DE1151002B - Tastatur fuer Silben-Schnellschreibmaschine - Google Patents

Tastatur fuer Silben-Schnellschreibmaschine

Info

Publication number
DE1151002B
DE1151002B DEB52605A DEB0052605A DE1151002B DE 1151002 B DE1151002 B DE 1151002B DE B52605 A DEB52605 A DE B52605A DE B0052605 A DEB0052605 A DE B0052605A DE 1151002 B DE1151002 B DE 1151002B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keys
assigned
keyboard
speed
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52605A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholas T Berkelmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NICHOLAS T BERKELMANS
Original Assignee
NICHOLAS T BERKELMANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NICHOLAS T BERKELMANS filed Critical NICHOLAS T BERKELMANS
Publication of DE1151002B publication Critical patent/DE1151002B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B27/00Control, indicating, or safety devices or systems for composing machines of various kinds or types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/26Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for stenographic writing

Description

  • Tastatur für Silben-Schnellschreibmaschine Die Erfindung bezieht sich auf die Tastatur an einer Silben-Schnellschreibmaschine mit nebeneinanderliegenden und mehreren zugleich anschlagbaren Tasten, bei der zum gleichzeitigen Anschlagen ganzer Wortsilben die Tasten in spiegelsymmetrischer Anordnung jeder Hand zugeordnet sind und in jeder Symmetriehälfte jedem - zumindest klangähnlichen - Konsonanten des Alphabets entsprechen, wobei wenigstens ein Teil der Typen Schriftzeichen aufweist, die in Verbindung mit unmittelbar neben ihnen anschlagbaren anderen Typen Klarschriftbuchstaben aufzeichnen, mit den einzelnen Fingern der Hand zugeordneten Tasten in zueinander parallelen Reihen mit vor der vordersten Reihe angeordneten Daumentasten.
  • Zur leichten und ausreichend schnellen Bedienung einer solchen Maschine ist es wichtig, durch eine geschickte Auswahl und Anordnung der Schriftzeichen mit einer geringen Gesamttypenzahl auszukommen und jedem Finger sowie Daumen nur eine geringe Lageveränderung außer dem Niederdrücken der Tasten abzuverlangen. Es ist daher schon vorgeschlagen worden, jedem Daumen mit Rücksicht auf seine geringe Beweglichkeit nur eine Taste und allen übrigen Fingern nur hintereinanderliegende Tasten zuzuordnen, so daß von keinem Finger seitliche Bewegungen zum Bedienen der Tasten verlangt werden, sondern alle notwendigen Bewegungen sich in einer einzigen lotrechten Ebene vollziehen können.
  • Bei dem bekannten Vorschlag müssen von den Zeigefingern jedoch noch drei hintereinanderliegende Tasten bedient werden. Demgegenüber wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß jedem Anschlagfinger außer dem Daumen je zwei hintereinanderliegende Tasten zugeordnet sind, was durch geschickte Auswahl und Anordnung der Schriftzeichen möglich ist. Damit wird der Zeigefinger, der sowieso schon am häufigsten zur Tastenbetätigung kommt, weil die ihm zugeordneten Tasten die am häufigsten vorkommenden Typenzeichen bedienen, entlastet, die Hand kann ruhiger gehalten werden, selbst Bedienungspersonen mit ausgeprägt kurzen Fingern wird die Maschinenbedienung leichter und sicherer.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es stellt dar Fig. 1 eine Aufsicht einer Klarsicht-Schnellschreibmaschine nach der Erfindung; Fig. 2 ist eine schematische Ansicht der Tastatur, wobei gewisse Tasten dieser Maschine schraffiert sind, und die asymmetrische Belegung der Tastatur darzustellen; Fig.3 ist eine ähnliche Ansicht, wobei gewisse Tasten schraffiert sind, um die Ausgangsstellung der Finger zu bezeichnen.
  • Die in Fig.1 in Aussicht dargestellte Schnellschreibmaschine hat, wie allgemein bei Schreibmaschinen üblich, einen Rahmen oder ein Gehäuse 10, welcher bzw. welches eine Abdeckung 11 trägt und in dem unteren offenen Teil eine Tastatur 12 aufweist. Mit 13 sind die Typen bezeichnet, welche an den Typenhebeln 14 sitzen. Mit 15 ist der Typenhebelträger bezeichnet. Durch Betätigung der Tastatur 12 werden in bekannter Weise die Typenhebel 14 mit den Typen 13 bewegt, welche auf dem nicht gezeichneten Papierstreifen den gewünschten Abdruck hervorrufen. Durch in der Figur nicht dargestellte Federn werden die Typenhebel und Tasten in die Ausgangsstellung zurückgeholt. Diese Ausbildung entspricht im übrigen im wesentlichen der der allgemein bekannten Schreibmaschinen. Für den Papiertransport ist irgendeiner der bekannten Transportmechanismen vorgesehen, der den Papierstreifen durch die Maschine bewegt, und zwar über einen vorbestimmten Weg, nachdem man eine oder mehrere Tasten gleichzeitig gedrückt hat. Der Papierstreifen kann hinten aus der Maschine herausgeführt werden wie bei den üblichen Schreibmaschinen; es ist aber auch eine seitliche Führung wie bei den bekannten Fernschreibmaschinen möglich. Je nach der gewählten Konstruktion erfolgt die Aufzeichnung in Zeilen untereinander oder aber fortlaufend auf der gleichen Linie.
  • Die beiden hinteren Langreihen der Tasten sind von außen nach innen gesehen dem jeweiligen kleinen Finger, Ringfinger, Mittelfinger und Zeigefinger jeder Hand zugeordnet, die beiden vordersten Tasten dem jeweiligen Daumen. Infolgedessen brauchen der kleine Finger, der Ringfinger, der Mittelfinger und der Zeigefinger außer der Tastdrückbewegung nur eine Bewegung von und zum Körper zu machen, die Daumen nur eine Auf- und Abbewegung. Kein Finger braucht eine seitliche Bewegung auszuführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tastatur für eine Silben-Schnellschreibmaschine mit nebeneinanderliegenden und mehreren zugleich anschlagbaren Tasten, bei der zum gleichzeitigen Anschlagen ganzer Wortsilben die Tasten in spiegelsymmetrischer Anordnung jeder Hand zugeordnet sind und in jeder Symmetriehälfte jedem - zumindest klangähnlichen -Konsonanten des Alphabets entsprechen, wobei wenigstens ein Teil der Typen Schriftzeichen aufweist, die in Verbindung mit unmittelbar neben ihnen anschlagbaren anderen Typen Klarschriftbuchstaben aufzeichnen, mit den einzelnen Fingern der Hand zugeordneten Tasten in zueinander parallelen Reihen mit vor der vordersten Reihe angeordneten Daumentasten, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Anschlagfinger außer dem Daumen je zwei hintereinanderliegende Tasten zugeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1115 270; französische Patentschriften Nr. 321731, 538 211.
DEB52605A 1958-03-24 1959-03-24 Tastatur fuer Silben-Schnellschreibmaschine Pending DE1151002B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US723364A US2923393A (en) 1958-03-24 1958-03-24 Stenographic machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151002B true DE1151002B (de) 1963-07-04

Family

ID=24905916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52605A Pending DE1151002B (de) 1958-03-24 1959-03-24 Tastatur fuer Silben-Schnellschreibmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2923393A (de)
DE (1) DE1151002B (de)
GB (1) GB912906A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1408633A (en) * 1971-09-08 1975-10-01 Terracina V Typewriting machine
US9193174B2 (en) 2004-03-12 2015-11-24 Advantage Technology And Innovations, Inc. Device and method for identifying stacking and splitting of stenographic keystrokes
US8756353B2 (en) 2004-03-12 2014-06-17 Advantage Technology And Innovations, Inc. Device and method for reinterpreting stored stenographic keystrokes
US8096714B2 (en) * 2006-10-31 2012-01-17 Advantage Technology And Innovations, Inc. Stenographic keyboard device providing extended set of keys and method for electronically adjusting key depth sensitivity
US7253751B2 (en) * 2004-06-04 2007-08-07 Benson Sherrie L Method for writing language components
US20110025606A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Stenograph, L.L.C. Method and apparatus for measuring keystroke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR321731A (fr) * 1902-06-04 1903-01-19 Lafaurie Jules Machine à sténographier
FR538211A (fr) * 1921-07-13 1922-06-07 Méthode d'écriture susceptible d'être adaptée à la sténographie ou à l'écriture typographique courante

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US598524A (en) * 1898-02-08 William litchfield
DE690051C (de) * 1937-01-27 1940-04-13 Velotype Systeem Den Outer Nv Tastatur fuer eine Schnell- oder Silbenschreibmaschine
US2835368A (en) * 1955-10-31 1958-05-20 Nicholas T Berkelmans Stenographic machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR321731A (fr) * 1902-06-04 1903-01-19 Lafaurie Jules Machine à sténographier
FR538211A (fr) * 1921-07-13 1922-06-07 Méthode d'écriture susceptible d'être adaptée à la sténographie ou à l'écriture typographique courante

Also Published As

Publication number Publication date
GB912906A (en) 1962-12-12
US2923393A (en) 1960-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855935A1 (de) Interaktive vorrichtung zur dateneingabe in ein geraet kleiner abmessungen
DE1151002B (de) Tastatur fuer Silben-Schnellschreibmaschine
DE523698C (de) Schreibmaschine mit fuer die Bildung der Buchstaben verschiebbaren Nadeln
DE1254647B (de) Typenhebeldruckwerk an kraftgetriebenen Schreib-, Schreib-Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE690051C (de) Tastatur fuer eine Schnell- oder Silbenschreibmaschine
DE586252C (de) Silbenschreibmaschine
DE577708C (de) Schreibmaschinentastatur
DE3702401A1 (de) Vierzehn-tasten-tastatur
DE487874C (de) Typenhebel-Schreibmaschine mit zwei je zwei Typen enthaltenden Gruppen von Schriftzeichen fuer zwei Schriftarten
DE635576C (de) Tastatur fuer Schreibmaschinen
DE700558C (de) Tastatur fuer Schreibmaschinen
DE598144C (de) Silbenschreibmaschine
DE2017063A1 (de) Tastenanordnung zur Bedienung von Maschinen
DE1115270B (de) Silben-Schnellschreibmaschine
DE381440C (de) UEbungstastatur fuer Schreibmaschinen
DE582391C (de) Schreibmaschine, bei der ein Teil der Typenhebel nur ein und der andere Teil der Typenhebel zwei Schriftzeichen traegt
DE419961C (de) Silbenschreibmaschine
DE1932271A1 (de) Schreibmaschine mit Tastatur fuer Minuskeln und Majuskeln und/oder weitere Symbole,wobei die Betaetigung der Typen entweder durch Handkraft oder ueber ein Servosystem erfolgt
DE703781C (de) Silbenschreibmaschine
DE577549C (de) Schreibmaschinentastatur
DE737934C (de) Schreibmaschine mit Typenstossstangen
DE1080126B (de) Tastenwerk fuer Schreib-, Rechen- od. ae. Maschinen
DE682916C (de) Tastatur fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE366623C (de) Taschenschreibmaschine
DE625422C (de) Typenradschreibmaschine