DE3100398A1 - Druckmittelzylinder - Google Patents

Druckmittelzylinder

Info

Publication number
DE3100398A1
DE3100398A1 DE19813100398 DE3100398A DE3100398A1 DE 3100398 A1 DE3100398 A1 DE 3100398A1 DE 19813100398 DE19813100398 DE 19813100398 DE 3100398 A DE3100398 A DE 3100398A DE 3100398 A1 DE3100398 A1 DE 3100398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
end part
cylinder
pressure
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813100398
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. 7121 Pleidelsheim Müller
Diether Dipl.-Ing. 7141 Schwieberdingen Slowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813100398 priority Critical patent/DE3100398A1/de
Publication of DE3100398A1 publication Critical patent/DE3100398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Druckmittelzylinder
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Druckmittelzylinder nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger, sogenannter stangenloser Druckmittelzylinder hat einen in einem Zylinderrohr gleitenden Kolben, und das Übertragungsglied (Mitnehmer) dringt durch einen Langsschlitz nach außen, welcher durch einen Dichtungsstreifen abeedichtet ist. Sehr problematisch bei einem derartigen Druckmittelzylinder ist die Abdichtung des Schlitzes, da sie verhältnismäßig kompliziert und auch Verschleiß unterworfen ist.
  • Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Druckmittelzylinder mit den kennzei r nenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenu: <ten Vorteil, daß er sehr einfach ausgebildet und auch absolut dicht ist, da keine Durchführung von innen nac' ußen notwendig ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darteilt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Diese zeigt in Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Druckmittelzylinder und in den Figuren 2 und 3 Abwandlungen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Der Druckmittelzylinder weist eine Stange 10 beliebigen Querschnitts auf, auf welcher mit seiner Nabe 11 ein Kolben 12 dicht gleitend geführt ist. Am Außenumfang des Kolbens 12 ist an einer beliebigen Stelle ein Mitnehmer 13 für ein Arbeitsgerät befestigt. An den beiden Enden der Stange 10 befindet sich jeweils fest angeordnet ein scheibenförmiges Endteil 15, 16, das zweckmäßigerweise denselben Durchmesser aufweist wie der Kolben 12. In jedem Endteil ist ein vom Außenumfang zu seiner Innenseite verlaufender Kanal 17 bzw. 18 ausgebildet, welcher der Druckmittelzu-bzw. -abfuhr dient.
  • Der Kolben 12 ist mit jedem Endteil 15, 16 mittels eines Faltenbalges 19, 20 verbunden. Zweckmäßigerweise ist er außen durch Stahlringe 21 gegen Bersten gesichert ; diese kör 1 zweckmäßigerweise einvulkanisiert sein. Die Faltenbl;e weisen eine zu ihrer Mitte hin verlaufende Konizität aus. '" lurch wird ein Ineinanderschieben der Faltenbälge durt: .ie Kolbenbewegung ermöglicht. Durch die Faltenbälge 19. 20 wird zwischen jedem Endteil und dem Kolben ein Arbeitsraum 22 bzw. 23 gebildet. Diese Räume werden wechselseitig über die Kanäle 17, 18 beaufschlagt oder entlastet, wodurch der Kolben 12 eine Längsbcvegung ausführt, die vom Mitnehmer 13 auf ein Arbeitsgerät übertragen wird.
  • Denkt man sich den Faltenblag 20 und das Endteil 16 entfernt, so ergibt sich ein einfach wirkender Druckmi+-telzylinder. Die Rückstellkraft erfolgt dabei durch eine Feder 25, welche von der dem Arbeitsraum 22 entgegengesetzten Seite auf den Kolben 12 wirkt.
  • Wie das Ausführungsbeispiel Figur 3 zeigt, besteht hier das zusammenschiebbare Element aus einem Teleskopzylinder 28, der in bekannter Weise aus mehreren dicht ineinandergleitenden Rohrabschnitten 28 , 28" usw. zusammengesetzt ist.

Claims (7)

  1. Ansprüche t.y Druckmittelzylinder mit einem Kolben und einem an diesem befestigten Übertragungsglied, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) auf einer Stange (10) dicht gleitend geführt ist, an der mindestens an einer Seite ein etwa scheibenförmiges Endteil (15, 16) befestigt ist, das über ein druckdichtes, zusammenschiebbares Element (19, 20; 28t mit dem Kolben verbunden ist, wodurch zwischen diesem und dem Endteil ein Arbeitsraum (22, 23) gebildet ist.
  2. 2. Zylinder nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet das zusammenschiebbare Element ein Faltenbalg, ein Teleskopzylinder oder dergleichen ist.
  3. 3. Zylinder nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzei~h.
    ne, dß an beiden Enden der Stange ein scheibenförmiges Endteil befestigt ist und daß jedes Endteil mittels eines zusam. nschiebbaren Elements (19, 20 28) mit dem Kolben verbunden ist, wodurch zwischen diesem und jedem Endteil ein Arbeitsraum gebildet ist.
  4. 4. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Endteil ein Zuführungskanal (17,18) für die Druckmittelzu- und abfuhr zum Arbeitsraum (22, 23) ausgebildet ist.
  5. 5. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (15, 16) etwa dieselbe Außenform aufweisen wie der Kolben.
  6. 6. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg zur Mitte hin konisch ausgebildet ist.
  7. 7. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg durch rundum verlaufende Stahlringe armiert ist, die an ihm befestigt sind, z.B. durch Vulkanisieren.
DE19813100398 1980-02-06 1981-01-09 Druckmittelzylinder Withdrawn DE3100398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100398 DE3100398A1 (de) 1980-02-06 1981-01-09 Druckmittelzylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004228 1980-02-06
DE19813100398 DE3100398A1 (de) 1980-02-06 1981-01-09 Druckmittelzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100398A1 true DE3100398A1 (de) 1982-04-29

Family

ID=25783564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100398 Withdrawn DE3100398A1 (de) 1980-02-06 1981-01-09 Druckmittelzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3100398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102322499B1 (ko) * 2021-06-01 2021-11-08 성균관대학교산학협력단 양방향 회전 액추에이터

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102322499B1 (ko) * 2021-06-01 2021-11-08 성균관대학교산학협력단 양방향 회전 액추에이터

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427791C2 (de)
EP0177850A1 (de) Fluidgetriebener kolbenstangenloser Arbeitszylinder
DE2255308C3 (de) Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen Servomotor
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
DE2648682A1 (de) Verschlussplatte fuer ein ringventil
DE3516751A1 (de) Elastischer ausgleichsbehaelter fuer hydraulische leistungsverbraucher
DE1655308B1 (de) Geberhauptzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3307813C1 (de) Werkzeug zur Pruefung von Rohren in einer Rohrpruefpresse
EP0049406A1 (de) Anordnung und Ausbildung von Durchlässen für Druckmittel in Zylindern
DE3100398A1 (de) Druckmittelzylinder
DE7330737U (de) Hydraulischer Teleskop Stoßdampfer
DE2011012A1 (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch ange ordneten Korper
EP1715214A1 (de) Schlauchrollbalg für pneumatische und/oder hydropneumatische Federungs- bzw. Dämpfungselemente
DE102014200150A1 (de) Ventileinrichtung zum Steuern eines Fluids, insbesondere eines abrasiven Dickstoffs
DE2800318A1 (de) Pneumatische oder hydraulische zylinder/kolben-anordnung mit abtriebswelle
DE2015947A1 (de) Gleichlauf-Schiebegelenk für Kraftfahrzeuge
DE3818065C1 (de)
DE102013015092B4 (de) Längenveränderbare Faltenabdeckung
DE2547664A1 (de) Gasfeder
DE2519372A1 (de) Stossdaempfer
DE2550898A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer hubbewegung
DE3022239A1 (de) Schnellverschlusskupplung fuer hydraulik- oder pneumatikleitungen
DE1116001B (de) Druckmittelbetaetigtes Schlauchventil, insbesondere fuer Fernbetaetigung
DE491367C (de) Metallische Stopfbuchsendichtung
DE1530207B2 (de) Hydraulisch gedaempfte stossaufnahmevorrichtung fuer eisenbahnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee