DE1407492A1 - Rollmaschine fuer Faesser - Google Patents

Rollmaschine fuer Faesser

Info

Publication number
DE1407492A1
DE1407492A1 DE19611407492 DE1407492A DE1407492A1 DE 1407492 A1 DE1407492 A1 DE 1407492A1 DE 19611407492 DE19611407492 DE 19611407492 DE 1407492 A DE1407492 A DE 1407492A DE 1407492 A1 DE1407492 A1 DE 1407492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
transport
rolling machine
barrel
barrels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611407492
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Berlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUEREIMASCHINENFABRIK HALLE
Original Assignee
BRAUEREIMASCHINENFABRIK HALLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUEREIMASCHINENFABRIK HALLE filed Critical BRAUEREIMASCHINENFABRIK HALLE
Publication of DE1407492A1 publication Critical patent/DE1407492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12LPITCHING OR DEPITCHING MACHINES; CELLAR TOOLS
    • C12L11/00Cellar tools

Description

  • Rollmaschine für Fässer Die Erfindung betrifft eine Rollmaschine für Fässer.
  • Es ist bekannt, daB Rollmaschinen mit einem Antrieb versehen sind, der sowohl den Paßtransport als auch die Rollbewegung ,der Fässer betätigt. Hierdurch sind die bekannten Rollmaschinen sehr lang, da die Fässer während des Rollvorganges gleichzeitig weitergefördert werden. Die Länge einer solchen Maschine beträgt im allgemeinen über 10 Meter, und es ist in den Brauereien zur Aufstellung ein dementsprechend großer Raum vonnöten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Maschine zu schaffen, die im wesentlichen eine geringere Baulänge auf- weist. Hierbei ist vorgesehen, daß die Faßtraneport- und die Rolleinrichtung unabhängig voneinander antreibbar ausgebildet sind und während des Rollvorganges der Fässer die Transporteinrichtung ausgekuppelt wird. Der Antrieb der Transporteinrichtung sowie der Rollachsen erfolgt dabei durch gesonderte Antriebnelemente, wie Ketten, Riemen u.dgl. Durch diesen ge- trennten Antrieb wird es möglich, die Fässer während den Rollvorganges auf der Bsnchine an einer Stelle verharren Zu lassen und nie erst bei Aufgabe einen neuen Pansen um einen bentimten Bitrag weiter zu transportieren. Damit wird die Gesamtlänge der Maschine bis auf etwa ein Drittel der bisherigen Länge verkürzt,*ohne daß die erforderliche Dauer des Rollvorganges irgendwie verändert werden muß.
  • Die Erfindung ist an Hand einen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die jeweils paarweise angeordneten Rollachsen 1 werden über einen Kettentri*b 2 in Drehung versetzt, um den Rollvorgang auszuführen. Der Kettentrieb 3 dient dem Transport der Fässer entlang der Rollmaschine. Bei Aufgabe eines Fasses 4 wird diese durch ein Transportelement zwischen den Rollachsen 1 auf deren Rollen abgesetzt, die durch den Antrieb 2 in Drehung versetzt werden. Kommt nun ein weiteres Faß von der Pichstation, so wird der Antrieb 3 eingekuppelt und das vorhergehende Faß um eine bestimmte Strecke weitertranspor- tiert. Alsdann wird der Transport wieder stillgesetzt, indem dieser wieder ausgekuppelt wird. Dabei werden die Fässer ständig gerollt, ob der Transport eingekuppelt ist oder nicht. Dieser Vorgang wiederholt sich, sooft ein Faß auf die Rollmaschine aufgegeben wird.

Claims (2)

  1. P a t e n t ans p r ü c h e 1. Rollmaschine für Fässer, dadurch gekennzeichnet, da13 die eransport- und die Rolleinrichtung unabhängig voneinander antreibbar ausgebildet sind und während des Rollvorganges der Transport über eine Kupplung atillsetzbar ist.
  2. 2. Rollmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Transport und den Antrieb der Rollachsen zwei gesonderte Antriebselemente wie Ketten, Riemen u.dgl. vorgesehen sind.
DE19611407492 1961-07-05 1961-07-05 Rollmaschine fuer Faesser Pending DE1407492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0020923 1961-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1407492A1 true DE1407492A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=7578835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611407492 Pending DE1407492A1 (de) 1961-07-05 1961-07-05 Rollmaschine fuer Faesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1407492A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862627A1 (fr) * 2003-11-26 2005-05-27 Georges Foubert Dispositif de preemption et de rotation de futs
FR2989959A1 (fr) * 2012-04-26 2013-11-01 Tonnellerie Sylvain Dispositif pour la mise en rotation d'une barrique disposee sur un support a galets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862627A1 (fr) * 2003-11-26 2005-05-27 Georges Foubert Dispositif de preemption et de rotation de futs
FR2989959A1 (fr) * 2012-04-26 2013-11-01 Tonnellerie Sylvain Dispositif pour la mise en rotation d'une barrique disposee sur un support a galets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129719C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von parallel zu ihrer Längsachse auf einer quer zu dieser Achse bewegten Fördereinrichtung liegenden Stangen
DE102007058052A1 (de) Transferkammer für eine Vakuumbeschichtungsanlage und Vakuumbeschichtungsanlage
DE1407492A1 (de) Rollmaschine fuer Faesser
DE970496C (de) Rollenherd
DE565034C (de) Vorrichtung zur Verteilung des Foerdergutes, z. B. Zeitungen
DE716709C (de) Durchlaufofen zur Waermebehandlung von Sturzen, Blechen, Rohren o. dgl.
DE202010002285U1 (de) Vorrichtung zum Rückführen von bearbeiteten Werkstücken
CH391627A (de) Rollmaschine für Fässer
DE2323375A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und aussortieren von blechen
DE2621354A1 (de) Rollenfoerdergeraet
EP0290728A1 (de) Selbstreinigende Bandtrommel
DE2219754C3 (de) Kettenförderer
DE643914C (de) Vorrichtung zum UEberleiten von stehend gefoerderten Schriftstuecken u. dgl. in im Winkel zueinander stehenden Foerderrinnen
DE607238C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter
DE2553496B2 (de) Spanplattenkühlvorrichtung mit an einer Wellenachse radial nach außen ragenden Armen
DE1457966A1 (de) Geraet zum Abladen von Erntegut
DE6932173U (de) Rollenbahn
DE695091C (de) Foerdervorrichtung fuer Bastfaserstengel
DE511244C (de) Verfahren zum Kuehlen absatzweise hergestellter Glasplatten
DE2910754C2 (de) Chargenweise beschickbare Schleuderstrahlanlage
DE482460C (de) Verfahren zum Wiederwettmachen des einseitigen Wanderns des Seiles bei Reibungsantrieben mit Umkehrbewegung (Schachtfoerderung)
DE958606C (de) Maschine zum Aufsammeln von Erntegut vom Feld
AT200500B (de) Förderanlage für flaches Sendegut
DE2005389A1 (en) Transport trolley for fuel element sheath tub
DE1759487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von aus einer Mehrfachstrangpresse ausgestossenen Tonkuchen