DE1140068B - Dichtungsstreifen zum lichtdichten Abschirmen schlitzfoermiger OEffnungen von Gehaeusen - Google Patents

Dichtungsstreifen zum lichtdichten Abschirmen schlitzfoermiger OEffnungen von Gehaeusen

Info

Publication number
DE1140068B
DE1140068B DEZ8794A DEZ0008794A DE1140068B DE 1140068 B DE1140068 B DE 1140068B DE Z8794 A DEZ8794 A DE Z8794A DE Z0008794 A DEZ0008794 A DE Z0008794A DE 1140068 B DE1140068 B DE 1140068B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strip
tufts
fibers
base fabric
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ8794A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Rauscher
Eduard Lillich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ8794A priority Critical patent/DE1140068B/de
Publication of DE1140068B publication Critical patent/DE1140068B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Dichtungsstreifen zum lichtdichten Abschirmen schlitzförmiger Öffnungen von Gehäusen Die Erfindung bezieht sich auf einen Dichtungsstreifen zum lichtdichten Abschirmen schlitzförmiger öffnungen von Gehäusen, die lichtempfindliches Material enthalten, insbesondere des Schlitzes für den Schieber von Filmkassetten.
  • Es ist bekannt, zum lichtdichten Abschirmen derartiger schlitzförmiger Öffnungen Textilgewebestreifen aus Wolle oder Baumwolle mit gerauhter Oberfläche, beispielsweise Samt oder Filzstreifen, zu verwenden. Es hat sich nun gezeigt, daß die aus solchem Material hergestellten Fasern der Dichtungsstreifen leicht Feuchtigkeit aus der sie umgebenden Luft aufnehmen und verhältnismäßig schnell ihre Eigenelastizität verlieren. Damit ist neben der Möglichkeit der übertragung der von einem solchen Dichtungsstreifen aufgenommenen Luftfeuchtigkeit auf das lichtempfindliche Material ein lichtsicheres Abschirmen des oder der öffnungsschlitze der das betreffende Material aufnehmenden Gehäuse nicht mehr gewährleistet.
  • Durch Verwendung eines Kunstfasergewebes als Dichtungsstreifen werden die bisher bestehendenMängel hinsichtlich der geringen Elastizität und der leichten Feuchtigkeitsaufnahme der bisher verwendeten Gewebefasern an sich vollständig vermieden, da die Kunstfasern völlig glatte Oberflächen aufweisen. Diese Eigenschaft ergibt jedoch den Nachteil, daß die zur lichtdichten Abschirmung vorgesehenen Faserbüschel im Grundgewebe des Dichtungsstreifens nicht ausreichend festliegen, so daß bei stärkerer Beanspruchung der Faserbüschel, beispielsweise durch das Einführen eines Kassettenschiebers, sich ihre Lage gegenüber dem Grundgewebe verändert und damit die Faserbüschel nach dem Entfernen des Kassettenschiebers nicht mehr in ihre für die lichtdichte Abschirmung des Kassettenschlitzes erforderliche Ausgangslage zurückkehren.
  • Zur Behebung dieses Nachteiles wird gemäß der Erfindung der von einem Gewebe aus Kunstfasern, vorzugsweise aus Fasern der Polyestergruppe, gebildete Dichtungsstreifen zumindest im Bereich seiner in den Kassettenschlitz ragenden Faserbüschel rückseitig mit einer Leimschicht, beispielsweise mit einer solchen aus Zementleim, versehen. Damit wird eine feste Haftung der Kunstfaserbüschel im Gewebe des Dichtungsstreifens erzielt.
  • Vorteilhaft wird zur weiteren Festigung des Dichtungsstreifens zumindest sein die Faserbüschel aufweisender Teil der Einwirkung eines beheizten Körpers ausgesetzt, der unter gegebenenfalls elastischem Druck an der Rückseite des Dichtungsstreifens anliegt bzw. an der betreffenden Rückseite entlanggleitet, wobei die Kunstfaserbüschel in das Grundgewebe des Dichtungsstreifens eingebügelt werden. Bei Verwendung von Kunstfasern mit tiefer Schmelztemperatur wird hierbei außerdem ein zumindest stellenweises Verschweißen der Kunstfaserbüschel mit den sie tra-Cr - und Querfäden des Grundgewebes er-"enden Längs zielt. In der Zeichnung ist die Anordnung der Kunstfaserbüschel im Grundgewebe, des Dichtungsstreifens wiedergegeben.
  • Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Teil des Dichtungsstreifens mit auf diesem gleitenden Kassettenschieber in stark vergrößerter Darstellung. Wie hieraus ersichtlich ist, sind die U-förmig gebogenen Faserbüschel 1 jeweils um die Kreuzungspunkte eines Längsfadens 2 mit einem der diese miteinander verbindenden Querfäden 3 des Grundgewebes 4 des Dichtungsstreifens geschlungen. Die Faserbüschel 1 greifen dabei mit ihren beiden die U-förmigen Schenkel bildenden Enden 1 a und 1 b sowohl vor als auch hinter die jeweiligen Querfäden 3 des Grundgewebes. Sie werden damit in ihrer Lage jeweils durch einen Längsfaden (beispielsweise den Faden 2), einen Querfaden (beispielsweise den Faden 3) und die diesem unmittelbar benachbarten Querfäden gehalten. Gemäß Fig. 1 bilden beispielsweise die beiden dem Querfaden 3 benachbarten Querfäden, also der in der Zeichenebene vor ihm liegende, nicht dargestellte Faden und der hinter ihm liegende Faden 3 b, die Halterung für die um die einander parallelen Längsfäden 2 und den Querfaden 3 geschlungenen Faserbüschel 1.
  • Beim Eindringen des Kassettenschiebers 5 in den Bereich des Dichtungsstreifens 4 weichen die einzelnen Faserbüschel 1 unter dem Druck des Kassettenschiebers in dessen Vorschubrichtung, gemäß den Fig. 1 und 3 nach rechts, aus. Dabei werden die U-förmigen Faserbüschel 1 infolge der glatten Oberfläche der Kunstfaser um den sie aufnehmenden Längsfaden 2 des Grundgewebes 4 verschwenkt, wobei der an dem Längsfaden 2 anliegende Teil des U-fönnigen Büschels sich gegenüber dem Fadenumfang verschiebt. Beim Zurückziehen des Kassettenschiebers 5 aus dem Bereich des Dichtungsstreifens kehren sonach die Faserbüschel 1, deren Lage sich gegenüber den Längsfäden 2 des Grundgewebes insgesamt verändert hat, nicht mehr in ihre Ausgangslage gemäß Fig. 2 zurück. Eine sichere Echtdichte Abschirmung des Kassettenschlitzes ist deshalb durch den Dichtungsstreifen nicht mehr gewährleistet.
  • Um das Verschwenken der Faserbüschel zu verrneiden, wird gemäß Fig. 4 die Rückseite des Dichtungsstreifens zumindest im Bereich der Faserbüschel 1 mit einer Leimschicht 6, beispielsweise aus Zementleim, versehen. Hierbei dringt der Leim rückseitig in das Grundgewebe 4 ein und verbindet damit die Faserbüschel 1 mit den sie aufnehmenden Längs- und Querfäden 2 und 3 des Grundgewebes. Die Faserbüschel 1 sind sonach durch die Leimschicht 6 gegenüber dem Grundgewebe 4 des Dichtungsstreifens festgelegt.
  • Darüber hinaus kann das gesamte Gefüge des Dichtungsstreifens noch dadurch gefestigt werden, daß an seiner Rückseite zweckmäßig nach dem Trocknen der Leimschicht ein beheizter Körper unter Druck entlanggeführt wird. Durch diesen Bügelvorgang wird das die Längs- und Querfäden 2 und 3 umschließende Mittelstück jedes U-förnügen Faserbüschels 1 in das Grundgewebe 4 eingepreßt. Die durch das Einbügeln flach verformten Mittelstücke der Faserbüschel 1 dringen dabei - wie die Fig, 5 erkennen läßt - zu einem gewissen Teil in die sie aufnehmenden Fäden 2 und 3 des Grundgewebes 4 ein und werden bei Verwendung von Kunstfasern mit tiefem Schmelzpunkt stellenweise mit diesen verschweißt. Damit ist auch eine forinschlüssige Festlegung der Faserbüschel im Grundgewebe des Dichtungsstreifens gegeben.
  • Durch die während des Bügelvorgangs auftretende starke Wärmeentwicklung wird der lösliche Anteil des jeweils verwendeten Leims, beispielsweise der Schellack im Zernentleim, wieder flüssig, wodurch die Leimschicht - unterstützt durch den Bügeldruck - insgesamt noch tiefer als bisher in das Grundgewebe 4 des Dichtungsstreifens eindringen kann. Die Faserbüschel 1 sind sonach fest in der Leimschicht 6 eingebettet und damit gegenüber den Längs- und Querfäden 2 und 3 unverrückbar im Grundgewebe 4 des Dichtungsstreifens gehalten. Sie gewährleisten nunmehr infolge ihrer hohen Eigenelastizität und ihrer der Aufnahme von Luftfeuchtigkeit entgegenwirkenden g glatten Oberfläche eine sichere und dauerhafte lichtdichte Abschirmung des Kassettenschlitzes.

Claims (2)

  1. PAT F NTANSPRÜCH E: 1. Dichtungsstreifen zum Üchtdichten Abschirmen schheförrniger Öffnungen von Gehäusen, die lichtempfindliches Material enthalten, insbesondere des Schlitzes für den Schieber von Filmkassetten, dadurch gekennzeichnet, daß der von einem Gewebe, aus Kunstfasern, vorzugsweise au-, Fasern, der Polyestergruppe, gebildete Dichtungsstreifen zumindest im Bereich seiner in den Kassettenschlitz ragenden Faserbüschel (1) rückseitig mit einer Leimschicht (6), vorzugsweise mit einer solchen aus Zernentleim, versehen ist.
  2. 2. Dichtungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der die Faserbüschel (1) aufweisende Teil des Dichtungsstreifens der Einwirkung eines beheizten Körpers ausgesetzt ist, der - unter gegebenenfalls elastischem Druck an der Rückseite des Dichtungsstreifens anliegend bzw. gleitend - die Faserbüschel in das Grundgewebe (4) des Dichtungsstreifens, einbügelt. 3. Dichtungsstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmig gebogenen, so- wohl die Längs- als auch die Querfäden (2 und 3) des Grundgewebes (4) umschlingenden Faserblischel (1) durch das Einbügeln an bzw. in die Gewebefäden (2, 3) gepreßt und gegebenenfalls zumindest stellenweise mit ihnen verschweißt sind. 4. Dichtungsstreifen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen, Faserbüschel (1) mit ihrem Mittelteil in der durch das, Einbügeln zum Teil wieder verflüssigten und infolgedessen tief in das Grundgewebe (4) des Dichtungsstreifens eindringenden 1-p-imschicht (6) eingebettet sind.
DEZ8794A 1961-06-10 1961-06-10 Dichtungsstreifen zum lichtdichten Abschirmen schlitzfoermiger OEffnungen von Gehaeusen Pending DE1140068B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8794A DE1140068B (de) 1961-06-10 1961-06-10 Dichtungsstreifen zum lichtdichten Abschirmen schlitzfoermiger OEffnungen von Gehaeusen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8794A DE1140068B (de) 1961-06-10 1961-06-10 Dichtungsstreifen zum lichtdichten Abschirmen schlitzfoermiger OEffnungen von Gehaeusen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140068B true DE1140068B (de) 1962-11-22

Family

ID=7620628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ8794A Pending DE1140068B (de) 1961-06-10 1961-06-10 Dichtungsstreifen zum lichtdichten Abschirmen schlitzfoermiger OEffnungen von Gehaeusen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1140068B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH477579A (de) Fussbodenbelagmaterial aus Florgewebe
DE1140068B (de) Dichtungsstreifen zum lichtdichten Abschirmen schlitzfoermiger OEffnungen von Gehaeusen
DE1878684U (de) Dichtungsstreifen zum lichtdichten abschirmen schlitzfoermiger oeffnungen von gehaeusen.
DE6942477U (de) Band zum verbinden von teppichen, auslegeware oder dergleichen
DE955490C (de) Textilgewebe, das teilweise aus thermoplastischen Faeden besteht, sowie eine aus solchem Gewebe hergestellte Lasche, insbesondere zum Zeichnen von Waeschestuecken, und Vefahren zur Herstellung des Gewebes
DE492038C (de) Schussfadenhaltevorrichtung fuer Greiferwebstuehle
DE3148399A1 (de) Kettengewirktes tragband fuer reissverschluesse
DE3113485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines fadenkreuzes oder geleses
AT226612B (de) Gewebe, bestehend aus Grundkette, Schuß und Polkette
DE639948C (de) Verfahren zur Herstellung von Korsettstangen
DE624151C (de) Vorrichtung zum Festhalten abnehmbarer Kragen an Hemden
DE602123C (de) Drahtspitzenbelag fuer Plaettkissen
DE1685607A1 (de) Tragstreifen fuer Nadeln,z.B.Kammnadeln
DE563682C (de) Strumpf- oder Sockenhalter
DE667056C (de) Wischpolster fuer Schusswaffenlaeufe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1460264A1 (de) Reinigungsfluessigkeit abgebende Patrone zum Fleckentfernen und zu aehnlichen Zwecken
AT137471B (de) Staubfänger für Staubsaugevorrichtungen.
DE843985C (de) Weicher Stoffumlegekragen
AT318121B (de) Elastisches Kettengewirke
DE579943C (de) Randversteifung fuer Flaechengebilde, wie Teppiche u. dgl.
DE1949616U (de) Faden zum herstellen von pelzimitationen.
AT206561B (de) Hochelastischer Strickstoff
AT93663B (de) Vorrichtung zum Einteilen von Stoffbahnen auf Pantographenstickmaschinen.
DE607776C (de) Verfahren zur Verfestigung von Wattevliessen
CH191216A (de) Textilstoffkragen.