DE1112799B - Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1112799B
DE1112799B DEI16480A DEI0016480A DE1112799B DE 1112799 B DE1112799 B DE 1112799B DE I16480 A DEI16480 A DE I16480A DE I0016480 A DEI0016480 A DE I0016480A DE 1112799 B DE1112799 B DE 1112799B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sulfonic acid
aminophenol
azo
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI16480A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Blackhall
Robert Ronald Davies
Cyril Eric Vellins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1112799B publication Critical patent/DE1112799B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/18Monoazo compounds containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/22Monoazo compounds containing other metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/513Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0051Mixtures of two or more azo dyes mixture of two or more monoazo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen, die zum Färben von Textilmaterialien, welche stickstoffhaltige Fasern enthalten, geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäßen metallhaltigen Azofarbstoffe, die keine Sulfonsäuregruppen enthalten, entsprechen der Formel worin A' und A" substituierte oder unsubstituierte Phenylen- oder Naphthylenreste, die gleich oder verschieden sein können, B' und B" gleiche oder verschiedene Reste von gegebenenfalls substituierten Azokomponenten, welche in o- oder vic.-Stellung zu einer metallisierbaren Gruppe kuppeln, Z' und Z" -O-oder -C00-, die gleich oder verschieden sein können, D' und D" -O- oder -NH-, die gleich oder verschieden sein können, m gleich 1, 2,3, 4, 5 oder6, M ein Metallatom, P ein Kation, X -N H-, -N-A1-kyl-, -SO2NH- oder -SOZN-Alkyl- und Y eine Halogenalkyl- oder Trichlorvinylgruppe bedeutet, wobei vorausgesetzt ist, daß A', A", B' und B" keine Sulfonsäuregruppen und A' und A" jeweils nicht mehr als eine Gruppe -X - COY enthalten.
  • Jede der in den metallhaltigen Azofarbstoffen vorliegenden Gruppen -X -CO Y ist direkt an ein Kohlenstoffatom der in A', A", B' und B" vorliegenden Arylringe gebunden.
  • Beispiele fürMetallatome (M) sindEisen,Aluminium, Vanadium und Zink und vorzugsweise Kobalt und Chrom.
  • Beispiele für Kationen (P) sind Natrium-, Kalium-und Ammoniumionen.
  • Beispiele für Halogenalkylreste (Y) sind Dichlormethyl, a- od erß-Chloräthyl,y-Chlor-n-propyl, ß-Chlorn-propyl, a-Hydroxy-ß-chloräthyl, a- oder ß-Bromäthyl, y-Brompropyl und rx-Hydroxy-ß-bromäthyl und vorzugsweise ein Halogenmethylrest, wie Brommethyl und noch besser Chlormethyl.
  • Beispiele für andere Substituenten, die außer der bereits vorstehend definierten Gruppe -X - COY in den Phenylen- bzw. Naphthylenresten (A' und A") vorliegen können, sind Nitro, Acylamino, wie Acetylamino, Benzoylamino und Carbomethoxyamino: Alkyl, wie Methyl, Alkoxy, wie Methoxy und Äthoxy, Alkylsulfonyl, wie Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl und Propylsulfonyl, Halogen, wie Chlor und Brom, Sulfonsäureamid, N-substituiertes Sulfonsäureamid, wie N-Methylsulfonsäureamid und N-ß-Hydroxyäthylsulfonsäureamid, NN-disubstituiertes Sulfonsäureamid,wieN,N-Dimethylsulfonsäureamid, N,N-Diäthylsulfonsäureamid und N,N-Di-(ß-hydroxyäthyl)-sulfonsäureamid, Cyan und Trifiuormethyl.
  • Der Rest B' bzw. B" einer Azokomponente, welche in o- oder vic.-Stellung zu einer metallisierbaren Gruppe kuppelt, kann der Rest eines Acetoacetylarylamids, eines 5-Pyrazolons, wie eines 1-Alkyl- oder 1-Aryl-5-pyrazolons; eines Phenols oder eines Naphthols sein, welches in o- oder vic.-Stellung zu einer metallisierbaren Gruppe kuppelt. Derartige Azokomponenten können Substituenten enthalten,, und als Beispiele für Substituenten, die außer -X - CO Y-Gruppen in den Azokomponenten vorliegen können, seien erwähnt Nitro, Halogen, wie Chlor -oder Brom, Alkyl, wie Methyl und Äthyl, Alkoxy, wie Methoxy, Acylamino, wie Acetylamino, Benzoylamino, Benzolsulfonylamino, Carbomethoxyamino, Carboäthoxyamino und Carboisopropoxyamino, Sulfonsäureamid, substituiertes Sulfonsäureamid, wie N=Methylsulfonsäureamid, N-Äthylsulfonsäureamid, N-ß-Hydroxyäthylsulfonsäureamid, NN-Dimethylsulfonsäureamid und N,N-Di (ß-hydroxyäthyl)-sulfonsäureamid und Alkylsulfonyl, wie Methylsulfonyl und Äthylsulfonyl.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der metallhaltigen Azofarbstoffe werden eine oder zwei verschiedene metallisierbare Azoverbindungen der Formel worin A einen gegebenenfalls substituierten Phenylen-oder Naphthylenrest und B den Rest einer gegebenenfalls substituierten Azokomponente bedeutet, welche in o- oder vic.-Stellung zu einer metallisierbaren Gruppe -DH kuppelt, worin D -O- oder -NH-bedeutet und -ZII eine metallisierbare Gruppe, welche in o-Stellung zur Azoverbindung steht und in welcher Z für -O- oder -C00- steht, bedeutet und n gleich 1,2 oder 3 ist, X eine -NH-, -N-Alkyl-, -SOZNH- oder -SOZN-Alkyl-Gruppe und Y einen Halogenalkylrest oder eine Trichlorvinylgruppe bedeutet, wobei A und B frei von Sulfonsäuregruppen sind und A nicht mehr als eine -XCOY-Gruppe enthält, unter schwach sauren, neutralen oder alkalischen Bedingungen mit einem oder mehreren metalliefernden Mitteln in solchen Mengen behandelt, die mehr als 0,5 atomaren Teilen Metall je molaren Teil der metallisierbaren Azoverbindung entsprechen.
  • Bei der praktischen Durchführung werden vorzugsweise 0,5 bis 0,7 atomare Teile an Metall, d. h. ein bis zu etwa 40°/jger Überschuß gegenüber den theoretisch für die Metallkomplexverbindung erforderlichen Mengen, verwendet.
  • Beispiele für metalliefernde Mittel, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind Chrom- oder Kobalthalogenide, wie die Chloride oder Fluoride, Chrom oder Kobaltsalze von aliphatischen Carbonsäuren, wie Ameisen- oder Essigsäure, Gemische von Chrom- oder Kobaltsalzen mit Alkalisalzen aliphatischer Hydroxycarbonsäuren, wie Weinsäure und Chromkomplexverbindungen aromatischer o-Hydroxycarbonsäuren, wie Salicylsäure.
  • Wie erwähnt, wird die Behandlung der metallisierbaren Azoverbindungen mit dem bzw. den metallliefernden Mitteln unter schwach sauren, neutralen oder schwach alkalischen Bedingungen durchgeführt. Die Behandlung wird bei erhöhter Temperatur unter atmosphärischem Druck in einem wäßrigen Medium, vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Äthylalkohol, n-Butanol, ß-Äthoxyäthanol, Äthylenglykol oder Essigsäure, durchgeführt. Die Bildung der Metallkomplexverbindung kann man erleichtern, indem man ein Netz- oder Dispergiermittel dem Reaktionsgemisch zusetzt. Nach vollständiger Umsetzung wird der metallhaltige Azofarbstoff abgetrennt, und gegebenenfalls kann man ihn im Falle solcher metallhaltiger Azofarbstoffe, die in Wasser löslich sind, reinigen, indem man ihn aus einer wäßrigen Lösung ausfällt. Gegebenenfalls kann man Natriumchlorid zufügen, um eine vollständige Fällung des gesamten metallhaltigen Azofarbstoffs sicherzustellen.
  • Die metallisierbaren Azoverbindungen der angegebenen Formel, die verwendet werden, kann man herstellen, indem man ein Amin der Formel worin A und Z die angegebene Bedeutung haben und die metallisierbare Gruppe -ZH in o-Stellung zu der NHz-Gruppe steht, diazotiert und die erhaltene Diazoniumverbindung mit einer Azokomponente der Formel HB - D H kuppelt, worin B und D die angegebene Bedeutung haben und die in o- oder vic.-Stellung zur metallisierbaren Gruppe -D H kuppelt, wobei das Amin und die Azokomponente so gewählt werden, daß die erhaltene metallisierbare Azoverbindung keine, eine, zwei oder drei Gruppen der Formel -X # COY enthält. Das Diazotieren des Amins und das Kuppeln der Diazoniumverbindung mit der Azokomponente wird vorzugsweise bei einer zwischen 0 und 5'C liegenden Temperatur durchgeführt.
  • Als Beispiele für Amine, die zur Herstellung der metallisierbaren Azoverbindungen verwendet werden können, seien erwähnt: Anthranilsäure, 4-, 5- oder 6-Chloranthranilsäure, 4-, 5- oder 6-Nitroanthranilsäure, 4- oder 5-Chloracetylaminoanthranilsäure, 4-Methansulfonylanthranilsäure, 2-Aminophenol, 4-Methyl-2-aminophenol, 4- oder 6-Chlor-2-aminophenol, 4-, 5- oder 6-Nitro-2-aminophenol, 4,6-Dinitro-2 - aminophenol, 4 - Chlor - 5 - nitro - 2 - aminophenol, 2-Aminophenol-4-sulfonsäureamid, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-N-methylamid, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-N-äthylamid, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-N - ß - hydroxyäthylamid, 2 - Aminophenol - 4 - sulf an -säure-N-phenylamid, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-N-benzolsulfonamid, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-N-acetylamid, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-N,N-dimethylamid, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-N,N-diäthylamid, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-N,N-di-(ß-hydroxyäthyl)-amid, 4-Chloracetylamino-2-aminophenol, 4-Chlor-2-aminophenol-6-sulfonsäureamid, 6-Nitro-2-aminophenol-4-N,N-dimethylsulfonsäureamid, 2-Aminophenol-4,6-dimethylsulfon, 6-Chlor-2-aminophenol-4-sulfonsäureamid, 5-Chlor-2-aminophenol-4-sulfonsäureamid, 6-Chlor-2-aminophenol-4-methylsulfon, 6-Nitro-2-aminophenol-4-methylsulfon, 6-Nitro-2-aninophenol-4-sulfonsäureamid, 2 - Aminophenol - 4 - methylsulfon, 2 - Aminophenol -4 - äthylsulfon und 2 - Aminophenol - 4 - propylsulfon.
  • Beispiele für Azokomponenten, die bei der Herstellung der metallisierbaren Azoverbindungen Verwendung finden können, sind p-Acetoacetylamino-w-chloracetylanilid, Acetoacetylanilid, Acetoacetyl-o-chloranilid, Acetoacetyl-4-methoxyanilid, p-Kresol, 3 - Chloracetylamino - 4 - methylphenol, 1 - Phenyl -3 - methyl - 5 - pyrazolon, 1- (2' -, 3' - oder 4'- Chlor -phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2'-, 3'- oder 4'-Methylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1,3-Dimethyl-5 - pyrazolon, 1-(2',3'- oder 4' - Chloracetylamino -phenyl) - 3 - methyl - 5 - pyrazolon, 1- (5' - Chloracetyl -amino - 2' - methylphenyl) - 3 - methyl - 5 - pyrazolon; 1 - Acetylamino - 7 - naphthol, 1 - Chloracetylamino -7 - naphthol, 1 - Trichloracryloylamino - 7 - naphthol, 1-Bromacetylamino-7-naphthol, 1-ß-Chlorpropionylamino-7-naphthol, 1-Carbomethoxyamino-7-naphthol, 1-Carboäthoxyamino-7-naphthol, 1-Carboisopropoxyamino - 7 - naphthol, 1- Chloracetylamino -4-naphthol, 1-Chloracetylamino-6-naphthol, 2-Chloracetylamino - 6 - naphthol, 2 - Chloracetylamino -7-naphthol, 2-Acetylamino-6-näphthol, 2-Naphthol-6-sulfonsäureamid und 2-Naphthol.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der metallhaltigen Azofarbstoffe behandelt man eine metallisierte Azoverbindung der Formel worin A', A", B', B", D', D", X, Z', Z", m, M und P die angegebene Bedeutung haben und A', A", B' und B" keine Sulfonsäuregruppen aufweisen und weiterhin A' und A" jeweils nicht mehr als eine Gruppe - XH enthalten, mit einem Acylierungsmittel, welches sich von einer Säure der Formel H O O C - Y ableitet, worin Y die angegebene Bedeutung hat.
  • Das Verfahren dieser Ausführungsform kann durchgeführt werden, indem man eine Lösung der metallisierten Azoverbindung in Wasser oder in einer mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeit oder in einem Gemisch von Wasser und einer mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeit, wie Äthanol und ß-Äthoxyäthanol, mit dem Acylierungsmittel behandelt, ein säurebindendes Mittel, wie Natriumcarbonat oder Natriumacetat, zufügt, um das Gemisch gegenüber Lackmus neutral zu halten, Kochsalz zusetzt und den ausgefallenen Farbstoff abfiltriert.
  • Das bei dieser Ausführungsform verwendete Acylierungsmittel kann ein Anhydrid der Säure der Formel HOOCY, z. B. Chloressigsäureanhydrid sein, ist jedoch vorzugsweise ein Säurehalogenid dieser Säure, wie Bromacetylbromid, ß-Brompropionylbromid, ß-Chlorpropionylchlorid und Trichloracryloylchlorid, wobei das bevorzugte Acylierungsmittel Chloracetylchlorid ist.
  • Die. bei dieser Ausführungsform verwendeten metallisierten Azoverbindungen können erhalten werden, indem man ein oder zwei verschiedene Azoverbindungen der Formel worin A, B, D, X, Z und n die angegebene Bedeutung haben und A und B keine Sulfonsäuregruppen und A nicht mehr als eine Gruppe -XH enthält, mit einem metalliefernden Mittel unter solchen Bedingungen behandelt, daß eine 1,2-Metallkomplexverbindung der Azoverbindung bzw. Azoverbindungen erhalten wird. Die Azoverbindungen der eben genannten Formel können erhalten werden, indem man ein Amin der Formel worin A und Z die angegebene Bedeutung haben, diazotiert und die erhaltene Diazoniumverbindüng mit einer Azokomponente der Formel H B - D H, worin B und D die angegebene Bedeutung haben, kuppelt, wobei das Amin und die Azokomponente so gewählt werden, daß die erhaltene Azoverbindung keine, eine, zwei oder drei Gruppen der Formel -XH enthält, vorausgesetzt, daß A nicht mehr als eine derartige Gruppe enthält.
  • Die metallhaltigen Azofarbstoffe sind zum Färben von Textilmaterialien geeignet, welche stickstoffhaltige Fasern enthalten, wie Fasern aus natürlichem oder regeneriertem Protein und Polyamidfasern. Besondere Beispiele für derartige Fasern sind Wolle, Seide, Polyhexamethylenadipinamid und das aus Caprolactam erhaltene Polymerisat.
  • Zum Färben von solchen Textilmaterialien werden die Metall enthaltenden Azofarbstoffe vorzugsweise aus einem neutralen oder schwach sauren wäßrigen Färbebad auf diese Textilmaterialien aufgebracht. Während des Färbens der Textilmaterialien kann man das Färbebad auf einem gleichbleibenden oder praktisch gleichbleibenden pH-Wert halten, oder der pg-Wert des Färbebades kann auch in irgendeiner Stufe des Färbeverfahrens durch Zusatz von Säuren oder Alkalien verändert werden. In den Fällen, wo die Metall enthaltenden Azofarbstoffe in Wasser unlöslich oder nur schwer löslich sind, werden solche Farbstoffe vorzugsweise in Form einer wäßrigen Dispersion verwendet, die man erhalten kann, indem man den Farbstoff in Gegenwart eines Dispergiermittels mit Wasser vermahlt. Gegebenenfalls kann man dem Färbebad eine weitere Menge an Dispergiermittel oder oberflächenaktivem Mittel zusetzen.
  • Die Metall enthaltenden Azofarbstoffe besitzen ausgezeichnete Affinität für Textilmaterialien, welche stickstoffhaltige Fasern enthalten, und die Färbungen sind gegenüber Licht und Naßbehandlungen, wie Waschen und Potten, ausgezeichnet echt. -Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen, in denen Teile und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen sind, näher erläutert. Beispiel 1 Ein Gemisch von 4,56 Teilen der Azoverbindung, die durch Kuppeln von diazotiertem 2-Aminophenol-4-sulfonsäureamid mit 1-Chloracetylamino-7-naphthol in alkalischem Medium erhalten worden ist, 1,5 Teilen Chromtriacetat, 130 Teilen Wasser und 80 Teilen Äthanol wird unter Rühren 31/2 Stunden am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt. Anschließend wird das Gemisch auf 20'C gekühlt und in 600 Teile einer 10 °/oigen wäßrigen Natriumehloridlösung gegeben. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet.
  • Die Analyse des Farbstoffes ergab, daß er 2,06 Atome organisch gebundenes Chlor je Farbstoffmolekül enthielt. Wenn er auf Wolle aus einem neutralen oder schwach sauren Färbebad aufgebracht wird, zeigt der Farbstoff ausgezeichnete Affinität für Wolle, welche grau und ausgezeichnet naß- und lichtecht gefärbt wird. Beispiel 2 Ein Gemisch von 4,56 Teilen der Azoverbindung, die durch Kuppeln von diazotiertem 2-Aminophenol-4-sulfonsäureamid mit 1-Chloracetylamino-7-naph thol in alkalischem Medium erhalten worden ist, 2,67 Teilen Hexaminkobalt(III)-chlorid, 100 Teilen Wasser und 80 Teilen Äthanol wird 43/4 Stunden am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt und gerührt. 300 Teile einer 20 Q/jgen wäßrigen Natriumchloridlösung werden anschließend zugefügt und der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit einer 5 °/jgen wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet.
  • Die Analyse des Farbstoffes ergab, daß er 1,9 Atome organisch gebundenes Chlor je Farbstoffmolekül enthielt. Wenn man ihn aus einem neutralen oder schwach sauren Färbebad auf Wolle aufbringt; zeigt der Farbstoff ausgezeichnete Affinität für Wolle, welche violett und ausgezeichnet echt gegenüber Naßbehandlungen und Licht gefärbt wird.
  • Wenn an Stelle der 2,67 Teile Hexaminkobalt(IlI)-chlorid äquivalente Mengen Kobalt(III)-acetat oder Kobalt(II)-acetat verwendet werden, werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
  • In der folgenden Tabelle sind weitere Beispiele für die auf Wolle erzielten Farbtönungen der 1,2-Metallkomplexverbindungen aufgeführt, welche erhalten werden, wenn man die durch Diazotieren des in der zweiten Spalte der Tabelle angeführten Amins und Kuppeln mit der in der dritten Spalte der Tabelle angeführten Azokomponente erhaltene Azoverbindung in die Metallkomplexverbindung des in der vierten Spalte der Tabelle angeführten Metalls nach den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren überführt.
    Beispiel Amin Azokomponente Metall Farbtönung
    auf Wolle
    3 2-Aminophenol-4-methylsulfon 1-Chloracetyl- Chrom Grau
    amin o-
    7-naphthol
    4 desgl. desgl. Kobalt Violett
    5 2-Aminophenol-4-äthylsulfon desgl. Chrom Grau
    6 desgl. desgl. Kobalt Violett
    7 2-Aminophenol-4-sulfonsäuremethylamid - desgl. Chrom Grau
    8 2-Aminophenol-4-sulfonsäuredimethylamid desgl. Chrom Grau
    9 2-Aminophenol-4-ß-hydroxyäthylsulfon desgl. Chrom Grau
    10 2-Aminophenol-4,6-dimethylsulfon desgl. Chrom Grau
    11 6-Chlor-2-aminophenol-4-sulfonsäureamid desgl. Chrom Grau
    12 desgl. desgl. Kobalt Violett
    13 6-Chlor-2-aminophenol-4-methylsulfon desgl. Chrom Grau
    14 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäureamid desgl. Chrom Grünlichgrau
    15 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäuredimethyl- desgl. Chrom Grünlichgrau
    amid
    16 desgl. desgl. Kobalt Rötlichgrau
    17 4-Nitro-2-aminophenol desgl. Chrom Oliv
    18 desgl. desgl. Kobalt Dunkelbraun
    19 5-Nitro-2-aminophenol desgl. Chrom Grünlichgrau
    20 desgl. desgl. Kobalt Bläulichgrau
    21 2-Aminophenol-4-sulfonsäuremethylamid 1-(ß-Chlorpro-
    pionylan-ino)-
    7-naphthol Chrom Grau
    22 desgl. desgl. Kobalt Violett
    23 2-Aminophenol-4-sulfonsäureamid desgl. Chrom Grau
    24 desgl. desgl. Kobalt Violett
    25 2-Aminophenol-4-methylsulfon desgl. Chrom Grau
    26 desgl. desgl. Kobalt Violett
    27 2-Aminophenol-4-äthylsulfon desgl. Chrom Grau
    28 desgl. desgl. Kobalt Violett
    29 2-Aminophenol-4-sulfonsäuredimethylamid desgl. Chrom Grau
    30 desgl. desgl. Kobalt Violett
    31 6- Chlor -2-aminophenol-4-sulfonsäureamid desgl. Chrom Grau
    32 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulphonsäureamid desgl. Chrom Grau
    33 desgl. desgl. Kobalt Rötlichgrau
    34 2-Aminophenol-4-sulfonsäureamid 1-Trichloracryl- Chrom Grau
    oylamino-
    7-naphthol
    Beispiel Amin Azokomponente Metall Farbtönung
    auf Wolle
    35 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäureamid 1-Chloracetyl- Chrom Grau
    amino-
    4-naphthol
    36 desgl. desgl. Kobalt Violett
    37 2-Aminophenol-4-methylsulfon desgl. Chrom Blauviolett
    38 6-Chlor-2-aminophenol-4-sulfonsäureamid desgl. Chrom Violett
    39 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-N-ß-hydroxy- desgl. Chrom Violett
    äthylamid
    40 2-Aminophenol-4-sulfonsäureamid 2-Chloracetyl-
    -- amino-
    7-naphthol Kobalt Bordeaux
    Beispiel 41 Ein Gemisch von 4,56 Teilen der Azoverbindung, welche durch Kuppeln von diazotiertem 2 Aminophenol-4-sulfonsäureamid mit 2-Chloracetylamino-6-naphthol in alkalischem Medium erhalten worden ist, 2,48 Teilen Chromtriacetat, 100 Teilen Wasser und 80 Teilen Äthanol wird 41/2 Stunden am Rückfiußkühler zum Sieden erhitzt und gerührt. Anschließend wird das Gemisch auf 20°C gekühlt und der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert und getrocknet.
  • Der Analyse nach enthält der Farbstoff 1,92 Atome organisch gebundenes Chlor je Farbstoffmolekül. Wenn man den Farbstoff aus einem neutralen oder schwach sauren Färbebad auf Wolle aufbringt, wird eine bläulichgraue, ausgezeichnet naß- und lichtechte Farbtönung erzielt.
  • Beispiel 42 An Stelle der im Beispiel 41 verwendeten 2,48 Teile Chromtriacetat werden 2,49 Teile Kobalt(II)-acetat verwendet. Der Analyse nach enthält der so erhaltene Farbstoff 1,87 Atome organisch gebundenes Chlor je Farbstoffmolekül. Wenn man den Farbstoff aus einem neutralen oder schwach sauren Färbebad auf Wolle aufbringt, färbt er diese Bordeauxfarben mit ausgezeichneter Echtheit gegenüber Naßbehandlungen und Licht.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind weitere Beispiele für die auf Wolle erzielten Farbtönungen der 1,2-Metallkomplexverbindungen angeführt, die erhalten werden, wenn man die durch Diazotieren des in der zweiten Spalte der Tabelle angeführten Amins und Kuppeln mit der in der dritten Spalte der Tabelle angeführten Azokomponente erhaltene Azoverbindung in die Komplexverbindung des in der vierten Tabellenspalte angegebenen Metalls nach den in den Beispielen 41 und 42 beschriebenen Verfahren überführt.
    Beispiel Amin Azokomponente Metall Farbtönung
    auf Wolle
    43 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäureamid 2-Chloracetyl- Chrom Grau
    amino-
    6-naphthol
    44 desgl. desgl. Kobalt Grau
    45 6-Nitro-2-aminophenol-4-methylsulfon desgl. Chrom Grau
    Beispiel 46 Ein Gemisch von 4,56 Teilen der Monoazover-Bindung, die durch Kuppeln von diazotierten 2-Aminophenol-4-sulfonsäureamid mit 2-Chloracetylamino-7-naphthol in alkalischem Medium erhalten worden ist, 2,47 Teile Chromtriacetat, 80 Teilen Äthanol und 100 Teilen Wasser wird 51/2 Stunden am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt und gerührt. Anschließend werden 3,6 Teile einer wäßrigen Lösung von Natrium Kalium-Chromsalicylat (welches entsprechend Beispiel 2 - der britischen Patentschrift 787 305 erhalten werden kann) zugesetzt und das Gemisch weitere 21/2 Stunden zum Sieden erhitzt und gerührt. Danach wird filtriert und das erhaltene Filtrat in 300 Teile einer 20 O/oigen wäßrigen Natriumehloridlösung gegossen. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Der Analyse: nach enthält der Farbstoff 1,88 Atome organisch gebundenes Chlor je Farbstoffmolekül. Wenn man ihn aus einem neutralen oder schwach sauren Färbebad auf Wolle aufbringt, wird diese violett und ausgezeichnet echt gegenüber Naßbehandlungen und Licht gefärbt.
  • Beispiel 47 Ein Gemisch von 2,78 Teilen der 1,2-Chromkomplexverbindung der Monoazoverbindung, welche durch Kuppeln von diazotiertem 6-Chlor-2-aminophenol-4-sulfonsäureamid mit 1 Amino-7-naphthol in alkalischem Medium erhalten worden ist, 2,25 Teilen Chloracetylehlorid und 240 Teilen Aceton wird 4 Stunden bei 5 bis 10 ' C gerührt. Danach werden 500 Teile einer 15 °/Qigen wäßrigen Natriumchloridlösung zugefügt, das Gemisch 16 Stunden gerührt und der ausgefallene Farbstoff abfiltriert und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff besitzt ähnliche Färbeeigenschaften wie der Farbstoff aus Beispiel 11.
  • Beispiel 48 7,5 Teile Chloracetylchlorid werden innerhalb 2 Stunden zu einem gerührten Gemisch von 3,13 Teilen der metallisierten Azoverbindung, die durch Behandeln der 1,2-Chromkomplexverbindungvon I-Carbäthoxyamino-8-(2-hydroxy-3-nitrophenylazo-5-sulfonsäureamid)-7-naphthol mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrogensulfid bei 50°C erhalten worden ist, 150 Teilen ß-Äthoxyäthanol und 150 Teilen Wasser gegeben, welches bei 0 bis 5'C gehalten wird, wobei der pH-Wert des Gemisches durch Zusatz von Natriumacetat zwischen 6 und 7 gehalten wird. Anschließend werden 600 Teile einer 25 °/jgen wäßrigen Natriumchloridlösung zugefügt und der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit einer 5 °/jgen wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet.
  • Der Analyse nach enthält der Farbstoff 2,4 Atome organisch gebundenes Chlor je Farbstoffmolekül. Wenn man ihn aus einem neutralen oder schwach sauren Färbebad auf Wolle aufbringt, werden graue Farbtöne erzielt, die gegenüber Naßbehandlungen und Licht ausgezeichnet echt sind. Beispiel 49 4,91 Teile 6 - Nitro -1- diazo - 2 - oxydnaphthalin-4-sulfonsäureamid werden unter Rühren zu einem Gemisch von 4,31 Teilen 1-Chloracetylamino-4-naphthol, 1 Teil Natriumhydroxyd, 9 Teilen Natrium carbonat, 0,5 Teilen Pyridin und 20 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 0 bis 5°C zugesetzt. Das Gemisch wird anschließend 24 Stunden bei der angegebenen Temperatur gerührt, mit 200 Teilen einer 20 °/jgen wäßrigen Natriumchloridlösung versetzt und die ausgefallene Azoverbindung abfiltriert und mit einer 5 °/jgen wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Anschließend wird die Azoverbindung in einer 5 °/jgen wäßrigen Äthanollösung gelöst, durch Zusatz von Natriumchlorid wieder ausgefällt, abfiltriert und getrocknet.
  • Die vorstehende Azoverbindung, 2,48 Teile Chromtriacetat, 80 Teile Äthanol und 100 Teile Wasser werden 13/4 Stunden am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt und gerührt. Anschließend wird das Gemisch auf 20°C gekühlt und mit 350 Teilen 20 °/oiger wäßriger Natriumchloridlösung versetzt, worauf der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird.
  • Der Analyse nach enthält der Farbstoff 2,15 Atome organisch gebundenes Chlor je Farbstoffmolekül. Wenn man ihn aus einem neutralen oder schwach sauren Färbebad auf Wolle aufbringt,. liefert der Farbstoff graue Farbtönungen, die gegenüber Naßbehandlungen und Licht ausgezeichnete Echtheit aufweisen.
  • Das im vorstehenden Beispiel verwendete 6-Nitro-1-diazo-2-oxydnaphthalin-4-sulfonsäureamid kann wie folgt erhalten werden: Eine Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitritin 50 Teilen Wasser wird unter Rühren in eine Lösung von 23,8 Teilen 1-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäureamid in einer Mischung von 500 Teilen Essigsäure und 250 Teilen Wasser, welche auf 0 ° C gekühlt ist, gegeben. Das Gemisch wird anschließend 20 Minuten gerührt, mit 500 Teilen Wasser versetzt und das ausgefallene Diazoxyd abfiltriert und getrocknet.
  • 7,47 Teile des getrockneten Diazoxyds werden unter Rühren innerhalb einer Stunde in 24 Teile konzentrierte Schwefelsäure gegeben, wobei die Temperatur durch Kühlen von außen zwischen 5 und 10°C gehalten wird. Darauf wird ein Gemisch von 3 Teilen konzentrierter Schwefelsäure und 2,25 Teilen Salpetersäure (d = 1,5) innerhalb 21/2 Stunden unter Rühren zugesetzt, wobei die Temperatur der Mischung zwischen 15 und 20'C gehalten wird. Das so erhaltene Gemisch wird in eine Mischung von Eis und Wasser gegossen und das ausgefallene 6-Nitro-1-diazo-2-oxydnaphthalin-4-sulfonsäureamid wird abfiltriert und mit kaltem Wasser gewaschen. Beispiel 50 Ein Gemisch von 4, 58 Teilen der Monoazoverbindung, die durch Kuppeln von diazotiertem 4-Chloracetylamino-2-aminophenol mit 1-Carbäthoxyamino-7-naphthol in alkalischem Medium erhalten worden ist, 9,4 Teilen einer wäßrigen Lösung von Natrium-Kalium-Chromsalicylat (vgl. Beispie12 der britischen Patentschrift 787 305) und 200 Teilen ß-Äthoxyäthanol wird 11/4 Stunden bei 100°C gerührt. Anschließend werden 1000 Teile einer 10 °/oigen wäßrigen Natriumchloridlösung zugegeben und der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Der Analyse nach enthält der Farbstoff 1,98 Atome organisch gebundenes Chlor je Farbstoffmolekül. Wenn man ihn aus einem neutralen oder sauren Färbebad auf Wolle aufbringt, erzielt der. Farbstoff graue Farbtönungen, die ausgezeichnet naß- und lichtecht sind. Beispiel 51 Eine Mischung von 5,84 Teilen der Monoazoverbindung, die durch Kuppeln von diazotiertem 2-Aminophenol-4-sulfonsäureamid mit 1-Chloracetylamino-6-naphthol in alkalischem Medium erhalten worden ist, 3,0 Teilen Chromtriacetat, 125 Teilen Wasser und 200 Teilen ß-Äthoxyäthanol werden 3 Stunden bei 95 bis 100'C gerührt, 500 Teile einer wäßrigen 20 °/oigen Natriumchloridlösung werden zugefügt und der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Der Analyse nach enthält der Farbstoff 1,72 Atome organisch gebundenes Chlor je Farbstoffmolekül. Wenn man ihn aus einem neutralen oder schwach sauren Färbebad auf Wolle aufbringt, ergibt der Farbstoff eine violette Farbtönung, die gegenüber Naßbehandlungen und Licht ausgezeichnet echt ist. Beispiel 52 An Stelle der im Beispiel 50 verwendeten 3,0 Teile Chromtriacetat werden 3,0 Teile Kobalt(III)-acetat verwendet.
  • Der Analyse nach enthält der dabei erhaltene Farbstoff 1,71 Atome organisch gebundenes Chlor je Farbstoffmolekül. Wenn man ihn aus einem neutralen oder schwach sauren Färbebad auf Wolle aufbringt, ergibt der Farbstoff bordeauxfarbene Farbtönungen, die ausgezeichnet naß- und lichtecht sind.
  • Wenn man an Stelle der im vorstehenden Beispiel verwendeten 3,0 Teile Kobalt(III)-acetat eine äquivalente Menge Kobalt(II)-acetat einsetzt, werden ähnliche Ergebnisse erzielt.
  • In der folgenden Tabelle sind weitere Beispiele für die auf Wolle erzielten Farbtönungen von 1,2-Metallkomplexverbindungen aufgeführt, die erhalten werden, wenn man die durch Diazotieren des in der zweiten Spalte der Tabelle angeführten Amins und Kuppeln mit der in der dritten Spalte der Tabelle angeführten Azokomponente erhaltene Azoverbindung in die Komplexverbindung des in der vierten Spalte der Tabelle angeführten Metalls nach dem Verfahren der Beispiele 50, 51 und 52 überführt.
    Beispiel Amin Azokomponente Metall Farbtönung
    auf Wolle
    53 2-Aminophenol-4-sulfon- 1-(3'-Chloracetylaminophenol)- Chrom Orange
    säureamid 3-methyl-5-pyrazolon
    54 Anthranilsäure desgl. Chrom Gelb
    55 Anthranilsäure-4-methyl- desgl. Chrom Gelb
    sulfon
    56 2-Aminophenol-4-methyl- desgl. Chrom Orange
    sulfon
    57 desgl. 1-Chloracetylamino- Kobalt Bordeaux
    6-naphthol
    58 desgl. desgl. Chrom Violett
    59 4-Nitro-2-aminophenol desgl. Chrom Grau
    60 4-Chlor-2-aminophenol- desgl. Kobalt Bordeaux
    5-sulfonsäureamid
    61 6-Chlor-2-aminophenol- desgl. Chrom Violett
    4-sulfonsäureamid
    62 4-Chloracetylamino-2-amino- 1-Carboäthoxyamino- Kobalt Dunkelblau
    phenol 7-naphthol
    63 desgl. 2-naphthol-6-sulfonsäureamid Chrom Rötlichblau
    64 desgl. desgl. Kobalt Bordeaux
    65 desgl. 6-Acetyl-2-naphthol Kobalt Bordeaux
    66 desgl. desgl. Chrom Violett
    67 desgl. - 1-Naphthol-3-sulfonsäureamid Kobalt Rötlichviolett
    68 desgl. 1-Chloracetylamino- Kobalt Marineblaus
    7-naphthol
    69 desgl. desgl. Chrom Grau
    70 desgl. 1-(3'-Chloracetylamino- Chrom Rot
    phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
    71 desgl. desgl. Kobalt Orange
    72 desgl. 1-(3'-Sulfonsäureamidphenyl)- Chrom Rot
    3-methyl-5-pyrazolon
    73 2-Aminophenol-4-sulfonsäure- 1-Carboäthoxy-amino- Chrom Grau
    N-co-chloracetylamid 7-naphthol
    74 5-Chloracetylaminoanthranü- 1-(2'-Methylphenyl)-3-methyl- Chrom Gelb
    säure 5-pyrazolon
    75 desgl. 1-[2'-Methyl-5'-(4"-toluol- Chrom Orange
    sulfonsäureamid)-phenyl]-
    3-methyl-5-pyrazolon
    76 desgl. 1-(2'-Methyl-5'-chlorphenyl)- Chrom Orange
    3-methyl-5-pyrazolon
    77 desgl. 1-(2'-Methoxyphenyl)-3-me- Chrom Orange
    thyl-5-pyrazolon
    78 desgl. 1-(2'-Methyl-5'-chloracetyl- Chrom Rötlichgelb -
    aminophenyl)-3-methyl-
    5-pyrazolon
    79 4-Chloracetyläminoanthranil- 1-(2'-Methylphenyl)-3-methyl- Chrom Rötlichgelb
    säure 5-pyrazolon
    80 desgl. 1-(3'-Sulfonsäureamidphenyl)- Chrom Gelb
    3-methyl-5-pyrazolon
    81 desgl. 1-(2'-Methyl-5'-chloracetyl- Chrom Gelb
    aminophenyl)-3-methyl-
    5-pyrazolon
    82 desgl. 1-[2'-Methyl-5'-(4"-toluol- Chrom Rötlichgelb
    sulfonsäureamid)phenyl]-
    3-methyl-5-pyrazolon
    Beispiel Amin Azokomponente Metall Farbtönung
    auf Wolle
    83 2-Aminophenol4-methyl- 1-(2'-Methyl5'-chloracetyl- Chrom Orange
    sulfon aminophenyl)-3-methyl-
    5-pyrazolon
    84 desgl. desgl. Kobalt Gelb
    85 6-Chlor-2-aminophenol- desgl. Chrom Rötlichorange
    4-sulfonsäureamid
    86 desgl. desgl. Kobalt Rötlichgelb
    87 5-Nitro-2-aminophenol desgl. Chrom Bordeaux
    88 2-Aminophenol-4-sulfonsäure- desgl. Chrom Rotorange
    N-ß-hydroxyäthylamid
    89 2-Aminophenol-4-sulfon- desgl. Chrom Rotorange
    säure-N,N-di-(ß-hydroxy-
    äthyl)amid
    90 desgl. desgl. Kobalt Gelb
    91 Anthranilsäure desgl. Chrom Gelb
    92 Anthranilsäure-4-sulfonsäure- desgl. Chrom Gelb
    amid desgl.
    93 Anthranilsäure-4-methyl- desgl. Chrom Gelb
    sulfon
    94 2-Aminophenol-4-sulfon- desgl. Chrom Orange
    säureamid
    95 desgl. p-Acetoacetylamino-co-chlor- Chrom Rötlichgelb
    acetylanilid
    96 desgl. desgl. Kobalt Gelb
    97 4-Nitro-2-aminophenol 3-Chloracetylamino-4-methyl- Chrom Braun
    1-phenol
    98 5-Chloracetylaminoanthranil- 3,4-Dimethylphenol Chrom Braun
    säure
    Beispiel 99 5,24 Teile Chloracetylchlorid werden langsam zu einer Lösung von 2,29 Teilen des Farbstoffs aus Beispiel 53 in l50 Teilen Wasser gegeben, wobei die Temperatur des Gemisches zwischen 0 und 5'C und sein pH-Wert durch Zusatz einer 8 °/@gen wäßrigen Natriumhydroxylösung zwischen 10 und 11 gehalten wird. Anschließend wird das Gemisch 1 Stunde bei der angegebenen Temperatur gerührt und dann Essigsäure zugesetzt, bis der pH-Wert des Gemisches auf 6,3 herabgesetzt ist. 50 Teile Natriumchlorid werden zugefügt und der ausgefallene Farbstoff abfiltriert und getrocknet.
  • Die Analyse zeigt, daß der Farbstoff 3,6 Atome organisch gebundenes Chlor je Farbstoffmolekül enthält. Wenn man ihn aus einem neutralen oder schwach sauren Färbebad auf Wolle aufbringt, liefert der Farbstoff orange Farbtönungen, die gegenüber Naßbehandlungen und Licht ausgezeichnet echt sind. Beispiel 100 20 Teile Chloracetylchlorid werden langsam zu einem Gemisch von 24,5 Teilen der 1,2-Chromkomplexverbindung des Azofarbstoffs, der durch Kuppeln von diazotiertem 2-Aminophenor 4-sulfonsäureamid mit 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon erhalten worden ist, und 100 Teilen Wasser bei einer zwischen 0 und 5'C liegenden Temperatur gegeben, wobei der pH-Wert des Gemisches durch Zusatz einer 20 °/jgen wäßrigen Natriumhydroxydlösung auf 11,5 gehalten wird. Anschließend wird das Gemisch 1 Stunde bei der angegebenen Temperatur gerührt, mit konzentriertem wäßrigem Chlorwasserstoff versetzt, bis das Gemisch gegenüber Lackmus sauer reagiert, und der ausgefallene Farbstoff abfiltriert und getrocknet.
  • Der Analyse nach enthält der Farbstoff 1,98 Atome organisch gebundenes Chlor je Farbstoffmolekül. Wenn man ihn aus einem neutralen oder schwach sauren Färbebad auf Wolle aufbringt, ergibt der Farbstoff orange Farbtönungen, die gegenüber Naßbehandlungen und Licht ausgezeichnet echt sind.
  • Beispiel 101 Ein Gemisch von 2,39 Teilen der Monoazoverbindung, die durchKuppeln von diazotiertem 2-Aminophenol-4-methylsulfon mit 1-(2'-Methyl-5'-chloracetylaminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon erhalten worden ist, 2,31 Teilen der Monoazoverbindung, die durch Kuppeln von diazotiertem Anthranilsäure-4-sulfonsäureamid mit 1-Chloracetylamino-7-naphthol erhalten worden ist, 100 Teilen Äthanol, 100 Teilen Äthylenglykol, 50 Teilen Wasser und 1,6 Teilen Chromacetat wird am Rückflußkühler 4 Stunden zum Sieden erhitzt und gerührt. Die Lösung wird auf 20°C gekühlt, mit 200 Teilen einer 10 °/oigen wäßrigen Natriumchloridlösung vernetzt und der ausgefallene Farbstoff abfiltriert und getrocknet. Der Analyse nach enthält der Farbstoff, welcher aus einer 1,2-Chromkomplexverbindung der beiden Monoazoverbindungen besteht, 2,06 Atome organisch gebundenes Chlor je Farbstoff= molekül. Wenn man ihn aus einem neutralen oder sehwach sauren Färbebad auf Wolle aufbringt, liefert der Farbstoff braune Farbtönungen, die ausgezeichnet naßecht sind.
  • Wenn man an Stelle der 2,31 Teile der im vorstehenden Beispiel verwendeten Monoazoverbindung, die durch Kuppeln von diazotiertem Anthranilsäure-4-sulfonsäureamid mit 1-Chloracetylamino-7-naphthol erhalten worden ist, 2,14 Teile der Monoazoverbindung einsetzt, die durch Kuppeln von diazotiertem Anthranilsäure-4-sulfonsäureamid mit 1-Acetylamino-7-naphthol erhalten wird, wird ein Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften erhalten.
  • Einige der in den vorstehenden Beispielen verwendeten Amine und Azokomponenten sind bisher noch nicht vorbeschrieben, und man kann diese Verbindungen nach den im folgenden beschriebenen Verfahren herstellen. 1-Trichloracryloylamino-7-naphthol 42 Teile Trichloracryloylehlorid und 45 Teile Natriumacetat werden gleichzeitig unter Rühren innerhalb von 4 Stunden in eine Suspension von 24 Teilen 1-Amino-7-naphthol in 300 Teilen Wasser eingegeben, wobei die Temperatur des Gemisches durch Kühlen von außen unter 10°C gehalten wird. Anschließend wird das Gemisch durch Zusatz von konzentriertem wäßrigem Chlorwasserstoff gegenüber Kongorot angesäuert und der ausgefallene Feststoff abfiltriert, getrocknet, mit Chloroform gewaschen und wieder getrocknet. Das 1-Trichloracryloylamino-7-naphthol schmilzt bei 181 bis 183'C. 1-ß-Chlorpropionylamino-7-naphthol Eine konzentrierte wäßrige Chlorwasserstofflösung wird zu einer Suspension von 15;9 Teilen 1-Amino-7-naphthol in 200 Teilen Wasser gegeben, bis die Mischung gegenüber Kongorot schwach sauer reagiert. Danach wird eine Lösung von 15,2 Teilen ß-Chlorpropionylchlorid in 20 Teilen Aceton unter Rühren innerhalb von 1/2 Stunden zugefügt, wobei die Temperatur des Gemisches zwischen 20 und 25'C und das Gemisch gegenüber Kongorot durch Zusatz von Natriumacetat neutral gehalten wird. Der ausgefallene Feststoff wird anschließend abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das erhaltene 1-ß-Chlorpropionylamino-7'-naphthol kristallisiert aus Toluol in Form von federigen. Kristallen, die bei 148 bis 149°C schmelzen.
    Analyse für C12H1202NC1:
    Berechnet . . . . . . . . . . 62,10/, C, 4,8 % H, 5,6 °/o N;
    gefunden . . . . . . . . . . 62,7 °/o C, 4,5 °/o. H, 5;3 °/o N.
    1-Chloracetylamino-4-naphthol Diese Verbindung wird in ähnlicher Weise wie 1-ß-Chlorpropionylamino-7-naphthol hergestellt, nur wird an Stelle von 1-Amino-7-naphthol 1 Amino-4-naphthol und an Stelle von ß-Chlorpropionylehlorid eine äquivalente Menge Chloracetylchlorid eingesetzt. Das 1-Chloracetylamino-4-naphthol kristallisiert aus Toluol in Form von farblosen Rosetten, die bei 199'C schmelzen.
    Analyse für C12H1oO,NC1:
    Berechnet . . . . . . . . . . 61,2 °/o C, 4,2 °/o H, 5,9 °/o N;
    gefunden . . . . . . . . . . 61,5 % C, 4,491, H, 5,8 °/o N.
    2-Chloracetylamino-6-naphthol (F. = 168° C), 3-w-Chloracetylamino-4-methylphenol (F = 151 bis 152' C), 2-Chloracetylamino-7-naphthol (F. = 209'C) und 1-Chloracetylamino-6-naphthol (F. = 159° C) werden in ähnlicher Weise aus 2-Amino-6-naphthol, 3-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-7-naphthol bzw. 1-Amino-6-naphthol erhalten. 1-(3'-Chloracetylaminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolonhydrochlorid 15,1 Teile Chloracetylchlorid und 60 Teile kristallisiertes Natriumacetat werden gleichzeitig unterRühren zu einer Lösung von 18,9 Teilen 1-(3'-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon in einer Mischung von 400 Teilen Wasser und 10 Teilen konzentriertem wäßrigem Chlorwasserstoff zugesetzt, wobei die Temperatur des Gemisches zwischen 10 und 15°C gehalten wird. Danach werden 40 Teile konzentrierter wäßriger Chlorwasserstoff zugegeben und der erhaltene Feststoff abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Die Verbindung schmilzt bei 138'C unter Zersetzung. Der Analyse nach enthält sie 1,0 Atome ionisch gebundenes Chlor und 0,98 Atome organisch gebundenes Chlor je Molekül.
  • Wenn man das 1-(3'-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon durch eine äquivalente Menge 1-(2'-Methyl-5'-aminophenyl)-3-rnethyl-5-pyrazolon ersetzt, wird das Hydrochlorid von 1-(2'-Methyl-5'-chloracetylaminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon erhalten.
  • 4-Chloracetylamino-2-aminophenol EinGemischvon 66,3 TeilenSalpetersäure (Dichte 1,5) und 460 Teilen konzentrierter Schwefelsäure wird innerhalb von 2 Stunden unter Rühren in eine Lösung von 185 Teilen 4-Chloracetylaminophenol (welches durch Behandlung einer wäßrigen Lösung von p-Aminophenolhydrochlorid mit Chloracetylchlorid und Natriumacetat erhalten werden kann) in 920 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gegeben, wobei die Temperatur der Mischung durch Kühlen von außen zwischen 0 und 2'C gehalten wird. Die Mischung wird eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gerührt, anschließend auf Eis gegossen und der ausgefallene Feststoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, worauf 4-Chloracetylamino-2-nitrophenol, F. = 135 bis 136°C, erhalten wird.
  • Eine Mischung von 30 Teilen 4-Chloracetylamino-2-nitrophenol, 3 Teilen Raney-Nickel und 240 Teilen Methanol wird bei atmosphärischem Druck und einer Temperatur von 20°C mit Wasserstoff behandelt, bis kein weiterer Wasserstoff mehr absorbiert wird. 200 Teile Methanol werden zugesetzt, das Raney-Nickel abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der verbleibende Feststoff wird mit Wasser verrührt, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Analyse nach enthält das so erhaltene 4-Chloracetylamino-2-aminophenol 0,97 Atome organisch gebundenes Chlor im Molekül. 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-N-chloracetylamid 45 Teile Chloracetylchlorid werden unter Rühren in eine Mischung von 43,5 Teilen 2-Nitrophenol-4-sulfonsäureamid in 400 Teilen Wasser gegeben, welche durch Zusatz von 20°/oiger wäßriger Natriumhydroxydlösung auf den pH-Wert 11,5 eingestellt worden ist, während des Zusatzes wird die Temperatur des erhaltenen Gemisches durch äußeres Kühlen zwischen 0 und 5'C und der -pH-Wert durch gleichzeitigen Zusatz von 20°/jger Natriumhydroxydlösung auf 11,5 gehalten. Anschließend wird das Gemisch 30 Minuten gerührt und mit einer konzentrierten wäßrigen Chlorwasserstofflösung versetzt, bis das Gemisch gegenüber Kongorot sauer reagiert. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol schmilzt das 2-Nitrophenol-4-sulfonsäure-N-chloracetylamid bei 198 bis 200°C.
  • Eine Mischung von 20 Teilen 2-Nitrophenol-4-sulfonsäure-N-chloracetylamid, 3 Teilen Raney-Nickel als Katalysator und 800 Teilen Methanol wird mit Wasserstoff behandelt, bis kein weiterer Wasserstoff mehr absorbiert wird. Anschließend wird die Mischung filtriert und das Filtrat eingeengt, bis sich die Verbindung auszuscheiden beginnt. Das 2-Aminophenol-4-sulfonsäure-N-chloracetylamid wird abfiltriert und getrocknet. Die Verbindung schmilzt bei 196 bis 197° C.
    Analyse für C$H904N2SC1:
    Berechnet 36,3 °/o C, 3,4 % H, 10,6 °/o N, 13,4 % Cl;
    gefunden 36,6 % C, 3,8 °/o H, 10,6 °/a N, 13,3 0/Q Cl.
    5-Chloracetylaminoanthranilsäure Ein Gemisch von 18,2 Teilen 4-Nitroanilin-3-carbonsäure, 15 Teilen Chloracetylchlorid und 200 Teilen Benzol wird am Rückflußkühler 17 Stunden zum Sieden erhitzt und gerührt.
  • Das Gemisch wird auf 20°C gekühlt und die 4-Nitrochloracetylanilid-3-carbonsäure abfiltriert, mit Benzol gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol schmilzt die Verbindung bei 196 bis 197°C.
  • Eine Mischung von 38,3 Teilen -2-Nitrochloracetyl anilid-3-carbonsäure, 3 Teilen Raney-Nickel als Katalysator und 800 Teilen Methanol wird mit Wasserstoff behandelt, bis kein Wasserstoff mehr absorbiert wird. Die Mischung wird filtriert und das Filtrat eingeengt, bis die 5-Chloracetylaminoanthranilsäure sich ausscheidet.
  • Dann wird die Verbindung abfiltriert und getrocknet. Der Analyse nach enthält sie 1,0 Atome organisch gebundenes Chlor im Molekül.
  • Dann wird die Verbindung abfiltriert und getrocknet. Der Analyse nach enthält sie 1,0 Atome organisch gebundenes Chlor im Molekül. 1 Stunde zwischen 0 und 5'C gerührt, wobei, wie erforderlich, Natriumacetat zugefügt wird, so daß die Mischung gegenüber Kongorot nicht sauer reagiert. 500 Teile konzentrierter wäßriger Chlorwasserstoff werden anschließend zugefügt, das Gemisch 4 Stunden beiseite gestellt und dann mit einer 40°/oigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung versetzt, bis es gegenüber Lackmus neutral reagiert, wobei die Temperatur unterhalb 10°C gehalten wird. Die sich ausscheidende 4-Chloracetylaminoanthranilsäure wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Analyse nach enthält die Verbindung 1;07 Atome organisch gebundenes Chlor im Molekül.
  • 4-Chloracetylaminoacetoacetylanilid 175 Teile Chlorsulfonsäure werden innerhalb von 2 Stunden zu einem gerührten Gemisch von 138 Teilen p-Nitroanilin und 1000 Teilen N,N-Dimethylanilin gegeben, wobei die Temperatur zwischen 35 und 40°C gehalten wird. Das Gemisch wird weitere 2 Stunden zwischen 45 und 50°C gerührt, anschließend abgekühlt und in eine Lösung von 300 Teilen Natriumcarbonat in 2000 Teilen Wasser gegeben. Darauf wird so viel Natriumcarbonat zugesetzt, bis das Gemisch gegenüber Brillantgelb alkalisch reagiert, die wäßrige Schicht abgetrennt und letztere mit 300 Teilen Natriumchlorid versetzt. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert, in 1600 Teilen Wasser bei 75°C gelöst, die Lösung filtriert und das Filtrat abgekühlt, worauf das Natriumsalz der p-Nitroanilinsulfaminsäure sich ausscheidet, welches abfiltriert und getrocknet wird.
  • Eine Lösung von 120 Teilen des vorstehend erhaltenen Natriumsalzes in 1500 Teilen Wasser wird innerhalb von 2 Stunden in eine gerührte Mischung von 200 Teilen Eisenspänen, 10 Teilen Essigsäure und 500 Teilen Wasser bei einer zwischen 85 und 90° C liegenden Temperatur gegeben. Die Mischung wird anschließend am Rückflußkühler :/,Stunde zum Sieden erhitzt und gerührt und Natriumcarbonat zugesetzt, bis das Gemisch gegenüber Brillantgelb alkalisch reagiert, worauf es filtriert wird. Das Filtrat wird gegenüber Deltapapier durch Zusatz von Essigsäure sauer gemacht, und nachdem die Lösung auf 10° C abgekühlt ist, die ausgefallene p-Aminophenylsulfaminsäure abfiltriert und getrocknet.
  • 75 Teile p-Aminophenylsulfaminsäure werden in 400 Teilen Wasser gelöst, indem man eine 40°/oige wäßrige Natriumhydroxydlösung zusetzt. Die Lösung wird auf 5°C gekühlt und innerhalb einer Stunde mit 90 Teilen Chloracetylchlorid versetzt, wobei die Temperatur des Gemisches zwischen 5 und 10°C und sein pg-Wert durch Zusatz von Natriumcarbonat zwischen 8 und 9 gehalten wird. Das Gemisch wird anschließend 1 Stunde gerührt und der ausgefallene Feststoff abfiltriert. Der Feststoff wird mit 850 Teilen Wasser und 40 Teilen konzentriertem wäßrigem Chlorwasserstoff gemischt und die Mischung schnell auf 80°C erhitzt, auf dieser Temperatur 20 Minauten gehalten und dann auf 20°C gekühlt. 210 Teile konzentrierter wäßriger Chlorwasserstoff werden zugesetzt und das Gemisch auf 5'C gekühlt und das ausgefallene 4-Aminochloracetylanilidhydrochlorid abfiltriert und getrocknet.
  • Natriumacetat wird einer Lösung von 44,2 Teilen des vorstehend erhaltenen Hydrochlorids in 800Teilen Wasser zugesetzt, bis die Lösung gegenüber Kongorot neutral reagiert. Innerhalb einer Stunde werden 20 Teile Diketen zugesetzt und das Gemisch 2 Stunden 4-Chloracetylaminoanthranilsäure 131 Teile Chlorsulfonsäure werden tropfenweise zu einem Gemisch von 170 Teilen 4-Nitroanthranilsäure und 600 Teilen Dimethylanilin gegeben, wobei die Temperatur unterhalb 30°C gehalten wird. Die Mischung wird anschließend 2 Stunden bei 50°C gerührt und das erhaltene Gemisch langsam in eine Lösung von 200 Teilen Natriumcarbonat in 750 Teilen Wasser gegeben. Dann wird der pH-Wert auf 7 eingestellt und die wäßrige Schicht abgetrennt und langsam einem Gemisch von 300 Teilen Eisenspänen, 15 Teilen Essigsäure und 200 Teilen Wasser zugefügt, wobei die Temperatur der erhaltenen Mischung zwischen 95 und 100°C gehalten wird. Das Ganze wird anschließend weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, worauf Natriumearbonat zugesetzt wird, bis das Gemisch gegenüber Brillantgelb alkalisch reagiert, wonach es filtriert wird. Das erhaltene Filtrat wird auf 0°C gekühlt, mit 100 Teilen Natriumacetat und 300 Teilen Chloracetylchlorid versetzt und dann zwischen 15 und 20°C gerührt. Das ausgefallene 4-Chloracetylaminoacetoacetylanilid wird abfiltriert und gereinigt, indem man es in einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxyd löst, die Lösung filtriert und zur Ausfällung Chlorwasserstoff' zusetzt. Die ausgefallene Verbindung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ihr Schmelzpunkt liegt zwischen 176,5 und 178,5° C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen, die keine Sulfonsäuregruppen aufweisen und der Formel entsprechen, worin A' und A" gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte Phenylen-oder Naphthylenreste, B' und B" gleiche oder verschiedene Reste gegebenenfalls substituierter Azokomponenten, die in o- oder vic.-Stellung zu einer metallisierbaren Gruppe kuppeln, Z' und Z" -O- oder -C00- bedeuten und gleich- oder verschieden sein können, D' und D" -O- oder -NH- bedeuten und gleich oder verschieden sein können, m gleich 1,2,3,4,5 oder 6, M ein Metallatom und P ein Kation bedeutet, X -NH-, -N-Alkyl-, -SO,NH- oder -S02N-Alkyl- und Y einen Halogenalkyl- oder Trichlorvinylrest bedeutet, wobei A' und A", B' und B" keine Sulfonsäuregruppen und A' und A" jeweils nicht mehr als eine Gruppe -X - COY aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man (1) eine oder zwei verschiedene metallisierbare Azoverbindungen der Formel worin A einen gegebenenfalls substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest, B den Rest einer substituierten oder unsubstituierten Azokomponente, die in o- oder vic.-Stellung zu einer metallisierbaren Gruppe -D H kuppelt, -Z H eine metallisierbare Gruppe, die in o-Stellung zur Azobindung steht, n gleich 1,2 oder 3 bedeutet und Z, X und Y die angegebene Bedeutung haben und A und B keine Sulfonsäuregruppen und A nicht mehr als eine Gruppe -X - C O Y aufweist, unter schwach sauren, neutralen oder alkalischen Bedingungen mit einem oder mehreren Metall, und zwar vorzugsweise Chrom oder Kobalt liefernden Mitteln, in Mengen behandelt, die mehr als 0,5 atomaren Teilen Metall je molaren Teil der metallisierbaren Azoverbindung entsprechen, oder (2) eine bereits metallisierte Azoverbindung der Formel worin A', A", B', B", D', D", X, Z' und Z", m, M und P die angegebene Bedeutung haben und M vorzugsweise Chrom oder Kobalt ist und A', A", B' und B" keine Sulfonsäuregruppen und A' undA" nicht mehr als je eine Gruppe -XH aufweisen, mit einem Alcylierungsmittel behandelt, welches sich von einer Säure der Formel H O O C - Y und vorzugsweise von Chloressigsäure ableitet. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
DEI16480A 1958-06-23 1959-05-26 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen Pending DE1112799B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1112799X 1958-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112799B true DE1112799B (de) 1961-08-17

Family

ID=10874954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI16480A Pending DE1112799B (de) 1958-06-23 1959-05-26 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112799B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234205A (en) * 1962-02-08 1966-02-08 Hoechst Ag Metal complex compounds of monoazo-dyestuffs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234205A (en) * 1962-02-08 1966-02-08 Hoechst Ag Metal complex compounds of monoazo-dyestuffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409433C2 (de) Monoazo-Chromkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Färbung oder zum Druck von natürlichen oder synthetischen Polyamiden
CH624979A5 (de)
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1225318B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE2313722B2 (de) Chromischkomplex-farbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von stickstoffhaltigen fasermaterialien
DE1155548B (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierten Azofarbstoffen
DE1544480A1 (de) Metallhaltige Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1005664C2 (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Schwermetallverbindungen von Azofarbstoffen
DE1112799B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
EP0241414B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Metallkomplexazofarbstoffen
CH372974A (de) Ausdrückbarer Behälter für Flüssigkeiten und pastenförmige Massen
AT166451B (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE2408224A1 (de) Azochrommischkomplex-farbstoffe
EP0156768A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplexfarbstoffen
DE2236299A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2542707C3 (de) Chrommischkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder
CH319237A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
EP0079858B1 (de) Azofarbstoffe, Metallkomplexe dieser Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2529798A1 (de) Neue chromkomplexe, deren herstellung und verwendung
DE1224421B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azo- oder Azomethinfarbstoffe
DE1644219C3 (de) 2 zu 1-Metallkomplexmonoazofarbstoffe Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2457590C2 (de) Neue Metallkomplexe, deren Herstellung und Verwendung
DE842091C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
DE2614201A1 (de) Unsymmetrische, eine azo- und eine azomethinverbindung enthaltende 1 zu 2- chromkomplexe
DE1089095B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen