DE6932173U - Rollenbahn - Google Patents

Rollenbahn

Info

Publication number
DE6932173U
DE6932173U DE19696932173 DE6932173U DE6932173U DE 6932173 U DE6932173 U DE 6932173U DE 19696932173 DE19696932173 DE 19696932173 DE 6932173 U DE6932173 U DE 6932173U DE 6932173 U DE6932173 U DE 6932173U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
roller conveyor
rollers
track
andrejewski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696932173
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Guske
Eberhard Rautenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696932173 priority Critical patent/DE6932173U/de
Publication of DE6932173U publication Critical patent/DE6932173U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

1) Heinz Guske, 4^ Essen, Pregelstraße 7*
2) Eberhard Rautenberg, 465 Gelsenkirchen, Plorastraße 71
"Rollenbahn"
Rollenbahnen sind in verschiedenen AusfUhrungsformen bekannt. Insbesondere sind solche bekannt mit durch ein Zugmittel angetriebenen Rollen und einer den Rollen zugeordneten Laufbahn. Bei diesen bekannten Konstruktion ist regelmäßig die Laufbahn ortsfest angeordnet und wird so auf einfache Weise ein Rollenantrieb verwirklicht, der den Transport des Stückgutes mit der doppelten Geschwindigkeit des Zugmittels ermöglicht, da sich die Rollen auf der Laufbahn abwälzen. Derartige Rollenbahnen haben sich an sich bewährt, sind jedoch insoweit verbesserungsbedürftig, als es häufig erwünscht ist,
3s) -j rf ο 6JL ( ο
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Hanke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
-Z-
die Transportgeschwindigkeit zu variieren.
Der Erfindimg liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenbahn der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die eine variable Umlaufgeschwindigkeit der Rollen und damit Transportgeschwindigkeit des auf der Rollenbahn zu transportierenden Stückgutes ermöglicht.
Die Erfindung betrifft eine Rollenbahn mit durch ein Zugmittel angetriebenen Rollen und einer den Rollen zugeordneten Laufbahn. Die Erfindung besteht darin, daß die Laufbahn als gegen die Rollen andrückbare bzw. davon abrückbare Beschleunigungsleiste ausgebildet ist. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß bei abgerückter Beschleunigungsleiste die Rollenbahn wie üblich arbeitet, d.h. bei stillgesetztem Antrieb das zu transportierende Stückgut manuell und bei arbeitendem Antrieb selbständig mit einer Transportgeschwindigkeit befördeirt wird, welche der Zugmittelgeschwindigkeit bzw. der Geschwindigkeit der angetriebenen Rollen entspricht. Schwenkt man bei arbeitendem Antrieb die nach Lehre der Erfindung vorgesehene Beschleunigungsleiste gegen die Rollen an, so wälzen sich darauf die angetriebenen Rollen ab und erzeugen dadurch eine Transportgeschwindigkeit, welche der doppelten Zugmittelgeschwindigkeit entspricht. Es besteht also die Möglichkeit, im Zuge der Beförderung von Stückgut dieses, aus welchen Gründen auch immer, zurückzuhalten, erforderliche Manipulationen an diesem Stückgut vorzunehmen und dann den Stückguttransport durch bloßes Andrücken der Beschleunigungsleiste gegen die angetriebenen Rollen derart zu beschleunigen, daß das zuvor transportierte Stückgut hinter der Rollenbahn gleichsam wieder eingeholt wird. Es
•ca · · β· ··♦ ο ·
• Ott»*·· * * · ft · Φ ·Φ·
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
-3-
besteht also die Möglichkeit, den Transport des Stückgutes mit Hilfe der erfindungsgemäßen Beschleunigungsleiste zu beschleunigen. Dabei sind vorzugsweise mehrere Beschleunigungsleisten nebeneinander angeordnet. Nach Lehre der Erfindung sind die Beschleunigungsleisten über ein Hebelgetriebe oder auf andere geeignete Weise an eine mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Hubvorrichtung angeschlossen, so daß das An-/-. drücken und Absenken der Beschleunigungsleisten gegen die angetriebenen Rollen der erfindungsgemäßen Rollenbahn unschwer jederzeit durchgeführt werden kann.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß einp Rollenbahn mit angetriebenen Rollen verwirklicht wird, bei der eine Beschleunigung des Stückgutes unschwer möglich ist, indem die Rollengeschwindigkeit mittels gegen die Rollen andrückbarer Beschleunigungsleisten erhöht wird. Im Ergebnis entsteht so eine Rollenbahn, die variablen Betriebs- bzw. Förderverhältnissen angepaßt werden kann und daher vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet. In diesem Zusammenhang ist insbesondere von Vorteil, daß man an dem zu O transportierenden Stückgut Manipulationen vornehmen kann, ohne den Stückguttransport insgesamt zu verzögern, weil nach vorgenommener Manipulation die Beförderung des behandelten Stückgutes mit erhöhter Transportgeschwindigkeit vorgenommen werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Pig. 1 eine erfindungsgemäße Rollenbahn in Seitenansicht, schematisch dargestellt,
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Ketiwiger Straße
-4-
. j Fig. 2 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Rollenbahn 1 besitzt durch ein Zugmittel 2 angetriebene Rollen 3, denen eine Laufbahn 4 zugeordnet ist. Die Laufbahn ist als gegen die Rollen 3 andrückbare bzw. davon abrückbare Beschleunigungsleiste 4 ausgebildet. Nach der dargestellten Ausführungsform sind mehrere Beschleuni- ^n gungsleisten 4 nebeneinander angeordnet. Die Beschleunigungsleisten 4 sind über ein Hebelgetriebe 5 an eine mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Hubvorrichtung angeschlossen, die im einzelnen nicht gezeigt ist. Die Funktionsweise der Rollenbahn 1 in Abhängigkeit von der Andrück- bzw. Abrückstellung der Beschleunigungsieisten 4 ist unschwer den Figuren zu entnehmen.
Schutzansprüche

Claims (3)

te 'r · > ■·« Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36 Schutzansprüche
1) Rollenbahn mit durch ein Zugmittel angetriebenen Rollen
und einer den Rollen zugeordneten Laufbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahn als gegen die Rollen (]5) andrückbare bzw. davon abrückbare Beschleunigungsleiste (4) ausgebildet 1st.
2) Rollenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Beschleunigungsleisten (4) nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sind.
3) Rollenbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsleisten (4) über ein Hebelgetriebe (5) an eine mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Hubvorrichtung angeschlossen sind.
PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
DE19696932173 1969-08-06 1969-08-06 Rollenbahn Expired DE6932173U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696932173 DE6932173U (de) 1969-08-06 1969-08-06 Rollenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696932173 DE6932173U (de) 1969-08-06 1969-08-06 Rollenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6932173U true DE6932173U (de) 1970-01-08

Family

ID=34124170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696932173 Expired DE6932173U (de) 1969-08-06 1969-08-06 Rollenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6932173U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205310A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Masch Und Apparatebau Latz Gmb Stabkettenband
CN102826335A (zh) * 2012-08-23 2012-12-19 京东方科技集团股份有限公司 一种玻璃基板传送装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205310A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Masch Und Apparatebau Latz Gmb Stabkettenband
CN102826335A (zh) * 2012-08-23 2012-12-19 京东方科技集团股份有限公司 一种玻璃基板传送装置
CN102826335B (zh) * 2012-08-23 2016-05-11 京东方科技集团股份有限公司 一种玻璃基板传送装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029893A1 (de) Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl
DE4205310C2 (de) Umlaufendes Rollenkettenband
WO2005028345A1 (de) Stapelbildungsvorrichtung
DE6932173U (de) Rollenbahn
DE2916866C2 (de)
DE1903972U (de) Vorrichtung zum antrieb von in einer geschlossenen bahn umlaufenden foerderorganen mit veraenderlicher geschwindigkeit.
DE2226897C3 (de) Formungs- und Pressenstraße für die Herstellung von Spanplatten
DE2352424A1 (de) Foerderer zum transport von zeitungsstoessen bzw. -paketen
DE19912391A1 (de) Rollenbahn oder Rollenbahnabschnitt
DE1456850B2 (de) Anlage zum Auseinanderteilen von in Abschnitte unterteiltem flächigen Gut, insbesondere Preßgutmatten, bei der Her' stellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl
EP3533731A1 (de) Schrägförderer
DE102020209432B3 (de) Deckbandförderer
DE2621354A1 (de) Rollenfoerdergeraet
DE2208802A1 (de) Rollenfoerdereinrichtung
DE523663C (de) Vorrichtung zur Weiterleitung und Stapelung von Zigaretten
DE2045802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport schwerer oder sperriger Gegen stände
DE1660090A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Transportieren,Ausstreichen,Erwaermen und Pressen von Gegenstaenden geringer Staerke und groesserer Flaechenausdehnung,insbesondere von Tierfellen,waehrend des Verarbeitungsablaufes
DE2329224C3 (de) Förderbandanlage für den Transport auf Horizontal- und Vertikalförderstrecken
DE2305789C3 (de) Fördervorrichtung, insbesondere Vertikalförderer
DE1236416B (de) Einrichtung zur Bewegungsumkehr von rechteckigem flachem Foerdergut
AT290393B (de) Einrichtung zum Ablegen von flachem, biegsamen Material
DE826913C (de) Einrichtung zum Vorruecken von strebfoerdermitteln als geschlossenes Ganzes in Richtung auf den Kohlenstoss
DD258784A1 (de) Einrichtung zum umlenken von auf rollengaengen befindlichen gegenstaenden um in 90 grad zueinander versetzten richtungen
DE1407492A1 (de) Rollmaschine fuer Faesser
DE1266224B (de) Foerdervorrichtung fuer Stueckgut mit lose daran haengenden Anhaengern