DE2052332C3 - Sk! - Google Patents

Sk!

Info

Publication number
DE2052332C3
DE2052332C3 DE19702052332 DE2052332A DE2052332C3 DE 2052332 C3 DE2052332 C3 DE 2052332C3 DE 19702052332 DE19702052332 DE 19702052332 DE 2052332 A DE2052332 A DE 2052332A DE 2052332 C3 DE2052332 C3 DE 2052332C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
mass
mass body
masses
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702052332
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052332B2 (de
DE2052332A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Günzel, Ernst Werner, 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Günzel, Ernst Werner, 8000 München filed Critical Günzel, Ernst Werner, 8000 München
Priority to DE19702052332 priority Critical patent/DE2052332C3/de
Priority to AT849271A priority patent/AT312474B/de
Priority to FR7137154A priority patent/FR2111437A5/fr
Priority to US00191236A priority patent/US3747947A/en
Publication of DE2052332A1 publication Critical patent/DE2052332A1/de
Publication of DE2052332B2 publication Critical patent/DE2052332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052332C3 publication Critical patent/DE2052332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ski. bei dem zur Beeinflussung seiner Fahreigenschaften mindestens ein Massekörper, der eine höhere Dichte als der Skikörper aufweist, in Skilängsrichtung verstellbar und feststellbar und gegen eine Bewegung parallel zur Skioberseite und senkrecht zur Skilängsrichtung gesichert ist.
Ein solcher aus der DT-OS 14 78 UO bekannter Ski weist ein Gerät zum Dämpfen der Schwingungen eines Skis auf, das vorzugsweise in der Nähe der Skispitze angebracht wird und eine federnd aufgehängte Masse aufweist, die entsprechend den Schwingungen der Skispitze sich im wesentlichen vertikal zur Skilängsachse auf- und abbewegt. Diese Masse wird dabei mit Hilfe einer Feder in einer einstellbaren Ruhelage gehalten und aus dieser Ruhelage bei Auftreten von Schwingungen ausgelenkt, so daß die Masse zusammen mit der Feder einen mechanischen Schwingkreis mit einer bestimmten Eigenfrequenz bildet, die so gewählt wird, daß die z. B. durch Unebenheiten des Bodens auftretenden Schwingungen besonders der Skispitze stark gedämpft werden und damit nach einer möglichst kurzen Zeit bereits wieder abgeklungen sind. Die Masse ist dabei auf einer im Ruhezustand parallel zur Skilängsachse angeordneten Stange verschiebbar befestigt, wobei zwischen der Stange und der Skioberfläche eine Blattfeder vorgesehen ist. die die Masse im Ruhezustand in einer bestimmten Stellung hält. Diese bei der bekannten Einrichtung vorgenommene Längsverschiebung der Masse in Richtung der Längsachse des Skis ist jedoch sehr klein und wird dabei allein zur Änderung der Eigenfrequenz des mechanischen Schwingkreises benutzt. Durch die Verschiebung der Masse in Längsrichtung des Skis wird, wenn auch nur in einem reiati\ kleinen Umfang, das Massentragheasmoment des Skis in bezug auf eine gedachte, auf der Skioberfläche und zur Skilängsachse senkrecht stehende Achse verändert.
Skier, bei denen mit Hilfe von Verstelleinrichtungen im wesentlichen die Steifigkeit des Skis, die aus dem Produkt von Elastizitätsmodul und Querschnittsflächenträgheitsmoment gebildet wird, oder aber die Elastizität des Skis verändert wird, um unterschiedliche Fahreigenschaften und dabei eine gleichmäßige Kraft- und Momentverteilung auf die Gleitfläche des Skis zu erhalten, sind aus den deutschen Offenlegungsschrifien 14 28 966 und 14 28 941 bekannt.
Weiter sind heute Bauweisen von Skiern bekannt, bei denen Faserwerkstüife in Verbindung mit Kunstharz verwendet werden. Durch die Anwendung dieser Werkstoffe kann das Gewicht des Skis erheblich vermindert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ski zu schaffen, mit dem mit Hilfe einer einfachen Verstellvorrichtung bei festen Längsabmessungen des Skis wahlweise sowohl die ein kurzes Schwingen erleichternden Fahreigenschaften eines Kurzskis als auch die eine hohe Richtungsstabilität gewährleistenden Fahreig?nschaften eines Langskis erreicht werden.
Bei einem Ski der eingangs genannten An ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Änderung und Einstellung des auf eine senkrecht zur Skioberseite bzw. Skilauffläche und etwa durch die Mitte des Skis verlaufende gedachte Achse bezogenen Massenträgheitsmomentes zwei Massenkörper vorgesehen sind, von denen jeweils der eine dem vorderen und der andere dem hinteren Teil des Skis zugeordnet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Ski werden im Gegensatz zu den mit Verstellvorrichtungen versehenen bekannten Skiern zwei Massen in Längsrichtung des Skis verschoben, wobei diese Massen jedoch in der jeweils durch die Verstellvorrichtung vorgewählten Stellung während des Fahrbetriebs des Skis fest arretiert bleiben. Durch die Verschiebung der Massen in Längsrichtung des Skis wird dabei das Massentragheitsmoment des Skis um seine gedachte Hochachse verändert. Sind beide Massen möglichst dicht an der Bindung des Skis angeordnet, so weist ein äußerlich die Abmessungen eines Langskis aufweisender Ski die ein kurzes Schwingen erleichternden Fahreigenschaften und das Massenträgheitsmoment eines Kurzskis auf. Werden dagegen beide Massen möglichst weit entfernt von der Bindung an den jeweiligen Enden des Skis angeordnet, so ergeben sich für den unveränderte äußere Abmessungen aufweisenden Ski die Fahreigenschaften eines Langskis. Durch beliebige Wahl einzelner Stellungen für die Massen zwischen diesen beiden Extremstellungen können Fahreigenschaften erzielt werden, die zwischen den Abmessungen eines herkömmlichen Kurzskis und eines herkömmlichen Langskis liegen. Mit der erfindungsgemäßen Skiausbildung ist es daher möglich, durch Betätigen einer einfachen Verstellvorrichtung zwei Massen derart anzuordnen, daß mit ein und demselben Ski je nach Gelände- und Schneeverhältnissen bzw. dem fahrerischen Können des Benutzers angepaßte »scheinbare Skilängen« vorgewählt werden können. Weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Er-
6S findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Ski in der Seitenansicht.
F i g. 2 den Ski nach F i g. 1 in der Draufsicht.
Fig.3 den gleichen Ski ebenfalls in d;r Draufsicht bei einer jedoch gegenüber den F i g. 1 und 2 anderen Stellung der Massen,
Fig.4 eine nähere Darstellung der Verstelleinrichtung im Schnitt.
F i g. 5 die gleiche Verstelleinrichtung in Draufsicht.
F i g. 6 da* hintere Ende des Skis im Schnitt und
F i g. 7 die gleiche Darstellung in der Draufsicht.
In den F i g. 1 bis 3 ist als Übersichtsdarstellung in einer Seitenansicht und zwei Draufsichten ein Ski 5 in Hohlbauweise dargestellt, in welchem zwei kontinuierlich hin und her verschiebbare Massen t angeordnet sind. Durch Verdrehen eines Verstellmechanismus 2 können die Massen 1 zur Mitte oder zu den Enden des Skis mit Hilfe einer Verstellschnur 3 und ζwei Umlenkrollen 4 so bewegt werden, daß sämiliche Zwischensiellungen zwischen der in den F i g. I und 2 dargestellten ersten Extremstellung und der in F i g. 3 dargestellten zweiten Extremstellung einstellbar sind. Die Lage einer üblichen Skibindung ist durch das Bezugszeichen 6 angedeutet. Die Skimitte ist durch die strichpunktierte Linie 7 bezeichnet.
Der Verstellmechanismus 2 (F i g. 4 bis 7) ist schemalisch durch eine Seilrolle 21 mit Verstellknopf 22. der etwa in der Mitte oberhalb des Skis 5 angeordnet ist. dargestellt. Durch die Verstellschnur 3. welche durch
ίο Drehen des Verstellmechanismus 2 angetrieben wird und die um die zwei Umlenkrollen 4 geführt ist. lassen sich die Massen I aus einem Material hohen spezifischen Gewichtes, die durch jeweils eine Platte dargestellt sind, innerhalb des Skikörpers hin- und herbewe-
gen.
In den Fig.6 und 7 ist eine der Massen 1 in ihrer äußeren Extremstellung unmittelbar vor der einen LJmlenkrolle 4 zu erkennen, wobei die letztere und auch die Masse 1 durch die Verstellschnur 3 in der Seitenansicht teilweise verdeckt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ski. bei dem zur Beeinflussung seiner Fahreigenschaften mindestens ein Massekörper, der eine höhere Dichte als der Skikörper aufweist, in Skilängsrichtung verstellbar und feststellbar und gegen eine Bewegung parallel zur Skioberseite und senkrecht zur Skilängsrichiung gesichert ist. dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung und Einstellung des auf eine senkrecht zur Skioberseite bzw. Skilauffläche und etwa durch die Mitte des Skis verlaufende gedachte Achse (7) bezogenen Massenträgheitsmomentes zwei Massenkörper (1) vorgesehen sind, von denen jeweils der eine dem vorderen und der andere dem hinteren Teil des Skis (5) zugeordnet ist.
2. Ski nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Maskenkörper (1) innerhalb des Skis (5) angeordnet sind.
3. Ski nach Anspruch 1 oder 2. dadurch- gekennzeichnet, daß die Massenkörper (1). wie an sich bekannt, an der Skioberseite angeordnet sind.
4. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Massenkörper (1) stufenlos verschiebbar sind.
5. Ski nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Massenkörper (1) an mindestens einer Verstellschnur (3) angebracht sind, so daß die Massenkörper mit Hilfe der Verstellvorrichtung (2) zwischen jeweils zwei Extremstellungen verschiebbar sind.
DE19702052332 1970-10-24 1970-10-24 Sk! Expired DE2052332C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052332 DE2052332C3 (de) 1970-10-24 Sk!
AT849271A AT312474B (de) 1970-10-24 1971-10-01 Ski
FR7137154A FR2111437A5 (de) 1970-10-24 1971-10-15
US00191236A US3747947A (en) 1970-10-24 1971-10-21 Ski with adjustable device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052332 DE2052332C3 (de) 1970-10-24 Sk!

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052332A1 DE2052332A1 (de) 1972-04-27
DE2052332B2 DE2052332B2 (de) 1976-01-29
DE2052332C3 true DE2052332C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052332C3 (de) Sk!
DE2203789C3 (de) Elektronischer Massen- und Kraftmesser
DE629840C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE1258717B (de) Tufting-Maschine
DE2052332B2 (de) Ski
DE2453430A1 (de) Ausloesebacken fuer skibindungen
DE910096C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Bewegungsvorgaengen unter Verwendung von Dauermagenten
DE2933709A1 (de) Einrichtung zum fuehren eines wickelbandes an einer maschine zur herstellung von wickelkoerpern
DE833623C (de) Bandfoerderer mit elastischem Foerderband
DE2617718A1 (de) Handstrickmaschine
DE3152421C2 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Ballschlaggerät
DE3022323C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fadenzugkraftunterschieden
DE2003895A1 (de) Fuehrungsmittel fuer Typentraegerbaender bei den Druckmaschinen mit beweglichen Typen
DE2843407A1 (de) Vorrichtung zum abfuehlen der spannung einer lage laufender faeden
AT371013B (de) Fuer die montage von skibindungen bestimmte bohrlehre
DE406579C (de) Spulenhalter fuer Apparate der drahtlosen Telegraphie
DE2542354C2 (de) Korpuskularstrahlgerät mit einem Objekthalter
DE3023535C2 (de)
AT164750B (de) Präzisionsbalkenwaage
DE499415C (de) Webstuhl mit getrennt von der Lade bewegbarem Webblatt zur Herstellung von Schubnoppengeweben
AT233865B (de) Traganordnung für eine Wandtafel od. dgl.
DE910273C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Pruefen von Faeden
DE1535120A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer Leerspulen aus einem Magazin
DE3508931A1 (de) Sprungbrett zum turnen
DE185472C (de)