DE1807483B1 - Einrichtung zur Hochfrequenztherapie - Google Patents

Einrichtung zur Hochfrequenztherapie

Info

Publication number
DE1807483B1
DE1807483B1 DE19681807483D DE1807483DA DE1807483B1 DE 1807483 B1 DE1807483 B1 DE 1807483B1 DE 19681807483 D DE19681807483 D DE 19681807483D DE 1807483D A DE1807483D A DE 1807483DA DE 1807483 B1 DE1807483 B1 DE 1807483B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
treatment
power
short
diathermy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807483D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Kurt Hillenblink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hillenblink & Co KG Patentverw
Original Assignee
Hillenblink & Co KG Patentverw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hillenblink & Co KG Patentverw filed Critical Hillenblink & Co KG Patentverw
Priority claimed from DE19681807483 external-priority patent/DE1807483C/de
Publication of DE1807483B1 publication Critical patent/DE1807483B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/40Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Stromstärke geht bis etwa 4 A, die Stromdichte bis Einrichtung zur Hochfrequenztherapie mit einem 500mA/cm2. Während eines kurzen chirurgischen HF-Generator und einer Einrichtung zur impuls- Eingriffs werden Leistungen bis etwa 1000 W beweisen Abgabe der HF-Leistung. nötigt, in der Regel genügen einige hundert Watt.
Eine derartige Einrichtung ist aus der deutschen 5 Die Hochfrequenzleistung in der Elektrochirurgie
Auslegeschrift 1 075 759 bekannt. Bei der bekannten ist somit etwa eine Zehnerpotenz größer als die
Vorrichtung besteht der Kurzzeitunterbrecher aus Hochfrequenzleistung in der Diathermie, die je nach
der Anode eines Leistungsverstärkers, an die über Umfang der erwärmten Gewebepartien zwischen
einen Impulstransformator ein Impulsgenerator an- 5 und 100 W liegt.
geschlossen ist. io In einer Reihe von Krankheitsbildern, wie Bandln der Elektromedizin werden Diathermiebehand- Scheibenschäden, neuritischen Irritationen, Degenelungen in der klassischen Form, bei denen ein hoch- rationserscheinungen, Arthrosen, Periostiden, Sehnenfrequenter Strom im Bereich von 300 kHz bis 2 MHz Scheidenentzündungen, Überbeine, Neurome, Meüber gut anliegende Metallfolienelektroden dem Kör- niscopathien und rheumatischen Erkrankungen, per zugeführt wird, nicht mehr angewendet. Der 15 führen Kurzwellenbehandlungen nicht immer zum Grund liegt in der begrenzten Tiefenwirkung und gewünschten Heilerfolg. Es fehlt an gezielten punkt-Richtmöglichkeit — Nachteile, die durch die Kurz- förmigen Stromwärmebehandlungen, wellentherapie mit Frequenzen, die zwei Zehner- Ferner beruht die Entwicklung des vorliegenden potenzen höher liegen, weitgehend vermieden werden. Diathermiegerätes auf bekannten Elektrochirurgie-
Die angestrebte Wärmebehandlung beruht bei der ao geräten, wie sie in der deutschen Patentschrift
Diathermie auf direktem Stromdurchgang, auf Joul- 610 878, der deutschen Auslegeschrift 1 040 714 so-
scher Wärme. Der Körper wird bei den bekannten wie den USA.-Patentschriften 2107 057, 2 835 254
Einrichtungen ein Strom in der Größe von 0,1 bis beschrieben sind. Eine Behandlung nach dem Strom-
3 A während einer Behandlungsdauer von 15 bis empfinden des Patienten ist mit diesen Geräten je-
30 Minuten zugeführt. Je nach Körperteil, Elek- 25 doch nicht möglich.
trodengröße und gegenseitigem Abstand beträgt der Ferner ist aus der französischen Patentschrift
Körperwiderstand 10 bis 700 Ohm und die maximale 1273 065 ein HF-Therapiegerät bekannt, bei dem
Stromdichte 10 mA/cm2. der HF-Strom durch Modulation und Tiefpaßfilterung
Zur richtigen Beurteilung der Erwärmungsverhält- intermittiert wird. Die Folgefrequenz der Stromunternisse bei der Diathermie muß man sich vergegen- 30 brechungen beträgt hier, wie auch bei der aus der wärtigen, daß Haut- und Fettgewebe, verglichen mit deutschen Auslegeschrift 1075 759 bekannten AnBlut und durchblutetem Muskelgewebe, schlechte Ordnung 60 bis 600 Hz. Bei dem aus der britischen Leiter sind. Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität Patentschrift 997 058 bekannten Therapiegerät wird tragen weiter dazu bei, daß Haut- und Unterhautfett- der HF-Strom in der Kathodenfolgerstufe eines gewebe stärkeren Brenneinwirkungen ausgesetzt wer- 35 Leistungsverstärkers intermittiert. Die Zeitdauer zwiden, während die Erwärmung in der Tiefe nur ge- sehen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen beträgt ring ist. hier 1,6 bis 12,5 ms.
Im Körperinneren verlaufen die Ströme ferner vor- Aus der deutschen Patentschrift 610 878 ist eine wiegend entlang großer Blutgefäße. Dagegen werden Einrichtung zur HF-Therapie mit einem HF-Gene-Knochen und von Fettgewebe umgebene Nerven und 40 rator bekannt, bei der dem Ausgang des HF-Gene-Organe vom durchgehenden Strom und damit von rators ein Relais als Arbeitskontakt nachgeschaltet ist. der Erwärmung weit weniger erfaßt. Trotz des in- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zuhomogenen Erwärmungsbildes brachte die Diathermie gründe, zur gezielten direkten Behandlung unter der durch erhöhten Stoffwechsel und Hyperämie die Haut gelegener Krankheitsherde mit intermittieren-Heilung bei Gelenkerkrankungen und chronischen 45 dem HF-Strom ein HF-Therapiegerät zu schaffen, Entzündungen. das einen mit einer Impulsfolgefrequenz von etwa
Die Kurzwellentherapie hat in den 40ger Jahren 3 Hz unterbrochenen HF-Strom liefert,
die Diathermie verdrängt. Die Erwärmung erfolgt Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
bei der Kondensatorfeldmethode durch die elek- gelöst, daß als Einrichtung zur impulsweisen Abgabe
irischen Verluste im Körper, bei der Spulenfeld- 50 der HF-Leistung dem Ausgang des HF-Generators
methode durch induktive Erwärmung und bei der ein Unterbrecherrelais nachgeschaltet ist, das den
Strahlenfeldmethode durch Strahlung. Allen Me- Strom alle 300 ms für eine einstellbare Unter-
thoden gemeinsam ist die Behandlung im Feld ohne brechungsdauer von 40 bis 120 ms unterbricht,
ohmschen Stromfluß über den Körper. Tiefenwirkung Diese Kurzzeitunterbrechung stellt einen Reiz-
und Richtbarkeit der Strahlung sind weitgehend er- 55 zusatz dar. Kurzzeitunterbrechungen von etwa 50 ms,
reicht worden. Von der Diathermie her geblieben die z. B. dreimal in der Sekunde vorgenommen wer-
sind die Dosierung der Leistung, die auch bei der den, erhöhen das Schmerzempfinden des Patienten
Kurzwellentherapie nach dem Wärmegefühl des Pa- in gewünschtem Maße in Abhängigkeit von der zu-
tienten bemessen wird, sowie die Behandlungsdauer geführten Leistungsdosis, so daß eine unschädliche
von im Mittel 20 Minuten. 60 diathermische Behandlung ausgeführt werden kann,
Eine auf bestimmte Punkte im Körper gezielte die zu überraschenden Heilerfolgen führt.
Behandlung ist mit der herkömmlichen Diathermie Die vorliegende Einrichtung ermöglicht ferner die
und mit den verschiedenen Methoden der Kurz- gewünschte gezielte Stromwärmebehandlung, indem
wellentherapie nicht zu erreichen. Wohl sind von der mit Elektrodennadeln der oder die Behandlungs-
Elektrochirurgie her die Gewebezerstörung, d. h. die 65 punkte erreicht werden. Eine Überbelastung von
Koagulation und Gewebetrennung, d. h. die Tomie, Haut- und Fettgewebe entfällt. Es entfällt damit aber
bekannt, wobei mit Hochfrequenzströmen im Fre- auch die Hautwärmeempfindung, die für die Dosie-
quenzbereich der Diathermie gearbeitet wird. Die rung der Diathermie maßgebend war. Da die Be-
3 4
handlung auf enge Bezirke um die Nadelelektrode Das vorliegende Diathermiegerät gestattet Behandbegrenzt bleiben soll, entfallen auch sonstige Wärme- lungsvarianten nach Meinung des Arztes derart, daß empfindungen, es sei denn, daß die Behandlung Vorwiderstände auch in die Zuführungen zu den äußerst stark dosiert wird. Das letztere führt aber zu Einzelelektroden nach der Stromverzweigung ange-Koagulationen oder gar örtlichen Gewebeverkohlun- 5 ordnet werden können. Dadurch kann z. B. eine gen, die nicht im Sinne der Therapie sind. Um nun gleichmäßige Leistungsverteilung auf die Behandeine schonende Behandlung zu ermöglichen, wird lungsstrecken erzwungen werden. Ferner können mit neben der Hochfrequenz, z. B. 1,5 MHz, für die ja Hilfe von nichtlinearen Widerständen, vor und nach keine direkte Empfindung besteht, ein Nieder- dem Verzweigungspunkt, bestimmte Strom-Span-' frequenzstrom überlagert. io nungs-Charakteristiken erzielt werden. Gesamtstrom
Niederfrequente Ströme, in der Reizstromtherapie und Einzelströme können durch Instrumente ange-
und -diagnostik auch als faradische Ströme bezeich- zeigt oder durch Schreiber registriert werden,
net, haben eine Stromstärke bis etwa 20 mA und Die bekannten Chirurgiegeräte arbeiten in der
werden als direkter Stromreiz wahrgenommen. Es Regel mit sinusförmig, aus den Halbwellen der Netzwurde nun gefunden, daß für eine schonende HF- 15 frequenz sich ergebenden begrenzten HF-Schwingun-
Behandlung ein HF-Strom von einigen hundert Milli- gen. Diese Form der HF-Schwingung kann auch zur
amperen mit den oben beschriebenen Kurzzeitunter- Diathermiebehandlung verwendet werden. Es bleibt
brechungen die gewünschte Sensibilität hervorruft. hierbei frei, ob die Kurzzeitunterbrechungen syn-
Die durch Kurzzeitunterbrechungen hervorgerufe- chron oder nach eigenem Rhythmus ansetzen, nen Schaltvorgänge besitzen in ihrem Frequenz- 20 Weitere Einzelheiten der oben beschriebenen EinSpektrum Stromanteile, die eine der Dosisleistung richtung sollen im folgenden an Hand eines Ausfühentsprechende Empfindung hervorrufen. Die Dosis- rungbeispiels erläutert werden, wobei auf die Figur leistung (10 bis 100 W) wird z. B. so bemessen, daß Bezug genommen ist, die eine schematische Darstelnach 2 bis 12 Sekunden Behandlungszeit die Schmerz- lung der oben beschriebenen Einrichtung zur Hochempfindung eintritt. Die Behandlung wird nach einem 25 frequenztherapie zeigt.
Stromempfinden des Patienten bemessen, wobei im Das Behandlungsgerät 1 weist einen HF-Gene-Unterschied zur klassischen Diathermie nicht ein rator2 konventioneller Bauart auf, der von einer Dauer-Wärmeempfinden über eine längere Behänd- Stromversorgungseinheit 3 über einen Netzschalter 4 lungszeit anhält, sondern ein mit der Zeit gesteigertes . und Anschlußleitungen 5 aus dem Netz gespeist wird Stromempfinden auftritt, das das Ende einer relativ 30 und einen HF-Strom mit einer Frequenz von 1 bis kurzen Behandlung bestimmt. 2 MHz liefert. Die Ausgangsspannung des HF-Gene-
Zur schonenden Behandlung ist weiterhin eine rators wird an der Spannungseinstellung 6 eingestellt.
Leistungsbegrenzung vorgesehen, derart, daß einem Der Ausgangsstromkreis wird über ein Relais 7, das
HF-Generator mit einstellbarer Ausgangsspannung über einen Taktgeber 8 mit dem Kurzzeiteinsteller 9
ein reeller Widerstand nachgeschaltet wird. 35 und einer Fernbedienung 10 gesteuert wird, einen
Der Spannungsabfall über diesem Widerstand Vorwiderstand 11, einen Strommesser 12 und die schützt den Patienten vor zu großen Strömen, wenn außerhalb des Gerätes liegenden aktiven Elektroden der Körperwiderstand niederohmig ist. Das Strom- 13 und die passive Elektrode 14 geschlossen. Die Spannungs-Verhältnis über dem Körper folgt einer Fernbedienung 10 ist ein üblicher Handschalter wie Widerstandsgeraden im /-Ü-Kennlinienfeld, wobei 40 er zum Ein- und Ausschalten auch bei Elektrodie Lage der Widerstandsgeraden durch die am Chirurgiegeräten verwendet wird. Generator eingestellte Spannung bestimmt wird. Dem In der Stellung EIN befindet sich das Relais 7 in Bereich der auftretenden Körperwiderstände ent- der Durchlaßstellung für den HF-Strom, und der spricht ein mittlerer Bereich auf der Widerstands- Taktgeber 8 unterbricht über das Relais 7 den HF-geraden, so daß sich in diesem Bereich die Leistung 45 Strom alle 300 ms für die im Kurzzeiteinsteller 9 ein-/ · U annähernd konstant hält. stellbare Zeit von 40 bis 120 ms.
Die Bemessung wird also zweckmäßig so getroffen, Der HF-Strom nimmt ausschließlich den Weg von daß sich die Widerstandsgeraden im fraglichen Be- 2 über 7, 11 und 12. Eine bestehende Stromversorreich nur wenig von den Leistungshyperbeln unter- gung von 3 nach 10 ist in der Figur nicht wiederscheiden. Am HF-Generator wird dann über die 50 gegeben.
Spannungseinstellung eine Leistungseinstellung für Der Widerstand 11 nimmt einen Spannungsabfall
die Behandlung erreicht. proportional zum fließenden Strom auf, und seine
Die Wirksamkeit der Behandlung durch einen Bemessung ist so getroffen, daß in dem Bereich der gepulsten HF-Strom wird durch eine Stromverzwei- möglichen Körperwiderstände zwischen den Elekgung auf mehrere Nadelelektroden, die gemeinsam 55 troden das Spannungsteilerpotential zwischen Körperauf eine flächenhafte Gegenelektrode arbeiten, er- widerstand und Widerstand 11 näherungsweise dem höht, wobei aus der deutschen Patentschrift 651 428 Verlauf einer Leistungshyperbel im Strom-Spannungsbekannt ist, Nadelelektroden unter die Haut einzu- Kennlinienfeld folgt.
führen und an ein HF-Therapiegerät anzuschließen. Nach dieser Bemessung kann die Spannungsein-So kann z. B. erreicht werden, daß mehrere Stellen 60 stellung 6 in der Leistungsangabe Watt der zugegezielt und gleichzeitig vom HF-Strom durchflossen führten Leistung erfolgen. Eine schonende, leistungswerden. Bei unterschiedlichen Streckenwiderständen bestimmte Behandlung ist damit gewährleistet, fließt der Strom vorzugsweise über die niederohmigen An den Ausgang des Gerätes 1 sind die aktiven Körperstrecken, die höherohmigen mit z. B. partiellen Elektroden 16 und eine passive Elektrode 14 ange- »Isolierschichten« bleiben von einem Strom ver- 65 schlossen. Die aktiven Elektroden gehen von einer schont, der doch nur partielle Stellen überhitzen Stromverzweigung 17 am Gerät aus und weisen Steckwürde, während die Stromwirkung im übrigen Teil verbindungen 15 auf, an die die Nadelelektroden 16 der Strecke gering bleibt. angesetzt werden. Die passive Elektrode ist eine groß-
flächige Metallelektrode, die dicht an den Körper angelegt wird. Sie wird geerdet.
Die Zahl der Nadelelektroden ist beliebig, üblicherweise werden bis zu sieben Elektroden verwendet. Diese aktiven Elektroden führen bei der oben beschriebenen Einrichtung gleichzeitig Strom, während vergleichbare Verzweigungen bei bekannten Elektrochirurgiegeräten dazu dienen, aus einer Anzahl aktiver Elektroden jeweils nur eine zur Behandlung heranzuziehen.
Die Stromverzweigung 17 beinhaltet, in der Figur nicht wiedergegeben, die Möglichkeit, Widerstände in die Zuleitungen 13 oder zwischen den aktiven Elektroden 16 und der passiven Elektrode 14 einzufügen. Solche Widerstände geben den Einzelelektroden bestimmte Strom-Spannungs-Charakteristiken sowie bevorzugte Spannungsspitzen. Ihre Unterdrückung bei Schaltvorgängen (Funkenunterdrückung) ist durch Anordnung einer Kapazität zwischen den aktiven Elektroden 16 und der passiven Elektrode 14 möglich.
Auf Grund von Erfahrungen hat sich herausgestellt, daß die vorhandenen Beschwerden des Patienten schon nach einigen Minuten abklingen, so daß häufig eine einmalige Behandlung ausreichend ist. Sollte es jedoch notwendig sein, so kann die oben beschriebene Behandlung beliebig oft wiederholt werden.
Die durch die Kurzzeitunterbrechung bewirkte gesteigerte Empfindlichkeit ist besonders bei Patienten mit ungestörten Nervenbahnen ausgeprägt.
Die vorzeitige Abschaltung auf Grund des gesteigerten Schmerzempfindens — im Gegensatz zu einer beispielsweisen viermal längeren, oder entsprechend der Intensität gesteigerten Behandlung, bei einer vergleichbaren Schmerzempfindung ohne Unterbrechung — verbürgt eine schonende, die Nerven nicht überfordernde Behandlung. Bei stark gestörten Nervensystemen bringt die Kurzzeitunterbrechung kaum wesentliche Empfindlichkeitssteigerung, eine intensivere Behandlung, mit zahlenmäßig weniger Elektroden, ist in diesen Fällen tatsächlich angebracht.
In jedem Fall, d. h. unabhängig vom Grad einer Neuroatrophie, verbürgt der Kurzzeitunterbrecher eine angemessene Behandlungsdauer und Intensität.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Hochfrequenztherapie mit einem HF-Generator und einer Einrichtung zur impulsweisen Abgabe der HF-Leistung, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur impulsweisen Abgabe der HF-Leistung M dem Ausgang des HF-Generators (2) ein Unter- ™ brecherrelais (7) nachgeschaltet ist, das den Strom alle 300 ms für eine einstellbare Unterbrechungsdauer von 40 bis 120 ms unterbricht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Unterbrecherrelais (7) über einen oder mehrere Widerstände (11) eine oder mehrere aktive Nadelelektroden (16) angeschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681807483D 1968-11-07 1968-11-07 Einrichtung zur Hochfrequenztherapie Pending DE1807483B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807483 DE1807483C (de) 1968-11-07 Hochfrequenztheraphiegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807483B1 true DE1807483B1 (de) 1970-03-05

Family

ID=5712611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807483D Pending DE1807483B1 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Einrichtung zur Hochfrequenztherapie

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT297211B (de)
BE (1) BE741452A (de)
CH (1) CH530797A (de)
DE (1) DE1807483B1 (de)
NL (1) NL6916831A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1278045C (en) * 1985-05-15 1990-12-18 Wu Dumin Apparatus and method for generating vital information signals

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610878C (de) * 1930-10-22 1935-03-27 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter elektrischer Schwingungen
DE651428C (de) * 1935-12-13 1937-10-13 Koch & Sterzel Akt Ges Elektrode fuer elektromedizinische Zwecke, vorzugsweise Koagulationselektrode, zum Anschluss an einen Hochfrequenzapparat
US2835254A (en) * 1953-12-17 1958-05-20 William A Coles Device for performing surgical incisions by electronic energy
DE1075759B (de) * 1957-10-04 1960-02-18 Diapulse Manufacturing Corp. of America, New York, N. Y. (V. St. A.)-Vertr.: Dipl.-Ing. J. Dellian, Pat.-Anw., München 2 Einrichtung zur Hochfrequenztherapie
FR1273065A (fr) * 1959-10-02 1961-10-06 Diapulse Mfg Corp Of America Appareil producteur d'oscillations pulsées à haute fréquence à usage thérapeutique
DE1141735B (de) * 1961-04-10 1962-12-27 Delma Elektro Med App Hochfrequenz-Therapiegeraet mit Anzeigevorrichtung
GB997058A (en) * 1962-07-02 1965-06-30 Dynapower Systems Corp Therapeutic pulse generation and control

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610878C (de) * 1930-10-22 1935-03-27 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter elektrischer Schwingungen
DE651428C (de) * 1935-12-13 1937-10-13 Koch & Sterzel Akt Ges Elektrode fuer elektromedizinische Zwecke, vorzugsweise Koagulationselektrode, zum Anschluss an einen Hochfrequenzapparat
US2835254A (en) * 1953-12-17 1958-05-20 William A Coles Device for performing surgical incisions by electronic energy
DE1075759B (de) * 1957-10-04 1960-02-18 Diapulse Manufacturing Corp. of America, New York, N. Y. (V. St. A.)-Vertr.: Dipl.-Ing. J. Dellian, Pat.-Anw., München 2 Einrichtung zur Hochfrequenztherapie
FR1273065A (fr) * 1959-10-02 1961-10-06 Diapulse Mfg Corp Of America Appareil producteur d'oscillations pulsées à haute fréquence à usage thérapeutique
DE1141735B (de) * 1961-04-10 1962-12-27 Delma Elektro Med App Hochfrequenz-Therapiegeraet mit Anzeigevorrichtung
GB997058A (en) * 1962-07-02 1965-06-30 Dynapower Systems Corp Therapeutic pulse generation and control

Also Published As

Publication number Publication date
CH530797A (de) 1972-11-30
AT297211B (de) 1972-03-10
NL6916831A (de) 1970-05-11
BE741452A (de) 1970-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR102075438B1 (ko) 고주파 전기 신경 차단
DE102013211859B4 (de) Magnetstimulator zur Stimulation eines Gewebes durch ein Magnetfeld
DE102015017269B3 (de) Elektronisches Stimulationssystem und Vorrichtung davon für Spinalganglion
AT163979B (de) Elektromedizinischer Apparat
EP2744561B1 (de) Vorrichtung zur applikation einer gepulsten radiofrequenztherapie im gefässsystem oder anderen körperhohlräumen des menschlichen oder tierischen körpers
DE102019007687A1 (de) Gerät und verfahren zum selektiven und reversiblen modulieren einer nervensystemstruktur zur hemmung von schmerzen
DE202010018338U1 (de) Rückenmarksmodulationsystem zur Linderung chronischer Schmerzen
US20100198212A1 (en) Pulsed radiofrequency for intra-articular therapy of pain
DE102019008514A1 (de) Gerät und verfahren zum selektiven und reversiblen modulieren einer nervensystemstruktur zur hemmung der wahrnehmung von schmerzen
DE1807483B1 (de) Einrichtung zur Hochfrequenztherapie
DE1807483C (de) Hochfrequenztheraphiegerät
DE2634628A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von tumoren in koerpergewebe
AU2020221367A1 (en) Portable electrical stimulation system and method
DE10148775B4 (de) Vorrichtung zur gesteigerten Einschleusung von therapeutischen Wirkstoffen, Medikamenten, Genen oder Plasmiden in menschliche oder tierische Tumorzellen und/oder kranke Zellen
DE19801351B4 (de) Niedrigfrequenztherapievorrichtung
Bracciano Principles of Electrotherapy
EP2792386B1 (de) Behandlungsliege
DE69729656T2 (de) Mit einem band versehene therapeutische vorrichtung
DE19904383C2 (de) Verfahren zum Reizen einer einem Pathologiegebiet zugeordneten Reflexzone sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
Davis et al. TRANSCUTANEOUS NERVE STIMULATION FOR TREATMENT
DE102018129586A1 (de) Amplitudenmodulierte Stimuli für auf neuraler Stimulation basierende Behandlungen
CH653897A5 (en) Device for carrying out DC therapy
Abrams ECT stimulus parameters as determinants of seizure quality
Seko et al. Spinal Evoked Potentials and Abnormal Sensory Modalities in Spinal Cord Injuries and Peripheral Neuropathies
Vas et al. Effects of anticholinergic drugs on epileptic activity from amygdala and frontal cortex: A comparative study in monkeys