DE1147716B - Streichmasse zur Beschichtung von Giessereimodellen und Kernkasten - Google Patents
Streichmasse zur Beschichtung von Giessereimodellen und KernkastenInfo
- Publication number
- DE1147716B DE1147716B DEE21317A DEE0021317A DE1147716B DE 1147716 B DE1147716 B DE 1147716B DE E21317 A DEE21317 A DE E21317A DE E0021317 A DEE0021317 A DE E0021317A DE 1147716 B DE1147716 B DE 1147716B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- synthetic resin
- models
- slip according
- crosslinking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 31
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 31
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 14
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 11
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 8
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 4
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical group [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 7
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyethanol Chemical compound CC(C)OCCO HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010010219 Compulsions Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- -1 benzene hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- ZLFVRXUOSPRRKQ-UHFFFAOYSA-N chembl2138372 Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 ZLFVRXUOSPRRKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- KNXVOGGZOFOROK-UHFFFAOYSA-N trimagnesium;dioxido(oxo)silane;hydroxy-oxido-oxosilane Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O[Si]([O-])=O.O[Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O KNXVOGGZOFOROK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C3/00—Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Streichmasse zur Beschichtung von Gießereimodellen und Kernkasten Die zur Herstellung von Gießformen aus Sand dienenden Holzmodelle werden vor ihrer Verwendung mit einer oder mehreren Lackschichten versehen, um dadurch das Holzmodell einerseits vor zu starkem Abrieb zu schützen sowie ein Quellen und damit eine Verformung des Modells zu verhindern und andererseits ein Festkleben des Sandes an dem Modell möglichst zu unterbinden. In der Zeit, als die Ausformung der Sandformen noch von Hand erfolgte, genügte eine Lackierung auf Basis des Schellacks und später des Manilakopals. In der Folgezeit sind diese Naturharze zum Teil durch spritlösliche Kunstharze verdrängt worden, die häufig in Kombination mit Nitrozellulose verwendet wurden.
- Dadurch nun, daß die Herstellung der Sandformen heute nach verschiedenen Verfahren erfolgt, die alle eine besonders große Beanspruchung der Oberfläche der Modelle bedingen, genügt der alte Lackschutz gegen Feuchtigkeitseinwirkung und Abrieb nicht mehr. Durch die neuen Formverfahren sind die Modelle und Kernkasten in stärkstem Maße chemischen und mechanischen Einwirkungen ausgesetzt, ganz besonders seit der Einführung des Zementsand- und Kohlensäure-Erstarrungsverfahrens, wo vor allem auch besondere Anforderungen an die Alkalibeständigkeit gestellt werden. Diesen Anforderungen sind die spritlöslichen Harze aus chemischen Gründen nicht gewachsen. Die in diesen Lacken enthaltenen, freien Harzsäuren unterliegen der Verseifung besonders leicht, wodurch die Lackoberfläche aufgeweicht wird, was zu einer Reihe von Unannehmlichkeiten, wie Ankleben des Sandes und hohem Abrieb, führt.
- Auch die modernen, härtbaren Kunstharzlacke auf Aminoplast- und Phenoplastbasis führen zu einer den modernen Formherstellungsverfahren nicht standhaltenden Beschichtung. Zwar sind diese Lacke in chemischer Hinsicht brauchbar, jedoch offenbar zu spröde, wodurch die beschichteten Modelle einer starken Abnutzung unterliegen. In diesem Fall ist auch die erhöhte Klebefreudigkeit der erhaltenen Oberfläche hinderlich, die zur Verhinderung des Anklebens des Formmaterials die Verwendung von Petroleum und anderen Ölen oder von sogenannter Graphitschwärze als Trennmittel notwendig macht. Diese der leichteren Trennung förderlichen Maßnähmen bedingen aber weitere Mißstände. So dringen z. B. Petroleum und Öle in die Modelle ein, wodurch eine notwendig werdende Reparatur oder eine nachträgliche Änderung praktisch unmöglich wird, weil sich mit solchen Stoffen getränkte Holzteile nicht mehr haltbar leimen und lackieren lassen. Graphitschwärze auf der anderen Seite führt zu einer Verschmutzung der Modelle und vor allem zu einem Überdecken der Kernmarken und beeinflußt bei wiederholter Anwendung bei ein und demselben Modell durch Ansetzen einer Graphitschicht die Maßhaltigkeit des Modells.
- Außer den genannten Kunstharzlacken wurden noch eine Reihe anderer synthetischer Lacke, wie Chlorkautschuklack und Zweikomponentenlacke, für die Modellbeschichtung eingesetzt. Auch diese Lacke erwiesen sich nur teilweise als geeignet, indem sie entweder den gestellten Anforderungen nicht gewachsen waren oder in ihrer Anwendung zu kompliziert oder nicht für alle Formherstellungsverfahren einsetzbar waren. In diesem letzteren Fall bestand der Zwang, für die verschiedenen Formverfahren gesonderte Lackqualitäten nebeneinander auf Lager zu halten. Daß unter diesen Umständen Verwechslungen häufig waren, die oft zu erheblichen Verlusten führten, liegt auf der Hand.
- Zur Verbesserung der Abriebfestigkeit werden, wie bekannt ist, die Modelle und Kernkasten mit einem Modellschleifgrund versehen, der bei sehr guter Fülle besten Verbund zwischen Holz und Lackierung gewährleistet. Auf diese Grundierung werden dann zur Glättung der Oberfläche mehrere Schichten Modelllack aufgetragen. Trotz dieser Verbesserung ist die Haltbarkeit dieser Beschichtungen nur begrenzt. Es besteht daher auch heute noch ein großes Interesse an einem Modellschutz, der die Maßhaltigkeit von Modellen auch bei stärkster Inanspruchnahme über längere Zeit gewährleistet.
- Ein Modellschutz dieser Art wird mit einer Streichmasse auf Basis von Lackträgem aus mindestens einem vernetzenden Kunstharz, Lösungsmitteln, Pigmenten sowie von mindestens eine unlösliche Seife enthaltenden Füll- und Zusatzstoen erzielt, die erfindungsgemäß zur Beschichtung von Gießereimodellen und Kernkasten verwendet wird. Vorzugsweise enthält diese Streichmasse als unlösliche Seife Zinkstearat.
- Der Anwendungsbereich dieser Streichmasse erstreckt sich auf Modelle aus Holz, Kunststoff und Metall.
- Die Verwendung unlöslicher Seifen als Zusatz zu Streichmassen für die Schleiflackherstellung ist bekannt. Hierbei dient der Zusatz der Seife einer besseren Schleifbarkeit, offenbar als Auswirkung einer herabgesetzten Abriebfestigkeit. Die Verwendung einer ähnlich zusammengesetzten Streichmasse zur Beschichtung von Modellen, bei denen bekanntlich hohe Anforderungen an die Abriebfestigkeit gestellt werden, ist aus diesem Grunde keineswegs naheliegend. Es muß vielmehr als überraschend bezeichnet werden, daß durch ein und denselben Zusatz bei zwei verschiedenen Anwendungsgebieten jeweils zwei ganz verschiedene Wirkungen erzielt werden.
- Ungeachtet des im speziellen Fall verwendeten, vernetzenden Kunstharzes hat der Gehalt von unlöslicher Seife, insbesondere von Zinkstearat, in den erfindungsgemäßen Streichmassen eine sehr wesentliche Erhöhung der Trennwirkung der damit hergestellten Beschichtung zur Folge, was an sich schon zu einer Erhöhung der Lebensdauer führt.
- Als besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Streichmasse ist es vor allem zu werten, daß bei Abformungen sehr komplizierter Kerne mit klebefreudigen Sandmischungen beim Kohlensäureerstarrungs-, Zement-, Erstarrungsöl-, Kernöl- und kalthärtenden Kunstharzverfahren keinerlei Schweißen oder Kleben festzustellen ist.
- Es hat sich als günstig erwiesen, wenn der Lackträger nicht lediglich nur ein vernetzendes Kunstharz enthält, sondern wenn noch andere physikalisch auftrocknende Filmbildner darin enthalten sind. Durch einen solchen Filmbildner wird vor allem bewirkt, daß die Streichmasse nach ihrem Auftragen auf die Modelle usw. schon nach relativ kurzer Zeit einen trockenen Eindruck macht, was eine Voraussetzung für die Weiterbehandlung des Anstriches ist. Besonders geeignet hat sich für diesen Zweck Nitrozellulose.
- Der Gehalt an unlöslicher Seife macht vor allem auch die Verwendung von Lackträgern, die bisher wegen ihrer Klebefreudigkeit für den vorliegenden Verwendungszweck als ungeeignet angesehen worden sind, möglich. So kann mit Vorteil als vernetzendes Kunstharz ein Polyesterharz als Lackträger dienen. Ganz besonders geeignet erweist sich ein öl- und harzmodifiziertes, trocknendes Phthalatharz. Außer diesem oder einem ähnlichen Alkydharz enthält eine bevorzugte Streichmasse gegebenenfalls noch andere Zusätze, wie Verlaufmittel und Sikkative. Die unter Verwendung modifizierter Alkydharze aufgebaute, erfindungsgemäße Streichmasse führt zu einer Modellbeschichtung mit einem matten, eierschalenartigen Glanz. Die Trennwirkung, die sich bei mit dieser bevorzugten Streichmasse beschichteten Modellen zeigt; überrascht insbesondere wegen der relativ rauhen Oberflächenstruktur. Eine wohlabgewogene, gegenseitige Abstimmung aller Bestandteile der bevorzugten Streichmasse führt zu einem Beschichtungsmittel, das nicht nur durch eine hohe Trennwirkung der damit behandelten Oberflächen auffällt und daher, was seine Abnutzung betrifft, alle für diesen Zweck bekannten Lacke übertrifft, sondern das auch durch eine ausgezeichnete Fülle auffällt, so daß im Gegensatz zu der seither üblichen, dreimaligen Beschichtung eine zweimalige, gegebenenfalls auch nur einmalige Beschichtung ausreicht.
- Eine solche bevorzugte Streichmasse weist eine gute Verstreichbarkeit und guten Verlauf auf, ist nach Verdünnung spritzfähig und trocknet trotz der oxydativen Vernetzung sehr schnell durch, was im Hinblick auf Zeitgewinn sehr wichtig ist. Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung der Erfindung. Die Mengenverhältnisse der einzelnen Zusätze sind in diesem Beispiel ganz auf die Verwendung von Äthanol als Lösungsmittel zugeschnitten. Durch Verwendung anderer Lösungsmittel, beispielsweise von höheren Alkoholen und Estern usw., können die Verhältnisse in weiten Grenzen variiert werden. Beispiel Zunächst wird das Bindemittel hergestellt. Dieses Bindemittel setzt sich zusammen aus:
13,5 kg Kollodiumwolle 65: 35, 6,5 kg Dibutylphthalat, 24,0 kg öl- und harzmodifiziertes, trocknendes Phthalatharz, l9;0 kg Äthanol, 5,0 kg Isopropanol, 10,0 kg Isopropylglykol, 10,0 kg Xylol, 10,0 kg Solvent-Naphtha, 0;5 kg Antihautmittel (Ascinin spez:), 1,5 kg Sikkativlösung, 100,0 kg.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Streichmasse auf Basis von Lackträgern aus mindestens einem vernetzenden Kunststoff, Lösungsmitteln, Pigmenten sowie von mindestens eine unlösliche Seife enthaltenden Füll- und Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Beschichtung von Gießereirnodellen und Kernkasten verwendet wird.
- 2. Streichmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als unlösliche Seife Zinkstearat enthält.
- 3. Streichmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben dem vernetzenden Kunstharz einen physikalisch auftrocknenden Filmbildner, vorzugsweise Nitrozellulose, enthält.
- 4. Streichmasse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als vernetzendes Kunstharz ein Polyesterharz enthält.
- 5. Streichmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als vernetzendes Kunstharz ein durch ungesättigte Fettsäuren modifiziertes Alkydharz enthält.
- 6. Streichmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zusatzstoffe Verlaufmittel und Sikkative enthält.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE21317A DE1147716B (de) | 1961-07-01 | 1961-07-01 | Streichmasse zur Beschichtung von Giessereimodellen und Kernkasten |
CH776462A CH389168A (de) | 1961-07-01 | 1962-06-26 | Streichmasse zur Beschichtung von Giessereimodellen und Kernkasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE21317A DE1147716B (de) | 1961-07-01 | 1961-07-01 | Streichmasse zur Beschichtung von Giessereimodellen und Kernkasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1147716B true DE1147716B (de) | 1963-04-25 |
Family
ID=7070523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE21317A Pending DE1147716B (de) | 1961-07-01 | 1961-07-01 | Streichmasse zur Beschichtung von Giessereimodellen und Kernkasten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH389168A (de) |
DE (1) | DE1147716B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7237557B2 (en) | 2000-04-20 | 2007-07-03 | Hauni Maschinenbau Ag | Method of and apparatus for applying adhesive to webs of wrapping material |
-
1961
- 1961-07-01 DE DEE21317A patent/DE1147716B/de active Pending
-
1962
- 1962-06-26 CH CH776462A patent/CH389168A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7237557B2 (en) | 2000-04-20 | 2007-07-03 | Hauni Maschinenbau Ag | Method of and apparatus for applying adhesive to webs of wrapping material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH389168A (de) | 1965-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1669259C3 (de) | überzugsmittel | |
EP0093456A1 (de) | Verwendung von bindemittelfreiem, nachleuchtendem ZnS zum Markieren von aus Gummi oder Kunststoffen bestehenden Gegenständen | |
DE1012852B (de) | Verfahren zum Verbessern der Haftfestigkeit von Lacken oder Druckfarben auf Erzeugnissen aus Polyaethylen, seinen Homologen und Mischpolymerisaten | |
DE1147716B (de) | Streichmasse zur Beschichtung von Giessereimodellen und Kernkasten | |
AT234924B (de) | Gießereihilfsstoff zur Beschichtung von Gießereimodellen und Kernkasten | |
DE2049395B2 (de) | Acrylharz-Lack | |
DE2330185C2 (de) | Verfahren zur Bildung von in acrylischem Kunstharz dekorierten Platten und die damit erzielten Platten | |
DE3050023C2 (de) | Verfahren zum Markieren von Fahrzeugreifen oder Fußbällen | |
DE902071C (de) | Trocknende OEle | |
DE666380C (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmitteln mehrfarbiger Wirkung | |
DE504336C (de) | Verfahren zum Auftragen von UEberzuegen aus Nitrocelluloselacken | |
DE957164C (de) | Holzbeiz- und Fuellmischung | |
AT145048B (de) | Verfahren zur Herstellung einer gehärteten Oberfläche auf Kautschukwaren. | |
DE950967C (de) | Verfahren zur Herstellung lackierter Vulkanfiberplatten | |
DE707632C (de) | Verfahren zur Behandlung von Musikinstrumenten, insbesondere Geigen, mit Lacken | |
DE922191C (de) | Herstellung von hauchfreie, hochglaenzende Anstriche liefernden, selbsttrocknenden Reaktionslacken und -lackfarben | |
DE1237932B (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Lackaufbaus mit Deckschichten aus Polymethacrylsaeuremethylester auf metallischen Oberflaechen | |
DE2352774A1 (de) | Grundierungsmittel | |
DE647416C (de) | Verfahren zur Herstellung von klaren, matt auftrocknenden Nitrocelluloselacken | |
DE887605C (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von hydratisierter Fasermasse | |
DE730737C (de) | Mattierungmittel fuer Lacke aus Cellulosederivaten oder Chlorkautschuk | |
DE405025C (de) | Verfahren zur Herstellung von Celluloidlacken | |
DE401942C (de) | Verfahren zur Herstellung von wetterfesten Hochglanzbuchstaben | |
DE548273C (de) | Herstellung von Schmirgelpapier | |
DE560703C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Elastizitaet organischer Werkstoffe |