DE1144165B - Schneeschuh mit Rueckgleitschutz - Google Patents

Schneeschuh mit Rueckgleitschutz

Info

Publication number
DE1144165B
DE1144165B DEW27005A DEW0027005A DE1144165B DE 1144165 B DE1144165 B DE 1144165B DE W27005 A DEW27005 A DE W27005A DE W0027005 A DEW0027005 A DE W0027005A DE 1144165 B DE1144165 B DE 1144165B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip
snowshoe
strips
steel edges
longitudinal guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW27005A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Wechs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW27005A priority Critical patent/DE1144165B/de
Publication of DE1144165B publication Critical patent/DE1144165B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/04Fastening-devices for skins

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schneeschuh mit Rückgleitschutz Zur Geradeführung des Schneeschuhes sind Rillen bzw. Vertiefungen verschiedener Profile bekannt; sie haben den Nachteil, daß sie in bestimmten Schneearten, z. B. in sehr lockerem oder in sehr hartem Schnee ihre Wirksamkeit verlieren. Aus diesem Grunde hat man auch unter dem Schneeschuh eine kürzere, in der Längsrille abnehmbar befestigte Führungsleiste vorgesehen, die ein beliebiges Profil aufwies und über die Lauffläche des Schneeschuhes hervorragte. Aber auch eine über die gesamte tragende Länge des Schneeschuhes reichende, in der SchneeschuhFängsmitte angeordnete konvexe Führungsleiste ist bekannt.
  • Ferner ist es bei solchen Schneeschuhen bekannt, als Rückgleitschutz Spezialwachse zu verwenden, die aber den Nachteil haben, daß sie immer neu aufgetragen werden müssen und daß das Wachsen Spezialkenntnisse erfordert.
  • Um diese letztgenannten Nachteile zu beseitigen, hat man als Rückgleitschutz ferner auch Seehundsfelle oder diesen nachgebildete, Fellstreifen verwendet, welche, ihrer Haarlage zufolge, nach der einen Richtung hin unwirksam sind, nach der anderen Richtung aber einen Widerstand und damit einen wirksamen Rückgleitschutz bieten. Diese Felle bzw. Fellstreifen wurden jeweils bei Bedarf aufgeklebt oder aufgeschnallt und zur Abfahrt wieder abgenommen. Da bei Geländefahrten und Hochtouren immer Zwischenfälle auftauchen, mußte dieses Rückgleitschutzmittel jeweils abgenommen bzw. befestigt werden, was nicht nur mühsam, sondern unter Umständen, z. B. bei Lawinengefahr, sehr gefährlich werden kann, weil die Schneeschuhe nicht gleiten und an Führung verlieren.
  • Erfindungsgemäß wird daher zur Verbesserung in der Verwendung von Rückgleitschutzmitteln bei einem Schneeschuh, auf dessen mit Stahlkanten und einer mittleren Längsführung versehenen Laufsohle ein Rückgleitschutz befestigt ist, vorgeschlagen, daß der Rückgleitschutz in Form von Streifen in die Laufsohle zwischen den Stahlkanten und der mittleren, in an sich bekannter Weise konvex oder konkav ausgebildeten Längsführung dauerhaft fest eingelassen ist, wobei die Oberflächen des Grundstoffes der Rückgleitschutzstreifen mit denen der Stahlkanten in einer Ebene liegen. Hierdurch wird erreicht, daß der Rückgleitschutz auch Abfahrten sicher und ungehemmt auszuführen gestattet. Dabei ist bei einer konvexen Gestaltung der mittleren Längsführung zudem eine griffige Geradeführung gegeben. Da ferner der Rückgleitschutz bündig mit der Oberfläche der Schneeschuhstahlkanten liegt, wird der Reibungsdruck bei Abfahrten über Hartschnee und Eis in erster Linie auf die Stahlkanten und die Profilleiste ausgeübt, was eine Schonung des Rückgleitschutzes bedeutet und andererseits die Gleitfähigkeit des Schneeschuhes nicht beeinträchtigt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden als Rückgleitschutzstreifen in an sich bekannter Weise Seehundsfelle oder diesen nachgebildete Fellstreifen verwendet.
  • In der Zeichnung ist das Wesen der Erfindung beispielsweise und schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die Lauffläche eines Schneeschuhes und Fig. II einen Querschnitt in der Linie 1-1 der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab gegenüber der Fig. 1.
  • Der Schneeschuh 1 weist auf seiner Lauffläche die üblichen Stahlkanten 2 und eine mittlere, an sich bekannte konvexe Längsführung 3 auf. Zwischen den Stahlkanten und der Längsführung ist der Rückgleitschutz in Form von Streifen 4 aus Seehundsfell od. dgl. in die Laufsohle eingelassen und dauerhaft fest mit dieser verbunden, wobei die Oberflächen der Rückgleitschutzstreifen mit denen der Stahlkanten in einer Ebene liegen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schneeschuh, auf dessen mit Stahlkanten und einer mittleren Längsführung versehenen Laufsohle ein Rückgleitschutz befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückgleitschutz in Form von Streifen in die Laufsohle zwischen den Stahlkanten und der mittleren, in an sich bekannter Weise konvex oder konk-av ausgebildeten Längsführung fest eingelassen ist, wobei die Oberflächen des Grundstoffes der Rückgleitschutzstreifen mit denen der Stahlkanten in einer Ebene liegen.
  2. 2. Schneeschuh nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückgleitschutzstreifen in an sich bekannter Weise Seehundsfelle oder diesen .nachgebildete Fellstreifen verwendet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschriften Nr. 138 404, 171005; schweizerische Patentschrift Nr. 175 698; dänische Patentschrift Nr. 75 598.
DEW27005A 1960-01-02 1960-01-02 Schneeschuh mit Rueckgleitschutz Pending DE1144165B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27005A DE1144165B (de) 1960-01-02 1960-01-02 Schneeschuh mit Rueckgleitschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27005A DE1144165B (de) 1960-01-02 1960-01-02 Schneeschuh mit Rueckgleitschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144165B true DE1144165B (de) 1963-02-21

Family

ID=7598518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW27005A Pending DE1144165B (de) 1960-01-02 1960-01-02 Schneeschuh mit Rueckgleitschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1144165B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT138404B (de) * 1932-03-18 1934-07-25 Johann Ing Brunner Einrichtung für Skier zum sicheren Fahren auf harter, glattgefrorener Fahrbahn mittels aus der Lauffläche herausragender Führungsmittel.
CH175698A (de) * 1934-03-09 1935-03-15 Aluminium Ind Ag Ski aus Leichtmetallegierung.
AT171005B (de) * 1950-05-22 1952-04-25 Hellmuth Dipl Ing Stark Verstellbare Federklemmhakenbefestigung von kombinierten Steig- und Gleitgurten am Ski (Fellklemme)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT138404B (de) * 1932-03-18 1934-07-25 Johann Ing Brunner Einrichtung für Skier zum sicheren Fahren auf harter, glattgefrorener Fahrbahn mittels aus der Lauffläche herausragender Führungsmittel.
CH175698A (de) * 1934-03-09 1935-03-15 Aluminium Ind Ag Ski aus Leichtmetallegierung.
AT171005B (de) * 1950-05-22 1952-04-25 Hellmuth Dipl Ing Stark Verstellbare Federklemmhakenbefestigung von kombinierten Steig- und Gleitgurten am Ski (Fellklemme)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702963A1 (de) Kombinierte touren- und abfahrts- skisicherheitsbindung
DE685020C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gleitschutzstreifen an Skiern
DE1144165B (de) Schneeschuh mit Rueckgleitschutz
DE2615196A1 (de) Langlaufski
DE801817C (de) Abfahrtsski
DE496867C (de) Schneekufe fuer Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE559386C (de) Rueckgleithemm- und Bremsvorrichtung fuer Schneeschuhe mit Fluegeln, die beim Niedersetzen des Absatzes unter die Auflageflaeche des Schneeschuhes ragende Vorspruenge bilden
AT345703B (de) Schi, insbesondere langlaufschi, mit einer auswechselbaren steighilfe
CH570178A5 (en) Cross country ski construction - has longitudinal running groove on either side of central binding
DE1149653B (de) Schneeschuh mit Rueckgleitschutz
DE2459980A1 (de) Skikante
DE3335937C2 (de)
DE19918871A1 (de) Schneeschuh
DE956852C (de) Einfaches Herzstueck fuer Weichen und Kreuzungen
DE321023C (de) Schneeschuh
AT313766B (de) Gleitschutzvorrichtung für Schier oder Schuhe
DE739201C (de) Rueckgleitsicherung fuer Skier mit aus der Laufflaeche hervorschiebbaren Hemmkoerpern
DE2811685A1 (de) Mechanische steighilfe fuer langlauf- und/oder kombinationsski
CH162175A (de) Zusammenrollbarer Gleitschutzstreifen für Skier.
DE714354C (de) Kunstlaufschlittschuh
DE429323C (de) Skigleitschutz
DE816363C (de) Gleitschutzvorrichtung
AT516811A1 (de) Langlaufski
DE817699C (de) Fussballstiefel
AT296104B (de) Ski mit einer dessen obere Kanten abdeckenden, aus einem Elastomer bestehenden Schutzleiste