DE3022323C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fadenzugkraftunterschieden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fadenzugkraftunterschieden

Info

Publication number
DE3022323C2
DE3022323C2 DE19803022323 DE3022323A DE3022323C2 DE 3022323 C2 DE3022323 C2 DE 3022323C2 DE 19803022323 DE19803022323 DE 19803022323 DE 3022323 A DE3022323 A DE 3022323A DE 3022323 C2 DE3022323 C2 DE 3022323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
measuring
threads
measuring section
stylus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803022323
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022323A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Chem. Dr. Brassard
Paul Ketzler
Robert Dipl.-Phys. Dr. Kloss
Johannes 5138 Heinsberg Wolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE19803022323 priority Critical patent/DE3022323C2/de
Priority to AT80103838T priority patent/ATE1825T1/de
Priority to EP19800103838 priority patent/EP0023583B1/de
Publication of DE3022323A1 publication Critical patent/DE3022323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022323C2 publication Critical patent/DE3022323C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/107Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on an element disposed between two supports, e.g. on a plurality of rollers or gliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/02Stop motions
    • D02H13/04Stop motions responsive to breakage, slackness, or excessive tension of threads, with detectors for individual threads or small groups of threads
    • D02H13/08Stop motions responsive to breakage, slackness, or excessive tension of threads, with detectors for individual threads or small groups of threads electrical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/22Tensioning devices
    • D02H13/26Tensioning devices for threads in warp form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/38Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires

Description

60
Die Erfindung nach dem Patent 29 31 570 betrifft ein Verfahren zum Erkennen von Fadenzugkraftunterschieden in einer geordneten Fadenschar an Textilmaschinen, insbesondere Zettel- oder Schärmaschinen, wobei die Einzelfäden im Meßbereich gleichen Abstand voneinander aufweisen, und eine Vorrichtung zur
65
Durchführung dieses Verfahrens.
Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Fadenschar insgesamt unter für alle Einzelfäden gleichen Bedingungen aus ihrer allgemeinen Ebene in eine neue Ebene von in Laufrichtung durch die Meßstrecke begrenzter Länge ausgelenkt und nach dieser Meßstrecke wieder zurückgeführt wird, und daß die einzelnen Fäden in festgelegier Reihenfolge mit vorbestimmtsm Kraftverlauf im Bereich der Meßstrecke aus der Ebena ausgelenkt werden, wobei das Ausmaß der Auslenkung gemessen und/oder registriert und/oder als Stellgröße für Regel- und/oder Steuervorgänge benutzt wird.
Mit Vorteil wird ein Verfahren angewandt, bei dem jeder einzelne Faden nacheinander im Bereich der Meßst/ecke aus der Ebene ausgelenkt wird. Dabei ist es zweckmäßig, daß bis zu 10 Fäden pro Sekunde im Bereich der Meßstrecke aus der Ebene ausgelenkt werden. Die Meßstrecke sollte eine Länge von etwa 0,5 bis 30 cm haben.
Die zur Durchführung dieses Verfahrens benutzte Vorrichtung mit mindestens zwei Fadenumlenkstangen zeichnet sich dadurch aus, daß zwei Fadenumlenkstangen gleichzeitig der Festlegung der Meßstrecke s dienen, innerhalb der Meßstrecke s ein Riet angeordnet ist daß ein in an sich bekannter Weise quer zur Fadenschar verfahrbarer Meßwagen und in diesem ein längs einer im wesentlichen senk/echt oder annähernd senkrecht zur Fadenscharebene der Meßstrecke verlaufenden Linie beweglicher, mittels einer Feder oder einer anderen Kraft belasteter Taststift angeordnet, dessen Position durch eine an sich bekannte Meßeinrichtung erfaßbar ist
Die Belastung des Taststiftes kann hierbei entweder allein durch die Schwerkraft oder durch eine Feder erfolgen.
Besonders zweckmäßig für diese Vorrichtung ist es, wenn der Meßwagen auf Schienen fährt welche parallel zur Ebene der Meßstrecke und senkrecht zur Laufrichtung der Fadenschar angeordnet sind Zum Einlegen der Fadenschar nimmt man den Meßwagen zweckmäßigerweise ab.
Bevorzugt werden hierbei als Schienen zwei Fadenumlenkstangen verwendet wobei die Räder des Meßwagens auf der der Fadenschar abgewandten Seite aufliegen.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der Meßwagen mit den gleichzeitig als Fadenumlenkstangen dienenden Schienen zum Einlegen der Fäden quer zur Fadenlaufrichtung ausschwenkbar ist.
Die Spitze des Taststiftes kann als Kegelstumpf oder als abgeplattete Kugel ausgebildet sein, wobei das Verhä)*nis des Taststiftdurchmessers zum Fadenabstand zweier benachbarter Fäden der Fadenschar kleiner oder gleich 4 sein sollte. Die Position des Taststiftes läßt sich besonders günstig durch einen induktiven tastlosen Wegaufnehmer erfassen.
Mit der Lösung gemäß Patent 29 31 570 wurde entsprechend der Aufgabenstellung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens geschaffen, die es ermöglicht, mit Hilfe einer einzigen Vorrichtung das Fadenzugkraftniveau einer Fadenschar in Textilmaschinen zu überwachen, frühzeitig eine Erhöhung bzw. eine Erniedrigung der Fadenzugkraft einzelner Fäden der Fadenschar zu erkennen und/oder durch Vorgabe der Grenzen des Fadenzugkraftniveaus rechtzeitig einzugreifen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Meßsicherheit und die Meßgenauigkeit des im Patent
29 31 570 beanspruchten Meßverfahrens und der Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches sich dadurch auszeichnet, daß die Gesamtauslenkung in der Meßstrecke in einen ersten, bezogen auf die Nullage der Messung konstanten und einen zweiten, von der jeweiligen Fadenspannung abhängigen Betrag aufteilt
Zum Durchführen des Verfahrens ist erfiEdungsgemäß die oben beschriebene Vorrichtung nach Patent 29 31 570 vorgesehen, welche dadurch ausgezeichnet ist, daß unter dem Meßwagen eine mit dem Boden des Meßwagens verbundene, sich parallel zu dessen Führungsstange(n) erstreckende, außer dem jeweils zu messenden Faden jeweils mehrere weitere Fäden davor und dahinter erfassende Gleitkufe zwischen dem zwischen dem Riet und der in Fadenlaufrichtung nächstgelegenen Fadenum'enkstange laufenden Taststift und der Fadenumlenkstange angeordnet ist.
Bevorzugt werden Vorrichtungen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß die Gleitkufe die Fonr. einer doppelseitigen Schlittenkufe hat, wobei die meiden Enden der Gleitkufe zum Meßwagen hin gebogen sind und der mittlere Teil auf einer Länge von mindestens dem Dreifachen des Taststiftdurchmessers parallel zur Führungsstange verläuft
Durch die Gleitkufe wird erreicht, daß die Ausgangslage der Fäden bezogen auf die Nullage des Taststiftes in der gesamten Fadenschar gleich ist Auf dxse Weise ergibt sich eine kleinere Eintauchtiefe für den Taststift Bei geringerer Eintauchtiefe des Taststiftes ist es ohne weiteres möglich, den Taststiftdurchmesser zu verringern und, als Folge davon, die Fadenabstände der einzelnen Fäden untereinander zu verringern und/oder die Meßgenauigkeit zu erhöhen.
Eine zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung wird anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Prinzipskizze einer Vorrichtung zum Erkennen vo.ι Fadenzugkraftunterschieden,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Gleitkufe der F i g. 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung zum Erkennen von Fadenzugkraftunterschieden besteht aus einem Meßwagen 1, der auf zwei Führungsrollen 2 und einer Antriebsrolle 3, die mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden ist, verfahren werden kann. Die Endbegrenzung des Fahrweges des Meßwagens erfolgt durch an sich bekannte Umschaltorgane wie Endschalter oder Näherungsinitiatoren jeweils am Ende der Fadenschar F, wobei das Umschaltorgan eine Drehrichtungsänderung des Antriebsmotors bewirkt. Da es sich hierbei mn ein bekanntes Prinzip handelt, sind die beiden Endschalter nicht in der Zeichnung dargestellt. Die Fadenschar F wird von der Fadenumlenkstange 4 über die Fadenumlenkstange 5 zur Fadenumlenkstange 6 geführt. Gleichzeitig dienen die Fadenumlenkstangen 4 und 6 als Schienen für die Rollen 2 bzw. 3 des Meßwagens 1. Das Riet 7 sorgt außer für gleichmäßigen Abstand der einzelnen Fäden F der Fadenschar voneinander vor allem dafür, daß die einzelnen Fäden durch einen Taststift 9 und eine Gleitkufe 17 nicht oder nur unwesentlich verschoben werden können. Durch die am Meßv/agen 1 befestigte Gleitkufe 17 und die als Schienen für den Meßwagen dienenden Fadenumlenkstange 4 und 6 wird die Ebene der verkürzten, zwischen der Fadenumlenkstange 4 und der Gleitkufe 17 liegender. Meßstrecke 5 für den Taststif19 in eine eindeutige Null-Ober die Führung 8 wird der Taststift 9 so geführt, daß der Taststift 9 längs einer Linie frei beweglich geführt ist Über eine Verbindungsstange 10 und ein Metallplättchen 11 ist der Taststift 9 an einer Blattfeder 12 aufgehängt Die Ausgangsposition des Taststiftes 9 kann durch die Aufhängung der Blattfeder 12 eingestellt werden (in der F i g. 1 nicht dargestellt). Der induktive tastlose Wegaufnehmer 13 in Verbindung mit dem einstellbaren Metallplättchen 14 gibt über das flexible Kabel 15
ίο die Impulse an eine feststehende Elektronikeinheit weiter, die ebenfalls nicht dargestellt ist
Der Meßwagen 1 fährt mit Hilfe seines Aniriebsmotors quer zur Fadenschar F, wobei die Gleitkufe 17 so eingestellt ist, daß durch sie sicher alle Fäden erfaßt unter ihrer Kufe hindurch- und anschließend wieder in die vorherige Position zurückgeführt werden. Der Taststift 9 ist in seiner Ausgangsposition so eingestellt daß die Berührung der abgerundeten Taststiftspitze mit dem von der Gleitkufe 17 in die verkürzte Meßstreckenebene ausgelenkten Faden Firn Bereich "<er Abrundung der Spitze erfolgt Da beim Weiterfahren des Meßwagens 1 infolge des Rietes der Faden F in Fahrtrichtung nicht ausgelenkt werden kann, wird gleichzeitig mit dem Weiterfahren des Meßwagens 1 der Taststift angehoben, was ein EntlanggJeiten des Fadens F an der Spitze des Taststiites 9 zur Folge hat. Ist der Taststift 9 soweit angehoben, daß die von der Blattfeder 12 auf den Taststift 9 wirkende Kraft der Kraft entspricht die der Faden F dem Taststift 9 infolge der diesem Faden eigenen Fadenzugkraft entgegensetzt so gleitet der Faden an der Spitze des Taststiftes vorbei und der Taststift senkt sich wieder ab. Der Faden F wird anschließend durch die Gleitkufe 17 in die alte Meßebene wieder zurückgeführt Eine Anzeigenadel 16 zeigt an, welcher Faden gerade gemessen wird.
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch die Gleitkufe 17 der F i g. T. Hierbei wurde aus F i g. 1 nur das Wesentliche übernommen, um das Prinzip der Auslenkung sowohl der Gleitkufe 17 als auch des Taststiftes 9 zu verdeutlichen. Die Gleitkufe 17 lenkt die Fäden Fin die Nullage ai ;, auf die der Taststift 9 eingestellt ist Nachdem die einzelnen Fäden unter dem Taststift hindurchgeglitten sind und dabei entsprechend ihrer Fadenzugkraft den Taststift 9 angehoben haben, werden die Faden F wieder durch die Gleitkufe 17 in ihre Ausgang: position zurückgeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erkennen von Fadenzugkraftunterschieden in einer geordneten Fadenschar an Textilmaschinen, insbesondere Zettel- oder Schärmaschinen, wobei die Einzelfäden der Fadenschar im Meßbereich gleichen Abstand voneinander aufweisen, bei dem die Fadenschar insgesamt unter für alle Einzelfäden gleichen Bedingungen aus ihrer augemeinen Ebene in eine neue Ebene von in Laufrichtung durch eine Meßstrecke begrenzter Länge ausgelenkt und nach dieser Meßstrecke wieder zurückgeführt wird, und bei dem die einzelnen Fäden in festgelegter Reihenfolge mit vorbestimmtem Kraftverlauf im Bereich der Meßstrecke aus der neuen Ebene ausgelenkt werden, wobei das Ausmaß der Auslenkung gemessen und/oder registriert und/oder als Stellgröße für Regel- und/oder Steuervorgäuge benutzt wird each Patent 29 31 570, dadurchgekennzeichnet, daß die Gesar.tauslenkur.g in der Meßstrecke in einen ersten, bezogen auf die Nullage der Messung konstanten und einen zweiten, von der jeweiligen Fadenspannung abhängigen Betrag aufgeteilt wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit mindestens zwei Fadenumlenkstangen, bei welcher zwei benachbarte Fadenumlenkstangen gleichzeitig der Festlegung der Meßstrecke dienen, innerhalb welcher ein Riet angeordnet ist, um*' iti an sich bekannter Weise ein quer zur Fadenschar auf Schienen verfahrbarer Meßwagen, dessen Schienen parallel zur Ebene der Meßstrecke und senkrecht zur Laufrichtung der Fadenschar angeordnet sind, und in dem Meßwagen ein längs einer im wesentlichen senkrecht oder annähernd senkrecht zur Fadenscharebene der Meßstrecke verlaufenden Linie beweglicher, mittels einer Feder oder einer anderen Kraft belasteter Taststift angeordnet ist, dessen Position durch eine an sich bekannte Meßeinrichtung erfaßbar ist, nach Patent 29 31 570, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Meßwagen (1) eine mit dem Boden des Meßwagens verbundene, sich parallel zu dessen Führungsstange(n) (4 bzw. 4 und 6) erstreckende, außer dem jeweils zu messenden Faden jeweils mehrere weitere Fäden davor und dahinter erfassende Gleitkufe (17) zwischen dem zwischen dem Riet (7) und der in Fadenlaufrichtung nächstgelegenen Fadenumlenkstange (5) laufenden Taststift (9) und der Fadenumlenkstange (5) angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkufe (17) die Form einer doppelseitigen Schlittenkufe hat, wobei die beiden Enden der Gleitkufe zum Meßwagen (1) hin gebogen sind und der mittlere Teil auf einer Länge von mindestens dem Dreifachen des Taststiftdurchmessers parallel zur Führungsstange (4) verläuft.
DE19803022323 1979-08-03 1980-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fadenzugkraftunterschieden Expired DE3022323C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022323 DE3022323C2 (de) 1980-06-13 1980-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fadenzugkraftunterschieden
AT80103838T ATE1825T1 (de) 1979-08-03 1980-07-05 Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fadenzugkraftunterschieden.
EP19800103838 EP0023583B1 (de) 1979-08-03 1980-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fadenzugkraftunterschieden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022323 DE3022323C2 (de) 1980-06-13 1980-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fadenzugkraftunterschieden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022323A1 DE3022323A1 (de) 1981-12-24
DE3022323C2 true DE3022323C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=6104607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022323 Expired DE3022323C2 (de) 1979-08-03 1980-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fadenzugkraftunterschieden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022323C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046998A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Protechna Herbst Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen der Fadenspannung wenigstens eines Einzelfadens einer Fadenschar in der Textilverarbeitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3022323A1 (de) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511179C2 (de)
DE2741060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Zustandsänderung einer Flüssigkeit
EP0023583B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fadenzugkraftunterschieden
DE2759301C2 (de) Andrückvorrichtung für eine Drahtwickelmaschine
DE2839927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der physikalischen eigenschaften von zigarettenfiltern
EP0033378A1 (de) Rohrinnendurchmessermessgerät
DE3022323C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fadenzugkraftunterschieden
DE19520371B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung des Meßbereichs von Speckle-Meßsystemen bei Dehnungsmessungen an einer Probe
DE1923241A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Laengsnahtschweissen von Rohren
AT393034B (de) Verfahren (und einrichtung) zur bestimmung des russgehaltes von rauchgasen (sowie eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens)
DE1534082C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Beseitigung von Richtungsfehlern eines Gleises
EP0279173B1 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Dickenprofiländerungen in bandförmigem Material, insbesondere fotografischem Basispapier
EP0101914B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten der Oberfläche eines Teiles
DE2931570C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fadenzugkraftunterschieden
DE2933709A1 (de) Einrichtung zum fuehren eines wickelbandes an einer maschine zur herstellung von wickelkoerpern
DE2919254C2 (de) Faltmaschine für Wäschestücke
DE2843407A1 (de) Vorrichtung zum abfuehlen der spannung einer lage laufender faeden
DE2052332C3 (de) Sk!
DE3016184C2 (de) Einrichtung zur Randsteuerung des Druckwerkes einer durch eine Steuereinheit steuerbaren druckenden Büromaschine
DE3526060A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines produktstromes aus druckexemplaren in mehrere auslegestationen
DE3709413A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer den anfang eines bandfoermigen materials fuehrenden klammer an ein schleppband
DE676995C (de) Vorrichtung zur Ausuebung der Hinundherbiegepruefung an Draehten und Blechen
DE2019398C (de) Gleisnchtverfahren, Verwendung des selben und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2256859A1 (de) Vorrichtung zum messen des weg- und kraftverhaltens eines organs
EP0003830A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 59/40

8126 Change of the secondary classification

Free format text: D01H 13/32 D02H 13/26

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2931570

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE

8330 Complete disclaimer