CH414453A - Verpackung für Tampons - Google Patents

Verpackung für Tampons

Info

Publication number
CH414453A
CH414453A CH1230664A CH1230664A CH414453A CH 414453 A CH414453 A CH 414453A CH 1230664 A CH1230664 A CH 1230664A CH 1230664 A CH1230664 A CH 1230664A CH 414453 A CH414453 A CH 414453A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tampons
tampon
closure element
protruding
clamping element
Prior art date
Application number
CH1230664A
Other languages
English (en)
Inventor
Kobler Werner
Kobler Kurt
Original Assignee
Kobler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobler & Co filed Critical Kobler & Co
Priority to CH1230664A priority Critical patent/CH414453A/de
Priority to CH968165A priority patent/CH443131A/de
Publication of CH414453A publication Critical patent/CH414453A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/26Elements or devices for locating or protecting articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/001Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels
    • A61F15/003Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels dispensers for catamenial tampons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5059Paper panels presenting one or more openings or recesses in wich at least a part of the contents are located
    • B65D5/5061Paper panels presenting one or more openings or recesses in wich at least a part of the contents are located the openings or recesses being located in different panels of a single blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5073U-shaped elements supporting the articles locally at their sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description


  
 



  Verpackung für Tampons
Es ist bekannt, Tampons, z. B. für Monatshygiene, mit einer Schutzfolie schirmartig zu umschliessen, in der Weise, dass der offene Schirmrand zu einem Verschluss zusammengefasst wird.



   Auch hat es sich gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn solche Schutzfolien aus weichem Material bestehen, das sich leicht über die den Tampon an seinem umschlossenen Ende haltende Hand legen lässt.



  Eine solche Umschliessung eines Tampons kann die Erfordernisse der Hygiene in doppelter Hinsicht erfüllen, als hermetische Verpackung für den Tampon und in der Anwendung als einwandfreier Schutz von Tampon und Hand vor jeglicher Berührung.



   Es sind   Schirmverschlüsse    bekannt, die dadurch gebildet sind, dass das offene Ende des Schirmes in Ausschnitte eines Schachtelsteges eingeklemmt werden. Zieht man den Tampon aus der Klemmhalterung heraus, dann öffnet sich die Schirmfolie von selbst, was in der Anwendung eine Vereinfachung und einen Zeitgewinn bedeutet.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Weiterentwicklung dieser zuletzt genannten Verschlussart. Sie betrifft einen Tampon, der schirmartig in einer Schutzfolie eingeschlossen und deren offenes Ende in ein Verschlusselement eingeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Verschlusselement für sich allein, sowie auch zusammen mit anderen Aussenverpackungsteilen eine Umschliessung für den den Tampon überragenden Teil der Schutzfolie bildet.



   Gegenüber bisher bekannten Klemmverschlüssen besitzt die Ausführung gemäss Erfindung den Vorteil, dass beim Herausziehen des Tampons aus dem Klemmverschluss nur der vollständig von der Schutzfolie umschlossene Tamponteil erfasst werden kann, so dass die Hand weder mit dem Tampon selbst noch mit der bei Monatstampons aus der Umhüllung herausragenden Rückzugskordel in Berührung kommt.



  Die erfindungsgemässe Umschliessung bietet ausser diesem wertvollen hygienischen Merkmal überdies den verkaufstechnischen Vorteil der besseren Präsentation, indem der unregelmässig zusammengeklemmte Verschlussteil der Schutzfolie und die    Rückzugskordel nicht sichtbar sind, und die I : Über-    deckung zudem mit zweckmässigen Aufschriften, z. B. Gebrauchshinweise, versehen werden kann.



   Die erfindungsgemässe Umschliessung macht es sinnfällig, dass der Tampon am richtigen, von der Schutzfolie umschlossenen Ende erfasst wird, so dass auch in der Eile kein falscher Griff gemacht werden kann.   



   Das Verschlusselement kann n so ausgebildet sein,    dass es nebeneinander und in beidseitigen Richtungen mehrere Tampons umfassen kann, die bei Bedarf nach Belieben einzeln aus dem Verschlusselement herausgezogen werden können.



   Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.



   Fig. 1 ist eine Schiebeschachtel mit Klemmelement in Draufsicht.



   Fig. 2 zeigt schaubildlich ein Verschlusselement, wie es z. B. in einer Schachtel gemäss Fig. 1 eingebaut ist.



   Fig. 3 zeigt einen Monatstampon nach dem Herausziehen aus dem Klemmelement.



   Fig. 4 zeigt eine weitere Ausbildung eines Verschlusselementes.



   Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführung der Aussenverpackung mit eingebautem Klemmelement.



   In Fig. 1 ist 1 der Aussenmantel einer Schiebeschachtel mit zugeordnetem Schieber 2, der seiner  seits Seitenwände 3, bzw. 3' aufweist. Im Schieber 2 ist ein Klemmelement 4 eingebaut.



   In der Schachtel gemäss gezeigtem Beispiel können beidseitig am Klemmelement 4 je 3 Tampons 5 gehalten werden. Gemäss Zeichnung sind dieser Schachtel bereits 3 Tampons entnommen. Durch den Schieber 2 kann der Inhalt der Packung in bekannter Weise von beiden Seiten her zugänglich gemacht werden. Jeder Tampon ist von einer Schutzfolie 6 schirmartig umschlossen. Der offene Teil des Schirmes   6' ist    im Klemmelement 4 zu einem Verschluss geformt und in gepresster Lage gehalten. Zusammen mit diesem Schirmteil befindet sich auch die aus diesem herausragende Rückzugskordel 7 innerhalb eines geschlossenen Raumes, der einerseits durch die Seitenwände 3 bzw.   3' des    Schiebers 2 und den Schieberboden und anderseits durch das U-förmig gebildete, in Fig. 2 gezeigte Klemmelement 4 gebildet ist.



  In den Seitenwänden 8, bzw. 8' dieses Klemmelementes sind Auskerbungen 9 angeordnet, in die je ein offener Schirmteil   6' der    einen Tampon umschliessenden Schutzfolie eingeklemmt werden kann.



   Fig. 3 zeigt einen aus dem Klemmelement am zugänglichen Tamponende gefassten Tampon 5, dessen Schutzfolie 6 sich durch das Herausziehen selbst ge öffnet hat. Die weiche Schutzfolie 6 lässt sich leicht als Einführungsschutz über die den Tampon 5 haltende Hand ausbreiten, so dass der Tampon 5 ohne   Griffwechsel    eingeführt werden kann.



   Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Klemmelementes gemäss Erfindung. Es besteht aus einem Mantel 10, der durch übereinandergreifende Lappen 11 und 12 geschlossen ist, und in dessen Hohlraum zwei Platten 13 und 14 eingelegt sind.



  Zwischen letztere ist im vorliegenden Beispiel zur Vereinfachung der Darstellung nur ein Tampon 5 mit Schirmende 6 und Rückzugskordel 7 in Klemmlage gehalten. Es sind zahlreiche weitere Ausbildungsmöglichkeiten, wie z. B. Klemmungen mit Rippen oder anderen zweckmässigen Mitteln möglich.



   Fig. 5 zeigt eine von Fig. 1 abweichende Ausbildung einer Aussenschachtel 15 mit Klappdeckel 16 und einem geschlossenen Raum 17, welch letzterer durch die Schachtelwandungen einerseits und anderseits durch einen Klemmsteg 18, der zum Beispiel wie die Seitenwände 8, bzw.   8' des    Klemmelementes 4   (Fig. 2)    gestaltet sein kann, gebildet wird. Der den Tampon 5 überragende Teil   6' der    Schutzfolie 6, sowie die Rückzugskordel 7 liegen in diesem geschlossenen Raum 17 geschützt eingeschlossen. Auch in dieser Packung lassen sich mehrere Tampons nebeneinander unterbringen und nach Bedarf rasch herausziehen.



   Anstelle einer äusseren Verpackung in Form einer Schachtel ist auch eine Ausführung des Erfindungsgegenstandes denkbar, die im wesentlichen nur aus einem in sich geschlossenen Klemmelement besteht, das zusammen mit eingeklemmten Tampons offen oder eingeschoben, in einen Beutel abgegeben wird. Auch können mehrere mit Tampons ausgerüstete Klemmelemente zusammen in einer geeigneten Umschliessung vereinigt sein.



   Das Klemmelement kann auch zur Aufnahme von nur einem Tampon ausgebildet sein. Es kann auch so gestaltet sein, dass es mehrere Tampons fasst und in einzelne in sich geschlossene Teilstücke zerlegt werden kann, die an sich oder in Verbindung mit einer Aussenhülle als Unterwegspackung dienen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verpackung für Tampons, welche schirmartig in Schutzfolien eingeschlossen und deren offene den Tampon überragende Enden in einem Verschlusselement eingeklemmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Verschlusselement für sich allein, sowie auch zusammen mit anderen Aussenverpackungsteilen eine Umschliessung für die die Tampons überragenden Teile der Schutzfolien bildet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verpackung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den offenen, die Tampons überragenden Schirmenden der Schutzfolie auch die bei Monatstampons aus letzterer herausragenden Enden von Rückzugskordeln vom Verschlusselement umschlossen werden.
    2. Verpackung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im gleichen Verschlusselement mehrere Tampons eingeklemmt sind, die einzeln aus dem Verschlusselement herausgezogen werden können, ohne dass die Klemmwirkung für die anderen Tampons freigegeben wird.
    3. Verpackung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tampons in verschiedenen Richtungen am Klemmelement festgehalten sind.
    4. Verpackung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement zur Aufnahme von nur einem Tampon ausgebildet ist.
    5. Verpackung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement so ausgebildet ist, dass es mehrere Tampons fasst und in ein zelne in sich geschlossene Teilstücke zerlegt werden kann, die an sich und auch in Verbindung mit einer Aussenhülse als Unterwegspackung dienen.
CH1230664A 1964-09-22 1964-09-22 Verpackung für Tampons CH414453A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1230664A CH414453A (de) 1964-09-22 1964-09-22 Verpackung für Tampons
CH968165A CH443131A (de) 1964-09-22 1965-07-09 Verpackung für Tampons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1230664A CH414453A (de) 1964-09-22 1964-09-22 Verpackung für Tampons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH414453A true CH414453A (de) 1966-05-31

Family

ID=4381795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1230664A CH414453A (de) 1964-09-22 1964-09-22 Verpackung für Tampons

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH414453A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916564A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Hahn Carl Dr Gmbh Tamponpackung
US5180059A (en) * 1988-04-12 1993-01-19 Sumie Shimatani Package of sanitary tampon
EP0988847A3 (de) * 1998-09-24 2001-05-30 Rauscher Consumer Products GmbH Tampon und Tampon-Packung
EP1297805A2 (de) * 2001-10-01 2003-04-02 Uni-Charm Corporation Einzeln verpackter Körperflüssigkeitsabsorbierender Artikel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916564A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Hahn Carl Dr Gmbh Tamponpackung
US5180059A (en) * 1988-04-12 1993-01-19 Sumie Shimatani Package of sanitary tampon
EP0988847A3 (de) * 1998-09-24 2001-05-30 Rauscher Consumer Products GmbH Tampon und Tampon-Packung
EP1297805A2 (de) * 2001-10-01 2003-04-02 Uni-Charm Corporation Einzeln verpackter Körperflüssigkeitsabsorbierender Artikel
EP1297805A3 (de) * 2001-10-01 2003-12-03 Uni-Charm Corporation Einzeln verpackter Körperflüssigkeitsabsorbierender Artikel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011793T2 (de) Ein stapel von speiseeislöffeln, geeignet für einen nachfüllbaren löffelverteiler
CH414453A (de) Verpackung für Tampons
DE2140665A1 (de)
DE2237104A1 (de) Feuerdecke mit verpackungssack
DE1996454U (de) Zigarettenschachtel
DE621788C (de) Briefpackung fuer Nadeln o. dgl. mit einer Schauoeffnung, die durch eine durchsichtige Folie abgedeckt ist
DE2723067C2 (de) Verpackung
AT205909B (de) Verkaufspackung für Kohlepapiere
DE738851C (de) Verschluss fuer Warenbeutel, insbesondere Mehlbeutel
DE1021785B (de) Verpackungsbehaelter mit einem gesonderten Boden
DE1073380B (de) Flachverpackung aus Kunststoffolie für Haarnetze od dgl
AT204944B (de) Sack
DE2064463A1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere für Käsestücke
CH443131A (de) Verpackung für Tampons
DE1586482A1 (de) Klarsichtverpackung
DE2036226A1 (de) Packung
DE6806940U (de) Tasche
DE2246690A1 (de) Transparente, flachebene schlauchverpackung fuer filme
DE1842276U (de) Schutzhuelle fuer zigarettenpackungen.
DE1967653U (de) Verpackung fuer mehrere, eine verkaufseinheit bildende einzelteile, insbesondere fuer eine aus einer flasche und einem schwamm bestehende verpackungseinheit.
DE6907672U (de) Verpackungsfolie
DE1820050U (de) Etui fuer diapositive.
DE1795585U (de) Kassette fuer auf spulen aufgewickeltes bandfoermiges material.
DE1935623U (de) Taschenbehaelter zur aufnahme kleiner gegenstaende.
DE1207549B (de) Tablettenpackung