DE1139316B - Selbstverkaeufer mit einem oder mehreren Warenschaechten - Google Patents

Selbstverkaeufer mit einem oder mehreren Warenschaechten

Info

Publication number
DE1139316B
DE1139316B DES70518A DES0070518A DE1139316B DE 1139316 B DE1139316 B DE 1139316B DE S70518 A DES70518 A DE S70518A DE S0070518 A DES0070518 A DE S0070518A DE 1139316 B DE1139316 B DE 1139316B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cords
self
goods
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70518A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Korsmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEITZ AUTOMATENBAUGESELLSCHAFT
Original Assignee
SEITZ AUTOMATENBAUGESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEITZ AUTOMATENBAUGESELLSCHAFT filed Critical SEITZ AUTOMATENBAUGESELLSCHAFT
Priority to DES70518A priority Critical patent/DE1139316B/de
Publication of DE1139316B publication Critical patent/DE1139316B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

  • Selbstverkäufer mit einem oder mehreren Warenschächten Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstverkäufer mit einem oder mehreren Warenschächten, aus welchen stapelfähige Warenpackungen in bekannter Weise durch zugehörige Ausgabevorrichtungen verausgabt werden. Derartige Warenschächte mit feststehenden oder verstellbaren Schachtwänden sind in verschiedensten Ausführungen bekannt, auch solche, bei welchen an Stelle einer Schachtwand oder Schachtleisten seitlich verschiebbare, herausschwenkbare oder herausnehmbare Stangen als Schachtbegrenzung dienen, die das Einlegen der Packungen in die Schächte in waagerechter Lage einzeln in Paketen bzw. kleineren Stapeln ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die als Schachtbegrenzung dienenden entfern-, verschieb-oder schwenkbaren Stangen, Schachtwände oder Schachtleisten eine besonders einfache; billige und störungsfreie Ausführung zu schaffen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß als Schachtbegrenzung auf einer oder mehreren Seiten des Schachtes eine oder mehrere elastische Schnüre, Bänder Kordeln od. dgl. dienen, die fest oder lösbar an ihren Halteelementen angebracht sind.
  • Diese Ausführung besitzt den Vorteil, daß nach Einlegen von jeweils einer oder mehreren Packungen bzw. Paketbündeln die elastische Schnur, Kordel oder das elastische Band sich sofort wieder vor den Warenstempel legt und das Heraus- bzw. Umfallen des Warenstapels verhindert. Das Füllen der Warenschächte gestaltet sich dadurch sehr einfach, schnell und zweckmäßiger als bei Schächten, bei welchen die begrenzenden Schachtstangen erst nach Füllen des ganzen Schachtes wieder eingesetzt, eingeschwenkt oder eingeschoben werden. Bei einem bekannten Selbstverkäufer gehen zwar die der Schachtbegrenzung dienenden Stangen unter Federwirkung ebenfalls selbsttätig in ihre Ausgangsstellung zurück. Die Stangen sind hierbei in besonderen Schlitzführungen gelagert und mit Gelenkhebeln zur Parallelführung verbunden. Demgegenüber ist die Verwendung von die Schachtbegrenzung bildenden elastischen Schnüren, Bändern, Kordeln u. dgl. fabrikatorisch billiger und einfacher als von Stangen, die zum Verschieben, Herausschwenken usw. in Gelenken, Schlitzen, Schienen od. dgl. geführt und gelagert sind.
  • Besonders zweckmäßig ist nach der Erfindung die Verwendung einer elastischen Schnur in Gestalt einer Spiralfeder, die mit einem Plastikstoff überzogen ist, da eine derartige Schnur eine große, auch nach längerer Benutzung nicht nachlassende Elastizität besitzt und die Spiralfeder auf ihrer Außenseite durch Überzug mit einem derartigen Plastikstoff eine glatte Oberfläche erhält, an der die Warenpackungen beim Nachgleiten in dem Warenschacht nicht hängen bleiben.
  • Nach der Erfindung lassen sich die elastischen Schnüre, Bänder, Kordeln od. dgl. mit ihrem oberen und unteren Ende an ihren Halteelementen wahlweise fest oder lösbar anbringen.
  • Die nach der Erfindung vorgesehene Verwendung von elastischen Schnüren, Bändern od. dgl. ist nicht nur bei Selbstverkäufern zweckmäßig, deren Warenschächte in bekannter und vorherrschender Weise von vorn gefüllt werden, sondern auch bei Selbstverkäufern, bei welchen die Beschickung der Schächte von rückwärts vorgenommen wird.
  • Bei solchen Selbstverkäufern wird normalerweise nur die vordere oder rückwärtige Schachtbegrenzung durch elastische Schnüre, Bänder od. dgl. vorgenommen, während die seitlichen Schachtbegrenzungen in bekannter Weise durch feststehende oder verstellbare Wände, Leisten usw. aus Blech oder anderen Stoffen erfolgen.
  • In einer Ausführungsfarm sieht die Erfindung die Verwendung von elastischen Schnüren, Bändern, Kordeln od. dgl. zur Schachtbegrenzung nicht nur an der vorderen und hinteren Seite vor, auf denen die Warenpackungen in den Schacht eingeführt werden, sondern auch auf den anderen Schachtseiten. Hiermit ist namentlich bei dicht nebeneinanderliegenden Warenschächten der Vorteil verbunden, daß die elastischen Schachtbegrenzungen mittels Schnüren, Bändern od. dgl. nachgeben und das Einlegen der Pakkungen in die Schächte noch mehr erleichtern, besonders dann, wenn beispielsweise die Packungen in schräger oder verkanteter Stellung eingeführt werden. Die Abbildungen zeigen Ausführungbeispiele der Erfindung.
  • Abb. 1 und 3 zeigen in Frontansicht und in einem Horizontalschnitt drei Warenschächte 11, 12 und 13, die auf einer Seite zur Schachtbegrenzung mit elastischen Schnüren 11a, 12a und 13a versehen sind.
  • In Abb.1 ist die Schnur 13a seitlich weggezogen, so daß frontal in waagerechter Lage die Waren-Packungen in den Schacht eingelegt werden können.
  • Ebenso wie die elastische Schnur 13a können auch die anderen elastischen Schnüre 11a und 12a zur Seite gezogen oder weggedrückt werden.
  • Je nach Breite der Schächte und Größe der Pakkungen lassen sich zur besseren Führung der Warenpackungen in dem Schacht auch mehrere elastische Schnüre zur Begrenzung auf einer oder mehreren Seiten der Schächte verwenden.
  • Abb.2 zeigt in Seitenansicht einen Schnitt durch eine elastische Schnur, welche aus einer Spiralfeder 16 besteht und von einem Plastik- oder einem ähnlichen, eine glatte Oberfläche besitzenden Stoff 17, wie Gummi od. dg@, überzogen ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbstverkäufer mit einem oder mehreren Warenschächten, dadurch gekennzeichnet, daß als Schachtbegrenzung auf einer oder mehreren Seiten des Schachtes eine oder mehrere elastische Schnüre, Bänder, Kordeln od. dgl: (11a, 12a, 13 a) dienen, die fest oder lösbar an ihren Halteelementen angebracht sind.
  2. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Schnüre, Bänder, Kordeln od. dgl. (11a, 12a, 13a) aus Spiralfedern (16) bestehen, die mit einem eine glatte Oberfläche bildenden Stoff (17) überzogen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 639 592.
DES70518A 1960-09-23 1960-09-23 Selbstverkaeufer mit einem oder mehreren Warenschaechten Pending DE1139316B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70518A DE1139316B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Selbstverkaeufer mit einem oder mehreren Warenschaechten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70518A DE1139316B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Selbstverkaeufer mit einem oder mehreren Warenschaechten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139316B true DE1139316B (de) 1962-11-08

Family

ID=7501794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70518A Pending DE1139316B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Selbstverkaeufer mit einem oder mehreren Warenschaechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139316B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223935B1 (en) * 1997-05-21 2001-05-01 Jofemar, S.A. Self-positioned device for holding products in dispensing machines

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639592C (de) * 1935-01-27 1936-12-09 Soeren Wistoft Selbstverkaeufer mit Warenschacht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639592C (de) * 1935-01-27 1936-12-09 Soeren Wistoft Selbstverkaeufer mit Warenschacht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223935B1 (en) * 1997-05-21 2001-05-01 Jofemar, S.A. Self-positioned device for holding products in dispensing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959862U (de) Vorrichtung zur ausgabe eines klebstreifens.
DE1139316B (de) Selbstverkaeufer mit einem oder mehreren Warenschaechten
DE2216541A1 (de) Führungsvorrichtung für um Packstücke, wie beispielsweise Pakete, Päckchen od.dgl. herumzulegende Bänder
AT299894B (de) Aufreihvorrichtung zur Halterung von gelochten Schriftstücken in Umschlagmappen
DE828404C (de) Karteibehaelter
DE727891C (de) Tragvorrichtung fuer gestapelte Ziegelsteine oder aehnliche regelmaessig geformte Gegenstaende
DE2366422C2 (de) Karteikasten für eine Fächerkartei
CH414453A (de) Verpackung für Tampons
DE577635C (de) Adressendruckplatte
DE1165984B (de) Vorrichtung zur veraenderbaren Anbringung von Buchstaben oder Zahlen
DE1286714B (de) Tragevorrichtung fuer Behaelter aus Pappe od. dgl.
DE430376C (de) Baenderfibel
AT262231B (de) Karteigerät
DE2052332C3 (de) Sk!
DE543368C (de) Magazin fuer Kurztypen, bei denen die Typen in Kanaelen von Fuehrungsschienen gehalten werden
DE529596C (de) Bedienungsrufanzeiger
DE2431726C3 (de) Verkaufsaufsteller, insbesondere für Uhrenarmband-Sichtpackungen
DE7627031U1 (de) Vorrichtung zum paketieren der blechpakete
CH283593A (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Münzen mindestens einer Münzeinheit in Gruppen und zum Verpacken derselben.
DE825018B (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Münzen m Gruppen und zum Ver packen derselben
DE1851933U (de) Springmesser.
DE1811221U (de) Behaelter zur auf- und entnahme von diapositven.
DE1820212U (de) Abgabegeraet fuer luftschutzkennzeichnungstafeln.
DE1185149B (de) Aufreihvorrichtung fuer Schnellhefter
DE1011200B (de) Halbkreisfoermige Rundnadel