DE1141735B - Hochfrequenz-Therapiegeraet mit Anzeigevorrichtung - Google Patents

Hochfrequenz-Therapiegeraet mit Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE1141735B
DE1141735B DED35822A DED0035822A DE1141735B DE 1141735 B DE1141735 B DE 1141735B DE D35822 A DED35822 A DE D35822A DE D0035822 A DED0035822 A DE D0035822A DE 1141735 B DE1141735 B DE 1141735B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
therapy device
high frequency
frequency therapy
display window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED35822A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Doerdelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delma Elektro und Medizinische Apparatebau GmbH
Original Assignee
Delma Elektro und Medizinische Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delma Elektro und Medizinische Apparatebau GmbH filed Critical Delma Elektro und Medizinische Apparatebau GmbH
Priority to DED35822A priority Critical patent/DE1141735B/de
Publication of DE1141735B publication Critical patent/DE1141735B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/02Radiation therapy using microwaves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Hochfrequenz-Therapiegerät mit Anzeigevorrichtung Für die Bedienung eines Kurzwellen- oder Mikrowellen-Therapiegerätes ist das leichte und genaue Erkennen der Einschaltzustände von Leistungsgröße und Behandlungszeit von größter Bedeutung, da von den jeweiligen Einstellwerten der Erfolg einer Krankheitsbehandlung abhängt.
  • Bekannte Geräte haben für die Einstellung der Behandlungszeit und Leistungsgröße meist Regelknöpfe mit einer Gradeinteilung, die die Ablesung der eingestellten Dosis gestattet. Andere Geräte erlauben die Ablesung der eingestellten Leistung an dem Zeigerausschlag eines elektrischen Strommessers oder an der Zeigerstellung in einem beleuchteten Anzeigefenster mit Dosierungsskala. Auch gibt es Therapiegeräte, bei denen aufleuchtende Glimmlampen oder Leuchtstoffröhren die Leistung als abstimmabhängige Leuchtlänge anzeigen. Diese bisher bekannten Geräte bieten aber durch die getrennte Anzeige von Leistungsgröße und Behandlungszeit keine Sicherungsmöglichkeit gegen die gleichzeitige Höchstdosierung von Leistung und Behandlungsdauer. Erfahrungsgemäß behandelt man in der Praxis mit kleiner Wärmedosierung und langer Sitzungsdauer oder mit stärkerer Wärmedosierung und kurzer Sitzungsdauer oder mit Mittelwerten. Bei Hochleistungsgeräten können jedoch durch unsachgemäße Dosierung mit maximaler Leistung und maximaler Behandlungsdauer thermische Überdosierungsschäden auftreten. Außerdem ist durch die Dezentralisierung der einzelnen Anzeigevorrichtungen für Behandlungszeit, Leistung, Signallampen für Betriebsbereitschaft und Hochfrequenzerzeugung die Ubersichtlichkeit und Überwachung der Bedienungsplatte benachteiligt.
  • Der Gegenstand der Erfindung eliminiert diese Nachteile dadurch, daß auf der Bedienungsplatte eines Hochfrequenz-Therapiegerätes, auf der Regler für die Einstellung der Behandlungsleistung, eine Schaltuhr für die Einstellung der Behandlungszeit und Signallampen zur Anzeige der Einschaltzustände angeordnet sind, alle Regel- und Kontrollsignale auf einem einzigen durchleuchteten Anzeigefenster wiedergegeben werden, und zwar die eingestellte Leistungsgröße, die Behandlungszeit, die Einschaltzustände, Betriebsbereitschaft und Hochfrequenzerzeugung, indem erfindungsgemäß zur Anzeige der Gesamtdosis aus dem Produkt von eingestellter Leistung und Behandlungszeit ein von den Signallampen durchleuchtetes Anzeigefenster mit zwei zueinander senkrecht verschiebbaren Blenden versehen ist, von denen die eine mit der Schaltuhr und die andere mit dem Leistungsregler gekoppelt ist und die so angeordnet sind, daß die von ihnen frei gelassene Fensterfläche dem Produkt aus eingestellter Leistung und Behandlungszeit entspricht, das als Leuchtfläche angezeigt wird.
  • Bei dem Hochfrequenz-Therapiegerät nach der Erfindung werden durch das Anzeigefenster zugleich auch die Einzelwerte der eingestellten Leistung und der Behandlungszeit angezeigt. Die Leuchtfläche im Anzeigefenster, mit Gradskala und Indikationshinweisen versehen, wird im Einschaltzustand »Betriebsbereitschaft« von einer andersfarbigen Lichtquelle erhellt als im Einschaltzustand »HF-Erzeugung«.
  • Neben der erzielten Bedienungsvereinfachung ist auch die Überwachung des Gerätes in schlecht erleuchteten Räumen und aus größerer Entfernung sehr erleichtert. Die besondere Bedeutung der sichtmäßigen Erfassung des eingestellten Produktes aus Leistungsgröße und Behandlungszeit besteht aber darin, daß durch die Leuchtfläche im Lichtfenster ein Mittel gegeben ist, unzulässige Maximaleinstellungen durch Anbringen einer Photozelle automatisch zu erfassen und einen proportionalen Steuerwert für das Ansprechen einer Warnsignalanlage oder Abschaltvorrichtung abzuleiten. Bei Hochleistungsgeräten bietet eine solche Sicherheitsvorrichtung die beste Garantie schädliche Überdosierungen am Patienten zu verhindern. Die Sicherheitsvorrichtung mittels Photozelle hat weiter den Vorteil, daß sie auch nachträglich leicht dem Gerät zugeordnet werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • An den Punkten 1 und 2 liegt die Netzeingangsspannung. Durch Rechtsdrehung eines Regelgliedes 4 (z. B. ein Drehwiderstand oder Stufenschalter zu einem die Leistung liefernden Transformator) kombiniert mit dem Eins ch alter S 1 wird über den Schaltkontakt 3 die beispielsweise rotfarbige Lampe B1 (Betriebsbereitschaftsanzeige) zum Aufleuchten gebracht. Mit der Betriebsbereitschaftsanzeige ist im allgemeinen auch die Anheizung der Elektronenröhren des Hochfrequenzgenerators verbunden. Eine aufziehbare Kurzzeituhr 9, kombiniert mit einem doppelpoligen UmschalterS2, gestattet die Einschaltung der Behandlungszeit und gleichzeitig die Einschaltung der Hochfrequenzerzeugung, indem über den Schaltkontakt 6 zum Beispiel der Anodenstromtransformator des Hochfrequenzgenerators mit Eingangs energie versorgt wird. Durch SchalterS2 erfolgt gleichzeitig durch Ausschalten der rotfarbigen Lampe B 1 und Einschalten der z.B. weißfarbigen LampeB2 über Kontakt 7, die Anzeige der Hochfrequenzerzeugung.
  • Die beiden verschiedenfarbigen Lampen B 1 und B 2 sind unter dem Ausschnitt des Anzeigefensters 15 einer Bedienungsplatte eines Therapiegerätes angebracht. Das Anzeigefenster 15 ist mit zwei zueinander senkrecht verschiebbaren lichtundurchlässigen Folienblenden 18 und 19 ausgerüstet. Die Blende 18 wird von der Drehscheibe 13, die gleichzeitig mit dem Leistungsregelglied 4 und Schalter S 1 mechanisch gekoppelt ist, in der x-Richtung bewegt, so daß in der Stellung x = O das Hochfrequenzgerät leistungsmäßig ausgeschaltet und bei x = Fensterbreite die maximale Leistung eingestellt ist. Die dünne Metallfolienblende 18 ist im Einstellzustand x = Fensterbreite auf einer Walze 2t, die axial an der Drehscheibe 13 befestigt ist, aufgerollt und wird beim Ausrollen in Gleitschienen, die sich unter dem Anzeigefenster befinden, geführt. In analoger Weise ist die Folienblende 19 mit der Drehscheibe 20, die gleichzeitig mit der aufziehbaren Behandlungsuhr 9 und dem kombinierten SchalterS2 mechanisch gekoppelt ist, in der y-Richtung verschiebbar. Somit wird in der y-Richtung bis y = Fensterbreite der jeweils eingestellte Zeitwert ablesbar. In der y-Richtung ist für die Ausgangsstellung ein konstanter Anfangswert a vorgesehen. Dieser konstante Spalt ist nötig, um die Leistungseinstellungx im Einschaltzustand »Betriebsbereitschaft« ablesen zu können. Bei Betätigung der Drehscheibe 20 aus der Anfangsstellung erlöscht die Lampe B 1, und die Lampe B 2 beleuchtet das Anzeigefenster in einer anderen Farbe, die den Einstell- zustand »Hochfrequenzerzeugung« kennzeichnet. Die von den Blenden freigegebene Fläche, entsprechend den Einstellwerten x und y, gibt die Dosismenge von Hochfrequenzleistung mal Behandlungszeit an.
  • PATENTAN SPR OCHE: 1. Hochfrequenz-Therapiegerät mit auf der Bedienungsplatte angeordneten Reglern für die Einstellung der Behandlungsleistung, einer Schaltuhr für die Einstellung der Behandlungszeit und Signallampen zur Anzeige der Einschaltzustände, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige der Dosis ein von den Signallampen durchleuchtetes Anzeigefenster mit zwei zueinander senkrecht verschiebbaren Blenden versehen ist, von denen die eine mit dem Leistungsregler und die andere mit der Schaltuhr gekoppelt ist und die so angeordnet sind, daß die von ihnen frei gelassene Fensterfläche dem Produkt aus eingestellter Leistung und Behandlungszeit entspricht, das als Leuchtfläche angezeigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Hochfrequenz-Therapiegerät mit Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anzeigefenster eine Photozelle zugeordnet ist, die bei Überdosierung von Leistung und Behandlungszeit eine Wannenlage oder eine Abschaltvorrichtung auslöst.
    3. Hochfrequenz-Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anzeige »Betriebsbereitschaft« und für die Anzeige »HF-Erzeugung« zwei Lampen unterschiedlicher Lichtfarbe vorgesehen sind, die das Anzeigefenster durchleuchten.
    4. Hochfrequenz-Therapiegerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigefenster mit Dosierungszahlen und Indikaticnshinweisen versehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 580, 1 781 448, 1 802 252; deutsche Patentschriften Nr. 972920, 636 221; deutsche Patentanmeldung p 8845 VIII a/21 a4 D (bekanntgemacht am 26. April 1951); schweizerische Patentschrift Nr. 260 739; Prospekt der Fa. Blaupunkt Elektronik »UKW-Therapiegerät TS 5202«, Bestell-Nr. VKD 52-086 vom Dezember 1952.
DED35822A 1961-04-10 1961-04-10 Hochfrequenz-Therapiegeraet mit Anzeigevorrichtung Pending DE1141735B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED35822A DE1141735B (de) 1961-04-10 1961-04-10 Hochfrequenz-Therapiegeraet mit Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED35822A DE1141735B (de) 1961-04-10 1961-04-10 Hochfrequenz-Therapiegeraet mit Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141735B true DE1141735B (de) 1962-12-27

Family

ID=7042811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED35822A Pending DE1141735B (de) 1961-04-10 1961-04-10 Hochfrequenz-Therapiegeraet mit Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141735B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807483B1 (de) * 1968-11-07 1970-03-05 Hillenblink & Co Kg Patentverw Einrichtung zur Hochfrequenztherapie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636221C (de) * 1931-02-05 1936-10-03 Aeg Anzeigeinstrument fuer die bildliche Darstellung von Scheinleistungsmessungen
CH260739A (de) * 1945-11-13 1949-03-31 Ag Fred Liechti Vorrichtung in Verbindung mit einem mehrere Elektroden enthaltenden Flüssigkeitsbad, welche anzeigt, zwischen welchen Elektroden ein Strom fliesst und welches die relative Stärke dieser Ströme ist.
DE1769580U (de) * 1958-04-26 1958-07-03 Junker & Ruh Ag Schaltergriff fuer gas- oder elektroherde.
DE1781448U (de) * 1958-03-12 1959-01-22 Siemens Elektrogeraete Gmbh Vorrichtung zur klanganzeige bei elektroakustischen geraeten, insbesondere fernseh- bzw. rundfunkempfaengern.
DE972920C (de) * 1951-07-12 1959-11-05 Arnulf Grabbert Anzeigevorrichtung zur UEberwachung der Abstimmung von mit Kurz-, Ultrakurz- oder Dezimeterwellen arbeitenden elektromedizinischen Geraeten mit einer Gasentladungsroehre
DE1802252U (de) * 1956-08-10 1959-12-17 Philips Nv Tonregler mit anzeige.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636221C (de) * 1931-02-05 1936-10-03 Aeg Anzeigeinstrument fuer die bildliche Darstellung von Scheinleistungsmessungen
CH260739A (de) * 1945-11-13 1949-03-31 Ag Fred Liechti Vorrichtung in Verbindung mit einem mehrere Elektroden enthaltenden Flüssigkeitsbad, welche anzeigt, zwischen welchen Elektroden ein Strom fliesst und welches die relative Stärke dieser Ströme ist.
DE972920C (de) * 1951-07-12 1959-11-05 Arnulf Grabbert Anzeigevorrichtung zur UEberwachung der Abstimmung von mit Kurz-, Ultrakurz- oder Dezimeterwellen arbeitenden elektromedizinischen Geraeten mit einer Gasentladungsroehre
DE1802252U (de) * 1956-08-10 1959-12-17 Philips Nv Tonregler mit anzeige.
DE1781448U (de) * 1958-03-12 1959-01-22 Siemens Elektrogeraete Gmbh Vorrichtung zur klanganzeige bei elektroakustischen geraeten, insbesondere fernseh- bzw. rundfunkempfaengern.
DE1769580U (de) * 1958-04-26 1958-07-03 Junker & Ruh Ag Schaltergriff fuer gas- oder elektroherde.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807483B1 (de) * 1968-11-07 1970-03-05 Hillenblink & Co Kg Patentverw Einrichtung zur Hochfrequenztherapie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE79615T1 (de) Geraet zur medizinischen laserlichtbehandlung.
DE2025770A1 (de) Auf ein entflammbares Gas ansprechendes Schaltgerät
DE2358598A1 (de) Elektronisches geraet mit einem zeitgeber
CH619781A5 (de)
DE1141735B (de) Hochfrequenz-Therapiegeraet mit Anzeigevorrichtung
DE2444753B2 (de) Gerät zur Änderung der Leistungszufuhr zu einem elektrischen Kochheizelement
DE2550327C3 (de) Elektrische Steuereinrichtung für medizinische Bestrahlungsgeräte
DE2124035A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Meßeinrichtung zur Patientendosimetrie
DE1589520C3 (de) Sicherheitseinrichtung für ein elektromedizinisches Therapiegerät
DE695293C (de) Einrichtung zur optischen Anzeige des Erreichens eines gewuenschten Integralwertes einer Bestrahlung
DE1933344C3 (de)
DE506758C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Roentgenanlagen, um die Bestrahlung ohne Vorschalten des Filters zu verhindern
DE806287C (de) Schaltung fuer das Anzeigegeraet eines Feintasters mit elektrischen Signalkontakten
DE1622230C2 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtdosierung
DE2404469A1 (de) Elektronisches roentgenschaltgeraet fuer dentalzwecke
DE491010C (de) Einrichtung zur Messung sehr hoher Widerstaende
DE410007C (de) Einrichtung zum Anlassen und phasenrichtigen Einschalten von Synchronmotoren
DE1673651B2 (de) Weckeruhr
DE954177C (de) Schaltung fuer unmittelbar aus einer Wechselstromquelle ohne Verwendung eines Speicherkondensators betriebene Elektronenblitzgeraete
DE966966C (de) Schaltung zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE900732C (de) Einrichtung zur Regelung der Energiezufuhr waehrend der Behandlung, beispielsweise der Trocknung von Stoffen im elektrischen Wechselfeld
DE1961410C (de) Vorrichtung zur Anzeige von Unterbrechungen bei der Wechselstromversorgung für elektrische Maschinen oder Geräte
DE1136431B (de) Zeitgesteuerter Stromschalter fuer elektrische Back- und Bratoefen
DE820256C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage mit Entladungsroehren, insbesondere Leuchtstofflampen, unter Verwendung der Entladungs-roehren zur Signalgebung
DE2555061A1 (de) Elektrolumineszenz-kondensator