DE361828C - Beutelverschluss - Google Patents

Beutelverschluss

Info

Publication number
DE361828C
DE361828C DEE27153D DEE0027153D DE361828C DE 361828 C DE361828 C DE 361828C DE E27153 D DEE27153 D DE E27153D DE E0027153 D DEE0027153 D DE E0027153D DE 361828 C DE361828 C DE 361828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
wire
hook
bag closure
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE27153D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST EFFMANN
Original Assignee
ERNST EFFMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST EFFMANN filed Critical ERNST EFFMANN
Priority to DEE27153D priority Critical patent/DE361828C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361828C publication Critical patent/DE361828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/30Deformable or resilient metal or like strips or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Seutelverschluß. Die Erfindung betrifft einen besonders für Papierbeutel, z. B. Musterbeutel, geeigneten Verschluß. Der Postvorschrift gemäß müssen Musterbeutel leicht zu öffnen und wieder zu schließen sein. Der bekannteste Verschluß für derartige Beutel besteht-aus einem Knopf mit splintähnlichen Zungen, die durch ein Loch des zugefalteten Beutels gesteckt und dann auseinandergebogen werden. Dieser Verschluß hat aber den Nachteil, daß die freiliegenden Spitzen der Zungen häufig Verletzungen verursachen, und daß auch andere Postsachen leicht daran hängenbleiben und zerreißen. Alle anderen, dem gleichen Zwecke dienenden bekannten Verschlüsse haben ebenfalls diesen Nachteil, weil sie außen an dem verschlossenen Beutel sitzen. Die Erfindung vermeidet diesen Übelstand in einfacher Weise, indem der Beutel eine quer zur Richtung der Schließfalten verlaufende hakenförmige Einlage aus Draht o. dgl. erhält, deren hakenförmiger Teil sich über den Rand der Öffnung klammerartig nach außen legt. Diese Einlage kann aus weichem Draht bestehen, und sie verträgt daher ein Öffnen und Wiederschließen des Beutels. Bei diesem Verschluß liegen nicht nur die Drahtenden, sondern die ganze Drahteinlage innerhalb des verschlossenen Beutels; sie kann also nicht wie die benannten Verschlüsse Beschädigungen undVerletzungen hervorrufen.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und a die erste Ausführungsform bei offenem und geschlossenem Beutel in schaubildlicher Darstellung, Abb. 3 in gleicher Weise die zweite Ausführungsform bei offenem Beutel und Abb. q. die Ansicht einer Einzelheit.
  • Als erstes Ausführungsbeispiel ist ein Papierbeutel dargestellt, wie er für die Verpackung von Sämereien u. dgl. üblich ist. In den leeren Beutel ist ein Drahtbügel a eingelegt, dessen Enden nicht ganz bis an den Rand des Beutels reichen (Abb. i). Nach dem Einfüllen der Ware wird der Rand des Beutels zunächst nach der Linie b-b umgelegt, die zweckmäßig so verläuft, daß die erste Falte vor den Enden des Drahtes a liegt. Nun wird der Rand noch ein zweites und evtl.@noch ein drittes NIal umgelegt, wobei aber die Enden des Drahtes a mit umgebogen werden (Abb. a). Der einliegende Draht a gibt den Fallen eine sehr große Festigkeit und verhindert das unbeabsichtigte Öffnen des Beutels. Der Draht a ist hier in keiner Weise hinderlich, weil er vollkommen innerhalb des Beutels und der Falten liegt.
  • Als zweites Ausführungsbeispiel ist ein Musterbeutel dargestellt (Abb. 3) in Verbinching mit einer Klammer (Abb. q.), die erst nach dem Füllen des Beutels und vor dem Schließen desselben aufgesteckt zu werden braucht. Die Klammer besitzt zwei freie parallele Schenkel c und einen zurückgebogenen mittleren Teil cl. Die Klammer wird auf den Rand des offenen Beutels zweckmäßig so aufgesteckt, daß die parallelen Schenkel c im Innern des Beutels liegen, während ihr zurückgebogener mittlerer Teil cl außerhalb desselben liegt (Abb. 3). Um nun diesen Beutel zu schließen, werden in bekannter Weise die Wände d und dl desselben zusammengelegt, und der Rand des Beutels wird dann zunächst nach der Linie e-e umgefaltet, wobei die Ausdehnung des mittleren Teiles cl der Klammer ungefähr das Maß der Faltung bestimmt; hierbei werden die Schenkel c der Klammer natürlich mit umgebogen. Jetzt wird der Rand nach Belieben noch ein oder mehrere Male umgefaltet, und der Beutel ist fest und sicher verschlossen, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung anderer Postsachen oder von Verletzungen bestände, weil ja die ganze Drahteinlage auch hier innerhalb des Beutels und der Falten liegt. Man erkennt ohne weiteres, daß die beschriebenen Verschlüsse leicht zu öffnen und wieder zu schließen sind. Es ist selbstverständlich nicht unbedingt erförderlich, daß die Schenkel c parallel sind.
  • Man könnte natürlich auch eine der in Abb. ,4 dargestellten ähnliche Klammer aus Blech ausstanzen oder auch die Klammer durch Einstecken und Umbiegen der Drahtspitzen an dem Beutel befestigen; im letzteren Falle wäre der zurückgebogene Teil & wohl entbehrlich, aber die zurückgebogenen Drahtspitzen könnten hinderlich wirken.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Beutelverschluß, bestehend aus einer quer zur Richtung der Schließfalten verlaufenden hakenförmigen Einlage (c, cl) aus Draht o. dgl., deren Haken (cl) sich über den oberen Rand der Öffnung nach außen legt. z. Beutelverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmige Einlage aus zwei Drahtschenkeln (c, c) und einem die Schenkel verbindenden bügelförmigen Hakenteil besteht, der eine Klemme bildet.
DEE27153D 1921-09-22 1921-09-22 Beutelverschluss Expired DE361828C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27153D DE361828C (de) 1921-09-22 1921-09-22 Beutelverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27153D DE361828C (de) 1921-09-22 1921-09-22 Beutelverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361828C true DE361828C (de) 1922-10-19

Family

ID=7072561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27153D Expired DE361828C (de) 1921-09-22 1921-09-22 Beutelverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361828C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538348A1 (fr) * 1982-12-25 1984-06-29 Yoken Sac destine a enfermer de facon etanche des produits alimentaires ou autres produits analogues
DE4303557C1 (de) * 1993-02-08 1994-07-14 Bernhard Dipl Ing Fobbe Körper-Haltevorrichtung für Gymnastikübungen in Überkopflage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538348A1 (fr) * 1982-12-25 1984-06-29 Yoken Sac destine a enfermer de facon etanche des produits alimentaires ou autres produits analogues
DE4303557C1 (de) * 1993-02-08 1994-07-14 Bernhard Dipl Ing Fobbe Körper-Haltevorrichtung für Gymnastikübungen in Überkopflage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE361828C (de) Beutelverschluss
CH187394A (de) Mottensack.
CH507682A (de) Tragtasche
DE350028C (de) Sackverschluss
AT153855B (de) Fahrradtasche.
DE375771C (de) Drahtklammer fuer Anhaengezettel
DE624825C (de) Versandkiste, bei der der Deckel ohne Nagelung und ohne Schloss befestigt ist
DE475280C (de) Strumpfhalter
DE419755C (de) Halsschachtel mit losem Deckel
DE449268C (de) Faltschachtel
AT164879B (de) Verschluß für Mottensäcke
DE1761379C3 (de) Verschlußplombe
DE521829C (de) Vorrichtung zum Einstecken und Sichern der Schuhnestel im Schuh
DE500111C (de) Schutzhuelle fuer Kleidungsstuecke
AT163526B (de) Verschluß für Taschen, Koffer u. dgl.
DE8531271U1 (de) Verschluß für Verkaufspackungen
DE1782645C3 (de) Kollektionsmappe
DE482577C (de) Damentaschenbuegel mit Buegelhaelften von U-foermigem Querschnitt
DE412775C (de) Handtaschenklappbuegel
AT88854B (de) Blechplombe.
AT112854B (de) Verschließbare Schachtel und Verfahren zur Herstellung derselben.
AT39649B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Medaillen oder dergl. an ihren zugehörigen Bändern.
DE8034641U1 (de) Strumptf- insbesondere Feinstrumpfpackung
AT62304B (de) Kistensicherung.
DE2511565C3 (de) Stapelbare Verschlußhülse für Verschnürungen, Umreif ungen o.dgl