AT88854B - Blechplombe. - Google Patents

Blechplombe.

Info

Publication number
AT88854B
AT88854B AT88854DA AT88854B AT 88854 B AT88854 B AT 88854B AT 88854D A AT88854D A AT 88854DA AT 88854 B AT88854 B AT 88854B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barb
slot
seal
lock
tips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Mueller
Immanuel Mueller
Original Assignee
Karl Mueller
Immanuel Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mueller, Immanuel Mueller filed Critical Karl Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT88854B publication Critical patent/AT88854B/de

Links

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blechplombe. 



    Gegenüber den bisher bekannten Sicherungsplomben, die aus einem Stück bestehen und mit einem in einen Schlitz einzuführenden Widerhaken versehen sind, zeichnet sich die den Gegenstand der Erfindung bildende Blechplombe dadurch aus, dass der Widerhaken bzw. die Verschlussklaue aus zwei parallel zur Längsrichtung des Anhängebandes umgelegten Lappen gebildet ist, die in Spitzen auslaufen, deren äusserste Enden über das Band vorstehen, so dass sie beim Einführen in den Schlitz zunächst etwas zusammengedrückt werden, nach dem Einführen aber sofort wieder auseinanderfedern, so dass ein Herausziehen des Widerhakens aus dem Schlitz unmöglich ist, indem sich die Lappen beim Versuch des Herausziehens gleichzeitig vor dem Schlitz aufwärts spreizen. 



  In der Zeichnung ist eine solche Plombe dargestellt, und zwar zeigt : Fig. i die Plombe vor dem Zusammenfalzen des Schlosses, Fig. 2 einen Längsschnitt hiervon, Fig. 3 einen Querschnitt durch das Schloss nach Linie A-A der Fig. 4 ; Fig. 4 veranschaulicht das Schloss von unten mit weggenommenen Boden und Fig. 5 einen Längsschnitt durch die geschlossene Plombe, während Fig. 6 den gleichen Längsschnitt in grösserem Massstabe beim Versuch des Herausziehens mit aufwärts gespreizten Widerhakenspitzen zeigt. 



  Die zweckmässig aus einem Stück hergestellte Blechplombe besteht aus den beiden Schlossteilen a und b, dem Anhängeband c und der am Ende desselben angebrachten Verschlussklaue oder Widerhaken d. Die beiden Schlossteile a, b werden zusammengefalzt und bilden dann ein flaches Kästchen (Fig. 3). 



  In der Deckelseite dieses allseitig geschlossenen Kästchens ist ein Querschlitz e vorgesehen, durch den der Widerhaken d eingeführt wird. 



  Der Widerhaken d wird dadurch gewonnen, dass zwei seitlich über das Band c hinausstehende Lappen parallel zur Längsrichtung des Bandes umgelegt werden. Die Lappen sind von hinten her bei f eingeschnitten, so dass zwei Spitzen g entstehen, die nach dem Einschieben des Widerhakens durch den Schlitz e das Zurückziehen desselben dadurch verhindern, dass sie sich bei h hinter den Schlitz schieben. 



  Dadurch, dass sich das Band a vom Schloss gegen den Widerhaken d hin verjüngt und dass die umgelegten Lappen des Widerhakens der Verjüngung folgen, wird erreicht, dass die Spitzen g mit ihren äussersten Enden über das Band vorstehen bzw. pfeilspitzenartig auseinanderstreben, Der Schlitz e ist etwas schmäler als die Entfernung der beiden Spitzen g voneinander, weshalb beim Einführen des Widerhakens in den Schlitz die Spitzen etwas gegeneinandergedrückt werden. Nach dem Einführen in den Schlitz federn die Spitzen wieder auseinander, so dass es ganz unmöglich ist, den Widerhaken wieder herauszuziehen, ohne das Kästchen zu zerreissen. 



  Dadurch, dass die Spitzen g bei/'eingeschnitten sind, spreizen sie sich beim Versuch des unbefugten Zurückziehens gleichzeitig auch nach aufwärts (Fig. 6), wodurch doppelte Sicherheit gewährleistet wird. Ein Abbrechen des Widerhakens beim unbefugten Zurückziehen kann nicht vorkommen, da die Lappen nicht quer, sondern parallel zur Längsrichtung des Bandes umgelegt sind. 



  Die Plombe kann natürlich für die verschiedensten Zwecke Verwendung finden, unter anderen auch als Verschluss für Schachteln, Kisten, Fässer, Dosen, Türen usw. In diesem Falle wäre die Plombe aus zwei Teilen herzustellen, von denen ein Teil am Bodenteil der Schachtel, der andere Teil am Deckelteil der Schachtel usw. befestigt würde, was am einfachsten durch ausgestanzte Zacken erfolgen würde. 



  Auch als Sackbinder könnte die Plombe Verwendung finden ; in diesem Falle wäre das Schloss mit mehrercn Schlitzen e zu versehen, um der Sackdicke Rechnung tragen zu können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Blechplombe aus einem oder mehreren Teilen mit einem in einen Schlitz einzuführenden Widerhaken, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerhaken (d) aus zwei parallel zur Längsrichtung des Anhängebandes (c) umgelegten, mit Einschnitten (f) versehenen Lappen (g) EMI1.1 so dass sie beim Einführen in den am Schloss angebrachten Querschlitz (e) zunächst etwas zusammengedrückt werden, nach dem Einführen aber sofort auseinanderfedern, so dass ein EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT88854D 1918-11-02 1919-12-10 Blechplombe. AT88854B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88854X 1918-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88854B true AT88854B (de) 1922-06-26

Family

ID=5642492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88854D AT88854B (de) 1918-11-02 1919-12-10 Blechplombe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88854B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089570B1 (de) Kartonverpackung
DE2254749A1 (de) Verpackungsschachtel
CH643079A5 (de) Handschliessplombe.
AT88854B (de) Blechplombe.
DE1300062B (de) Bodenverriegelung eines eine Flaschen- bzw. Buechsengruppe umhuellenden Kartonstreifens
DE315777C (de)
DE1486283A1 (de) Behaelter-Verpackung
DE102016110475A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung sowie Aufbewahrung eines Bandes und Kleinteilen
DE504719C (de) Guertelfaltschachtel
DE661666C (de) Sicherheitsverschluss fuer Schachteln, insbesondere Faltschachteln
AT360416B (de) Vorrichtung zur verriegelung zweier einander ueberlappender kartonwaende
DE2209280A1 (de) Aus einem faltzuschnitt gebildeter kasten, insbesondere zur schriftgutablage
DE816075C (de) Unverletzlicher Siegelverschluss fuer Pappschachteln und aehnliche Behaelter
AT240259B (de) Behälter mit Deckel
CH579366A5 (en) Case for holding cigarette packet - made from two pieces of plastic with cover flap secured with press stud
DE326378C (de) Kistenverschluss
DE2362639C2 (de) Ringbuchsicherung
AT65180B (de) Sicherheitsbriefumschlag.
CH88659A (de) Verschlussvorrichtung.
DE89985C (de)
DE585721C (de) Faltschachtel mit den Verschluss bildendem Tragegriff
AT92209B (de) Überfalle oder Haspe für Aufsteckschlösser.
DE666307C (de) Tragkarton aus faltbarer Pappe
DE839771C (de) Faltpakkung für tubenförmiges Verpackungsgut mit einer Sicherung gegen dessen unberechtigtes Entfernen
DE1194238B (de) Diebstahlsicherer Warenbehaelter