DE1024300B - Druckmittelbetaetigtes Schlauchventil - Google Patents

Druckmittelbetaetigtes Schlauchventil

Info

Publication number
DE1024300B
DE1024300B DEM21404A DEM0021404A DE1024300B DE 1024300 B DE1024300 B DE 1024300B DE M21404 A DEM21404 A DE M21404A DE M0021404 A DEM0021404 A DE M0021404A DE 1024300 B DE1024300 B DE 1024300B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
housing
pressure medium
collar
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM21404A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENEBECKER BRUNNENFILTER GE
Original Assignee
SCHOENEBECKER BRUNNENFILTER GE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOENEBECKER BRUNNENFILTER GE filed Critical SCHOENEBECKER BRUNNENFILTER GE
Priority to DEM21404A priority Critical patent/DE1024300B/de
Publication of DE1024300B publication Critical patent/DE1024300B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/07Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein druckmittelbetätigtes Schlauchventil, wie es beispielsweise in der Erdölwirtschaft, der Säureindustrie, im Molkereiwesen usw., zur Verwendung kommt. Es sind bereits Ausführungen bekannt, bei denen das Schlauchstück in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet ist, an dessen Außenfläche sich eine Kammer für das Druckmittel befindet, das durch ein verschiebbares, insbesondere schraubbares Druckstück durch wenigstens eine Durchtrittsöffnung in der Gehäusewand auf das Schlauchstück einwirkt. Die Kammer für das Druckmittel ist bei den bekannten Ausführungen solcher Ventile bisher als Zylinder ausgebildet, der senkrecht zu dem das Schlauchstück aufnehmenden zylindrischen Gehäuse angeordnet ist. Das Druckstück ist dabei als Kolben ausgebildet, der durch eine stirnseitig am Zylinder angebrachte Schraubspindel zum .Schließen des Ventils in den Zylinder hineingedrückt wird. Hierdurch ergibt sich eine ziemlich sperrige Bauweise, die vielfach unerwünscht ist. Erfindungsgemäß wird eine raumsparende, die Abmessungen des Ventilgehäuses nur wenig überschreitende Bauweise dadurch ermöglicht, daß eine das Ventilgehäuse mit Abstand umgebende Hülse angeordnet ist und der Zwischenraum zwischen Hülse und Gehäuse die Kammer für das Druckmittel bildet, wobei an einem Ende der Hülse eine mit dieser verschiebbare ringkolbenartige Dichtung zwischen Hülse und Gehäuse vorgesehen ist und das Gehäuse einen bundartigen, abdichtenden Flansch trägt, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Hülse entspricht, und wobei die Durchtrittsoffnuing für das Druckmittel zwischen· der ringkoilbenartigen Dichtung und dem bundartigen Flansch liegt. Vorzugsweise wird dabei die axiale Verschiebung der Hülse auf dem Gehäuse durch ein auf dem Gehäuse vorgesehenes Gewinde ermöglicht, mit dem eine mit der Hülse verbundene Mutter im Eingriff steht.
Die Anordnung kann dabei so getroffen werden, daß die Mutter mit der Hülse fest verbunden ist, so daß durch Drehen der Hülse das Ventil geöffnet und geschlossen werden kann.
Ι» der Ausführung gemäß der Erfindung kann das Ventil wegen seiner keine vorspringenden. Teile aufweisenden. Außenfläche auch als Spannfutter für Werkzeuge und als Verbindungsmittel beispielsweise zwischen Rohren Anwendung finden, insbesondere dann, wenn, die Verbindung gegenüber der Umgebung Bewegungen ausführen muß.
Der Gegenstand der Erfindung ist an einem Auslührungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt.
Die Figur zeigt ein Schlauchventil im Mittelschnitt. In der zylindrischen Längsbohrung des Gehäuses 1, das an den Enden mit Innengewinde 5 versehen ist, Druckmittelbetätigtes Schlauchventil
Anmelder:
Schönebecker Brunnenfilter
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Hannover-Kleefeld, Kirchröder Str. 10
Otto Meyer, Ehlershausen über Lehrte,
ist als Erfinder genannt worden
befindet sich das elastische Schlauchstück 27. Die zylindrische Innenbohrung des Gehäuses 1 ist an den Enden konisch erweitert und mit eingedrehten Nuten 2 versehen. In die Gehäuseenden 7 und 8 sind zwei Anschlußnippel 3 und 4 eingeschraubt, die an ihren äußeren Enden mit Außengewinde 6 für den Anschluß an Rohrleitungen versehen sind. Zum Innerem des Gehäuses 1 hin sind die Nippel 3 und 4 mit konischen Verlängerungen 25 und 26 versehen, durch die das elastische Schlauchstück 27 an seinen Enden im Gehäuse 1 fest eingeklemmt werden kann, wobei der in die Nuten 2 des Gehäuses 1 ragende Werkstoff des elastischen Schlauchstückes 27 eine formschlüssige und. dichte Verbindung mit dem Gehäuse 1 ergibt. Diese Verbindungsweise zwischen Sclilautihstüek und Gehäuse ist an sich bei Schlaucliventilen bekannt.
Die Amschlußnippel 3 und 4 sind mit Bunden 9 und 10 versehen, die sich gegen die Stirnseiten des Gehäuses 1 abstützen und zum Ansetzen von Schraubenschlüsseln dienen.
Das zylindrische Gehäuse 1 ist an seinem einen Ende 7 mit einem Außengewinde 17 versehen, an das sich ein bundartiger Flansch 22 anschließt. Der Außendurchmesser des Flansches 22 entspricht etwa dem Innendurchmesser einer über das Ventilgehäuse 1 konzentrisch mit Abstand angebrachten Hülse 11. Die Hülse 11 ist an ihrem dem Ende 7 des Ventilgehäuses 1 benachbarten Ende mit einer Mutter 15 versehen, die in der Hülse 11 beispielsweise durch Madenschrauben 16 befestigt ist und die mit dem Gewinde 17 auf dem Gehäuse 1 zusammenarbeitet. Durch Drehen der Hülse 11 gegenüber dem Ventilgehäuse 1 kann diese demnach gegenüber dem Ventilgehäuse in axialer Richtung verschoben werden.
709 879/207

Claims (1)

  1. An dem der Mutter 15 abgewandten Ende ist die Hülse 11 mit einem eingesetzten Innenbund 18 versehen, der ebenfalls mittels Madenschrauben-. 16 an der Hülse 11 gehalten wird. Dieser Innenbund 18 bildet zusammen mit einer aufgesetzten Lippendichtung 19 einen Ringkolben-, der auf der Oberfläche des zylindrischen Ventilgehäuscs 1 gleitet. Die Lippendichtung 19 wird dabei durch einen winkeligen Stützring 20, der in eine zugeordnete Nut in der Innenwandung der Hülse 11 eingreift, in ihrer Lage zur Hülse 11 festgehalten.
    In entsprechender Weise ist für den am Gehäuse befindlichen bundartigen Flansch 22 eine Lippendichtung 21 vorgesehen, die mittels eines winkelförmigen Stützringes 23 gegenüber dem Gehäuse 1 abgestützt ist. Der Stützriing 23 greift dabei in eine in die Außenfläche des Gehäuses 1 eingedrehte Nut 24.
    Der ringförmige Zwischenraum 12 zwischen dem Gehäuse 1 und der Hülse 11 kann demnach durch Verschieben der Hülse 11 vergrößert und verkleinert werden. Er steht durch Durchtrittsöffnungen 14 im Ventilgehäuse 1 mit der Außenseite des elastischen Schlauchstückes 27 in Verbindung. Ein in dem Zwischenraum 12 befindliches Druckmittel kann demnach auf die Außenseite des elastischen Schlauch-Stückes 27 gepreßt werden, so daß dieses in seinem Durchmesser beliebig verkleinert werden kann.
    Als Druckmittel kann jedes flüssige oder ausreichend plastische Medium verwandt werden. Der ringförmige Zwischenraum 12 kann durch eine mittels einer Schraube 13 verschließbare Öffnung in der Hülse 11 mit dem Druckmittel gefüllt werden.
    PATENTΛMSPRUCH:
    Druckmittelbetätigte» Schlauchventil, z. B. zur Verwendung in der Erdölwirtschaft, Säureindustrie, Molkerei'wesen u. dgl., bei dem das .Schlauchstück in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet ist. an dessen Außenfläche sich eine Kammer für das Druckmittel befindet, das durch ein verschiebbares, insbesondere schraubbares Druckstück durch wenigstens eine Durchtrittsöffnung in der Gehäiisewand auf das Schlauchstück einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß als verschiebbares, insbesondere schraubbares Druckstück eine das Gehäuse (D mit Abstand umgebende Hülse (11) angeordnet ist und der Zwischenraum (12) zwischen Hülse (11) und Gehäuse (1) die Kammer für das Druckmittel bildet, wobei an einem Ende der Hülse (11) eine mit der Hülse verschiebbare ringkolbenartige Dichtung (18, 19, 20) zwischen Hülse (11) und Gehäuse (1) vorgesehen ist und das Gehäuse (1) einen bundartigen abdichtenden Flansch (22, 21, 23) trägt, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Hülse (11) entspricht, und wobei die Durchtrittsöffnung (14) für das Druckmittel zwischen der ringkolbenartigen Dichtung (18, 19, 20) und dem bundartigen· Flansch (22. 21. 23) liegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschriften Nr. 278 096,
    527;
    französische Patentschrift Xr. 1 008 484;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 627 874.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 709 879/207 2.58
DEM21404A 1954-01-04 1954-01-04 Druckmittelbetaetigtes Schlauchventil Pending DE1024300B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21404A DE1024300B (de) 1954-01-04 1954-01-04 Druckmittelbetaetigtes Schlauchventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21404A DE1024300B (de) 1954-01-04 1954-01-04 Druckmittelbetaetigtes Schlauchventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024300B true DE1024300B (de) 1958-02-13

Family

ID=7298464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM21404A Pending DE1024300B (de) 1954-01-04 1954-01-04 Druckmittelbetaetigtes Schlauchventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1024300B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195810A (en) * 1978-03-31 1980-04-01 Lavin Aaron M Pinch valve
DE3827580A1 (de) * 1988-07-15 1989-04-20 Sillmotan Gmbh Quetschventil
DE4322419A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-19 Lang Apparatebau Gmbh Ventil und Verfahren zum Dosieren von Fluiden
DE102007006764B3 (de) * 2007-02-12 2008-04-30 Festo Ag & Co. Quetschventil
WO2008098604A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-21 Festo Ag & Co. Kg Quetschventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179527A (fr) * 1934-12-24 1935-09-15 Kugler Fils Aine S A J Dispositif commandant le passage d'un fluide.
CH278096A (de) * 1950-10-20 1951-09-30 Schulthess & Co Ag Maschf Absperrventil.
FR1008484A (fr) * 1950-01-17 1952-05-19 Equip Ind Laitieres Et Agricol Organe de réglage et de fermeture pour conduites de fluides
US2627874A (en) * 1945-09-20 1953-02-10 Richard S Johnson Hydraulically operated reinforced collapsible valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179527A (fr) * 1934-12-24 1935-09-15 Kugler Fils Aine S A J Dispositif commandant le passage d'un fluide.
US2627874A (en) * 1945-09-20 1953-02-10 Richard S Johnson Hydraulically operated reinforced collapsible valve
FR1008484A (fr) * 1950-01-17 1952-05-19 Equip Ind Laitieres Et Agricol Organe de réglage et de fermeture pour conduites de fluides
CH278096A (de) * 1950-10-20 1951-09-30 Schulthess & Co Ag Maschf Absperrventil.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195810A (en) * 1978-03-31 1980-04-01 Lavin Aaron M Pinch valve
DE3827580A1 (de) * 1988-07-15 1989-04-20 Sillmotan Gmbh Quetschventil
DE4322419A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-19 Lang Apparatebau Gmbh Ventil und Verfahren zum Dosieren von Fluiden
DE102007006764B3 (de) * 2007-02-12 2008-04-30 Festo Ag & Co. Quetschventil
WO2008098603A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-21 Festo Ag & Co. Kg Quetschventil
WO2008098604A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-21 Festo Ag & Co. Kg Quetschventil
EP2306055A2 (de) 2007-02-12 2011-04-06 FESTO AG & Co. KG Quetschventil
DE102007006767B4 (de) * 2007-02-12 2011-12-22 Festo Ag & Co. Kg Quetschventil
EP2306055A3 (de) * 2007-02-12 2012-04-18 FESTO AG & Co. KG Quetschventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831718C2 (de) Dämpfkraftveränderbarer Einrohrschwingungsdämpfer
DE2255308C3 (de) Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen Servomotor
DE2615236A1 (de) Axialventil
EP0438065A2 (de) Einschraubenventilkörper-Bausatz, insbesondere für ein Drosselventil
EP0831245A2 (de) Industrie-Stossdämpfer
DE102009002545A1 (de) Armatureinrichtung für eine Messsonde zur Messung von Prozessgrößen in einem Prozess
DE102017222232A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE1024300B (de) Druckmittelbetaetigtes Schlauchventil
DE102015110876A1 (de) Fluidumleitvorrichtung
DE4340783A1 (de) Kupplungsnippel
DE19843253C2 (de) Druckmittelzylinder mit einem Zylinderrohr
DE1119073B (de) Ventil mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb
DE202015005444U1 (de) Frostsichere Außenarmatur
DE2445780A1 (de) Druckuebertrager
DE1966571B2 (de) Wasserdruckreduzierventil
EP0355301B1 (de) Absperrschieber
DE3221870C2 (de) Druckmeßeinrichtung mit einem Druckfühler
CH394743A (de) Absperrhahn mit kugelingem Küken
DE3427745A1 (de) Anschlusskupplung fuer behaelter
DE102012112565B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Antrieb eines Membranventils
DE724308C (de) Absperrhahn
DE102018213712A1 (de) Ventilanordnung
EP0176528B1 (de) Drosselorgan zur herabsetzung des drucks in förderleitungen
DE842737C (de) Rohrleitungskupplung
DE2632397A1 (de) Drehschieber mit drehbarem hahnkueken und gleitbeweglichen sitzen