öffnet. Eine dem Arbeitsraum 6 entsprechende Menge des Fördermittels wird dann durch die Verbindungsleitung 17 hindurchgedrückt. Da sich die Volumina der Arbeitsräume 6 und 7 wie 2 :1 verhalten, wird in jedem Augenblick des Vorwärtshubes gerade die Hälfte des durch die Verbindungsleitung 17 hindurchgedrückten Fördermittels von dem sich vergrößernden Förderraum 15 der Kammer 11 aufgenommen, während die andere Hälfte direkt in die Förderleitung 18 hinausgedrückt wird. Obwohl also die beiden Förderräume 14 und 15 der Kammern 9 und 11 hintereinandergeschaltet sind, und nur der Förderraum 15 an die einzige Förderleitung 18 angeschlossen ist, wird doch beim Ansaugen im Arbeitsraum 7 eine Förderung erzeugt. Diese führt trotz der extrem einfachen Ausbildung der Kolbenpumpe 1 zu einem kontinuierlichen Förderstrom.
Der Antrieb der Kolbenpumpe 1 dieses Pumpensatzes erfolgt gemäß der Erfindung mittels der weiteren Zylinder-Kolben-Einheit 21. Der Zylinder 22 ist mit dem jo Zylinder 2 der Kolbenpumpe 1 unter Zwischenschaltung der Zylinderstirnwand 48 gleichachsig verbunden. Die Kolbenstange 3 des Pumpenkolbens 4 ist als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet und wird zentral durchsetzt von einer Führungsstange 23, die sowohl den S5 Kolben 4 als auch den Kolben 24 des Zylinders 22 koaxial festlegt. Die Führungsstange 23 durchsetzt eine zentrale Bohrung im Zylinderdeckel 25 und ist mittels einer Verbindungsstange 26 mit der Steuerstange 27 starr gekuppelt, so daß letztere an den Hubbewegungen der Kolben teilnimmt.
Als Antriebsmedium für die Zylinder-Kolben-Einheit 21 wird ein Druckgas, vorzugsweise Preßluft, verwendet, das durch das Druckminderventil 28 mit wählbarem Öffnungsgrad in die Zuleitungen 29 und 30 zu den als Zweiwegehähnen ausgebildeten Ventilen 31 und 32 sirömt. Zwischen das Druckminderventil 28 und die Ventile 31 und 32 ist ein weiterer Absperrschieber 47 eingeschaltet, dessen Zweckbestimmung weiter unten erläutert wird. so
Der Umschaltmechanismus ist aus Fig. 2 zu ersehen und wird mittels zweier Anschläge 33 und 34 an der Steuerstange 27 unter Vermittlung des die Ventile verbindenden mehrarmigen Gestänges 35 und 36 betätigt.
In Fig.2 ist die äußerste Rechtsstellung der beiden Kolben 24 und 4 dargestellt, nämlich der Augenblick, da die beiden Ventile 31 und 32 soeben zu einem Linskhub beider Kolben umgeschaltet wurden.
Um die Steuerstange 27 sind zwischen den beiden bundartigen Anschlägen 33 und 34 zwei Schraubenfedern 37 und 38 gewickelt, deren Enden sich an den Anschlägen 33 und 34 abstützen. Abseits der Steuerstange 27, im Bereich des einarmigen, um den Punkt 39 schwenkbaren Gestängehebels 36, mit dem das Ventilumschaltgestänge 35 im Gelenkpunkt 40 verbunden ist, sind zwei durch Blattfedern 41 und 42 belastete zweiarmige Kipphebel 43 und 44 um den Bolzen 45 und
46 schwenkbar angeordnet.
Das durch das Druckmittelventil 28 einströmende Druckgas passiert einen Absperrschieber 47, der dem Zwecke dient, das druckgeregelte Gas auch bezüglich der Durchlaufmenge regeln zu können. Mit dem Absperrschieber 47 kann also von großem Durchiaufvolumen stufenlos bis herunter auf völligen Verschluß des Schiebers, d. h. bis zum Stillstand der Pumpe 1, geregelt werden. Die Öffnungsstellungen des Absperrschiebers
47 sind auf einer zeichnerisch nicht dargestellten Skala angegeben.
Nähert sich der Kolben 24 einem seiner Hubenden, so wird die entsprechende Schraubenfeder 37 oder 38 bis zur Endstellung zusammengedrückt. Die mittels des Ventilumschaltgestänges 35 und 36 verbundenen Ventile 31 und 32 werden sodann schlagartig umgeschaltet d. h. verdreht, so daß ihre bisherigen Einlaßöffnungen zu Auslaßöffnungen werden und umgekehrt. Dies geschieht, wenn einer der Anschläge 33 und 34 den unteren Teil eines der beiden Kipphebel 43 und 44 gegen die Kraft der Blattfedern 41 und 42 aus seiner Stellung drängt, so daß der obere Teil des betreffenden Kipphebels die Arretierung des Gestänges 35, 36 freigibt. Die gespannte Schraubenfeder 37 oder 38 wirft sodann das Ventilumschaltgestänge 35,36 in die andere Endstellung um, wobei die vorbezeichnete Umschaltung der Ventile 31 und 32 erfolgt und die Kolbenbewegung umkehrt.
In Fig. 3 ist die Lage der Bauelemente zueinander dargestellt: Zentral im Zylinder 21 bewegt sich die Führungsstange 23 der beiden Kolben 4 und 24 und überträgt die Hubbewegungen auf die Steuerstange 27. Eine nicht dargestellte Spritzpistole zum Auftragen eines Dickstoffes, z. B. von Mörtel oder Farbe, kann an die Förderleitung 18 angeschlossen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kontinuierlich fördernde Verdrängerpumpe, insbesondere zur Förderung von Dickstoffen, mit ■> zwei Förderräumen, die je mindestens eine flexible Wand aufweisen, wobei diese flexiblen Wände von einem Differential-Arbeitskolben über ein vom Fördergut dicht getrenntes strömungsfähiges Medium beaufschlagt werden, die beiden Förderräume iu ferner mittels einer Verbindungaleitung hintereinandergeschaltet sind und in eine Einlaßleitung des ersten Förderraumes sowie in dessen Auslaßleitung, welche diesen mit dem zweiten Förderraum verbindet, je ein Rückschlagventil geschaltet ist, wobei zum Betrieb des Differentiai-Arbeitskolbens eine koaxial zu diesem angeordnete dnickluftbetriebene Zylinder-Kolben-Einheit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenverhältnisse der Vorderseiten zu den Rückseiten des Arbeitskolbens (4) und des Kolbens (24) der weiteren Zylinder-Kolben-Einheit (21) einander entsprechen und jeweils etwa 1 :2 betragen.
2. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (24) der Zylinder-Kolben-Einheit (21) ständig auf einer Seite durch das Medium beauschlagt wird und in jeder seiner Endstellungen eine Umschalteinrichtung, vorzugsweise eine Flip-Flop-Schaltung auslöst, die an den Enden des Zylinders (22) angeordnete Drehventile ω (31, 32) zur Zu- und Abführung des Mediums betätigt.
3. Verdrängerpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Differential-Arbeitskolben (4) mit der Zylinder-Kolben-Einheit (21) bzw. mit deren Kolben (24) vorzugsweise mittels einer in der hohlen Kolbenstange (3) des Differential-Arbeitskolbens konzentrisch zur Kolbenstangenwandung verlaufenden Führungsstange (23) mechanisch gekoppelt ist. ■»< >
DE2414582A 1974-03-26 1974-03-26 Kontinuierlich fördernde Verdrängerpumpe Ceased DE2414582B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414582A DE2414582B2 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Kontinuierlich fördernde Verdrängerpumpe
IT21557/75A IT1034567B (it) 1974-03-26 1975-03-24 Gruppo pompa a pistone a convo gliamento continuo
CH380775A CH592248A5 (de) 1974-03-26 1975-03-25
AT225575A AT335847B (de) 1974-03-26 1975-03-25 Kontinuierlich fordernde kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414582A DE2414582B2 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Kontinuierlich fördernde Verdrängerpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2414582A1 DE2414582A1 (de) 1975-10-02
DE2414582B2 true DE2414582B2 (de) 1978-03-23

Family

ID=5911222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414582A Ceased DE2414582B2 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Kontinuierlich fördernde Verdrängerpumpe

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT335847B (de)
CH (1) CH592248A5 (de)
DE (1) DE2414582B2 (de)
IT (1) IT1034567B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007437A3 (nl) * 1993-08-11 1995-06-13 Philips Electronics Nv Pomp voorzien van een eerste en tweede kamer.
CN105221377B (zh) * 2015-10-10 2017-04-05 中国水利水电科学研究院 一种水击驱动式高扬程活塞泵

Also Published As

Publication number Publication date
CH592248A5 (de) 1977-10-14
AT335847B (de) 1977-04-12
IT1034567B (it) 1979-10-10
ATA225575A (de) 1976-07-15
DE2414582A1 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
DE2642642A1 (de) Versorgungssystem zur versorgung einer spritzpistole mit farbe
EP0226070B1 (de) Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten
DE2147984C3 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
CH656674A5 (de) Dosierpumpe.
DE2150392A1 (de) Regulierventil mit erleichtertem Stroemungsverlauf
EP0017036B1 (de) Dosierspritze
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
DE2414582B2 (de) Kontinuierlich fördernde Verdrängerpumpe
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
EP0556785A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton
DE2910328C2 (de) Membran- oder Balgenpumpe
DE911805C (de) Dosierpumpe
DE1815446A1 (de) Messgeraet
DE1653445A1 (de) Doppeltwirkende Pumpe
DE1964713A1 (de) Dosierungspumpe
DE2626971A1 (de) Kolbenpumpe zur verwendung mit einer druckoel fuehrenden hydraulikanlage
DE77247C (de) Steuerung für schwungradlose Zwillingskraftmaschinen mit stetiger Drehung eines quer über dem Dampfcylinder gelagerten Flachschiebers
DE2358569C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Zusatzstoffes in eine Hauptflüssigkeitsmenge
DE1906549C3 (de) Kolbenmaschine mit einem Steuerschieber
DE201933C (de)
DE1908741A1 (de) Kolbenpumpe zum Foerdern von Beton
DE4410910C2 (de) Pulsationsarme Hubkolbenpumpe
DE3138258C2 (de) Kolbenpumpe für Flüssigkeiten, insbesondere für Trüben
DE1653579A1 (de) Gesteuerte Mengenpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8235 Patent refused