DE1147894B - Mehrwegeweiche fuer Verteilanlagen - Google Patents

Mehrwegeweiche fuer Verteilanlagen

Info

Publication number
DE1147894B
DE1147894B DET18586A DET0018586A DE1147894B DE 1147894 B DE1147894 B DE 1147894B DE T18586 A DET18586 A DE T18586A DE T0018586 A DET0018586 A DE T0018586A DE 1147894 B DE1147894 B DE 1147894B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output channels
way switch
conveyor
conveying path
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET18586A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Weinreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET18586A priority Critical patent/DE1147894B/de
Publication of DE1147894B publication Critical patent/DE1147894B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/06Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points
    • B07C3/065Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points construction of switches therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Mehrwegeweiche für Verteilanlagen Die Erfindung betrifft eine Mehrwegeweiche für Verteilanlagen für flaches Fördergut, wie insbesondere Briefe, bei welcher das Fördergut durch einen gesteuerten Gasstrahl in den jeweils vorgewählten Ausgangskanal abgelenkt wird.
  • Als Weichen für derartige Verteilanlagen kennt man Klappenweichen, Folienweichen und pneumatische Weichen. Klappenweichen und pneumatische Weichen erfordern einen ziemlich großen Raumbedarf, da die einzelnen Verzweigungen hintereinander in einem Abstand, der etwa der Brieflänge entspricht, angeordnet sind. Die Ablenkung des Fördergutes in den vorgewählten Ausgangskanal erfolgt bei pneumatischenWeichen durch einen gesteuertenGasstrahl.
  • Bei einer bekannten pneumatischen Zweiwegeweiche sind ferner am Eingang jedes Ausgangskanals einander gegenüberliegende Fördermittel vorgesehen, welche die abgelenkten Förderstücke zwischen sich erfassen. Die Folienweiche erfordert einen geringen Raumbedarf. da die nur durch die dünnen Folienwänge getrennten Ablenkkanäle unmittelbar aneinander anliegen. Das eingangsseitige Ende der Folienwände wird über ein Hebelwerk bewegt. Die Folienwege verlaufen gewöhnlich über eine größere Länge gemeinsam, und die Verzweigung der Leitwege befindet sich an einer anderen Stelle als das Verteilorgan.
  • Hinderlich bei der Folienweiche ist die mechanische Trägheit der Folienwände. Bei einer Mehrfachweiche müssen bei der Bereitstellung eines Leitweges jeweils mehrere Folienwände gleichzeitig bewegt werden.
  • Aus diesem Grunde bereitet es Schwierigkeiten. eine Folienweiche für hohe Verteilleistung zu bauen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrwegeweiche zu schaffen, bei welcher unter Verwendung an sich bekannter pneumatischer Ablenkmittel diese Schwierigkeiten vermieden sind und welche bei kleinem Raumbedarf eine hohe Verteilleistung aufweist. Die Aufgabe wird dadurch gelöst. daß die Ausgangskanäle, von denen jedem eine Blasdüse zugeordnet ist und welche mindestens auf einer Seite eines Förderweges in Förderrichtung hintereinander abzweigen. durch nachgiebige Folienwände begrenzt sind und daß am Eingang jedes dieser Ausgangskanäle einander gegenüberliegende Fördermittel vorgesehen sind, welche die zu den Ausgangskanälen abgelenkten Sendungen zwischen sich erfassen und in die durch Folienwände gebildeten Ausgangskanäle leiten.
  • Im folgenden sei die Erfindung an Hand der Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung im Grundriß, Fig. 2 im Aufriß.
  • Ein Brief 1 wird in FörderrichtungZ angefördert.
  • Er gelangt dann in den Bereich der Mehrwegeweiche.
  • Wird der Brief nicht abgelenkt, so wird er durch die Rollenpaare 9, 9a und 9b erfaßt und wird in Richtung2 zwischen den Folienwänden F7, F 8 weiterbefördert. Zu beiden Seiten des Förderweges sind noch weitere Folienwände F 3. . F 6 angeordnet.
  • Die Folienwände zu beiden Seiten des Förderweges werden hinter der letzten Ablenkstelle in spitzem Winkel zusammengeführt. Die Briefe werden durch die Düsen D 3... D 8 mit Hilfe eines gesteuerten Gasstrahles in ihre vorgewählten Richtungen 3... 8 abgelenkt. Beispielsweise können die Befehle für die Düsen aus einer Kennung am Brief abgelesen und gespeichert werden. Durch die Lichtschranken 11, 12, 13 werden die Speicher aufgerufen, und die vorgewählte Düse wird betätigt.
  • Die abgelenkten Briefe werden jeweils durch einander gegenüberliegende Fördermittel, im Ausführrungsbeispiel ein Transportband 14 bzw. 16 und Förderrollen ..... .15 g erfaßt und weiterbefördert. Wird z. B. ein Brief durch die Düse D5 angeblasen, so wird er in Richtung 5 abgelenkt und kommt gegen ein Transportband 14. Er wird von diesem Transportband 14 und einer Förderrolle 15 b erfaßt und weitergeleitet. An jeder Ablenkstelle sind Leitbleche 10 angebracht. welche leicht gekrümmte Briefe, die in Förderrichtung Z bewegt werden, führen.
  • Die Folienwände verlaufen zwischen den paarweise angeordneten Transportbändern 14 bzw. 16, wie in Fig. 2 deutlich zu sehen ist. Die Folienwände bilden Ausgangskanäle in die die Briefe durch die aus jeweils einem Transportband 16 bzw. 16 und einer Rolle .5.... 15 g bestehenden Fördermittel geleitet werden. Das Transportband 14 ist um eine Umlenkrolle 17 gelegt. Die verschiedenen Rollen sind in einer Grundplatte gelagert und werden in an sich bekannter Weise angetrieben. Die Transportbänder 14 und 16 werden hinter der letzten Ablenkstelle in spitzem Winkel zusammengeführt und bilden einen gemeinsamen Kanal. Die einzelnen durch die Folienwände gebildeten Ausgangskanäle trennen sich an beliebigen Stellen.
  • Die erfindungsgemäße Mehrwegeweiche erlaubt einen sehr raumsparenden Aufbau. Sie hat eine hohe Leistung, da sie keine mechanisch verschwenkten Teile enthält. Die Briefe werden mit Hilfe von Druckluft in die einzelnen Ausgangskanäle gelenkt. Vorteilhaft ist auch das durchgehende Transportband zu jeder Seite, das die auf jeder Seite angeordneten Ausgangskanäle zusammenfaßt. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau der Weiche.
  • An Stelle des durchgehenden Transportbandes 14 bzw. 16 kann natürlich nach Wunsch jeweils eine Reihe von Förderrollen verwendet werden. Die Ausgangskanäle können nur auf einer Seite des Förderweges angeordnet sein. Die Zahl der Ausgangskanäle ist selbstverständlich nicht auf die in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 dargestellte Zahl beschränkt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mehrwegeweiche für Verteilanlagen für flaches Fördergut, wie insbesondere Briefe, bei welcher das Fördergut durch einen gesteuerten Gas stahl in den jeweils vorgewählten Ausgangskanal abgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangskanäle (3 bis 8), von denen jedem eine Blasdüse (D 3 bis D 8) zugeordnet ist und welche mindestens auf einer Seite eines Förderweges in Förderrichtung hintereinander abzweigen, durch nachgiebige Folienwände (F3 bis F 8) begrenzt sind und daß am Eingang jedes dieser Ausgangskanäle einander gegenüberliegende Fördermittel (14, 15) vorgesehen sind, welche die zu den Ausgangskanälen abgelenkten Sendungen zwischen sich erfassen und in die durch Folienwände gebildeten Ausgangskanäle leiten.
  2. 2. Mehrwegeweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Förderweges Ausgangskanäle angeordnet sind, die hinter der letzten Ablenkstelle in einen gemeinsamen Förderweg zusammengeführt sind.
  3. 3. Mehrwegeweiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangskanäle einseitig durch ein Transportband (14 bzw. 16) abgeschlossen sind und daß dieses Transportband am Eingang eines jeden Ausgangskanals mit einer Förderrolle (15) zusammenwirkt.
  4. 4. Mehrwegeweiche nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Förderweges ein Transportband (14 bzw. 16) angeordnet ist, welches die Ausgangskanäle auf der zugehörigen Seite des Förderweges zusammenfaßt, und daß diese Transportbänder hinter der letzten Ablenkstelle in spitzem Winkel zusammengeführt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1 957260.
DET18586A 1960-06-28 1960-06-28 Mehrwegeweiche fuer Verteilanlagen Pending DE1147894B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET18586A DE1147894B (de) 1960-06-28 1960-06-28 Mehrwegeweiche fuer Verteilanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET18586A DE1147894B (de) 1960-06-28 1960-06-28 Mehrwegeweiche fuer Verteilanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147894B true DE1147894B (de) 1963-04-25

Family

ID=7549001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET18586A Pending DE1147894B (de) 1960-06-28 1960-06-28 Mehrwegeweiche fuer Verteilanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147894B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957260A (en) * 1930-08-15 1934-05-01 Gayler Arthur Machine for separating maculate parts of sheet paper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957260A (en) * 1930-08-15 1934-05-01 Gayler Arthur Machine for separating maculate parts of sheet paper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907083C3 (de) Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen
DE3700959C2 (de) Bogensammelvorrichtung
DE1474214B2 (de)
DE1282556B (de) Fuer verschiedene Blechgroessen geeignete Anlage zum selektiven Foerdern und Stapeln von aufeinanderfolgend zugefuehrten Blechtafeln
DE1934640A1 (de) Foerderanlage
CH655076A5 (de) Vorrichtung zum stapeln von druckbogen.
DE1147893B (de) Weiche fuer Kastenfoerderanlagen
EP0035560B1 (de) Zuführeinrichtung für endlosformulare zu einem drucker
DE1147894B (de) Mehrwegeweiche fuer Verteilanlagen
DE2529103B2 (de) Transportvorrichtung für blattförmiges Material
DE1931208B2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bögen aus Papier und anderem blattförmigen Material in Stapeln
CH371621A (de) Einrichtung zum einheitlichen Aufstellen von in unterschiedlichen Lagen angelieferten Sendungen und Ausliefern in dieser Stellung
DE975392C (de) Trocknungsvorrichtung fuer doppelseitig lackierte Metallbaender
CH407177A (de) Einrichtung zum Verhindern eines Doppelabzuges an Vorrichtungen zum Vereinzeln flacher Gegenstände
DE909912C (de) Behaelterfoerderer mit Weichen
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn
DE570930C (de) Allseitig umhuellter stetiger Foerderer fuer Massengut
DE1012824B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen des Pausgutes in Lichtpausmaschinen
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE550320C (de) Foerdereinrichtung
EP0949176A2 (de) Bogenfördereinrichtung mit Aufteilsystem für Greifermodule
DE6932173U (de) Rollenbahn
DE1524504C3 (de) Vorrichtung zum hochkant stehenden Stapeln von Aufzeichnungsträgern
DE2317806A1 (de) Transporteinrichtung fuer flaches foerdergut
DE1009110B (de) Weiche fuer Hochkant-Foerderbandanlagen