DE1148840B - Zufuehrvorrichtung fuer Drehautomaten - Google Patents

Zufuehrvorrichtung fuer Drehautomaten

Info

Publication number
DE1148840B
DE1148840B DET15387A DET0015387A DE1148840B DE 1148840 B DE1148840 B DE 1148840B DE T15387 A DET15387 A DE T15387A DE T0015387 A DET0015387 A DE T0015387A DE 1148840 B DE1148840 B DE 1148840B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
spindle
rotary head
gripper device
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET15387A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Bergonzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MACH FAB DE
Tarex SA
Original Assignee
MACH FAB DE
Tarex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACH FAB DE, Tarex SA filed Critical MACH FAB DE
Publication of DE1148840B publication Critical patent/DE1148840B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/045Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers using a tool holder as a work-transporting gripper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • B23Q7/18Orienting work on conveyors
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/0007Gripping, holding, or supporting devices for assembly entirely by hand
    • G04D1/0021Supporting means facilitating assembly and mechanisation, e.g. magazines for components
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/0078Automated gripping means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/0092Devices for positioning and sorting of the components
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/02Lathes, with one or more supports; Burnishing machines, with one or more supports
    • G04D3/0209Components
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/02Lathes, with one or more supports; Burnishing machines, with one or more supports
    • G04D3/0227Lathes, with one or more supports; Burnishing machines, with one or more supports for the manufacture of special components for clockworks
    • G04D3/029Lathes, with one or more supports; Burnishing machines, with one or more supports for the manufacture of special components for clockworks for components of the means protecting the mechanism from external influences, e.g. cases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zuführvorrichtung für Drehautomaten mit einem Revolverkopf, der eine auf einer radialen Achse frei drehbare Greifervorrichtung aufweist, mittels deren ein in einem Magazin befindliches, roh bearbeitetes Werkstück erfaßbar und dann in eine von der Drehbank getragene Zange transportierbar ist.
Die bekannten Drehautomaten dieser Art sind so eingerichtet, daß sie jedes Mal, wenn ein Werkstück in die Spindel eingesetzt werden soll, angehalten werden müssen, um anschließend wieder eingeschaltet zu werden. Dieser Arbeitsgang ist einerseits umständlich und andererseits wirkt er sich auf die Herstellungszeit verzögernd aus.
Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil. Sie besteht darin, daß die Greifvorrichtung in der dem Magazin gegenüberliegenden Lage in einer bestimmten, zur Werkstücksaufnahme geeigneten Winkelstellung festgelegt, in der der Drehbankspindel gegenüberliegenden Lage jedoch frei drehbar und von der Drehbankspindel in einer zu denSpannfutterbacken bestimmten Winkelstellung mitnehmbar ist.
Das Werkstück kann somit bei laufender Spindel von der Greifervorrichtung an die Spindel übergeben werden, so daß von der Bedienungsperson weniger Handgriffe zu erledigen sind und außerdem eine erhebliche Zeitersparnis eintritt.
Es ist zwar schon bei einer Vorrichtung anderer Art bekannt, das Werkstück — hierbei handelt es sich um Spitzkorken aus Weichmetall — bei der Übergabe durch einen mit scharfen Kanten versehenen, in der Spindel sitzenden Dorn — ohne zwischenzeitliches Anhalten der Spindel — auf die Umdrehungsgeschwindigkeit zu bringen. Jedoch ist diese Vorrichtung nur dann verwendbar, wenn eine Verletzung des Werkstückes, die durch das Eindringen der scharfen Kanten eintritt, nicht stört. Sie ist für eine einwandfreie Präzisionsbearbeitung von Werkstücken, z. B. Uhrengehäusen, nicht geeignet.
Die Zeichnung zeigt schematisch eineAusführungsform des Gegenstandes der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Zuführvorrichtung, teilweise geschnitten,
Fig. 2 einen Längsschnitt des Magazins,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Werkstückzange mit einem zu bearbeitenden Werkstück.
Auf dem Gestell 1 des Drehautomaten ist ein Spindelstock 40 mit einer Spindel 2 angeordnet, deren vorderes Ende eine mit zwei Klemmbacken 3 versehene Zange aufweist. Diese Zange ist insbesondere für die Aufnahme eines Armbanduhrgehäuses 4 mit ihren Hörnern 5 vorgesehen. Wie in Fig. 3 dargestellt, Zuführvorrichtung für Drehautomaten
Anmelder:
Tarex S. A., Fabrique de Machines,
Genf (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Mayer, Patentanwalt,
Berlin 33, Hüttenweg 15
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 21. September 1957 (Nr. 50 797)
Pierre Bergonzo, Genf (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
sind die Klemmbacken der Zange dazu eingerichtet, das Gehäuse 4 außerhalb der Hörner 5 fest zu fassen.
Am Gestell 1 ist ein Träger 6 angeflanscht, der ein zur Aufnahme eines Magazins 8 vorgesehenes Lager 7 aufweist. Dieses Magazin besteht aus einem Zylinder mit rechtwinkligem Querschnitt, dessen eines Ende in das Lager 7 eingreift. Die innere Breite α dieses Zylinders entspricht der Dicke des Armbanduhrgehäuses 4, während seine Länge b (Fig. 2) der Entfernung c zwischen den Enden entgegengesetzter Hörner 5 entspricht. Die hintere Wand 9 des Magazins weist zwei Anschläge 10 auf, auf denen zwei Hörner des unteren Gehäuses 4 ruhen. Die vordere Wand ρ des Magazins ist mit einem Fenstern für den Durchgang des Uhrengehäuses 4 versehen; eine Feder 12 hält das untere Gehäuse 4 elastisch im Innern des Magazins.
Der um eine horizontale Achse drehbare Revolverkopf 13 ist auf einem Schlitten 41 gelagert, dessen Verschiebungen durch einen Nocken des Drehautomaten gesteuert werden. Werkzeughalter 14 sind gleichmäßig über dem Umkreis des Kopfes 13 verteilt, der im Winkel schrittweise verschiebbar ist, um jeden Werkzeughalter, einen nach dem andern, mittels einer bekannten Schaltvorrichtung (nicht dargestellt) in Arbeitsstellung zu bringen. Die Achse des Revolverkopfes 13 ist hohl und von einem Bolzen 15 durchsetzt, der mit seinem hinteren Ende starr mit einem am Gestell 1 befestigten Träger 16 verbunden ist.
309 580/127
Das vordere Ende dieses Bolzens 15 ist mit einem Kopf 17 versehen, der eine Verriegelungsfläche 18 und zwei Steuerkanten 19 aufweist.
Einer der Werkzeughalter 14 ist durch eine Greifervorrichtung ersetzt, die einen Drehkopf 20 aufweist, der in einem am Revolverkopf 13 angeordneten Lager 21 frei drehbar ist. Dieser Drehkopf ist mit einer Stange 22 verbunden, die in einem im Revolverkopf angeordneten Lager 23 frei drehbar ist und mit einem Verriegelungsorgan 24 versehen ist, das einerseits zwei parallele mit der Verriegelungsfläche 18 zusammenarbeitende Flächen 25 und andererseits vier schräg gestellte Flächen 26 aufweist, die mit den Steuerkanten 19 zusammenarbeiten.
Am Drehkopf 20 ist eine Zange 27, die in die zentrale Öffnung des Gehäuses 4 elastisch eingreift, und zwei Halteorgane 28 befestigt, von denen jedes zwischen die Hörner 5 eines gleichen Paares von Hörnern eingreift.
Eine Feder 29, die sich einerseits an dem Lager 23 und andererseits an dem Drehkopf 20 abstützt, drückt letzteren radial nach außen bis in eine durch die hintere Stirnfläche 30 des Verriegelungsorgans 24 und die Stirnfläche 31 des Lagers 23 bestimmte Lage.
Die Zuführvorrichtung arbeitet wie folgt: Das abnehmbare Magazin 8 wird, nachdem es mit roh bearbeiteten Gehäusen 4 gefüllt worden ist, in das Lager 7 des Trägers 6 eingeführt. Nachdem der Drehautomat in Gang gesetzt worden ist, wird der Revolverkopf durch seine Schaltvorrichtung in die in der Zeichnung dargestellte Winkelstellung geführt, in welcher der Drehkopf 20 gegenüber dem Magazin liegt. In diesem Moment wird der Revolverschlitlen durch seinen Nocken in Richtung des Magazins bewegt und die Zange 27 dringt durch das Fenster 11 in die zentrale Öffnung 32 des unteren Gehäuses 4 ein. Der Drehkopf wird in der dargestellten Winkelstellung durch eine der Flächen 25 des Verriegelungsorgans 24 verriegelt, die mit der Stirnseite der Verriegelung 18 des Kopfes 17 zusammenarbeitet. Die Zange 27 dringt elastisch in die zentrale Öffnung des Gehäuses 4 ein und die beiden Halteorgane 28 greifen zwischen die Hörner 5 eines gleichen Paares ein. Auf diese Weise wird das untere Gehäuse 4 von der Zange des Drehkopfes aufgenommen.
In diesem Augenblick wird der Revolverkopf durch seinen Schlitten in entgegengesetzter Richtung verschoben und nimmt das roh bearbeitete Armbanduhrengehäuse 4 mit. Die Schaltvorrichtung des Revolverkopfes bewirkt dann eine Verschwenkung dieses Kopfes um 180° in Richtung des Pfeiles /, um die Greifervorrichtung in eine Stellung gegenüber der Spindel des Drehautomaten zu führen. Im Verlaufe dieser Verschwenkung kommt die Fläche 25 des Verriegelungsorgans 30 außer Anlage am Verriegelungsorgan 18 und stellt sich einer Aussparung 35 des Kopfes 17 gegenüber. Nun ist der Drehkopf 20 in seinem Lager frei drehbar. Bei weiterer Verschiebung des Revolverkopfschlittens in Richtung dieser Spindel kommt ein Anschlag 33 an der Spindel mit einem am Drehkopf 20 angeordneten Finger 34 in Eingriff und treibt diesen Drehkopf in der Umdrehungsbewegung der Spindel an. Der Anschlag 33 und der Finger34 sind gegenüber denKlemmbacken 3 und den Halteorganen 28 derart angeordnet, daß bei weiterer Verschiebung des Schlittens in Richtung der Spindel die Klemmbacken zwischen die Paare der Hörner 5, wie in Fig. 3 dargestellt, eingreifen. Wenn das von dem Drehkopf 20 getragene Gehäuse 4 sich zwischen den Klemmbacken 3 befindet, hält der Revolverschlitten an und ein Nocken der Drehbank bewirkt das Zusammenschließen der Klemmbacken 3 über dem Gehäuse 4. Von nun an ist dasselbe fest auf der Spindel gehalten und der Revolverschlitten wird durch seinen Nocken in Richtung des Magazins verschoben. Der Revolverkopf wird geschaltet, um das Werkzeug, welches die erste Bearbeitung durchführt, in Arbeitsstellung zu steuern; hierauf werden dann die verschiedenen Arbeitsgänge der Bearbeitungsfolge in bekannter Weise durchgeführt.
Wenn die Bearbeitung des Gehäuses beendigt ist, bewirkt der Steuernocken der Zange 27 das Öffnen der Klemmbacken 3, und eine Stoßstange bewirkt in bekannter Weise das Ausstoßen des bearbeiteten Stückes.
Die Schaltvorrichtung des Revolverkopfes bewirkt eine Verschwenkung desselben, um ihn in seine ursprüngliche, in der Zeichnung wiedergegebene Stellung zu führen. Im Verlaufe dieser Verschwenkung des Revolverkopfes bewirkt eine der schräg gestellten Flächen 26, die mit einer der Steuerkanten 19 zusammenarbeitet, eine Verschwenkung des Drehkopfes 20 und eine der Flächen 25 des Verriegelungsorgans stellt sich vor die Fläche der Verriegelung 18, so daß der Drehkopf 20 erneut in seiner Stellung verriegelt ist, die die Aufnahme des unteren im Magazin 8 liegenden Gehäuses 4 gestattet.
In Abänderung des Ausführungsbeispiels könnte die Vorrichtung, welche den Drehkopf der Greifervorrichtung in die Umdrehungsbewegung der Spindel antreibt, einerseits einen im Innern der Klemmbacken der Zange befindlichen und aus diesem hervorragenden Schraubenzieher und andererseits einen in der elastischen Zange des Drehkopfes der Greifervorrichtung angebrachten Schlitz aufweisen.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zuführvorrichtung für Drehautomaten mit einem Revolverkopf, der eine auf einer radialen Achse frei drehbare Greifervorrichtung aufweist, mittels deren ein in einem Magazin befindliches, roh bearbeitetes Werkstück erfaßbar und dann in eine in der Werkstückspindel des Drehautomaten angeordnete Zange transportierbar ist, da durch gekennzeichnet, daß die Greifervorrichtung (20, 27, 28) in der dem Magazin (8) gegenüberliegenden Lage in einer bestimmten, zur Werkstücksaufnahme geeigneten Winkelstellung festgelegt, in der der Drehbankspindel (2) gegenüberliegenden Lage jedoch frei drehbar und von der Drehbankspindel in einer zu den Spannfutterbacken (3) bestimmten Winkelstellung mitnehmbar ist.
2. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Revolverkopfes (13) hohl und von einem Bolzen (15) mit einem Kopf (17) durchgriffen ist, der eine Verriegelungsfläche (18) aufweist, die mit einer Fläche (25) einer von einer mit dem Drehkopf (20) der Greifervorrichtung kraftschlüssig verbundenen Stange (22) getragenen Verriegelungsvorrichtung zusammenwirkt.
3. Zuführvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (17) des festen, die Achse des Revolverkopfes (13) durchgreifenden Bolzens (15) zwei eine Aus-
sparung (35) des Kopfes abgrenzende Steuerkanten (19) aufweist, während das mit dem Drehkopf (20) der Greifervorrichtung kraftschlüssig verbundene Verriegelungsorgan (24) vier schräg stehende Flächen (26) besitzt, die bei dem Umlauf des Kopfes mit den Steuerkanten (19) zusammenarbeiten, um diesen Drehkopf (20) bis in seine Winkelstellung für die Verriegelung zu verschieben.
4. Zuführvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei gegenüberliegender Lage der Greifervorrichtung und der Drehbankspindel (2), die mit dem Drehkopf (20) dieser Greifervorrichtung kraftschlüssig verbundene Verriegelungsvorrichtung (24) gegenüber einer Aussparung (35) des vom festen Bolzen (15) getragenen Kopfes (17) liegt, so daß dieser Drehkopf (20) in seinen Lagern frei drehbar ist.
5. Zuführvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkopf (20) der Greifervorrichtung einerseits eine zum elastischen Eingriff in die zentrale Öffnung (32) des Uhrengehäuses (4) dienende elastische Zange (27) und andererseits zwei Halteorgane (28) aufweist, von denen jedes einzelne zwischen die Hörner (5) eines gleichen Hörnerpaares des Uhrengehäuses eingreift.
6. Zuführvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange (27) der Drehbankspindel (2) Klemmbacken (3) aufweist, um das Gehäuse (4) zwischen den Hörnerpaaren des Uhrengehäuses einzuklemmen.
7. Zuführvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Drehkopf (20) der Greifervorrichtung auf die Umdrehungsbewegung der Spindel (2) antreibende Vorrichtung ein mit der Spindel (2) kraftschlüssig verbundenes Antriebsorgan besitzt, welches mit einem mit dem Drehkopf (20) der Greifervorrichtung kraftschlüssig verbundenen Antriebsorgan zusammenarbeitet, wobei diese beiden Antriebsorgane gegenüber den Klemmbacken (3) der Zange und den Halteorganen (28) des Drehkopfes (20) derart angeordnet sind, daß die beiden Hörnerpaare des Uhrengehäuses (4) zwischen die Klemmbacken der Zange (27) der Spindel (2) eindringen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 390 962;
französische Patentschrift Nr. 943 247;
Machinery (London) vom 21. Juni 1957, S. 1394 bis 1397.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET15387A 1957-09-21 1958-07-15 Zufuehrvorrichtung fuer Drehautomaten Pending DE1148840B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH836864X 1957-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148840B true DE1148840B (de) 1963-05-16

Family

ID=4540814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET15387A Pending DE1148840B (de) 1957-09-21 1958-07-15 Zufuehrvorrichtung fuer Drehautomaten

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH342440A (de)
DE (1) DE1148840B (de)
FR (1) FR1206315A (de)
GB (1) GB836864A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821835A (en) * 1972-08-17 1974-07-02 Cincinnati Milacron Heald Machine tool
DE2440368A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Gildemeister Ag Werkstueckuebergabe- und -wendeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE102020119615A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Scherer Feinbau Gmbh Werkzeugmaschine zur Bearbeitung wellenförmiger Werkstücke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000042A1 (en) * 1978-07-05 1980-01-10 Tornos Moutier Sa Process for machining rough middle parts for watch cases
JPS59219102A (ja) * 1983-05-23 1984-12-10 シンシナティ・ミラクロン・インコーポレーテッド 旋削機械のためのタ−レツトに支持した部品把持部
CN109940437A (zh) * 2019-04-18 2019-06-28 安徽杰特电气有限公司 一种通用型电机外壳翻转装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390962C (de) * 1922-10-10 1924-03-03 Jakob Layer Zufuehr-, Einspann- und Auswerfvorrichtung fuer Drehbaenke
FR943247A (fr) * 1947-03-13 1949-03-02 Haut Rhin Manufacture Machines Tour automatique à tourelle-revolver

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390962C (de) * 1922-10-10 1924-03-03 Jakob Layer Zufuehr-, Einspann- und Auswerfvorrichtung fuer Drehbaenke
FR943247A (fr) * 1947-03-13 1949-03-02 Haut Rhin Manufacture Machines Tour automatique à tourelle-revolver

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821835A (en) * 1972-08-17 1974-07-02 Cincinnati Milacron Heald Machine tool
DE2440368A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Gildemeister Ag Werkstueckuebergabe- und -wendeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE102020119615A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Scherer Feinbau Gmbh Werkzeugmaschine zur Bearbeitung wellenförmiger Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
CH342440A (fr) 1959-11-15
GB836864A (en) 1960-06-09
FR1206315A (fr) 1960-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477737A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeughaltern
DE8313200U1 (de) Revolver-drehautomat
DE3010934C2 (de)
DE1090924B (de) Revolverbohrkopf
DE1148840B (de) Zufuehrvorrichtung fuer Drehautomaten
DE1602774C3 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Befestigung eines Spannfutters an der Spindel einer Werkzeugmaschine oder an einer Futterwechselscheibe und Spannfutter hierzu
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE936176C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE489042C (de) Plandrehvorrichtung fuer selbsttaetige Mehrspindel-Drehbaenke
DE1004795B (de) An einem schwenkbaren und in seiner wirksamen Laenge verstellbaren Radialarm befestigter Werkzeugkopf von Holzbearbeitungsmaschinen
DE518573C (de) Maschine zur Bearbeitung von Zahnbohrern, bei der mehrere Werkstuecke in einem um seine Achse drehbaren Werkstueckhalter eingespannt sind
DE1914622A1 (de) Drehautomat
DE648809C (de) Brems- und Wendevorrichtung fuer die Arbeitsspindel an selbsttaetigen einspindeligen Drehbaenken und aehnlichen Maschinen
DE615666C (de) Gewindestrehlvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke
DE911084C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde an feststehenden Werkstuecken
DE2033390C3 (de) Einstellvorrichtung für Werkzeuge von Drehmaschinen
DE2544074C2 (de) Vorrichtung an einem Mehrspindeldrehautomaten zum Einfräsen von Schlitzen in Werkstücke
DE566639C (de) Sich drehende Vorrichtung zum Herstellen konischer Flaechen auf selbsttaetigen Drehbaenken
DE2211285C3 (de) Bearbeitungseinheit
DE159597C (de)
DE147767C (de)
DE204874C (de)
DE1477811A1 (de) Automatische Werkzeugmaschine fuer die Bearbeitung von Armaturkoerpern
DE499008C (de) Spannvorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken
DE1627353C (de) Vorrichtung zum Entgraten an einer Maschine zum Bearbeiten der Zahnenden von Zahnrädern