DE1237932B - Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Lackaufbaus mit Deckschichten aus Polymethacrylsaeuremethylester auf metallischen Oberflaechen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Lackaufbaus mit Deckschichten aus Polymethacrylsaeuremethylester auf metallischen Oberflaechen

Info

Publication number
DE1237932B
DE1237932B DEP16806A DEP0016806A DE1237932B DE 1237932 B DE1237932 B DE 1237932B DE P16806 A DEP16806 A DE P16806A DE P0016806 A DEP0016806 A DE P0016806A DE 1237932 B DE1237932 B DE 1237932B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primer
acid methyl
methyl ester
polymethacrylic acid
metallic surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP16806A
Other languages
English (en)
Inventor
Genesee County
Ronald John Sheppard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1237932B publication Critical patent/DE1237932B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/16Esters of inorganic acids
    • C09D101/18Cellulose nitrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Inta.:
B44d
DeutscheKl.: 75 c-5/04 221
2-1
Nummer. 1237932
Aktenzeichen: P16806 VI b/75 c
Anmeldetag: 8. August 1956
Auslegetag: 30. März 1967
In der Patentanmeldung P 14170 Vl b/75c (deutsche Auslegeschrift 1 162 731) ist ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Lackaufbaus mit Deckschichten aus Polymethacrylsäuremethylester auf metallischen Oberflächen beschrieben. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß man die Metallfläche oder eine bereits vorhandene geschliffene Grundierung mit einem aus einem organischen Filmbildner aus 5 bis 70°/0, vorzugsweise 25 bis 50%, Cellulosenitrat,
5 bis 75%, vorzugsweise 20 bis 55%, Schellack, \o
0 bis 40%, vorzugsweise 3 bis 20%, Polyvinylbutyral und 0 bis 50 %, vorzugsweise 10 bis 40 %, Weichmacher und einem Lösungsmittel für die Filmbildner bestehenden pigmenthaltigen Grundierungsmittel überzieht und auf den vorzugsweise an der Luft getrockneten Überzug einen Lack aus Polymethacrylsäuremethylester einer relativen Viskosität von 1,117 bis 1,196 in einer oder mehreren Schichten aufbringt.
Es wurde gefunden, daß dieses Verfahren für viele Anwendungszwecke noch verbessert werden kann,
wenn man die Zusatzmenge an Pigment nicht auf
10 bis 80% beschränkt, sondern auf mehr als 180 bis 400% erhöht, bezogen auf das Gesamtgewicht an organischen Filmbildnern.
Die neuen Grundierungsmittel eignen sich vorzüg- 25
lieh für Ausbesserungsarbeiten und zur Herstellung von Lackaufbauten bei Verwendung von Polymethacrylsäuremethylesterlacken. Die neuen Grundierungsmittel trocknen schnell, haften äußerst fest auf Metallflächen, geben eine gute Fläche und verbinden sich fest sowohl mit vorhandenen Lackschichten als auch mit Polymethacrylsäuremethylesterlackierungen. Das erfindungsgemäße Grundierungsmittel kann, wie in der Hauptpatentanmeldung angegeben, verwendet werden.
Nachstehend ist die Erfindung an einem Beispiel erläutert. Alle Mengenangaben beziehen sich, sofern nichts anderes vermerkt ist, auf Gewichtsmengen.
Beispiel
Aus den folgenden Bestandteilen wurde ein Grundierungsmittel für einen Lackaufbau für Polymethacrylsäuremethylesterlackierungen auf metallischen Oberflächen hergestellt, indem die Bestandteile von Teil I in einer Farbmühle zu einer glatten Dispersion vermählen und dann die Bestandteile von Teil II zugesetzt wurden.
Das in Teil I verwendete Polyvinylbutyral hatte in 6%iger Methanollösung bei 200C eine Viskosität von 12 bis 18 cP. Die filmbildenden Bestandteile bestanden aus 45,8% Lackwolle, 45,8% Schellack und 8,4%, Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Lackaufbaus mit Deckschichten aus
Polymethacrylsäuremethylester auf
metallischen Oberflächen
Zusatz zur Anmeldung: P14170 VI b/75 c — Auslegeschrift 1162 731
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Ronald John Sheppard, Flushing,
Genesee County, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. November 1955
(546787)
Polyvinylbutyral. Der Pigmentgehalt betrug 306%, auf das Gesamtgewicht an Filmbildnern berechnet.
Teil I Teile
Xylol 14,0
Schellack, als 45%ige Lösung in denaturiertem Alkohol 13,3
1/2grädige Kollodiumwolle, isopropylalkoholfeucht, enthaltend 65,3% Cellulosenitrat 9,2
Titandioxyd 4,1
Barytweiß 35,7
Ruß 0,3
Polyvinylbutyral 1,1
Teil II
Methylpentanon 9,4
Methylisobutanol 3,6
Isopropanol 7,3
Äthylenglykol-monoäthyläther-acetat 2,0
100,0
709 547/352
3 4
Das Grundierungsmittel der Erfindung wurde zu spiel vorlag. Dabei wurde die feuchte Schicht nur
Vergleichszwecken auf Probebleche aufgebracht, die 1 Minute trocknen gelassen.
wie folgt hergestellt waren: Saubere Bleche aus Zum Schluß wurde die gesamte Oberfläche der
Karosserieteilen, teilweise mit blanken, zum anderen Versuchsbleche mit einer Deckschicht aus dem unten
Teil mit phosphatierter Metallfläche waren mit ver- 5 aufgeführten, typischen Polymethacrylsäuremethyl-
schiedenen, nachstehend aufgeführten Grundierungs- esterlack versehen, der auf geeigneten Spritzfähigkeits-
mitteln 1 bis 6 bestrichen worden. Die aufgeführten, grad so verdünnt war, daß trockene Deckfilme von
an sich bekannten Grundierungsmittel wurden lediglich etwa 50 Mikron entstanden. Die so behandelten Bleche
für Vergleichszwecke angewandt, sie werden im Rahmen wurden 20 Minuten bei 82°C schnell getrocknet,
der Erfindung nicht beansprucht. Nachstehend sind io wobei trockene und harte Überzüge erhalten wurden,
die organischen Filmbildner dieser Grundierungsmittel, Der verwendete Polymethacrylsäuremethylester-Deck-
auf Feststoffe bezogen, aufgeführt. lack hatte folgende Zusammensetzung:
Grundierungsmittel 1 Teile ^ Polymethacrylsäuremethylester 29,74
Mit 55 % Leinöl modifiziertes Glycerin- Dibutylphthalat 11,93
phthalatharz 59,3 Titandioxyd 7,16
Mit 50°/0 Leinöl modifizierter Phenol- Gasruß 0,07
formaldehydfirnis 40,7 Ferritgelb 0,98
100 0 *> Rotes Eisenoxyd 0,12
Die Masse wurde 30 Minuten bei 120° C eingebrannt. Xvlol 2500
Grundierungsmittel 2 ^.^ Der Polymethacrylsäuremethylester hatte eine rela-
Mit 65% Leinöl modifizierter Harz- »5 tive Viskosität von etwa 1,142 und wurde durch
esterfirnis 92,8 Vermählen des Pigments mit dem Polymeren bis zur
Leinölstandöl 7,2 Erzielung einer glatten, gleichförmigen Dispersion
——— hergestellt.
Λ w. , ...„.,_ . , ' Die so erhaltenen Bleche weisen einen glatten,
30 Minuten bet 33.0° C eingebrannt. 30 glänzenden und harten Anstrich auf. Zwischen den
Hälften, auf denen der Polymethacrylsäuremethylester-
Grundierungsmittel 3 lack unmittelbar auf die bekannten Grundierungs-
,..,.,„, c . ... ... . . _. . Teile mittel 1 bis 6 aufgetragen war, und denen, die eine
Mit 43 % Sojaöl modifiziertes Glycerin- erfindungsgemäße Grundierungsmittelzwischenschicht
??· «ο/ ο · »ι''' Ά'·*· Ά""·" ' 35 hatten, war äußerlich kein Unterschied zu erkennen.
Mit 35 % Sojaol mod,fiziertes Glycerin- Bei aen Versuchsblechen zeigte sich an der Hälfte,
pntnalatnarz ...................... 68,4 bej der der Poiymethacrylsäuremethylesterlack direkt
Butyläther-Harnstoff-Formaldehydharz 20,4 auf die Grundierung aufgetragen worden war, daß die
100,0 Haftung schlecht war und die Deckschicht leicht
45 Minuten bei 135° C eingebrannt. 40 abgezogen werden konnte. Bei den anderen, mit den
erfindungsgemäßen Grundierungsmitteln als Zwischen-
Grundierungsmittel 4 schicht versehenen Hälften haftete die Deckschicht
Teile fest auf der erfindungsgemäßen Grundierung und diese
Mit 43 % Sojaöl modifiziertes Glycerin- wiederum auf der darunterliegenden Grundierungs-
phthalatharz 100,0 45 schicht. Die Lackaufbauten nach der Erfindung
4 Stunden bei Raumtemperatur an der hafteten also im Gegensatz zu den bekannten Systemen
Luft getrocknet. wesentlich besser, auch waren sie biege- und bruchfest.
Dieselben günstigen Resultate wurden bei Be-
Grundierungsmittel 5 Witterungsversuchen erzielt. Die erfindungsgemäßen
Teile 5« Lackaufbauten sind also den bekannten weit über-
Mit 52% Sojaöl modifiziertes Glycerin- legen, so daß sie sich für Außenanstriche, an die hohe
phthalatharz 100,0 Ansprüche gestellt werden, z. B. für die Lackierung
15 Minuten bei 2050C eingebrannt. von Kraftfahrzeugkarosserien, vorzüglich eignen.
Für die erfindungsgemäßen Zwischenschicht- und
Grundierungsmittel 6 55 Grundierungsmittel können alle für Lackzwecke
Teile geeigneten Schellacksorten verwendet werden, jedoch
Mit 65% Leinöl modifizierter Harz- smd d,e reinen, insbesondere die wachsfreien ge-
esterfirnis 86,8 bleichten Schellacke zu bevorzugen.
Leinölstandöl ■ · 13,2 Bei den einen Bestandteil der neuen Grundierungs-
100,0 6o mittel darstellenden Polyvinylbutyralharzen verwendet man die in der Hauptpatentanmeldung erwähnten
Die grundierten Versuchsplatten wurden nach dem Typen in den dort angegebenen Mengen.
Trocknen auf Raumtemperatur abgekühlt und auf Als Weichmacher kommen außer Benzylbutyldie eine Hälfte ein Grundierungsmittel gemäß dem phthalat oder neben diesen auch folgende Stoffe in Beispiel so aufgespritzt, daß ein 10 Mikron starker 65 Frage: Dibutylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Ditrockener Film entstand, so daß auf jeder Plattenhälfte (2-äthylhexyl)-phthalat, die Diphthalsäurediester des der mit den Grundierungsmitteln 1 bis 6 bezeichneten Äthylenglykolmonomethyl- oder -monobutyläthers, Platten das Grundierungsmittel gemäß diesem Bei- Tricresylphosphat usw.
i 237
Für die neuen Grundierungsmittel können die üblichen Lacklösemittel für Nitrocellulose, Schellack und Polyvinylbutyralharze oder auch Lösungsmittelgemische mit Kohlenwasserstoffverdünnern verwendet werden.
An Pigmenten können beispielsweise Titandioxyd, Eisenoxyd, Zinkchromat, Berliner Blau, Phthalocyaninblau oder -grün, Schwerspat, Kreide, Talkum, Tonerde, Farbpigmente, Chromtetrahydrat und andere Pigmente oder Mischungen, wie sie in der Lackindustrie üblich sind, verwendet werden.
Das Aufbringen des erfindungsgemäßen Grundierungsmittels und des Lackaufbaus sowie das Trocknen können, wie in der Hauptpatentanmeldung beschrieben, erfolgen. Die Viskosität der zu den Polymethacrylsäuremethylesterlacken verwendeten Polymeren wird nach der in der Hauptpatentanmeldung angegebenen Methode bestimmt. Derartige Decklacke sind in der belgischen Patentschrift 538 692 beschrieben. Andere Decklacke, die sich besonders zum Spritzen eignen, ao sind in der belgischen Patentschrift 534 685 offenbart.
Die Anwendung der beschriebenen Grundierungsmittel ist nicht auf Ausbesserungsarbeiten beschränkt, sie können ganz allgemein zur Grundierung metallischer Gegenstände jeglicher Art verwendet werden, auch kann man sie, wie im Beispiel erläutert, über an sich bekannten Grundierungsmitteln als Zwischenschichten aufbringen. Es ist auch möglich, zwei oder mehrere Schichten der gleichen Masse aufeinanderzuspritzen.
Die erfindungsgemäßen Lackaufbauien eignen sich zum Ausbessern von beschädigten, lackierten Metallgegenständen, wie Kraftfahrzeugkarosserien, die eine Deckschicht aus Polymethacrylsäuremethylester-Decklack aufweisen oder erhalten sollen. Sie unterscheiden sich von den bisher verwendeten Massen durch schnelle Trocknung bei Raumtemperatur, ausgezeichnete Haftung auf der Metallfläche sowie mit der Deckschicht, hohe Beständigkeit gegen Abblättern, gute Elastizität, vorzügliche Wetterfestigkeit und insbesondere ihre Beständigkeit gegen Rißbildung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Lackaufbaues mit Deckschichten aus Polymethacrylsäuremethylester auf metallischen Oberflächen, bei dem man die Oberfläche oder eine bereits vorhandene geschliffene Grundierung mit einem aus einem organischen Filmbildner aus 5 bis 70%, vorzugsweise 25 bis 50%, Cellulosenitrat, 5 bis 75%. vorzugsweise 20 bis 55%, Schellack, 0 bis 40%, vorzugsweise 3 bis 20%, Polyvinylbutyral und 0 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 40%, Weichmacher und einem Lösungsmittel für die Filmbildner bestehenden pigmenthaltigen Grundierungsmittel überzieht und auf den vorzugsweise an der Luft getrockneten Überzug einen Lack aus PoIymethacrylsäuremethylester einer relativen Viskosität von 1,117 bis 1,196 in einer oder mehreren Schichten aufbringt, nach Patentanmeldung P 14170 VIb/75c (deutsche Auslegeschrift 1 162 731), dadurch gekennzeichnet, daß man ein Grundierungsmittel mit mehr als 180 bis 400% eines Pigments, bezogen auf das Gesamtgewicht an den organischen Filmbildnern, verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2 523 946, 2 357 458; Kraus: »Handbuch derNitrocelluloselacke«, Teil 2,
    1952, S. 143;
    Merkblatt der Farbwerke Hoechst »Mowital B«
    D. 7/553.
    709 547/352 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEP16806A 1954-06-04 1956-08-08 Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Lackaufbaus mit Deckschichten aus Polymethacrylsaeuremethylester auf metallischen Oberflaechen Pending DE1237932B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US807912XA 1954-06-04 1954-06-04
US355242XA 1955-11-14 1955-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237932B true DE1237932B (de) 1967-03-30

Family

ID=26712201

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1162731D Pending DE1162731B (de) 1954-06-04 Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Lackaufbaues mit Deckschichten aus Polymethacrylsaeuremethylester auf metallischen Oberflaechen
DEP16806A Pending DE1237932B (de) 1954-06-04 1956-08-08 Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Lackaufbaus mit Deckschichten aus Polymethacrylsaeuremethylester auf metallischen Oberflaechen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1162731D Pending DE1162731B (de) 1954-06-04 Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Lackaufbaues mit Deckschichten aus Polymethacrylsaeuremethylester auf metallischen Oberflaechen

Country Status (6)

Country Link
BE (2) BE552531A (de)
CH (2) CH355242A (de)
DE (2) DE1237932B (de)
FR (2) FR1132473A (de)
GB (3) GB807913A (de)
NL (2) NL197709A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949372A1 (de) * 1968-09-30 1970-04-23 Celanese Corp Mehrfachueberzugsmasse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140323A (en) * 1983-05-26 1984-11-28 Standard Telephones Cables Ltd Encapsulation process
US4539258A (en) * 1984-07-23 1985-09-03 Inmont Corporation Substrate coated with opalescent coating and method of coating
JP2000342127A (ja) * 1999-06-08 2000-12-12 Shimano Inc 塗装部品

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357458A (en) * 1941-10-09 1944-09-05 Du Pont Coating composition
US2523946A (en) * 1947-02-06 1950-09-26 Storey Brothers And Company Lt Production of dull lacquer finishes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357458A (en) * 1941-10-09 1944-09-05 Du Pont Coating composition
US2523946A (en) * 1947-02-06 1950-09-26 Storey Brothers And Company Lt Production of dull lacquer finishes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949372A1 (de) * 1968-09-30 1970-04-23 Celanese Corp Mehrfachueberzugsmasse

Also Published As

Publication number Publication date
BE538691A (de)
GB842141A (en) 1960-07-20
GB807913A (en) 1959-01-21
BE552531A (de) 1957-05-13
DE1162731B (de) 1964-02-06
NL211937A (de)
NL197709A (de)
CH355242A (fr) 1961-06-30
GB807912A (en) 1959-01-21
FR1132473A (fr) 1957-03-12
FR70612E (fr) 1959-06-05
CH338862A (fr) 1959-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512017C1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
EP0021414B1 (de) Mit Wasser verdünnbare Bindemittelmischung und deren Verwendung zur Herstellung von einer Zweischichten-Metallic-Lackierung
DE4017075A1 (de) Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien
DE2044286A1 (de) Schnelltrocknende Kunstharz Beschichtungsmassen
DE69926993T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen deckschicht
DE3524831A1 (de) Metallic-lackierverfahren
DE3012664A1 (de) Verfahren zur bildung eines metallischen anstrichfilmes und hierzu geeignete metallische anstrichfarbe
DE2851003C3 (de) Verfahren zur Aufbringung eines metallischen Decküberzugs auf ein Substrat
DE1174221B (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Lackaufbaues mit Deckschichten aus Polymethacrylsaeuremethylester auf metallischen Oberflaechen
DE2204429B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen durch Aufspritzen von Lösungen von thermoplastischen Acrylpolymerisaten in organischen Lösungsmittelsystemen
DE1669259C3 (de) überzugsmittel
DE1123066B (de) Fluessige Anstrichmasse
DE4014212C2 (de) Effektbasislack zur Beschichtung von Polypropylensubstraten
WO2005120724A1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate
DE3122030A1 (de) Ueberzugszusammensetzung auf wasserbasis mit einem alkydharz und einem polyisocyanat-vernetzungsmittel und damit ueberzogenes metallsubstrat
DE1237932B (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Lackaufbaus mit Deckschichten aus Polymethacrylsaeuremethylester auf metallischen Oberflaechen
DE1494310A1 (de) UEberzugsmittel fuer Metalle aus Copolymerisaten von Acrylsaeure- oder Methacrylsaeureestern
AT390620B (de) Anstrichmittel
DE2049395B2 (de) Acrylharz-Lack
DE1160965B (de) UEberzugsmittel
EP0952894A1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
DE3919028A1 (de) Ueberzugsmasse, verfahren zur herstellung von ueberzuegen und damit beschichtete substrate
DE1962243A1 (de) Porenschliesser oder Grundiermittel aus einem Acrylharzpolymerisat mit adhaesionsfoerdernden Gruppen und einem Epoxydharz
DE3009715A1 (de) Bindemittel fuer grundfueller
DE1163476B (de) Spritzbarer Lack