DE1151331B - Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1151331B
DE1151331B DEF24412A DEF0024412A DE1151331B DE 1151331 B DE1151331 B DE 1151331B DE F24412 A DEF24412 A DE F24412A DE F0024412 A DEF0024412 A DE F0024412A DE 1151331 B DE1151331 B DE 1151331B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
hydroxy
dyes
metal
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24412A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Edgar Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF24412A priority Critical patent/DE1151331B/de
Publication of DE1151331B publication Critical patent/DE1151331B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe Es wurde gefunden, daß man wertvolle neue Metallkomplexfarbstoffe erhält, wenn man sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel worin R einen Rest der Benzolreihe bedeutet, der den Rest X in o-Stellung zur Azogruppe trägt und nichtionogene Substituenten aufweisen kann, und X eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe darstellt, R1 für einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest und R2 für einen Alkyl- oder Arylrest steht, auf der Faser oder, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen metallisierbaren Azofarbstoffen, in Substanz mit metallabgebenden Mitteln, vorzugsweise chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln, behandelt.
  • Farbstoffe der angegebenen allgemeinen Formel werden erhalten, indem man diazotierte o-Aminophenole, die am aromatischen Kern nichtionogene Substituenten tragen können, mit Acetessigsäureamiden der allgemeinen Formel CHs-CO-CH2-CO-NH-Ri-NH-S02-R2 wobei Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, kuppelt.
  • Für die Umsetzung geeignete o-Aminophenole sind beispielsweise: 1-Amino-2-hydroxybenzol, 1-Amino-2-hydroxy-5-nitrobenzol, 1-Anüno-2-hydroxy-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-hydroxy-5-chlorbenzol, 1-Amino-2-hydroxy-5-methylbenzol, 1-Amino-2-hydroxy-5-methoxybenzol, 1-Ammo-2-hydroxy-3-acetylamino-5-methylbenzol, 1-Amino-2-hydroxy-3,5 - dichlorbenzol, 1- Amino - 2 - hydroxy - 3 - chlor-5-nitrobenzol, 1-Amino-2-hydroxy-4-nitro-5-chlorbenzol, 1-Amino-2-hydroxy-3-nitro-5-chlorbenzol, 1-Amino-2-hydroxy-3,5-dinitrobenzol, 1-Amino-2-hydroxy-3-methyl-5-nitrobenzol, 1-Amino-2-hydroxy - 3,5 - dimethylbenzol, 1- Amino - 2 - hydroxy-2, 5, 6-trichlorbenzol, 1-Amino-2-hydroxy-3-nitro-5-cyclohexylbenzol, 1-Amino-2-hydroxybenzol-4-und -5-sulfonsäuremethylanilid, 1 Amino-2-hydroxy-5-chlorbenzol-4-sulfonsäureäthylanilid, 1-Amino-2-hydroxybenzol-5-methylsulfon, 1-Amino-2-hy- ; droxybenzol-5-phenylsulfon und 1-Amino-2-hydroxybenzol-5-äthylsulfon. Azokomponenten der oben angegebenen Formel werden erhalten, wenn man Diamine der aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Reihe, die an einer Aminogruppe, beispielsweise durch eine Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylgruppe substituiert sind, mit Diketen umsetzt. Die hierzu verwendeten monosubstituierten Diamine werden beispielsweise dargestellt durchUmsetzen vonNitroaminoverbindungen der aromatischen Reihe mit Benzolsulfonsäurechlorid oder Methansulfonsäurechlorid und nachfolgende Reduktion der Nitrogruppe. In der aliphatischen Reihe werden Monoacetylderivate von aliphatischen Diaminen mit den genannten Sulfonsäurechloriden umgesetzt und die verbleibenden Acetylgruppen anschließend verseift. An geeigneten Azokomponenten seien beispielsweise genannt die Acetoacetylderivate von 1-Amino-3-methansulfonylaminobenzol, 1 - Amino - 3 - benzolsulfonylaminobenzol, 1 - Amino - 4 - benzolsulfonylaminobenzol, 1-Amino-2-benzolsulfonylaminobenzol, 1-Amino-2-methyl-5-benzolsulfonylaminobenzol, 1-Amino-3 - benzolsulfonylaminobenzylamin, 1 - Amino-3-(4'-chlorbenzol)-sulfonylaminobenzol, 1-Amino-5-methansulfonylaminonaphthalin, 4-Amino-4'-methansulfonylaminodiphenyl, Monobenzolsulfonyläthylendiamin, Monomethansulfonylhexamethylendiamin.
  • Die Kupplung der diazotierten o-Aminophenole mit den Acetoacetylamiden erfolgt in bekannter Weise in schwach saurem bis schwach alkalischem Medium.
  • . Die Metallisierung, vorzugsweise Chromierung und Kobaltierung der erhaltenen Monoazofarbstoffe wird nach bekannten Verfahren vorgenommen, beispielsweise durch Einwirkung von Chromkomplexverbindungen der Salicylsäure, Oxalsäure oder Weinsäure, durch Umsetzen mit Alkalichromaten bei Anwesenheit reduzierender Mittel, durch Erhitzen mit Chrom(III)-salzen in organischen Lösungsmitteln oder durch Einwirkung von ammoniakalischen Kobaltsalzlösungen.
  • Die erfindungsgemäßen Metallkomplexfarbstoffe sind auch in der Weise zugänglich, daß die entsprechenden o-Alkoxy-o-oxyazofarbstoffe der entalkylierenden Chromierung bzw. Kobaltierung nach bekannten Verfahren unterworfen werden.
  • Die neuen Farbstoffe lassen sich vorteilhaft auch im Gemisch mit anderen, bekannten metallkomplexbildenden Monoazofarbstoffen metallisieren.
  • Metallfreie o,o'-Dioxyazofarbstoffe der oben angegebenen Art, die eine genügende Wasserlöslichkeit besitzen, können gegebenenfalls auch auf der Faser, beispielsweise nach dem Einbadchromverfahren in ihre Metallkomplexverbindungen übergeführt werden.
  • Die neuen metallhaltigen Farbstoffe färben Wolle und Materialien ähnlichen färberischen Verhaltens, wie Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern, aus neutralem bis schwach saurem Bade in gelben, braunen bis rotbraunen Tönen. Die Wollfärbungen zeichnen sich durch gute Gleichmäßigkeit sowie gute Naßechtheit und Lichtechtheit aus.
  • Gegenüber dem aus Tabellenbeispiel 6 auf S.5 der deutschen Patentschrift 954 902 bekannten Kobaltkomplexfarbstoff zeigt die verfahrensgemäß erhältliche Kobaltkomplexverbindung des Farbstoffs besseres Neutralziehvermögen auf Wolle. Beispiel 1 15,4 Gewichtsteile 1-Amino-2-hydroxy-5-nitrobenzol werden mit 250 Volumteilen Wasser und 25 Volumteilen Salzsäure (d= 1,19) angerührt und bei 0 bis 5'C mit 7 Gewichtsteilen Natriumnitrit in 20 Volumteilen Wasser in üblicher Weise diazotiert. Die Suspension der Diazoverbindung wird durch Eintragen von Natriumkarbonat auf pH 7 gestellt, mit 27 Gewichtsteilen 3-Methansulfonylaminoacetessigsäureanilid versetzt und bis zur beendeten Kupplung gerührt. Dann wird auf 70 bis 80°C erhitzt, der Farbstoff abfiltriert und in 500 Volumteilen Wasser unter Zusatz von Natronlauge gelöst. Hierzu läßt man bei 70 bis 80°C eine ammoniakalische Lösung von 14,5 Gewichtsteilen kristallisiertem Kobaltsulfat zulaufen. Nach beendeter Metallisierung wird der Farbstoff durch Zusatz von Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert und getrocknet. Man erhält ein braunes Pulver, das sich in Wasser leicht mit gelber Farbe löst und Wolle aus neutralem Bad in gleichmäßigen gelbbraunen Tönen von sehr guter Naß- und Lichtechtheit färbt.
  • In gleicher Weise lassen sich mit den in der folgenden Tabelle angeführten Diazo- und Azokomponenten Metallkomplexverbindungen herstellen, die Wolle in den angegebenen Farbtönen echt färben.
    Beispiel Diazokomponente Azokomponente Metall Farbton der Färbung
    auf Wolle
    2 1-Amino-2-hydroxy-4-nitrobenzol 3-Methansulfonylaminoacet- Co Gelbbraun
    essigsäureanilid
    3 1-Amino-2-hydroxy-3-nitro-5-chlorbenzol desgl. Co Braunrot
    4 1-Amino-2-hydroxy-4-nitro-5-chlorbenzol desgl. Co Braunrot
    5 1-Amino-2-hydroxy 5-chlorbenzol desgl. Co Braunstichig-
    gelb
    6 1-Amino-2-hydroxy-3,5,6-trichlorbenzol desgl. Co Gelbbraun
    7 1-Amino-2-hydroxy-3-methyl-5-nitro- desgl. Co Braunstichig-
    benzol gelb
    8 1-Amino-2-hydroxy-5-nitrobenzol 3-Benzolsuifonylaminoacet- Co Gelbbraun
    . essigsäureanilid
    9 1-Amino-2-hydroxy-3-chlor-5-nitrobenzol desgl. Co Gelbbraun
    10 1-Amino-2-hydroxybenzol desgl. Co Rotstichiggelb
    11 1-Amino-2-hydroxy-3,5-dinitrobenzol desgl. Co Braunstichig-
    orange
    12 1-Amino-2-hydroxy-3-chlor-5-nitrobenzol desgl. Co Braunstichig-
    gelb
    13 1-Amino-2-hydroxybenzol-5-äthylsulfon desgl. Co Gelb
    14 4-Oxy-3-aminodiphenylsulfon 3-Methansulfonylaminoacet- Co Gelb
    essigsäureanilid
    Die verwendeten Azokomponenten erhält man wie folgt. 138 Gewichtsteile m-Nitranilin werden in 250 Volumteilen Pyridin gelöst und in der Kälte tropfenweise mit 180 Gewichtsteilen Benzolsulfochlorid.versetzt. Nach beendeter Umsetzung wird der Ansatz in verdünnte Salzsäure gegossen, das Reaktionsprodukt abfiltriert und aus Aceton umkristallisiert. Man erhält 217 Gewichtsteile 3-Nitro-l-benzolsulfonylaminobenzol vom F. 133 bis 135°C.
  • 217 Gewichtsteile 3-Nitro-l-benzolsulfonylaminobenzol werden in 600 Volumteilen Alkohol heiß gelöst und nach Zusatz von 10 Gewichtsteilen Raney-Nickel unter einem Wasserstoffdruck von 150 atü bei 50 bis 60°C reduziert. Nach Abfiltrieren vom Katalysatör und Einengen erhält man 147 Gewichtsteile 3-Amino-l-benzolsulfonylaminobenzol vom F. 95 bis 96°C.
  • 120Gewichtsteile 3-Amino-l-benzolsulfonylaminobenzol werden in 400 Volumteilen Aceton gelöst und bei Zimmertemperatur tropfenweise mit 45 Gewichtsteilen Diketen versetzt. Wenn die Umsetzung beendet ist, wird der Ansatz eingeengt und durch Zusatz von Wasser die Kristallisation des Reaktionsproduktes eingeleitet. Man erhält 157 Gewichtsteile 3-Acetoacetylamino-1-benzolsulfonylaminobenzol vom F.133 bis 135°C (aus Methanol).
  • In analoger Weise lassen sich die anderen erfindungsgemäß zu verwendenden Azokomponenten herstellen, beispielsweise 3-Acetoacetylamino-l-methansulfonylaminobenzol (F. 137 bis 139°C).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Farbstoffe der allgemeinen Formel worin R einen Rest der Benzolreihe bedeutet, der den Rest X in o-Stellung zur Azogruppe trägt und nichtionogene Substituenten aufweisen kann, und X eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe darstellt, Ri für einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest und R2 für einen Alkyl- oder Arylrest steht, auf der Faser oder, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen metallisierbaren Azofarbstoffen, in Substanz mit metallabgebenden, vorzugsweise Chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln, behandelt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 954 902. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1072 338. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
DEF24412A 1957-11-15 1957-11-15 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe Pending DE1151331B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24412A DE1151331B (de) 1957-11-15 1957-11-15 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24412A DE1151331B (de) 1957-11-15 1957-11-15 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151331B true DE1151331B (de) 1963-07-11

Family

ID=7091225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24412A Pending DE1151331B (de) 1957-11-15 1957-11-15 Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151331B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887346A2 (de) * 1997-06-23 1998-12-30 F. Hoffmann-La Roche Ag Phenyl- und Aminophenyl-alkylsulfonamid und Harnstoff-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als alpha1A/1L-Adrenoceptor Agonisten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954902C (de) * 1953-04-16 1956-12-27 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954902C (de) * 1953-04-16 1956-12-27 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887346A2 (de) * 1997-06-23 1998-12-30 F. Hoffmann-La Roche Ag Phenyl- und Aminophenyl-alkylsulfonamid und Harnstoff-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als alpha1A/1L-Adrenoceptor Agonisten
EP0887346A3 (de) * 1997-06-23 1999-05-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Phenyl- und Aminophenyl-alkylsulfonamid und Harnstoff-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als alpha1A/1L-Adrenoceptor Agonisten
US5952362A (en) * 1997-06-23 1999-09-14 Syntex (U.S.A) Inc. 2-imidazoline, 2-oxazoline, 2-thiazoline, and 4-imidazole derivatives of methylphenyl, methoxyphenyl, and aminophenyl alkylsulfonamides and ureas and their use
US6057349A (en) * 1997-06-23 2000-05-02 F. Hoffman La Roche Ag 2-imidazoline, 2-oxazoline, 2-thiazoline, and 4-imidazole derivatives of methylphenyl, methoxphenyl, and aminophenyl alkylsulfonamides and ureas and their use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1544464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen,metallisierbaren Dis- und Trisazofarbstoffen und deren Schwermetallkomplexen
DE1151331B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE937367C (de) Verfahren zur Herstellung chrom- oder kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1126541B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1001438C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE1085987B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE849287C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
DE888907C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE960753C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE957871C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen
DE1544464C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser loslichen, metalhsierbaren Dis und Tris azofarbstoffen und deren Schwermetallkomple xen
AT165532B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1147701B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE957151C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1101659B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen
AT162603B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polyazofarbstoffe
AT162618B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrakisazofarbstoffe
DE1063299B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwermetallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE1058172B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE1111318B (de) Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Azofarbstoffen
DE1010213B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen
DE1112799B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen