DE738851C - Verschluss fuer Warenbeutel, insbesondere Mehlbeutel - Google Patents

Verschluss fuer Warenbeutel, insbesondere Mehlbeutel

Info

Publication number
DE738851C
DE738851C DESCH123371D DESC123371D DE738851C DE 738851 C DE738851 C DE 738851C DE SCH123371 D DESCH123371 D DE SCH123371D DE SC123371 D DESC123371 D DE SC123371D DE 738851 C DE738851 C DE 738851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
bags
closure
strip
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH123371D
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH123371D priority Critical patent/DE738851C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738851C publication Critical patent/DE738851C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/12Container closures formed after filling by collapsing and flattening the mouth portion of the container and securing without folding, e.g. by pressure-sensitive adhesive, heat-sealing, welding or applying separate securing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Verschluß für Warenbeutel, insbesondere Mehlbeutel Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Warenbeutel, insbesondere Mehlbeutel, zur Sicherung ;seines Inhaltes gegen unbemerkbare Entnahme oder Verfälschung. Man hat bisher zu diesem Zwecke die Beutelöffnung verklebt oder den Schließwickel durch eine Plombe verschlossen, deren An)bringung jedoch Mühe macht und auch auf Werkstoffe angewiesen ist, die heute eingespart werden müssen.
  • Bekannt ist es auch, am oberen Rande von Beuteln steife Blechstreifen anzubringen oder lose einzuwickeln, die die Bildung des Schließwickels erleichtern und deren aus den Wickeln hergusra,gende Enden dann einfach rückwärts umgebogen werden oder deren eines Ende durch ein Loch des and-eren Endes hindurchgesteckt und verhakt wird, um den Wickel in dieser Lage zu halten. Der so verschlossene Beutel ist jedoch nichtgegen unb@emerkibare Entnahme oder Verfälschung des Beutelinhaltsgesichert; denn er kann ohne weiteres geöffnet werden, es sei denn, daß man die Beutelöffnung außerdem noch verklebt oder plombiert.
  • Die Erfindung hat einen baulich einfachen und billigen Beutelverschluß zum Gegenstand, der ohne Werkzeug in die Schließlage gebracht werden und .dessen Lösung nicht unbemerkt erfolgen kann, der also wie eine Plombe wirkt. Zu diesem Zwecke trägt der bekannte, an der Beutelwand befestigte bzw. lose mit ihr eingewickelte Streifen aus Karton, Pappe, Gufrt, dünnem Blech o. dgl. an den beiden zwecks Verschlusses zu vereinigenden Enden einerseits einen einem Druckknopfunterteil ähnlichen untergriffigen Knopfteil, andererseits eine metallische Verstärkung, deren Loch .einen den Knopfteil durchlassenden Durchmesser und am inneren Rande in die Einschnürung des, Knopfteils eindringende zahnartige Vorsprünge aufweist, die durch den hindurchgedrückten Knopf in eine widerhakenförmige Sicherungslage gebracht werden. Beide Armaturen können aus dünnem Blech hergestellt werden. Die Schließung des Verschlusses erfolgt mit geringer Mühe ohne Werkzeug und die Öffnung durch Zerstören des Verschlusses oder Aufreißen des Beutels. Ein so verschlossener Beutel kann gefahrlos übereinandergestapelt werden, da er keine scharfem" nach oben vorstehenden Teile aufweist, die den Boden des darübergestellten Sackes (beschädigen oder an denen man sich selbst verletzen könnte.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen geschlossenen Beutel perspektivisch.
  • Fig. a zeigt den Verschlußstreifen von oben etwa in natürlicher Größe und Fig.3 und q. die Enden des Verschlußstreifens in größerem Maßstabe.
  • Der Streifen i trägt an seinem einen Ende ein Blechstück a, welches mit umgebogenen Rändern den Streifen außen umgreift. Aus diesem Teil ist ein druckknopfähnlicher, untergriffiger Knopf 3 herausgedrückt, so daß sich hinter ihm eine Rille q. -bildet. Am anderen Ende des Streifens i ist in gleicher Weise ein Blechstück 5 angebracht, welches ebenso wie der Streifen i mit einem Loch 6 versehen ist. Während das Loch des Streifens i so groß bemessen ist, daß es den Knopftei13 durchtreten läßt, ist der innere Rand des Loches in dem Blechstück 5 mit zahnartigen Vorsprüngen 7 versehen, die federartig zur Seite gebogen werden, wenn der Knopfteil hindurchgedrückt wird, dann aber sich widerhakenartig in der Rille q. gegen den Knopf 3 abstützen. Dieser Verschluß läßt sich billig herstellen, ist aber außerordentlich dauerhaft.
  • Der Streifen gemäß Fig. a ist etwa doppelt so lang wie der Schließwickel des Beutels. Gleichgültig, ob .er fest an dessen Wandung angebracht oder lose eingewickelt ist, hält er, nachdem die frei herausragenden Enden nach der Rückseite des Wickels umgebogen und vereinigt sind, absolut fest und verhindert eine unbemerkte Öffnung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verschluß für Warenbeutel, insbesondere Mehlbeutel, zur Sicherung ihres Inhaltes gegen unbemerkbare Entnahme oder Verfälschung unter Benutzung eines an der Beutelwandung befestigten bzw. losen, mit ihr eingewickelten Streifens aus Karton, Pappe, Gurt, dünnem Blech o. dgl., deren Enden nach der Bildung des Wickels in der Weise vereinigt werden, daß das eine Ende in einem Loch des anderen verhakt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Streifenende mit einem einem Druckknopfunterteil ähnlichen untergriffigen Knopfbeil (14), andererseits mit einer metallischen Verstärkung (5) versehen .ist, deren Losch (6) einen den Knopfteil (3) durchlassenden Durchmesser und am inneren Rande in die Einschnürung (q.) des Knopfbeils eindringende zahnartige Vorsprünge (7) trägt, die durch den hindurchgedrückten Knopf in eine widerhakenförmige Sicherungslage gebracht werden.
DESCH123371D 1941-10-10 1941-10-10 Verschluss fuer Warenbeutel, insbesondere Mehlbeutel Expired DE738851C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH123371D DE738851C (de) 1941-10-10 1941-10-10 Verschluss fuer Warenbeutel, insbesondere Mehlbeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH123371D DE738851C (de) 1941-10-10 1941-10-10 Verschluss fuer Warenbeutel, insbesondere Mehlbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738851C true DE738851C (de) 1943-09-03

Family

ID=7451746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH123371D Expired DE738851C (de) 1941-10-10 1941-10-10 Verschluss fuer Warenbeutel, insbesondere Mehlbeutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738851C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE738851C (de) Verschluss fuer Warenbeutel, insbesondere Mehlbeutel
CH187394A (de) Mottensack.
DE942859C (de) Zigarettenpackung
CH414453A (de) Verpackung für Tampons
DE624825C (de) Versandkiste, bei der der Deckel ohne Nagelung und ohne Schloss befestigt ist
DE361828C (de) Beutelverschluss
DE253636C (de)
DE732695C (de) Verschluss- und Klemmvorrichtung zum Verschliessen und Tragen von zum Befoerdern von Waren dienenden Taschen, Saecken u. dgl.
DE385029C (de) Packkiste oder -schachtel mit Selbstverschluss
CH234686A (de) Beutelverschluss.
DE592249C (de) Verpackungsbeutel
DE737448C (de) Versteifungseinlage aus Draht zum Verschluss von Tueten
DE819940C (de) Vorrichtung zum Schliessen des Ventils an Kreuzboden-Ventilsaecken
AT139938B (de) Packungsverschluß.
DE1782645C3 (de) Kollektionsmappe
CH231911A (de) Verschlusseinrichtung für Papiersäcke.
DE521829C (de) Vorrichtung zum Einstecken und Sichern der Schuhnestel im Schuh
DE1631537U (de) Verschluss fuer musterbeutel o. dgl.
DE202011051171U1 (de) Verpackung für Gebrauchsgegenstände
DE582756C (de) OEffenbare Polstermatratze
DE1875957U (de) Warenbeutel mit aufhaengevorrichtung.
CH148433A (de) Dose mit aufgefalztem Deckelverschluss.
DE1021785B (de) Verpackungsbehaelter mit einem gesonderten Boden
DE7520793U (de) Haltevorrichtungen fuer papierkorbtueten auf rollen
DE1872795U (de) Behaeltnis zur aufbewahrung von tampons und tabletten.