DE1141637B - Verfahren zur Herstellung von AEthylmercaptan und Diaethylsulfid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von AEthylmercaptan und Diaethylsulfid

Info

Publication number
DE1141637B
DE1141637B DEP27463A DEP0027463A DE1141637B DE 1141637 B DE1141637 B DE 1141637B DE P27463 A DEP27463 A DE P27463A DE P0027463 A DEP0027463 A DE P0027463A DE 1141637 B DE1141637 B DE 1141637B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
catalyst
acid
sulfide
mercaptan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP27463A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Buchholz
Thomas E Deger
Roland H Goshorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennwalt Corp
Original Assignee
Pennsalt Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennsalt Chemical Corp filed Critical Pennsalt Chemical Corp
Publication of DE1141637B publication Critical patent/DE1141637B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/02Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols
    • C07C319/04Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols by addition of hydrogen sulfide or its salts to unsaturated compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • C07C319/16Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides by addition of hydrogen sulfide or its salts to unsaturated compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Äthylmercaptan und Diäthylsulfid Die Erfindung betrifft die Herstellung von Äthylmercaptan und Diäthylsulfid durch Umsetzen von Äthylen mit Schwefelwasserstoff bei erhöhter Temperatur und unter Druck in Gegenwart von Aluminiumoxyd und/oder Siliciumdioxyd als Katalysator, dessen Wirksamkeit durch 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent einer Heteropolysäure oder eines ihrer Alkali- oder Erdalkalisalze gesteigert worden ist.
  • Es ist bekannt, Äthylen mit Schwefelwasserstoff zur Herstellung von Äthylmercaptan und Diäthylsulfid umzusetzen. Für diese Umsetzung sind viele Katalysatoren bekannt; zu den gebräuchlichsten rechnen Aluminiumoxyd auf Siliciumdioxyd, Metallsulfide und Sauerstoffsäuren auf einem Träger, z. B. Phosphorsäure auf Kieselgur oder Wolframsäure auf Holzkohle.
  • Alle bisher verwendeten Katalysatoren weisen einen oder mehrere schwerwiegende Nachteile auf, und ein Mangel aller dieser Katalysatoren ist, daß sie keine über etwa 85010 liegende Ausbeuten an schwefelhaltigen Verbindungen ermöglichen. Die beiden besten mit Olefinen, mit Ausnahme von Äthylen, angewendeten Katalysatoren sind Phosphorsäure auf Kieselgur und Aluminiumoxyd auf Siliciumdioxyd, weil sie verhältnismäßig hohe Umsetzungen ermöglichen. Wenn indes diese Katalysatoren für die Äthylen-H2S-Reaktion verwendet werden, verlieren sie sehr schnell ihre Wirksamkeit. Nach etwa 30 Stunden fällt die Ausbeute an Äthylmercaptan von etwa 70 auf 550/o und einen noch niedrigeren Wert; in gleicher Weise fällt die Ausbeute an Diäthylsulfid von etwa 11 auf 30/o.
  • Diese Katalysatoren erfordern ferner für optimale Ausbeuten von etwa 55 bis 70°/0 Äthylmercaptan, daß ein sehr großes Verhältnis von H2S zu Äthylen, nämlich in der Größenordnung von 30: 1 oder mehr, beachtet wird.
  • Es wurde gefunden, daß sehr hohe Umsetzungen von Äthylen zu Äthylmercaptan und Diäthylsulfid in einem einzigen Durchgang durch Umsetzen von Äthylen mit Schwefelwasserstoff erzielt werden können, wenn als Dehydrationskatalysator Aluminiumoxyd oder Siliciumdioxyd angewendet wird, dessen Wirksamkeit mit einem aktivierenden Zusatz einer Heteropolysäure, einem ihrer Alkali- oder Erdalkalisalze gesteigert worden ist. Man erhält auf diese Weise nicht nur in einem einzigen Durchgang hohe Umsetzungen, auch die Lebensdauer des Katalysators ist überraschend groß. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung liegt in der Erzielung hoher Umsetzungen zu Äthylmercaptan unter Anwendung eines verhältnismäßig niedrigen Verhältnisses von Schwefelwasserstoff zu Äthylen.
  • Der für das erfindungsgemäße Verfahren angewen- dete Katalysator ist sehr spezifisch. Wenn er mit Olefinen, außer Äthylen, wie Propylen oder Butylen, angewendet wird, sind die Ausbeuten an Mercaptanen und Sulfiden sehr niedrig. Gleicherweise sind die Ausbeuten unzureichend, wenn die Heteropolysäure auf anderen Stoffen als Aluminiumoxyd oder Siliciumdioxyd niedergeschlagen ist. Die Anwendung einer Heteropolysäure allein ohne das Aluminiumoxyd oder Siliciumdioxyd bedingt eine Polymerisation des Äthylens, die zu unerwünschten Nebenprodukten und niedrigen Ausbeuten an Mercaptan und Sulfid führt.
  • Dies ist insbesondere überraschend, weil eine Heteropolysäure (Wolframatokieselsäure), wenn man sie allein und ohne Träger für die Umsetzung von H2S mit höhermolekularen Olefinen als Äthylen verwendet, ziemlich hohe Ausbeuten an Mercaptanen, es sind etwa 80 0lot ermöglicht.
  • Der für das Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Katalysator kann auf einfache Weise nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Aktives Aluminiumoxyd oder Siliciumdioxyd wird einfach mit einer wäßrigen Lösung einer Heteropolysäure oder eines ihrer Alkali- oder Erdalkalisalze gesättigt, und das wäßrige Gemisch wird gründlich gerührt, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Dann wird die flüssige Phase entfernt und der Feststoff getrocknet.
  • Es wird eine solche Menge Heteropolysäure bzw. Salz verwendet, daß etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der fertigen trockenen Katalysatormasse die Heteropolysäure bzw. deren Salz ist. Vorzugsweise werden etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent angewendet. Die Katalysatoren können leicht gehandhabt werden, sie sind lagerbeständig; nach der Herstellung und dem Trocknen sehen sie wie das Aluminiumoxyd oder Siliciumdioxyd aus, aus denen sie hergestellt wurden.
  • Sie können in verschiedenen Korngrößen granuliert und in der bekannten Weise in üblichen katalytischen Einrichtungen verwendet werden. Allgemeine Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren sind auch in der USA.-Patentschrift 2886515 beschrieben.
  • Wie angegeben, ist der Katalysatorträger ein aktiviertes Aluminiumoxyd oder Siliciumdioxyd; solche Materialien sind bekannt und leicht erhältlich. Bei den aktivierten Aluminiumoxyden handelt es sich um solche sorptiven Aluminiumoxyde, die im allgemeinen eine Oberfläche haben, die größer als 10m2/g ist.
  • Einige dieser Stoffe können unmittelbar aus Bauxit gewonnen oder aber auch synthetisch, z. B. durch Calcination von z-Aluminiumoxydtrihydrat gewonnen werden. Auch aktiviertes Siliciumdioxyd ist ein bekanntes Handelsprodukt und als aktiviertes Siliciumdioxydgel erhältlich, das oft als Dehydratisierungskatalysator verwendet wird. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist ferner als Träger das im Handel erhältliche Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd brauchbar.
  • Die für das Verfahren gemäß der Erfindung zu verwendenden Heteropolysäuren und deren Salze sind bekannte Verbindungen. Sie werden von Sidgewick in seinem Buch »The Chemical Elements and their Compounds«, Bd. II, S. 1042 (1940), als Verbindungen komplizierter Struktur beschrieben, bei welchen gewöhnlich sechs, neun oder zwölf Säurereste, im allgemeinen der Molybdän- oder Wolframsäure, mit einem einzigen Rest einer anderen Säure, nämlich einer Oxysäure des Bors, Siliciums, Gennaniums, Titans, Zirkons, Thoriums, Phosphors, Vanadiums oder Arsens verbunden sind. Diese Heteropolysäuren sind in der Regel hydratisiert; die Zahl der Wassermoleküle beträgt 0 bis 70. Die Heteropolysäuren können nach den in »Inorganic Synthesis«, Brd. 1., 1. Auflage, S. 129 bis 133 (1939), angegebenen Verfahren hergestellt werden. Ihre Alkali- und Erdalkalisalze können auf einfache Weise durch Umsetzen einer wäßrigen Lösung der Säure mit einem Hydroxyd oder Carbonat der Alkali- oder Erdalkalimetalle, z. B. NaOH, KOH, Ba(OH)2, Ca(OH)2, Sr(OH)2, K2CO8, Cs2CO3 oder Rb2CO3, hergestellt werden. Einige für die Zwecke der Erfindung brauchbare Heteropolysäuren sind Wolframatophosphorsäure, Molybdatophosphorsäure, Wolframatokieselsäure, Wolframatorborsäure und Molybdatoborsäure. Andere brauchbare Heteropolysäuren und deren Herstellung sind eingehend in der USA.-Patentschrift 2886515 beschrieben. Es wurde gefunden, daß nach dem Verfahren gemäß der Erfindung die besten Ergebnisse mit dem Wolfram enthaltenden Heteropolysäuren erzielt werden, und von diesen werden Wolframatophosphorsäure, Wolframatokieselsäure sowie deren Alkali- oder Erdalkalisalze bevorzugt. Der bevorzugte Katalysator für das Verfahren gemäß der Erfindung ist mittels Wolframatophosphorsäure aktiviertes Aluminiumoxyd.
  • Für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird die trockene, wie oben angegeben hergestellte Katalysatormasse lediglich in ein zweckmäßigerweise zylindrisches Reaktionsgefäß mit einem feststehenden oder beweglichen Bett gegeben, und Äthylen und Schwefelwasserstoff werden gasförmig durchgeleitet. Das Verfahren wird bei einer zwischen etwa 250 und 400"C liegenden Temperatur durchgeführt. Bei einer Temperatur unter 250"C ist das Verfahren im allgemeinen nicht wirtschaftlich. Bei Temperaturen über 400"C wird ein großer Teil des Äthylens polymerisiert. Das Verfahren wird vorzugsweise in dem Temperaturbereich von 315 bis 385 C durchgeführt.
  • Die Durchsatzgeschwindigkeit des Äthylens kann innerhalb eines großen Bereiches schwanken. Die Reaktionszone weist ein Katalysatorbett auf, und die Durchsatzgeschwindigkeit wird gemessen als das auf 0°C und 1 Atmosphäre Druck reduzierte Gasvolumen Äthylen je Volumen Katalysator je Stunde. Als Katalysatorvolumen wird das gesamte Volumen des Katalysatorbettes angenommen. Die Durchsatzgeschwindigkeit für die Umsetzung liegt im allgemeinen zwischen etwa 25 und 150 cm3/h/cm3 Katalysator, sie kann indes auch 400 oder mehr cm3/h/cm3 Katalysator betragen, wenn höhere Temperaturen, z. B. von etwa 380"C, angewendet werden. Andererseits ist bei einer niedrigeren Temperatur von etwa 250ob eine kleinere Durchsatzgeschwindigkeit, z. B. von etwa 25 bis 50 cm3/h/cm3 Katalysator anzuwenden, um einen hohen Umsatz zu erzielen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird unter einem Druck von etwa 7 bis 21 kg/cm2 durchgeführt, obwohl auch so hohe Drücke wie 300 Atmosphären oder höhere angewendet werden können, aber ein Druck von 21 kg/cm2 braucht nicht überschritten zu werden. Bei wesentlich unter 7 kg/cm2 liegenden Drücken ist die Reaktion für praktische Zwecke nicht durchzuführen; der bevorzugte Druck liegt bei mindestens etwa 14,1 kg/cm2.
  • Das Molverhältnis der Reaktionsteilnehmer kann auch weitgehend schwanken, und von ihm hängt es ab, ob in dem Reaktionsprodukt das Mercaptan oder das Sulfid überwiegt. Um hohe Ausbeuten an Mercaptan zu erzielen, müssen um so höhere Verhältnisse von H2S zu Äthylen verwendet werden. Um andererseits hohe Ausbeuten an Diäthylsulfid zu erzielen, wird ein niederes Verhältnis von H2S zu Olefin verwendet. So ergibt sich aus der Zeichnung, welche Ausbeuten an Äthylmercaptan und Diäthylsulfid bei verschiedenen Verhältnissen von Schwefelwasserstoff zu Äthylen bei 345"C und 16,2 kg/cm2 erhalten werden. Es ergibt sich aus der Zeichnung, daß Ausbeuten an Äthylmercaptan von etwa 75 bis 80°/o und mehr erzielt werden können, wenn das Molverhältnis von H2S zu Olefin etwa 10:1 und mehr beträgt. Je höher dieses Verhältnis wird, desto größer wird natürlich auch die Ausbeute an Mercaptan, aber da die optimalen Ausbeuten bei etwa 85 bis 900/o liegen, liegt keine Notwendigkeit vor, ein größeres Verhältnis von H2S zu Olefin als 20 zu 1 anzuwenden. Der Verlauf der Kurven der Zeichnung zeigt ferner, daß, wenn Diäthylsulfid das gewünschte Endprodukt ist, Ausbeuten von etwa 75 bis 80°/o mit einem Verhältnis von H2S zu Olefin von 1:1 und weniger erzielt werden. Es ergibt sich aus den Kurven der Zeichnung, daß Mengenverhältnisse zwischen I 1:1 I und 20:1 Mischungen aus Mercaptan und Sulfid ergeben, aber wie ersichtlich, liegt die Gesamtausbeute an schwefelhaltigen Verbindungen immer über 900/o. Die Trennung in die reinen Verbindungen kann durch Destillation auf einfache Weise erzielt werden.
  • Die für die Darstellung der Kurven berücksichtigte Temperatur und Druck sind nur als Beispiel zu verstehen. Auch der Druck beeinflußt die Umsetzung von Äthylen zu Äthylmercaptan; je höher die Drücke, desto mehr wird die Bildung von Diäthylsulfiden begünstigt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung dienen die folgenden Beispiele: Beispiel 1 Es wurde eine Mischung aus Äthylen und Schwefelwasserstoff durch ein Reaktionsgefäß mit einem durchgehenden festen Bett über einen Katalysator geleitet, der aus 2 Gewichtsprozent Wolframatophosphorsäure auf aktiviertem Aluminiumoxyd bestand. Die Durchsatzgeschwindigkeit von Äthylen betrug 73 cm3/h/cm3.
  • Infolge der exothermen Reaktion war die Temperatur im Inneren des Katalysatorbettes etwas höher als die in der Tabelle angegebene Katalysatortemperatur. Bei einer Temperatur der Wand des Reaktionsgefäßes von 345°C, einer Durchsatzgeschwindigkeit des Äthylens von 73 cm3/h/cm3, einem Druck von 16,2 kg/cm2 und einem Molverhältnis H2S zu Äthylen von 3: 1 war das Innere des Katalysatorbettes 20 bis 30°C heißer als die Temperatur der Wand des Reaktionsgefäßes. Bei den gleichen Arbeitsbedingungen und einem Molverhältnis H2S zu Äthylen von 1:1 war die Temperatur im Inneren des Katalysatorbettes 25 bis 40°C höher.
  • Die Versuchsdaten ergeben sich aus der folgenden Tabelle:
    Temperatur Reaktionsgefäßes des C2H4 Druck °/0 Umsetzung °/0 Umsetzung % des insgesamt
    Versuch Reaktionsgefäßes des H,S Druck Äthy]en in Athylen in umgesetzten
    OC Molverhältnis kg/cm C2HõSH (C2Hõ)2S Äthylens
    (a) 295 3 :1 9,5 27 13 40
    (b) 300 3 1 9,5 31 28 59
    (c) 313 3 1 9,5 39 40 79
    (d) 322 3 1 9,5 42 41 83
    (e) 345 3 :1 9,5 39 46 85
    (f) 345 6 :1 9,5 59 19 78
    (g) 355 6 :1 9,5 60 21 81
    (h) 365 6 :1 9,5 58 22 80
    (i) 345 1:1 16,2 14 76 90
    (j) 345 3 1 16,2 33 57 90
    (k) 345 8 :1 16,2 70 25 95
    Die in der vorstehenden Tabelle angegebenen Daten ergeben die Mittel, um das Verhältnis Äthylmercaptan zu Diäthylsulfid zu steuern.
  • Beim Vergleichen der Versuche(e) und (f) ergibt sich, daß die Verdoppelung des H2S : C2H4-Molverhältnisses von 3 : 1 auf 6 : 1 die Ausbeute an Mercaptan um 20% steigert. Diese Wirkung ergibt sich auch beim Vergleich der Versuche (j) und (k), bei welchen unter höheren Drücken eine Erhöhung des H2S : C2H-Verhältnisses von 3 :1 auf 8 :1 die Bildung von Mercaptan mehr als verdoppelte.
  • Der für die vorgenannten Versuche verwendete Katalysator wurde mehr als 100 Stunden verwendet, und bei jedem neuen Ansatz ergab sich eine leichte Steigerung im Gesamtumsatz.
  • Die Trennung des Äthylmercaptans und des Diäthylsulfides wurde durch Destillation in bekannter Weise durchgeführt.
  • Beispiel 2 Bei Anwendung eines Molverhältnisses H2S zu Äthylen von 6: 1, einer Temperatur des Reaktionsgefäßes von 355°C, einer Durchsatzgeschwindigkeit von 37 cm3/h/cm3 und einem Druck von 12,3 kg/cm2 wurden Äthylen und Schwefelwasserstoff über einen Katalysator aus 20/0 Wolframatokieselsäure auf Aluminiumoxyd geleitet. Es wurden 90°/O des Äthylens umgesetzt zu einem Gemisch aus 50 0/o Äthylmercaptan und 50 0/o Diäthylsulfid.
  • Beispiel 3 Das Beispiel 2 wurde bei einer 33urchsatzgeschwindigkeit von 20 cm3/h/cm3 und einem Katalysator aus 20/o Wolframatophosphorsäure auf aktiviertem Siliciumdioxyd wiederholt. DieUmsetzungdes Äthylens belief sich auf 90 0/o, wobei eine Mischung aus Äthyl- mercaptan und Diäthylsulfid anfiel; die Ausbeute an Äthylmercaptan belief sich auf etwa 600/0.
  • Beispiel 4 Es wurden Mischungen aus Äthylen und H2S auf 400°C vorgewärmt und dann durch ein Reaktionsgefäß mit einem durchgehenden festen Bett über einen Katalysator aus 20/o Kaliumwolframatophosphat auf Aluminiumoxyd geleitet. Die Katalysatortemperatur wurde auf 355°C und der Druck auf 12,3 kg/cm2 gehalten. Die Durchsatzgeschwindigkeit des Äthylens betrug 37 cm3/h/cm3. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
    H2S: C0H4 01o 0/0 Insgesamt
    Umsetzung Umsetzung umgesetztes Aus-
    Mol- zu CHSH zu (CH)S Äthylen in beute
    verhältnis 55 25 5
    8 1 66 26 92 99
    6 1 53 36 89 95
    Wenn Calciumwolframatophosphat verwendet wird, werden praktisch die gleichen Ergebnisse erzielt.
  • Zum Vergleich wurden gemäß Beispiel 1 Buten-(l) und Schwefelwasserstoff bei einer Temperatur von 300°C,einem Molverhältnis von H2S : Buten-(l) = 6:1, einem Druck von 9,5 kg/cm2 und einer Durchsatzgeschwindigkeit von 55 cm3/h/cm3 über einen Katalysator geleitet, der aus 2 Gewichtsprozent Wolframatophosphorsäure auf Aluminiumoxyd bestand. Die Gesamtumsetzung des Olefins zu schwefelhaltigen Verbindungen belief sich lediglich auf 10,1 0/o und bestand aus 9,2 0/o sek.-Butylmercaptan und 0,9 0/o Sulfid. Wenn bei 100°C gearbeitet wurde, ergab das Verfahren kein Mercaptan.
  • In gleicher Weise wurde Tetrapropylen mit H2S und dem gleichen Katalysator bei einem Druck von 9,5 kg/cm2, einem H2S-Olefin-Molverhältnis = 4: 1, einer Durchsatzgeschwindigkeit von 23 cm 3/h/cm3 und verschiedenen Temperaturen umgesetzt. Es wurden nur kleine Mengen im wesentlichen aus Mercaptan bestehende Reaktionsprodukte erhalten.
  • Das Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch ein Katalysator verwendet, der aus 20/o Wolframatokieselsäure auf Aktivkohle bestand. Das Äthylen wurde lediglich zu 650/o umgesetzt, und zwar zu etwa gleichen Teilen in Äthylmercaptan und Diäthylsulfid.
  • Die Vorteile des Verfahrens gemäß der Erfindung liegen in hohen Umsätzen, einer langen Lebensdauer des Katalysators, der Anwendung eines verhältnismäßig niedrigen H2S-Olefin-Verhältnisses und in der einfachen Herstellung des Katalysators.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Äthylmercaptan und Diäthylsulfid durch Umsetzung von Äthylen mit Schwefelwasserstoff bei erhöhter Temperatur und unter Druck in Gegenwart eines Dehydratisierungskatalysators aus Aluminiumoxyd und/oder Siliciumdioxyd, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehydratisierungskatalysator durch 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent einer Heteropolysäure oder eines ihrer Alkali- oder Erdalkalisalze aktiviert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung des Dehydratisierungskatalysators durch eine wolframhaltige Heteropolysäure oder eines ihrer Alkalisalze erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung des Dehydratisierungskatalysators durch eine Wolframatophosphorsäure oder eines ihrer Alkalisalze erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung des Dehydratisierungskatalysators durch eine Wolframatokieselsäure erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur von etwa 250 bis 400"C, einem Druck von mindestens 7 kgrn2, einem Molverhältnis von Schwefelwasserstoff zu Äthylen von etwa 1:1 bis 20: 1 und einer Durchsatzgeschwindigkeit des Äthylens von mindestens 25 cm3/h/cm3 Katalysator durchgeführt wird.
DEP27463A 1960-07-25 1961-07-03 Verfahren zur Herstellung von AEthylmercaptan und Diaethylsulfid Pending DE1141637B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45188A US3036133A (en) 1960-07-25 1960-07-25 Process for the preparation of sulfur compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141637B true DE1141637B (de) 1962-12-27

Family

ID=21936488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27463A Pending DE1141637B (de) 1960-07-25 1961-07-03 Verfahren zur Herstellung von AEthylmercaptan und Diaethylsulfid

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3036133A (de)
DE (1) DE1141637B (de)
GB (1) GB911480A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963785A (en) * 1975-05-01 1976-06-15 Phillips Petroleum Company Mercaptans by addition of hydrogen sulfide to olefins in presence of carbon disulfide
US4568767A (en) * 1981-12-23 1986-02-04 Pennwalt Corporation Process for the manufacture of dialkyl sulfides
US4612398A (en) * 1984-04-27 1986-09-16 Ethyl Corporation Alkyl mercaptan process
US4937385A (en) * 1988-05-18 1990-06-26 Pennwalt Corporation Process for the manufacture of dialkyl disulfides and polysulfides
US5304683A (en) * 1992-07-02 1994-04-19 Phillips Petroleum Company Conversion of alkyl mercaptan to dialkyl sulfide and catalyst therefor
FR2844794B1 (fr) * 2002-09-25 2004-12-03 Atofina Procede catalytique de fabrication d'alkylmercaptans par addition d'hydrogene
CN102766078B (zh) * 2012-08-02 2014-03-05 黄河三角洲京博化工研究院有限公司 一种低级硫醇的合成方法
FR3012449B1 (fr) 2013-10-24 2015-10-30 Arkema France Procede de synthese d'un mercaptan par addition d'hydrogene sulfure sur une olefine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101096A (en) * 1935-02-15 1937-12-07 Atlantic Refining Co Production of mercaptans
US2052268A (en) * 1935-03-18 1936-08-25 Shell Dev Production of valuable products from unsaturated compounds and hydrogen sulphide
US2386774A (en) * 1944-04-25 1945-10-16 Socony Vacuum Oil Co Inc Method for separating hydrocarbons and making mercaptans

Also Published As

Publication number Publication date
GB911480A (en) 1962-11-28
US3036133A (en) 1962-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017501C2 (de) Verwendung von hochreinem, aktiviertem Aluminiumoxid als Katalysator für die Herstellung von Äthylen
DE1941859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkanolaminen
DE2756559A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE1287084B (de) Verfahren zur Herstellung von Furan
DE1793328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutylen
DE2058478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoalkenen
DE2727465C2 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von monoolefinischen C↓3↓ -C↓8↓-Kohlenwasserstoffen
DE2401976A1 (de) Fester katalysator fuer heterogene reaktionen
DE3246495A1 (de) Neuer katalysator, ein verfahren zu seiner herstellung und ein isomerisierungsverfahren in gegenwart dieses katalysators
DE1141637B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylmercaptan und Diaethylsulfid
DE2422379B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylmercaptan
DE2401958A1 (de) Fester katalysator fuer heterogene reaktionen
DE2803175A1 (de) Chromfreie katalysatoren und ihre verwendung bei der kontinuierlichen dehydrierung von kohlenwasserstoffen
DE1046598B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure und Silicophosphorsaeure enthaltenden Polymerisationskatalysatoren
DE1643735A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heptenen
DE1468235A1 (de) Verfahren zur Dehydrierung von AEthylbenzol zu Styrol
DE1643754B1 (de) Verfahren zur katalytischen Disproportionierung von acyclischen Olefinen
DE2051402B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Codimerisierung von Propylen mit n-Butenen geeigneten SiO2 -Al2 O3 -NiO-Katalysators und seine Verwendung
DE2160465A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert. Butylphenol
DE895768C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydratisierungs- und Dehydratisierungskatalysatoren
DE1213397B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylmerkaptan und Diaethylsulfid
DE2031900B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
AT200795B (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation olefinischer Kohlenwasserstoffe und zur Herstellung eines Katalysators
DE2047694C (de) Verfahren zur Herstellung von AIuminiumtrialkylen
DE1443108C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und/oder Essigsäure bzw. von Aceton