DE1142870B - Verfahren zur Herstellung von Azepinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azepinderivaten

Info

Publication number
DE1142870B
DE1142870B DEG30938A DEG0030938A DE1142870B DE 1142870 B DE1142870 B DE 1142870B DE G30938 A DEG30938 A DE G30938A DE G0030938 A DEG0030938 A DE G0030938A DE 1142870 B DE1142870 B DE 1142870B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dibenz
azepine
compound
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG30938A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Schindler
Hans Blattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1142870B publication Critical patent/DE1142870B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/16Benzazepines; Hydrogenated benzazepines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
    • C07D223/24Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom
    • C07D223/26Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom having a double bond between positions 10 and 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
    • C07D223/24Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom
    • C07D223/28Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom having a single bond between positions 10 and 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/06Peri-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
G 30938 IVd/12 ρ
ANMKLDETAG: 15. NOVEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 31. JANUAR 1963
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Azepinderivaten, die als Zwischenprodukte für Arzneimittelsynthesen, insbesondere auf dem Gebiet der Antiallergica und Psychotherapeutica, geeignet sind.
Es wurde gefunden, daß man Azepinderivate der allgemeinen Formeln
Verfahren zur Herstellung
von Azepinderivaten
Ri N Ri R2
C I
H
CH C
R2
CH
Ia
Ib
in denen R1 einen niederen Alkyl- oder Alkenyl-, einen Aryl- oder Aralkylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest, Y1 und Y2 Wasserstoff- oder Halogenatome odei niedere Alkylreste bedeuten und entweder Yj oder Y2 auch einen niederen Alkoxyrest darstellt, erhält, wenn man eine Verbindung der allgemeinen Formel
Anmelder:
J.R.Geigy A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 16. November 1959 und 5. August 1960
(Nr. 80 637 und Nr. 8948)
Dr. Walter Schindler, Riehen,
und Hans Blattner, Basel (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
Arylmethanols umsetzt, das erhaltene N-substituierte 10-Alkoxy-5H-dibenz[b,f]azepin sauer hydrolysiert und gegebenenfalls mit einem reaktionsfähigen Ester eines niederen Alkanols oder Alkenols in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels umsetzt, die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
Y2
Il
in der R4 einen niederen Alkyl- oder einen Arylmethylrest bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der R3 einen niederen Alkylrest bedeutet, in Gegen- 50 1
wart eines basischen Kondensationsmittels mit einem in der Hai für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom steht, reaktionsfähigen Ester eines niederen Alkanols oder umsetzt, die entstandene Hydroxyverbindung der allge-
309 507/327
meinen Formel
mit einem wasserabspaltenden Mittel behandelt oder im Hochvakuum destilliert und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
Y,
oder das nach der katalytischen Hydrierung oder Behandlung mit naszierendem Wasserstoff entstandene 10,11-Dihydroderivat mit einer konzentrierten Halogenwasserstoffsäure umsetzt.
Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II sind beispielsweise das 10-Methoxy-5H-dibenz[b,f]azepin, Schmp. 1240C; 10 - Äthoxy - 5H - dibenz[b,f]azepin, Schmp. 132 bis 1330C; 10-n-Butoxy-5H-dibenz[b,f]-azepin, Schmp. 113 bis 114°C; 10-Methoxy-3,7-dichlor-5H-dibenz[b,f]azepin, Schmp. 182 bis 183° C, und 10-Methoxy-3-chlor-5H-dibenz[b,f]azepin. Diese Verbindungen können, ausgehend von gegebenenfalls substituierten 5-Acyl-5H-dibenz[b,f]azepinen, durch Anlagerung von Brom und Umsetzung der erhaltenen 10,11-Dibromverbindungen mit mindestens der doppelt molaren Menge von Alkalimetallverbindungen von niedermolekularen Alkanolen, wobei zugleich die 5-Acylgruppe abgespalten wird, erhalten werden.
Als Beispiele für reaktionsfähige Ester von niederen Alkanolen und Arylmethanolen zur Umsetzung mit Verbindungen der allgemeinen Formel II seien Methyljodid, Methylbromid, Äthyljodid, Äthylbromid, n-Propylbromid, n-Butylchlorid, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, p-Toluolsulfonsäure-methylester, 2,4-Dinitrobenzolsulfonsäure-methylester, Benzylchlorid und Benzylbromid genannt.
Als basische Kondensationsmittel eignen sich insbesondere Natriumamid, Lithiumamid, Kaliumamid, Natrium oder Kalium, Butyllithium, Phenyllithium oder Lithiumhydrid. Die Umsetzung kann in Anoder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels, wovon als Beispiele Benzol, Toluol und Xylole genannt seien, durchgeführt werden.
Die anschließende Hydrolyse zu Ketoverbindungen, die zur Abspaltung des Restes R3 unter Erhaltung des Restes R4 führt, wird durch Erwärmen von N-substituierten 10-Alkoxy-5H-dibenz[b,f]azepinen in saurem Medium, z. B. in 0,5n- bis 5n-Salzsäure, durchgeführt.
Zur Einführung eines Alkyl- oder Alkenylrestes führt man die Ketoverbindungen der allgemeinen Formel III, in der R2 für ein Wasserstoffatom steht, durch Behandlung mit einem Alkalimetallamid, wie Natriumamid, in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol, Benzol oder Xylol, in ihre Alkalimetallverbindungen über und setzt diese mit reaktionsfähigen Estern niederer Alkanole oder Alkenole, wie Methyljodid, Äthylbromid. Äthyljodid, n-Propylbromid, n-Butylbromid oder Allylbromid, um.
Zur Herstellung der Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel V nach Grignard fügt man die ίο umzusetzenden Ketoverbindungen, wegen ihrer schlechten Ätherlöslichkeit vorzugsweise in einem Benzolkohlenwasserstoff, insbesondere Benzol, gelöst, zur vorgelegten Lösung der organischen Magnesiumhalogenidverbindung der allgemeinen Formel IV.
Als Halogenide zur Bereitung der Grignardlösungen eignen sich z. B. Methyljodid, Methylbromid, Äthyljodid, Äthylbromid, Allylchlorid, n-Propylbromid, n-Butylbromid, n-Butylchlorid, Isobutylbromid, n-Amylbromid, Isoamylbromid, n-Hexylbromid, AIIyI-bromid, ß-Methallylbromid, Crotylbromid, Brombenzol, Benzylchlorid, /3-Phenyläthylbromid und y-Phenylpropylbromid.
Zur Umwandlung der erhaltenen Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel V in Verbindungen der allgemeinen Formel VI genügt meist kurzes Kochen in verdünnter Salzsäure. Ferner kann die Wasserabspaltung z. B. durch Destillation im Hochvakuum oder durch Behandlung mit Kaliumsulfat, Polyphosphorsäure oder durch Kochen mit Toluolsulfonsäure in Benzol erfolgen.
Zur Reduktion der in 10,11-Stellung befindlichen Doppelbindung in den Verbindungen der allgemeinen Formel VI wird insbesondere naszierender Wasserstoff verwendet; z. B. wird Natrium in eine absolutalkoholische Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel VI eingetragen. Die Abspaltung eines niederen Alkylrestes R4 erfolgt z. B. durch Kochen der Reduktionsprodukte von Verbindungen der allgemeinen Formel VI in 48%'ger Brom wasserstoffsäure, während ein Benzylrest R4 im gleichen Reaktionsmedium bereits bei weniger hohen Temperaturen abgespalten wird. Bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel Ia mit einer Doppelbindung in 10,11-Stellung verwendet man, um unerwünschte Umlagerungen durch hohe Temperaturen zu vermeiden, zweckmäßig Zwischenprodukte mit einem Benzylrest R4.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Durchführung der erfindungsgemäßen Reaktionsfolge näher erläutern. Teile bedeuten darin Gewichtsteile.
Beispiel 1
a) 111,5 Teile 10-Methoxy-5H-dibenz[b,f]azepin (Schmp. 124° C) und 95 Teile Methyljodid werden in 500 ecm absolutem thiophenfreiem Benzol gelöst. Innerhalb I1J2 Stunden wird bei 43 bis 45° C eine Suspension von 26 Teilen Natriumamid in Toluol zugetropft. Hierauf erwärmt man das Reaktionsgemisch 1 Stunde auf 550C und anschließend 1 Stunde zum Kochen unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser versetzt, die Benzolschicht abgehoben und gründlich mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und dem Einengen tritt Kristallisation ein. Die Kristalle werden abgesaugt und mit wenig kaltem Benzol gewaschen. Das erhaltene 5-Methyl-10-methoxy-5H-dibenz[b,f]azepin schmilzt bei 145 bis 1460C. Ausbeute 88%.
b) 116 Teile 5-Methyl-10-methoxy-5H-dibenz[b,f]-azepin werden in 500 Teilen 2 η-Salzsäure 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle in Benzol aufgenommen. Die benzolische Lösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei das 5-Methyl-5H-dibenz [b,f] azepin-10(1 lH)-on auskristallisiert. Es wird abgesaugt und mit wenig Benzol gewaschen. Schmp. 1040C. Ausbeute 96°/0.
Benzol wird unter starkem Rühren bei 50 bis 55°C eine Suspension von 62 Teilen Natriumamid in Toluol innerhalb von 2 Stunden zugetropft. Nach 1 stündigem Nachrühren bei 50 bis 550C wird 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen und dem Versetzen mit Wasser wird die Benzolschicht abgehoben und die wäßrige Phase mit Benzol extrahiert. Nach dem Trocknen und Eindampfen der vereinigten Benzollösungen und Zusatz von Äther zum Rückstand
c) Zu einer Grignardlösung aus 18,7 Teilen Magne- io kristallisiert das 5-Benzyl-10-methoxy-dibenz[b,f]azesium und 108 Teilen Methyljodid in 250 Volumteilen pin aus. Schmp. 1210C. Ausbeute 83%.
b) 318 Teile dieser Verbindung werden mit 1000 Teilen 2 η-Salzsäure I Stunde unter Rühren gekocht.
Bei 95° C schmilzt die Substanz zu einem öl zusammen,
Äther wird bei 5 bis 8°C eine Lösung von 85 Teilen
5-Methyl-5H-dibenz[b,f]azepin-10(1 IH)-On in 200 Volumteilen absolutem Benzol zugetropft. Man rührt das
Reaktionsgemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur 15 das aber im Verlauf des Kochens bald erstarrt. Nach und gießt es dann auf ein Gemisch von 500 Teilen Eis dem Abkühlen, Absaugen und Waschen der Kristalle
mit Wasser bis zur neutralen Reaktion erhält man 5 - Benzyl - 5H - dibenz [b,f ] azepin -10 (11 H) - on vom Schmp. 1520C (aus Benzol). Ausbeute 90°/0.
stand wird mit absolutem Äther übergössen, wobei Kristallisation des 5,10-Dimethyl-10-hydroxy-10,11 dihydro-5H-dibenz[b,f]azepins eintritt. Schmp. 138°C. Ausbeute 82°/0.
d) 65 Teile der erhaltenen Hydroxyverbindung werden mit 325 Volumteilen 2 n-Salzsäure 15 Minuten unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen kristallisiert das 5,10-Dimethyl-5H-dibenz[b,f] azepin aus. Schmp. 96 bis 97°C (aus Benzol). Ausbeute 81°/0.
e) 30 Teile 5,10-Dimethyl-5H-dibenz[b,f]azepin, in 1200 Volumteilen absolutem Alkohol gelöst, werden portionsweise mit 100 Teilen Natrium versetzt. Gegen Ende der Umsetzung wird bis zur vollständigen Lösung
und 300 Teilen Ammoniumchlorid. Die benzolische
Phase wird abgehoben und die wäßrige Phase nochmals
mit Benzol extrahiert. Die vereinigten benzolischen
Lösungen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet 20 c) In 250 Teile 5-Benzyl-5H-dibenz[b,f]azepin-10- und eingedampft. Der zurückbleibende ölige Rück- (HH)-on in 1250 Teilen thiophenfreiem Benzol werden
bei Siedetemperatur und unter Rühren und Einleiten von Stickstoff innerhalb von 30 Minuten 36 Teile Natriumamid, suspendiert in Toluol, eingetropft. Anschließend wird 2 Stunden unter Sieden nachgerührt, dann auf 5O0C abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden langsam 148 Teile Methyljodid eingetropft, und anschließend wird 16 Stunden auf 50 bis 55° C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird Wasser zugesetzt, die Benzolschicht rasch abgehoben, getrocknet und eingeengt, wobei das 5-Benzyl-ll-methyl-dibenz[b,f]azepin-10(l lH)-on auskristallisiert. Schmp. 1780C nach dem Trocknen im Vakuum. Ausbeute 83 %.
d) ZueinerGrignardlösungaus4,9 Teilen Magnesium
des Natriums erwärmt. Man destilliert den Alkohol 35 60 Volumteilen Äther und 28,4 Teilen Methyljodid möglichst vollständig ab, gibt Wasser zu und kühlt in tropft man bei —5 bis 00C unter starkem Rühren einem Eisbad ab, wobei das 5,10-Dimethyl-10,ll- 31,3 Teile 5-Benzyl-10-methyl-dibenz[b,f] azepin-10-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin auskristallisiert. Schmp. (HH)-on in 170 Volumteilen absolutem Benzol. Das 79 bis 810C. Ausbeute 82%. Reaktionsgemisch wird 48 Stunden bei Zimmertem-
An Stelle der Reduktion mit naszierendem Wasser- 40 peratur weitergerührt und hierauf mit Eis und verstoff kann auch katalytisch hydriert werden. dünnter Salzsäure zersetzt. Die obere Schicht wird ab-
f) 24 Teile des Reduktionsproduktes werden mit getrennt und die wäßrige Phase mit Benzol extrahiert. 150 Volumteilen 48%iger Bromwasserstoffsäure Die vereinigten benzolischen Lösungen werden ge-3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Ab- trocknet und eingedampft. Das als öl zurückbleibende kühlen kristallisiert das Hydrobromid des 10-Methyl- 45 S-Benzyl-lO^l-dimethyl-lO-hydroxy-lOJl-dihydro-SH-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepins aus. Nach dem dibenz[b,f]azepin wird mit 160 Volumteilen 2n-Salz-Absaugen wird das Salz zwischen Wasser und Äther säure 1 Stunde unter Rückfluß und Rühren gekocht, verteilt, wobei Hydrolyse eintritt. Die ätherische Nach dem Abkühlen wird das Gemisch gründlich mit Lösung des 10-Methyl-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]- Äther extrahiert und die vereinigten ätherischen Löazepins wird mit Wasser gewaschen, über Kaliumcar- 50 sungen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und bonat getrocknet und eingedampft. Auf Zusatz von eingedampft. Das zurückbleibende öl wird im Hoch-Pentan kristallisiert die freie Base. Schmp. 72 bis vakuum destilliert, wobei das 5-Benzyl-10,11-dimethyl-73° C. Ausbeute 86%. 5H-dibenz[b,f] azepin bei Kp.0>002200oC übergeht.
Wenn man zur Grignardreaktion c) Äthyljodid an Das Destillat kristallisiert in der Vorlage. Schmp. 130°C. Stelle von Methyljodid verwendet, erhält man eine 55 Ausbeute 75 %·
ölige Hydroxyverbindung, aus welcher analog d), e) e) In 100 Volumteile 45%ige Bromwasserstoffsäure
und f) 5 - Methyl -10 - äthyl - 5H - dibenz [b,f ] azepin werden unter starkem Rühren 20 Teile feingepulvertes (Κρ.ο,ο! 148 bis 15O0C), 5-Methyl-10-äthyl-10,ll-di- und gesiebtes S-Benzyl-lOJl-dimethyl-SH-dibenzhydro-5H-dibenz[b,f] azepin (Kp.OiOO5 137 bis 1390C) [b,f] azepin bei 90 bis 95° C eingetragen, und anschlie- und 10-Äthyl-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin 60 ßend wird 12 Stunden bei 90 bis 95°C nachgerührt. (Schmp. 57 bis 58 ° C) erhalten werden. Hierauf kühlt man ab, saugt das ausgeschiedene Hydro
bromid des 10,ll-Dimethyl-5H-dibenz[b,f]azepins ab und wäscht mit Bromwasserstoffsäure und anschließend mit Petroläther. Die abgesaugten Kristalle werden fein gepulvert und mit 2 η-Natronlauge und Äther so lange geschüttelt, bis alle Substanz in Lösung ist. Die ätherische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, eingedampft und das zurückbleibende
Analog wird das 10-Butyl-10,l l-dihydro-5H-dibenz-[b,f]azepin vom Kp.003150°C erhalten.
Beispiel 2
a) Zu 268 Teilen 10-Methoxy-5H-dibenz[b,f]azepin und 192 Teilen Benzylchlorid in 1340 Teilen absolutem
10,ll-Dimethyl-5H-dibenz[b,flazepin aus Methanol umkristallisiert. Schmp. 134 bis 135°C. Ausbeute 60%. In analoger Weise erhält man das 10-Methyl-lläthyl-5H-dibenz[b,f] azepin vom Kp.0)005 164°C.
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 2, a) und b) wird 5-Benzyl-5H-dibenz [b,f] azepin-10(11 H)-on hergestellt.
c) Zu einer Grignardlösung aus 12,5 Teilen Magne- *° sium und 78 Teilen Äthyljodid in 150 Volumteilen Äther werden bei 00C 75 Teile 5-Benzyl-5H-dibenz-[b,f] azepin-10(1 lH)-on in 250 Volumteilen Benzol zugetropft, und das Reaktionsgemisch wird anschließend 36 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird es auf Eis und verdünnte Salzsäure gegossen und die obere Schicht gründlich mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Es hinterbleibt das 5-BenzyllO-äthyl-lO-hydroxy-10,1 l-dihydro-5H-dibenz [b,f ]-azepin, welches ohne weitere Reinigung mit 320 Teilen 2 η-Salzsäure unter Rühren gekocht wird. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Äther extrahiert, die Ätherlösung gründlich gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei das 5-Benzyl-10-äthyl-5H-dibenz[b,f] azepin als öl zurückbleibt.
d) 55 Teile dieses Öles werden mit 275 Teilen 48 %iger Bromwasserstoffsäure 1 Stunde bei 90 bis 95° C Innentemperatur gerührt, wobei das Hydrobromid des 10-Athyl-5H-dibenz[b,f]azepins auskristallisiert. Nach dem Abkühlen wird das Hydrobromid abgesaugt, mit Bromwasserstoffsäure und anschließend mit Petroläther gewaschen. Zur Freisetzung der Base wird es mit 250 Volumteilen Äthanol aufgekocht, unter Rühren mit 50 Volumteilen konzentriertem wäßrigem Ammoniak versetzt und weitergekocht, bis alle Substanz in Lösung 35 und ist. Die äthanolische Lösung wird auf das halbe Volumen eingeengt und mit 500 Teilen Wasser versetzt, wobei das 10-Äthyl-5H-dibenz[b,f] azepin langsam auskristallisiert. Schmp. 61 bis 63 0C (aus Petroläther). Ausbeute 71 %.
Analog werden das 10-Methyl-5H-dibenz[b,f] azepin, Schmp. 133 bis 134°C und das 10-Benzyl-5H-dibenz-[b,f]-azepin, Schmp. 1480C, hergestellt.
soweit als möglich im Vakuum abgedampft und der Rückstand mit 500 Teilen Wasser versetzt. Die ätherische Lösung des ausgeschiedenen Öls wird mit Wasser gründlich gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthers hinterbleibt das S-Methyl-lO-phenyl-lOJl-dihydro-SH-dibenz[b,f] azepin als Öl.
e) Das erhaltene 5-Methyl-10-phenyl-10,11-dihydro-5H-dibenz[b,f] azepin wird mit 190 Volumteilen 45 %iger Bromwasserstoffsäure 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen saugt man das ausgeschiedene Hydrobromid des 10-Phenyl-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepins ab. Es wird so lange mit Wasser und Äther geschüttelt, bis alle Substanz in Lösung ist. Die ätherische Lösung wird gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende 10-Phenyl-10,11 - dihydro-5H-dibenz[b,f] azepin kristallisiert aus Äthanol. Schmp. 154° C Ausbeute 50%.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Azepinderivaten der allgemeinen Formeln
    Beispiel 4
    45
    Gemäß Beispiel 1, a) und b) wird 5-Methyl-5H-dibenz[b,f]azepin-10(l IH)-On hergestellt.
    c) Zu einer Grignardlösung aus 14,7 Teilen Magnesium und 94,2 Teilen Brombenzol in 180 Volumteilen Äther tropft man bei —2 bis O0C 66,9 Teile 5-Methyl-5H-dibenz[b,f]azepin-10(11 H)-on in 160 Volumteilen Benzol zu und rührt 36 Stunden bei Raumtemperatur. Dann gießt man auf Eis und verdünnte Salzsäure und extrahiert mit Äther. Die organische Phase wird gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei etwas Ausgangsmaterial auskristalliert. Nach dem Absaugen wird das Filtrat eingedampft. Die zurückbleibende ölige Hydroxyverbindung wird mit 245 Volumteilen 2 n-Salzsäure 30 Minuten unter Rückfluß und Rühren gekocht. Beim Abkühlen kristallisiert das 5-Methyl-lO-phenyl-5H-dibenz[b,f] azepin aus. Es wird abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen. Schmp. 88 bis 93 ° C. Ausbeute 80%.
    d) 40 Teile dieser Verbindung werden in 1500Volumteilen absolutem Äthanol gelöst und in die Lösung rasch 135 Teile kleingeschnittenes Natrium eingetragen. Wenn alles Natrium gelöst ist, wird das Äthanol
    R1 R1 R2 C = CH C "'N H R2 CH
    j
    in denen R1 einen niederen Alkyl- oder Alkenyl-, einen Aryl- oder Aralkylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest, Y1 und Y2 Wasserstoff- oder Halogenatome oder niedere Alkylreste bedeuten und entweder Y1 oder Y2 auch einen niederen Alkoxyrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    OR.,
    Y1
    N'
    in der R3 einen niederen Alkylrest bedeutet, in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels
    mit einem reaktionsfähigen Ester eines niederen Alkanols oder Arylmethanols umsetzt, das erhaltene N-substituierte 10-Alkoxy-5H-dibenz[b,f]-azepin sauer hydrolysiert und gegebenenfalls mit einem reaktionsfähigen Ester eines niederen Alkanols oder Alkenols in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels umsetzt, die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
    der allgemeinen Formel
    HO R1
    CO CH
    R4
    in der R4 einen niederen Alkyl- oder einen Arylmethylrest bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R1-Mg-HaI
    in der Hai für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom steht, umsetzt, die entstandene Hydroxyverbindung R4
    mit einem wasserabspaltenden Mittel behandelt oder im Hochvakuum destilliert und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
    R1 R,
    C = C
    R4
    oder das nach der katalytischen Hydrierung oder Behandlung mit naszierendem Wasserstoff entstandene 10,11-Dihydroderivat mit einer konzentrierten Halogenwasserstoffsäure umsetzt.
    © 309 507/327 1.63
DEG30938A 1959-11-16 1960-11-15 Verfahren zur Herstellung von Azepinderivaten Pending DE1142870B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1142870X 1959-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142870B true DE1142870B (de) 1963-01-31

Family

ID=4559788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30938A Pending DE1142870B (de) 1959-11-16 1960-11-15 Verfahren zur Herstellung von Azepinderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1142870B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004094387A1 (en) * 2003-04-17 2004-11-04 Chemtura Corporation Alkylated iminodibenzyls as antioxidants
WO2020061649A1 (en) 2018-09-28 2020-04-02 Griffith University Agents and methods for modulating pathogen activity

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004094387A1 (en) * 2003-04-17 2004-11-04 Chemtura Corporation Alkylated iminodibenzyls as antioxidants
US6930183B2 (en) 2003-04-17 2005-08-16 Crompton Corporation Alkylated iminodibenzyls as antioxidants
JP2006523691A (ja) * 2003-04-17 2006-10-19 ケムチュア コーポレーション アルキル化イミノジベンジル抗酸化剤
WO2020061649A1 (en) 2018-09-28 2020-04-02 Griffith University Agents and methods for modulating pathogen activity
EP4295864A2 (de) 2018-09-28 2023-12-27 Research Institute at Nationwide Children's Hospital Phenylpropionsäurederivate zur modulierung der pathogenaktivität

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH349986A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Heterocyclen
CH555831A (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzazepinen.
CH616142A5 (de)
DE1142870B (de) Verfahren zur Herstellung von Azepinderivaten
DE3300522C2 (de)
DE2548045A1 (de) Aminsubstituierte tetracyclische verbindungen
AT200579B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 5-Dibenzo[b,f]azepine
DE1161279B (de) Verfahren zur Herstellung von Azepinonderivaten und deren Salzen
DE1645988B2 (de) 2,3-dihydro-1h-pyrido eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu -thiazine und verfahren zu deren herstellung
DE2202486B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von 10,11-Dihydro-dibenzo [bfl azepinon-10
AT226724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-thioxanthen-Derivaten
CH412908A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
CH399469A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
AT223204B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
AT243268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzochinolizin-Derivaten
DE1470262C3 (de) 4H-Benzo 4,5 cyclohepta 1,2-b thiophene
AT277997B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 6H-Benz[b]indeno[1,2-d]thiophens und ihren Salzen
CH581625A5 (en) 2-dimethylallylbenzomorphans - analgesics
AT217042B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5 H-dibenzo[b,f]azepinen und 5 H-Dibenzo[b,f]azepinen
DE2443567B2 (de) U3,4,7,8-Hexahydro-(6H)-pyrido- [1,23-ef] -1,5benzodiazepin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2113254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Piperidinoburyrophenonderivaten
EP0069880A1 (de) Cyclopentanonderivate und Verfahren zu deren Isomerisierung
DE2021690A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH456578A (de) Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenzo(a,d)cycloheptenen
DE2124403A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amitnptyhn und verwandten Verbindungen