CH399469A - Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen AzepinderivatenInfo
- Publication number
- CH399469A CH399469A CH894860A CH894860A CH399469A CH 399469 A CH399469 A CH 399469A CH 894860 A CH894860 A CH 894860A CH 894860 A CH894860 A CH 894860A CH 399469 A CH399469 A CH 399469A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- parts
- dibenz
- formula
- azepine
- radical
- Prior art date
Links
- 150000001538 azepines Chemical class 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- -1 hydroxyl compound Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 74
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 4
- YUBRTLUBFAJRHT-UHFFFAOYSA-N 5,6-dimethyl-11h-benzo[b][1]benzazepine Chemical compound CC1=C(C)C2=CC=CC=C2NC2=CC=CC=C12 YUBRTLUBFAJRHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- IXJXEQCOCIZUNT-UHFFFAOYSA-N 11-benzyl-5,6-dimethylbenzo[b][1]benzazepine Chemical compound C12=CC=CC=C2C(C)=C(C)C2=CC=CC=C2N1CC1=CC=CC=C1 IXJXEQCOCIZUNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFGXUSVJYOFYHO-UHFFFAOYSA-N 5,11-dimethylbenzo[b][1]benzazepine Chemical compound C1=C(C)C2=CC=CC=C2N(C)C2=CC=CC=C21 HFGXUSVJYOFYHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKHZWXLOSIGIGZ-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-11h-benzo[b][1]benzazepine Chemical compound COC1=CC2=CC=CC=C2NC2=CC=CC=C12 ZKHZWXLOSIGIGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LMXZWQIVFCRULO-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)C1CC2=C(NC3=C1C=CC=C3)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C1CC2=C(NC3=C1C=CC=C3)C=CC=C2 LMXZWQIVFCRULO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003747 Grignard reaction Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- HLVFKOKELQSXIQ-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methylpropane Chemical compound CC(C)CBr HLVFKOKELQSXIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXZFFTJAHVMMLF-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-3-methylbutane Chemical compound CC(C)CCBr YXZFFTJAHVMMLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNDIARAMWBIKFW-UHFFFAOYSA-N 1-bromohexane Chemical compound CCCCCCBr MNDIARAMWBIKFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZWKKMVJZFACSU-UHFFFAOYSA-N 1-bromopentane Chemical compound CCCCCBr YZWKKMVJZFACSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYGCMGHBEUGWNS-UHFFFAOYSA-N 11-methyl-6h-benzo[b][1]benzazepin-5-one Chemical compound C1C(=O)C2=CC=CC=C2N(C)C2=CC=CC=C21 WYGCMGHBEUGWNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKMPLZAFPNQAMR-UHFFFAOYSA-N 11-methylbenzo[b][1]benzazepine Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2N(C)C2=CC=CC=C21 WKMPLZAFPNQAMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQFQJVQTJBLTSI-UHFFFAOYSA-N 5,11-dimethyl-5,6-dihydrobenzo[b][1]benzazepine Chemical compound CN1C2=C(CC(C3=C1C=CC=C3)C)C=CC=C2 SQFQJVQTJBLTSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRVYIAFBLROBGH-UHFFFAOYSA-N 5,11-dimethyl-6H-benzo[b][1]benzazepin-5-ol Chemical compound CN1C2=C(CC(C3=C1C=CC=C3)(O)C)C=CC=C2 YRVYIAFBLROBGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXVNZQVWELHKLT-UHFFFAOYSA-N 5,6-dimethyl-6,11-dihydro-5H-benzo[b][1]benzazepine Chemical compound CC1C(C2=C(NC3=C1C=CC=C3)C=CC=C2)C CXVNZQVWELHKLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVVYQLLVFFEKHJ-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-6,11-dihydro-5H-benzo[b][1]benzazepine Chemical compound C(C)C1CC2=C(NC3=C1C=CC=C3)C=CC=C2 YVVYQLLVFFEKHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNAXXYLGUQUSEB-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-11-methylbenzo[b][1]benzazepine Chemical compound COC1=CC2=CC=CC=C2N(C)C2=CC=CC=C12 SNAXXYLGUQUSEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRMKCEIXGVXGEO-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-6,11-dihydro-5H-benzo[b][1]benzazepine Chemical compound CC1CC2=C(NC3=C1C=CC=C3)C=CC=C2 CRMKCEIXGVXGEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJZUSSHIGOEGHX-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CC=C1)N1C2=C(C=C(C3=C1C=CC=C3)OC)C=CC=C2 Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)N1C2=C(C=C(C3=C1C=CC=C3)OC)C=CC=C2 SJZUSSHIGOEGHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRPLICUGTIJHJP-UHFFFAOYSA-N CCC(C1)C(C=CC=C2)=C2N(C)C2=C1C=CC=C2 Chemical compound CCC(C1)C(C=CC=C2)=C2N(C)C2=C1C=CC=C2 CRPLICUGTIJHJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEYSRYGOZSFHRK-UHFFFAOYSA-N CCC1=CC(C=CC=C2)=C2N(C)C2=C1C=CC=C2 Chemical compound CCC1=CC(C=CC=C2)=C2N(C)C2=C1C=CC=C2 XEYSRYGOZSFHRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 1
- XYOVOXDWRFGKEX-UHFFFAOYSA-N azepine Chemical compound N1C=CC=CC=C1 XYOVOXDWRFGKEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten, die als Zwischenprodukte für Arzneimittelsynthesen, insbe sondere auf dem Gebiet der Antiallergica und Psy- chotherapeutica geeignet sind. Es wurde gefunden, dass man neue Azepinderi- vate der Formel EMI0001.0011 worin R1 einen Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aral- kylrest, worin Methylengruppen durch Sauerstoff atome ersetzt sein können, R2 Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Alkenylrest und Y1 und Y2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogenatome oder niedere Alkylreste oder eines der Symbole auch einen niede ren Alkoxyrest bedeuten, erhält, indem man Ver bindungen der Formel EMI0001.0027 worin R4 einen niederen Alkyl- oder Arylmethylrest bedeutet, mit Verbindungen der Formel Ri-Mg-Hal 111 worin Hal Chlor, Brom oder Jod bedeutet, umsetzt und hydrolisiert, die entstandenen Hydroxylverbin- dungen der Formel EMI0001.0038 wasserabspaltenden Bedingungen aussetzt und die so erhaltene Verbindunp- der Formel EMI0001.0040 in 10,11-Stellung hydriert und die so erhaltenen Deri vate zur Abspaltung des Restes R4 mit einer kon zentrierten Halogenwasserstoffsäure behandelt. Bei der Grignard-Reaktion fügt man die um zusetzenden Ketoverhindungen wegen ihrer schlech ten Ätherlöslichkeit vorzugsweise als Lösungen in einem Benzolkohlenwasserstoff, insbesondere Benzol zur vorgelegten Lösung der organischen Magnesium halogenidverbindung der Formel III. Als Halogenide zur Bereitung der Grignerd-Lösungen eignen sich z. B. Methyljodid, Methylbromid, Äthyljodid, Äthylbromid, Äthylchlorid, n-Propylbromid, n-Butylbromid, n-Butylchlorid, Isobutylbromid, n-Amylbromid, Isoamylbromid, n-Hexylbromid, Allylbromid, ss-Metallylbrom.id, Crotylbromid, Brombenzol, Benzylchlorid, ss-Phenyläthylbromid und ; -Phenyl-propylbromid. Zur Umwandlung der primär entstehenden Hy- droxyverbindungen der Formel IV in Verbindungen der Formel V genügt meist kurzes Kochen in ver dünnter Salzsäure. Ferner kann die Wasserabspal tung z. B. durch Destillation im Hochvakuum oder durch Behandlung mit Kaliumsulfat, Polyphosphor säure, oder durch Kochen mit Toluolsulfonsäure in Benzol usw. erfolgen. Als Reduktionsmittel für die in 10,11-Stellung befindliche Doppelbindung hat sich nascierender Wasserstoff, z. B. durch Eintragen von Natrium in eine absolut-alkoholische Lösung einer Verbindung der Formel V freigesetzter Wasserstoff bewährt. Die Abspaltung eines niederen Alkylrestes R4 kann z. B. durch Kochen der Reduktions- bzw. Hydrierungs- produkte von Verbindungen der Formel V in 48 % iger Bromwasserstoffsäure erfolgen, während ein Benzyl- rest R4 im gleichen Reaktionsmedium bereits bei weniger hohen Temperaturen abgespalten wird. In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile; diese verhalten sich zu Volumteilen wie g zu cm3. Die Temperaturen sind in Celsius graden angegeben. <I>Beispiel 1</I> a) 111,5 Teile 10-Methoxy-5H-dibenz[b,f]azepin und 95 Teile Methyljodid werden in 500 cm3 abs. thiophenfreiem Benzol gelöst. Innerhalb 11/2 Stun den wird bei 43-45 eine Suspension von 26 Tei len Natriumamid in Toluol zugetropft. Hierauf er wärmt man das Reaktionsgemisch eine Stunde auf <B>551</B> und anschliessend eine Stunde zum Kochen unter Rückfluss. Nach dem Abkühlen wird es rnit Wasser ver setzt, die Benzolschicht abgehoben und gründlich mit Wasser gewaschen. Dann wird sie über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei Kristallisation ein tritt. Die Kristalle werden abgesaugt und mit wenig kaltem Benzol gewaschen. Das erhaltene 5-Methyl- 10-methoxy-5H-dibenz[b,f,]azepin schmilzt bei 145 bis 146 . b) 116 Teile 5-Methyl-10-methoxy-5H-dibenz [b,f]azepin werden in 500 Teilen 2-n Salzsäure eine Stunde unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle in Benzol auf genommen. Die benzolische Lösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei das 5- Methyl-5H-dibenz[b,f]azepin-10(11H)-on auskristal lisiert. Es wird abgesaugt und mit wenig Benzol ge waschen. Smp. 104 . c) Zu einer Grignard-Lösung aus 18,7 Teilen Magnesium und 108 Teilen Methyljodid in 250 Vo- lumteilen abs. Äther wird bei 5-8 eine Lösung von 85 Teilen 5 - Methyl - 5H - dibenz[b,f]azepin-10 (11H)-on in 200 Volumteilen abs. Benzol zugetropft. Man rührt das Ganze 24 Stunden bei Raumtempera tur und giesst dann die Reaktionslösung auf ein Gemisch von 500 Teilen Eis und 300 Teilen Am moniumchlorid. Die benzolische Phase wird abge hoben und die wässrige Phase nochmals mit Benzol extrahiert. Die vereinigten benzolischen Lösungen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und ein gedampft. Der zurückbleibende ölige Rückstand wird mit abs. Äther übergossen, wobei Kristallisation ein tritt. Das so erhaltene 5,10-Dimethyl-10-hydroxy- 10,11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin wird abgesaugt und mit kaltem Äther gewaschen. Smp. 138 . d) 65 Teile obigen Hydroxyverbindung werden mit 325 Volumteilen 2-n Salzsäure 15 Minuten un ter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen kristal lisiert das 5,10-Dimethyl-5H-dibenz[b,f]azepin aus. Es wird abgesaugt und aus Benzol umkristallisiert. Smp. 96-97 . e) 30 Teile 5,10-Dimethyl-5H-dibenz[b,f]azepin werden in 1200 Volumteilen abs. Alkohol gelöst und portionenweise mit 100 Teilen Natrium versetzt. Ge gen Schluss muss zur vollständigen Lösung des Na triums noch erwärmt werden. Man destilliert den Alkohol möglichst vollständig ab, gibt Wasser zu und kühlt in einem Eisbad ab, wobei das 5,10- Dimethyl-10,11- dihydro - 5H-dibenz[b,f]azepin aus kristallisiert. Smp. <B>79-81'.</B> Anstelle einer chemischen Reduktion kann auch eine katalytische Hydrierung durchgeführt werden. f) 24 Teile des obigen Reduktionsproduktes wer den mit 150 Volumteilen 48 % iger Bromwasserstoff säure 3 Stunden unter Rückfluss gekocht. Man kühlt ab, wobei das Hydrobromid des 10-Methyl-10,11- dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin auskristallisiert. Es wird abgesaugt und zwischen Wasser und Äther verteilt, wobei Hydrolyse eintritt. Die ätherische Lösung der Base wird mit Wasser gewaschen, über Kalium- carbonat getrocknet und eingedampft. Auf Zusatz von Pentan kristallisiert die freie Base. Smp. 72-73 . Wenn man zur Grignard-Reaktion c Äthyljodid anstelle von Methyljodid verwendet, erhält man eine ölige Hydroxyverbindung, aus welcher analog d, e und f 5-Methyl-10-äthyl-5H-dibenz[b,f]azepin, Kp.0,01 148-150 , 5-Methyl-10 - äthyl -10,11- dihydro - 5H- dibenz[b,f]azepin, Kp.0,005 137-l39 und 10-Athyl- 10,11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, Smp. 57-58 erhalten werden. <I>Beispiel 2</I> a) 268 Teile 10-Methoxy-5H-dibenz[b,f]azepin und 192 Teile Benzylehlorid werden in 1340 Teilen abs. Benzol gelöst. Unter starkem Rühren wird bei 50-55 innerhalb 2 Stunden eine Suspension von 62 Teilen Natriumamid in Toluol zugetropft. Hier auf wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde bei dieser Temperatur weitergerührt, dann eine Stunde unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abküh len wird es mit Wasser versetzt und die Benzolschicht abgehoben. Die wässrige Phase wird mit Benzol extrahiert, die vereinigten Benzollösungen getrocknet und eingedampft. Auf Zusatz von Äther zum Rück stand kristallisiert das 5-Benzyl-10-methoxy-dibenz [b,f]azepin aus. Smp. 121 . <I>b)</I> 318 Teile des Produktes von<I>a</I> werden mit 1000 Teilen 2-n Salzsäure eine Stunde unter Rühren gekocht. Bei 95 schmilzt die Substanz zu einem Öl zusammen, das aber im Verlauf des Kochens bald erstarrt. Nach dem Abkühlen saugt man die ausge schiedenen Kristalle ab, wäscht sie mit Wasser neu tral. Nach dem Trocknen werden sie aus Benzol umkristallisiert, wobei man 5-Benzyl-5H-dibenz[b,f] azepin-10(11H)-on vom Smp. 152 erhält. c) 250 Teile 5-Benzyl-SH-dibenz[b,f]azepin-10 (11H)-on werden in 1250 Teilen thiophenfreiem Ben zol gelöst und in die Lösung bei Siedetemperatur und unter Rühren und Einleiten von Stickstoff in nerhalb von 30 Minuten 36 Teile Natriumamid suspendiert in Toluol, eingetropft. Nach beendigtem Zutropfen wird das Reaktionsgemisch noch zwei Stunden unter Sieden weitergerührt, dann auf 50 abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden langsam 148 Teile Methyljodid eingetropft, das Ganze etwa 16 Stunden auf 50-55 erwärmt. Nach dem Ab kühlen wird Wasser zugesetzt, die Benzolschicht rasch abgehoben, getrocknet und eingeengt, wobei das 5-Benzyl-11-methyl-dibenz[b,f]azepin-10(11H-on auskristallisiert. Man saugt es ab, trocknet es im Vakuum. Smp. 178 . cl) Aus 4,9 Teilen Magnesium, 60 Volumteilen abs. Äther und 28,4 Teilen Methyljodid wird eine Grignardlösung bereitet. Nach Auflösung des Ma gnesiums kühlt man sie auf -5 ab und tropft bei -5 bis 0 unter starkem Rühren eine Lösung von 31,3 Teilen 5-Benzyl-10-methyl-dibenz[b,f]-azepin-10 (11H)-on in<B>170</B> Volumteilen abs. Benzol zu. Das Reaktionsgemisch wird 48 Stunden bei Zimmertem peratur weitergerührt und hierauf mit Eis und ver dünnter Salzsäure zersetzt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase mit Benzol extrahiert. Die vereinigten benzolischen Lösungen werden getrocknet und eingedampft. Das zurückblei bende Öl bestehend aus dem 5-Benzyl-10,11-di- methyl-10-hydroxy-10,11-dihydro-5H-dibenz[b,f] aze- pin wird mit 160 Volumteilen 2-n Salzsäure eine Stunde unter Rückfluss und Rühren gekocht. An schliessend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und gründlich mit Äther extrahiert. Die vereinigten äthe rischen Lösungen werden mit Wasser gewaschen, ge trocknet und eingedampft. Das zurückbleibende Öl wird im Hochvakuum destilliert, wobei das 5-Benzyl- 10,11-dimethyl-5H-dibenz[b,f]azepin unter 0,002 mm Druck bei 200 übergeht. Das Destillat kristallisiert in der Vorlage. Smp. 130 . e) In einem Rührkolben werden 100 Volumteile 45%ige Bromwasserstoffsäure auf 90-95 aufge- wärmt und unter starkem Rühren 20 Teile feinge pulvertes und gesiebtes 5-Benzyl-10,11-dimethyl-5H- dibenz[b,f]azepin eingetragen, und das Ganze 12 Stunden bei 90-95 weitergerührt. Hierauf kühlt man es ab, saugt das ausgeschiedene Hydrobromid des 10,11-Dimethyl-5H-dibenz[b, f]azepin ab und wäscht mit Bromwasserstoffsäure und anschliessend mit Pe- troläther. Die abgesaugten Kristalle werden fein ge- pulvert und mit 2-n Natronlauge und Äther so lange geschüttelt, bis alle Substanz in Lösung ist. Die ätherische Phase wird mit Wasser gewaschen, ge trocknet und eingedampft und das zurückbleibende 10,11 - Dimethyl-5H-dibenz[b,f] azepin aus Methanol umkristallisiert. Smp. 134-135 . In analoger Weise erhält man das 10-Methyl-11- äthyl-5H-dibenz[b,f)azepin vom Kp. 0,005164 . f) 20 Teile nach e erhaltenes 10,11-Dimethyl-5H- dibenz[b,f]azepin werden in 300 Teilen Äthanol und in Gegenwart von 8 Teilen Palladiumkohle bei Raum temperatur bis zur Aufnahme der theoretischen Menge Wasserstoff geschüttelt. Man filtriert vom Katalysator ab und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Das zurückbleibende 10,11- Dimethyl -10,11- dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin kristallisiert auf Zusatz von Pentren. Smp. 96-97 . <I>Beispiel 3</I> a) Zu einer Grignardlösung aus 14,7 Teilen Magnesium und 94,2 Teilen Brombenzol in 180 Volumteilen Äther tropft man bei -2 bis 0 66,9 Teile 5-Methyl - 5H - dibenz[b,f]azepin -10(11H) - an (vergleiche Beispiel 1d) in 160 Volumteilen Benzol zu und rührt das Ganze 36 Stunden bei Raumtem peratur. Dann giesst man es auf Eis und verdünnte Salzsäure und extrahiert das Zersetzungsprodukt gründlich mit Äther. Die organische Phase wird ge waschen, getrocknet und eingeengt, wobei etwas Ausgangsmaterial auskristallisiert. Dieses wird ab gesaugt und das Filtrat vollständig eingedampft. Die zurückbleibende ölige Hydroxyverbindung wird mit 245 Volumteilen 2-n Salzäure 30 Minuten unter Rückfluss und Rühren gekocht. Beim Abkühlen kri stallisiert das 5-Methyl-10-phenyl-5H-dibenz[b,f]aze- pin aus. Es wird abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen. Smp. 88-93 . <I>b)</I> 40 Teile des Produktes von<I>a</I> werden in 1500 Volumteilen abs. Äthanol gelöst und in die Lösung rasch 135 Teile kleingeschnittenes Natrium einge tragen. Wenn alles Natrium gelöst ist, wird das Äthanol soweit als möglich im Vakuum abgedampft und der Rückstand mit 500 Teilen Wasser versetzt. Das ausgeschiedene Öl wird in Äther gelöst, die äthe rische Lösung mit Wasser gründlich gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdamp fen des Äthers hinterbleibt das 5-Methyl-10-phenyl- 10,11-dihydro-5H-dibenz[b,fjazepin als Öl. Dieses wird mit 190 Volumteilen 45 % iger Bromwasserstoff säure zwei Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen saugt man das ausgeschiedene Hydro- bromid des 10-Phenyl-10,11-dihydro-5H-dibenz[b,f] azepins ab. Es wird so lange mit Wasser und Äther geschüttelt, bis alle Substanz in Lösung ist. Die ätherische Lösung wird gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende 10-Phenyl-10,11- dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin kristallisiert aus Ätha- nol. Smp. 154 .
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Azepinderivaten der Formel EMI0004.0012 worin R1 einen Alkyl-, Alkenyl-, Aryl oder Aral- kylrest, worin Methylgruppen durch Sauerstoffatome ersetzt sein können, R2 Wasserstoff,einen Alkyl- oder Alkenylrest und Y1 und Y2 unabhängig vonein ander Wasserstoff, Halogenatome oder niedere Alkyl- reste oder eines der Symbole auch einen niederen Alkoxyrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI0004.0033 worin R4 einen niederen Alkyl- oder Arylmethylrest bedeutet,mit einer Verbindung der Formel R1 -Mg- Hal 111 worin Hal Chlor, Brom oder Jod bedeutet, umsetzt und hydrolysiert, und die entstandene Hydroxylver- bindung der Formel EMI0004.0047 wasserabspaltenden Bedingungen aussetzt, und die so erhaltene Verbindung der Formel EMI0004.0050 in der 10,11 -Stellung hydriert und die so erhaltenen Derivate zur Abspaltung des Restes R4 mit einer konzentrierten Halogenwasserstoffsäure behandelt. UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanpruch, dadurch gekenn zeichnet, dass R4 einen Arylmethylrest bedeutet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1252665A CH412908A (de) | 1960-08-05 | 1960-08-05 | Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten |
CH894860A CH399469A (de) | 1960-08-05 | 1960-08-05 | Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten |
ES0262489A ES262489A1 (es) | 1959-11-16 | 1960-11-15 | Procedimiento para la preparaciën de nuevos derivados azepinicos |
GB39271/60A GB961444A (en) | 1959-11-16 | 1960-11-16 | Dibenz[b,f]-azepine derivatives and processes for the preparation thereof |
BE598193A BE598193A (fr) | 1960-08-05 | 1960-12-14 | Nouvelles dibenzo-azépines et leur préparation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH894860A CH399469A (de) | 1960-08-05 | 1960-08-05 | Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH399469A true CH399469A (de) | 1965-09-30 |
Family
ID=4346618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH894860A CH399469A (de) | 1959-11-16 | 1960-08-05 | Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE598193A (de) |
CH (1) | CH399469A (de) |
-
1960
- 1960-08-05 CH CH894860A patent/CH399469A/de unknown
- 1960-12-14 BE BE598193A patent/BE598193A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE598193A (fr) | 1961-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3010195C2 (de) | ||
DE1620704A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolizinverbindungen | |
DE1961778A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin-Derivaten | |
CH651289A5 (de) | Verfahren zur herstellung der d-2-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure. | |
CH637363A5 (en) | Process for preparing novel 2-aminotetralins | |
CH399469A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten | |
CH591415A5 (en) | 3-(Tri-substd. benzoyl) propionic acids - as relaxants or spasmolytics for the gall bladder | |
AT223204B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten | |
AT200579B (de) | Verfahren zur Herstellung der neuen 5-Dibenzo[b,f]azepine | |
CH412908A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten | |
DE2618721C2 (de) | Benzo(b)-bicyclo[3,3,1]nonene, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE1142870B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azepinderivaten | |
AT344153B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 2-alkyl-5-indanessigsaeure- und -alkylester-derivate | |
AT226724B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-thioxanthen-Derivaten | |
AT339277B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 11-amino-benzo(b) bicyclo (3,3,1)nona-3,6a(10a)dienen und deren saureadditionssalzen | |
AT210435B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten | |
AT283364B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide | |
AT234676B (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Methoxy-1,2,3,4,4a,9,10,10a-octahydrophenanthrenverbindungen, welche in 2-Stellung die Carbamylgruppe oder eine substituierte Carbamylgruppe aufweisen | |
AT217470B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Alkyl- bzw. 3-Alkanoyl-10, 11-dihydro-5-dibenzo [b,f] azepinen und 3-Alkyl-5-dibenzo [b,f] azepinen | |
AT263026B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten | |
AT247847B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben | |
AT219604B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten und deren Salzen | |
AT219037B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Indol-Derivate | |
AT243268B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzochinolizin-Derivaten | |
AT222116B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1,2-Diaryl-3,5-dioxo-pyrazolidinen |